Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Extrem hoher Ölverbrauch beim Miller, 3l / 1000km (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=43468)

ThomasE. 19.06.2014 09:03

In einer Oldtimerzeitschrift würde jeder von diesem Exoten Modell mit Turbo oder Kompressor abraten, eben sind diese bei Benziner höher Belastet als bei Diesel (Thermisch und schmiertechnisch), wenn zudem keine Ladelüftkühler und Ölkühler verbaut ist, ein Manko da die Temperaturen dann noch höher sind. Weiss jetzt nicht wie es bei diesem Miller Motor vorhanden ist.

Regelmässige Ölwechsel und man kann beruhigt fahren. Das mit dem Warm kaltfahren ist noch aus zeiten wo die Öle unlegiert waren heute nicht mehr nötig, es ist ja auch keine Leistungslader sonder er soll nur die Abgaswerte und Verbräuche an Benzin verbessern.

Mehr also 1 Liter auf 1000 km sind nicht normal das ist eher dann Ölverlust und kaum noch vernünftig fahrbar wenn man dauernd "nachkippen" muss sowas würde ich nicht abzeptieren.

Xedos9 21.06.2014 19:57

@Thomas:
Gesetzmäßigkeiten des Maschinebaus lassen sich mit keinem Öl der Welt aushebeln. Wenn Du meinst, dass das alles keine Rolle spielt, dann siehe Dir doch mal das Datenblatt von Deinem Lieblingsöl an. Vergleiche die Daten Viskosität bei 40°C und bei 100°C, Flammpunkt (bei x °C) und Scheerstabilität. Mir genügt schon die stark unterschiedliches Viskosität bei 40 und 100 °C um zu wissen, dass man einen Motor bei 5 °C nicht quält und bei einer Öltemperatur von 150°C ebenfalls aufzupassen hat. Allerdings will ich sicher niemand bevormunden.

VG
Klaus

ThomasE. 22.06.2014 10:27

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 137696)
@Thomas:
Gesetzmäßigkeiten des Maschinebaus lassen sich mit keinem Öl der Welt aushebeln. Wenn Du meinst, dass das alles keine Rolle spielt, dann siehe Dir doch mal das Datenblatt von Deinem Lieblingsöl an. Vergleiche die Daten Viskosität bei 40°C und bei 100°C, Flammpunkt (bei x °C) und Scheerstabilität. Mir genügt schon die stark unterschiedliches Viskosität bei 40 und 100 °C um zu wissen, dass man einen Motor bei 5 °C nicht quält und bei einer Öltemperatur von 150°C ebenfalls aufzupassen hat. Allerdings will ich sicher niemand bevormunden.

VG
Klaus

Will hier nicht lange diskutieren, gute Öle schmieren schon bei niedrigen Temperaturen und sind auch Thermisch hoch belastbar das ist keine Mineralöl mehr sondern ein "kunsrprodukt" und erheblich Thermofest bei jeder Motorsituation.

Vom Verkoken was dem Motor am meissten Schadet, ich keine Rede mehr das der Schwefelgehalt von Synthetische Ölen sehr niedrieg ist (so auch bei Dieselkraftstoff man arbeitet hier auf möglich wenig Rückständsbildung im Motor hin.

Billiges Mineralöl ist sicher nicht so Thermisch Belastbat wie eine Synthetisches das zeigt sich schon bei der Dünnflüssigkeit das hier alte Motoren einen höheren Verbrauch haben.



Schon komisch wie hier für Spielerei ein Elend langer Threaht entsteht scheinbar hat der Verfasser Angst vor Kosten seinen Motor mal korrekt testen zu lassen.
Kleine Fragen werden hier ausgelassen, wenn irgendwas zum "Spielen" gibt wird ewig um den Brei rumgerührt.8-)

Xedos9 22.06.2014 20:22

Zitat:

Zitat von ThomasE. (Beitrag 137699)
Schon komisch wie hier für Spielerei ein Elend langer Threaht entsteht scheinbar hat der Verfasser Angst vor Kosten seinen Motor mal korrekt testen zu lassen.
Kleine Fragen werden hier ausgelassen, wenn irgendwas zum "Spielen" gibt wird ewig um den Brei rumgerührt.8-)

Ich denke, bevor es persönlich wird sollte der Thread wieder dem Threadersteller übergelassen werden. Der Threadersteller kann sich seine Meinung sicher selbst bilden.

VG
Klaus

-=LuX=- 04.07.2014 22:49

Da isser nun..

http://www11.pic-upload.de/04.07.14/rqvytlvjag28.jpg

Der Karton wurde beim Transport etwas beschädigt..

http://www11.pic-upload.de/04.07.14/e5svqctq131.jpg

und hier gab es einen Treffer:

http://www11.pic-upload.de/04.07.14/xgp7rt8wlc9p.jpg
http://www11.pic-upload.de/04.07.14/xohes96hw1ie.jpg

Der Kompressor war sehr ungeschickt eingepackt, das einzige, deutlich herausragende Teil lag direkt am Karton an. Innen waren eigentlich extra geformte Pappteile, die aber zerbrochen waren. Hier hatte wohl der Zoll keine Lust, den Kompressor wieder richtig einzupacken. Ich glaube nicht, dass der von Anfang an so im Karton lag.

Ich nehme aber mal an, dass das nicht so schlimm ist. Was ist das für ein Anschluss zwischen Drosselklappe und Einlassöffnung, ist der für die Abgasrückführung?

Ich dachte immer, die Wellen wären aus Metall, aber die hier sehen nach Keramik aus. Sind die beschichtet?

http://www11.pic-upload.de/04.07.14/o9l6r5rdfgo5.jpg

Gruß
Jürgen

Xedos9 06.07.2014 10:15

Hallo Jürgen,

sieht toll aus. Das ist wie Weihnachten und Ostern an einem Tag, oder?

Hast Du die Beschädigung der Spedition (DHL) gemeldet?

Wie fühlen sich den die Wellen an? Eher nach Metall oder nach Keramik. Eine Beschichtung kann ich mir fast nicht vorstellen. Metalle keramisch dauerhaft zu beschichten ist eine echte Herausforderung. Die Wärmeausdehnung des (normalen) Metalls ist viel größer und die Haftung....alles sehr problematisch. Komplett aus Keramik wäre schon möglich. So lange keiner drauf schlägt und kein Schlag drauf kommt - was ja eigentlich nicht sein kann. Die Keramik hätte sicher den Vorteil der absoluten Maßhaltigkeit über die Einsatztemperatur. De facto keine Dehnung weder axial noch radial. Aber dennoch kann ich mir das nur schwer vorstellen. Müsste sehr teuer sein....

Jedenfalls ein großer Schritt in die richtige Richtung.

Viele Grüße
Klaus

-=LuX=- 06.07.2014 15:39

Die Beschädigung habe ich nicht gemeldet. Was könnte dabei herauskommen? Ich glaube, das macht nur Sinn, wenn der Kompressor durch eine Beschädigung unbrauchbar geworden wäre und man dann ggfs. (finanziellen) Schadenersatz bekommt. Würde mir nichts nützen, weil ich keinen Kompressor mehr bekomme.

Ich gehe mal davon aus, dass kein weiterer Schaden außer dem sichtbaren entstanden ist und der Schaden die Gebrauchstüchtigkeit nicht einschränkt. Deshalb die Frage hier, was das überhaupt für ein Anschluss ist.

Die Wellen fühlen sich auch wie Keramik. Auf Werksbildern sehen die auch so aus.

http://i911.photobucket.com/albums/a...eniamiller.jpg

Weiß jemand, was das für ein Anschluss unten links ist?

Gruß
Jürgen

hörnchenmeister 06.07.2014 15:43

Vlei Kurbelgehäuseentlüftung? Müsste man mal im Ganzen vor sich sehen...

Xedos9 06.07.2014 16:06

Ich würde auch auf Kurbelwellengehäuseentlüftung tippen. Möglicherweise auch AGR? Hattest Du nicht ein Wartungshandbuch?

Ist dann doch Keramik. Wahnsinn, da sieht man welche Präzision für diesen Verdichter notwendig sein muss.

VG
Klaus

PS: Sieht da bei Deinem X9 nicht so aus? Da musste man zumindest sehen von wo da ein Schlauch kommt.

-=LuX=- 06.07.2014 16:36

Ja, sowas könnte ich mir auch vorstellen. Mein X9 steht noch mit fester Bremse in der Werkstatt. Aber ich glaube, an die Stelle kann man eh nicht hingucken, ohne zumindest die Ansaugbrücke abzunehmen.

WHB habe ich auch. Nachdem ich zunächst in Richtung AGR nichts gefunden habe, sieht so aus, als ginge der Anschluss zum Leerlaufluftregelventil (das hätte ich im Motorraum ohnehin nicht erkannt). Also wird die Delle da sicher nichts ausmachen, oder doch? Ich glaube nicht, dass optimale Strömungsverhältnisse da wichtig sind und der Querschnitt ist ja auch kaum verringert.

Gruß
Jürgen


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.