Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.03.2010, 20:24   #4
baldX9
Benutzer
 
Registriert seit: 22.08.2008
Ort: Köln- West
Beiträge: 217

Familientransporter S-Max 2.0 Diesel
Tesla Batterieauto
Lange ists her - ich habe aus 3 Werkstätten nur Achselzucken bekommen. Habe in einem Opelforum bei identischem Problem folgende Ideen gelesen:

- Reset der Klappenstellung etc. durch Druck auf "Auto" und "Off" zugleich
- Defekt eines Minilüfters, daher nach 30min aufsteigende Hitze von Innenluft und Autoradio

Zitat:

Hallo,
habe ebenfalls dieses Problem mit meinem Omega BJ 1999, nach 30 min nur noch kalte Luft. Bin damit zum FOH, der hat die Temperatur welche der obere Sensor in der Bedieneinheit misst ausgelesen, schlappe 40 Grad, tatsächlich hatte ich im Fahrzeug jedoch nur 18 Grad. Laut FOH ganz klar Sensor defekt, macht 1000 Euronen für ein neues Bedienfeld. Da es mir jedoch keine Ruhe gelassen hat warum erst nach 30 Minuten der Fehler auftritt, habe ich das Bedienteil komplett zerlegt (funktionieren tut's ja sowieso nicht, also kaputt oder ganz kaputt ist mir egal). Siehe da, hinter dem Sensor ist ein mini kleiner Papstlüfter, welcher die Luft aus dem Fahrzeug an dem Sensor vorbei saugt und dieser kleine Lüfter ist nicht angelaufen. Habe das Lüfterrad abgezogen, steckt nur mit einer 1mm Spindel im Motor, habe die Spindel und das Lager gereinigt (Messinglager) Zündung eingeschaltet - und funktioniert Lüfter läuft wieder an, habe den Lüfter ca. 10 mal gestartet (Zündung an/aus), um zu sehen das es auch immer funktioniert, alles wieder eingebaut - und siehe da, Klima ist wieder i.O.
Ohne den funktionierenten Lüfter, steigt die warme Luft vom Radio nach oben zum Sensor und aus diesem Grund wurden die 40 Grad Innenraumtemperatur ausgegeben.
Hier noch ein Link, so ähnlich sieht der Lüfter im Omega aus (hatte vor Aufregung das ich den Fehler gefunden habe, vergessen Bilder zu machen, wenn ich Zeit habe mach ich es noch)

ebm-papst - Ihr Partner in der Welt der Luft- und Antriebstechnik=

Jetzt, wo ich den Fehler gefunden habe, finde ich in Google auch die richtigen Antworten und Hilfen
(hier ein Beitrag eines BMW Fahrers)

Einfach und günstigste Lösung:
Bedienteil zerlegen, Lüfterrad abziehen (geht ganz leicht, wird nur vom Motormagneten gehalten) reinigen und einen (kleinen) Tropfen Feinmechanikeröl in die Lagerbuchse.
Anschließend wieder einsetzen, die Bedienteilfront (Lufteinlaß) aussaugen und wieder zusammensetzen. Zeit: 10min.

Gruß Joachim
(http://www.opel-voting.de/opel-forum...automatik.html)

1. Gibt es diesen Reset beim Xedos?
2. Gibt es einen solchen Minilüfter vor dem Innenraumsensor?

Gruß!
baldX9 ist offline   Mit Zitat antworten