![]() |
Bei Mazda meinten sie neulich zu mir das der RX-8 ein Fiasko war für den Hersteller. Zuhauf defekte im anfälligen Wankel, sie hätten fast keinen verkauft der nicht andauernd zurück kam wegen technischer Probleme.
Die meisten Kunden waren wohl sehr unzufrieden mit der Karre. Ich Spreche jetzt nur von "meinem" Mazda Händler, so viele RX-8 werden die nicht verkauft haben, aber trotzdem.. Die deutschen Autohersteller langweilen mich mehr und mehr zu tode. Quer durch die Hersteller und Modellpaletten. Audi, BMW, Mercedes, VW... Alles schick, alles nobel und mit Premiumanspruch, aber gähnend langweilig.. Der aktuelle Subaru WRX STi wäre das Auto meiner Wahl wenn ich mal eben über 40.000€ für ein KFZ auf den Tisch legen könnte.. Gnadenlos prollig, aber ein echter Dampfhammer und Rennwagen für die Straße. Ich mag die Brutalo-Optik. Ausserdem hat den keiner, ein wichtiger Kaufgrund.. http://www.roadandtrack.com/var/ezfl...nd-wrx-sti.jpg |
Zitat:
Mein Favorit wäre ein X-Type, in der Sportausstattung mit dem 2,1 Liter V6. Aktuell hier zu sehen: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vj2s3f4bew2l |
Zitat:
Autos mit Zahnriemen sind sowieso keine Alternative. 8) (Und ja, ich weiß, dass auch der Xedos nen Riemen hat.) mfg, Wolfgang |
Ich verstehe nicht so ganz, was immer Alle gegen Zahnriemen haben. Mir ist ein Motor mit Zahnriemen, den man dann halt alle 100.000 km (oder seltener) wechseln muss, lieber, als ein Motor mit Steuerkette, bei dem diese sich längen und dann überspringen oder gleich ganz reißen kann. Insbesondere, wenn so mancher Zahnriemenmotor als Freiläufer ausgelegt ist und daher einen Zahnriemenriss überstehen kann, während Steuerketten-Motoren üblicherweise keine Freiläufer sind.
Genau aus dem Grund hatte ich damals auf die E-Klasse als E400 CDI verzichtet, obwohl ich genau diese Motorisierung gerne hätte haben wollen und obwohl günstig zu bekommen gewesen. Aber der Motor ist für seine Probleme mit Steuerkettenlängung bekannt - und mal eben einen neuen Vierliter-Achtzylinder-Biturbo-Diesel einzubauen, übersteigt selbst den Wert einer gepflegten E-Klasse deutlich. VWs VR6-Motoren hatten ja auch bekanntlich so ihre liebe Not mit der Steuerkette. Und da gibt es meiner Kenntnis nach noch weitere Kandidaten. Also ist die Steuerkette beileibe kein Allheilmittel... ;) Gruß, Christian |
@Christian: Dann sollte man sich eben keine Autos kaufen, die solche Probleme haben. Es gibt auch Hersteller, die das immer schon verbauen und da ist eben schon ein gewisser Grad an Ausgereiftheit dahinter.
Manche Hersteller könnens, manche (VW) nicht. Und alle zwei oder drei Jahre mal eben 1000-2000€ in einen Zahnriemenwechsel (kommt auf den Motor an) zu investieren, und das ganze auch nicht selbst machen zu können, weil man beispielsweise den Motor ausbauen muss, wär mir auf Dauer zu blöd. Außerdem ist ein Zahnriemen meiner Meinung nach nichts für große Motoren, denn es macht schon einen deutlichen Unterschied ob der Riemen eine oder zwei Nockenwellen für einen Vierzylinder oder gar vier Nockenwellen für einen Achtzylinder oder Zwölfzylinder aus dem Stand andrehen muss. Denn bekanntlich genau da kommt doch die meiste Kraft auf den Riemen. mfg, Wolfgang |
Nah dann bin ich mal froh, das der meinige LS400 ebenfalls ein Freiläufer ist. Der Zahnriemenwechsel ist übrigens nicht viel teurer (Material) noch aufwändiger als beim Xedos V6. Wenn der Benzinverbrauch nicht wäre - dann wäre das Auto sogar "preiswert" in den variablen Kosten - da größere Reparaturen vorerst nicht zu erwarten sind. Damals hat man die Qualitätssicherung noch beim Wort genommen. Die neueren Modelle sind bei weitem anfälliger.
|
Alternative zum Xedos ist der Hyundai Genesis 3,8 V6 ;-). Ich sage nur Probefahrt..Wooooooow
|
Die Suche nach einer Alternative hat auch mich bei anderen Herstellern umgetrieben. Von der Exklusivität und der Form gibts einfach keinen Ersatz, damit muss man sich wohl abfinden. Ich denke jeder wird bei seiner Suche in eine andere Richtung gehen, der eine in Richtung Komfort, der andere eher sportlich orientiert. Ich konnte der Hyundai Genesis auf der AMi in Leipzig anschauen. Wer sich für interessiert sollte mal auf die Hyundai Seite gehen, ist nett gemacht und man sieht die fabelhafte Verarbeitung.
Zum RX8: wenn ich mir die Verkaufszahlen global anschaue is der eigentlich gut weggegangen. Mazda hat sich mit einem sehr eigenständigen Auto und dem wohl seltensten Motorkonzept schon sehr viel getraut. Mit solchen Fahrzeugen verdient der Hersteller kein Geld, es dient der Imagepflege. Am Anfang wurde viele Fehler gemacht, man hat sehr viel lernen müssen. Einer der Knackpunkte war der zu kleine Anlasser und damit verbunden falsche Kompressionswerte welche zu unnötigen Motorwechseln führten. Die KATs sind für die Abgastemperaturen nicht ausgelegt, usw usw. Vielleicht geht ja der neue Mazda 6 wieder in die Richtung Xedos. Genügend Absatz hatten sie ja, bloss der Sechszylinder wird wohl nie mehr Einzug in einem neuen Mazda finden. Achja Schüttelhuber in nem RX, kommt gleich nach kleine Kinder in Pfützen schubsen :-D bis dann sentinel |
ein REX-Fahrer
cool 8) würde auch einen später kaufen....wenn da nicht dies und das wäre.... der Neuauflage des Xedos - 6er und 9er - wäre doch eigentlich angebracht ;) Der Mazda 6 war in meinen Augen nie ein Nachfolger des X6. Eher der des 626. Und ich hab hier von einem Xedos 12 gelesen...hmmmm ^^ Einfach mal einen neuen Xedos rausbringen der in der Liga des 5er BMW und co. mitmischt, aber bitte weniger Elektrozeug als in der heutigen Oberklasse. Diese zusätzlich bestellen ist in Ordnung, aber nicht Standard. Loading... |
Zitat:
Der Xedos 9 hätte auch mit Wankel kommen sollen, wusstest du das? 8) Vom "Elektrozeug" wirst du nie mehr loskommen, schon gar nicht in der Mittel- oder Oberklasse. Ich persönlich habe auch nichts gegen die Elektronik (klar, arbeite ich doch bei einer Firma, die das Zeug für sämtliche deutsche Hersteller produziert) allerdings ist die im Auto einfach extremen Bedingungen ausgesetzt, daher auch so anfällig. Du kannst dir aber sicher sein, dass heutige Elektronik bei intelligentem Einbau beileibe nicht mehr so anfällig ist, wie früher. Leider bauen die meisten Hersteller das nicht intelligent ein. Bei meinem BMW z.B. ist das ABS/DSC Steuergerät direkt am Hydroblock im Motorraum, 10cm neben dem Motor eingebaut. Dass das mit den Jahren durch die Temperatur stirbt ist nur vorauszusehen und leider auch Zeuge dafür, dass geringe Langlebigkeit konsequent durchgesetzt wird. mfg, Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.