![]() |
Zitat:
Sry, aber das wäre ja fast ein Verstoß gegen die Qualität von Japanern... Alle Made in Japan Sachen, die ich besitze, funktionieren seit über Jahren tadellos. Was ich jedoch von Made in Germany Sachen nicht behaupten kann.... MfG |
Naja, ein bissl realistisch sollte man die Sache schon betrachten. Ich könnte nicht behaupten dass ich nie Probleme mit meinem Mazda hatte...
Ich bin jedoch auch der Meinung dass ein Deutsches Fabrikat tendenziell feheranfälliger ist. |
Alternative zu Xedos
Ist auch eine Xedos, aber aus Ukraine, komplett mit Мädchen:
http://mazda-xedos.ru/gallery/displa..._display_media :D |
Zitat:
Bis auf die Verschleißteile die gewechselt werden mussten, habe ich noch von niemanden etwas negatives über den Motor gehört. Aber das hängt ja auch unteranderem ab, wie man sich um den Motor kümmert. MfG |
Naja, zumindest im weiteren Umfeld des Motors hab ich doch so meine Erfahrungen gemacht ;-)
Mazda 323 BG GT: Zylinderkopfdichtung (ok, das war die Schuld des Vorbesitzers) Mazda Xedos 9: Klopfsensor, Getriebeschaden Mazda 3 CD110: 2x EGR, 1x Turbo Mazda 6 CD143: EGR Mazda Rx-7 Fd: Ich fang gar nicht erst an... Will damit nur sagen dass Defekte auch bei unseren, in der Regel sehr zuverlässigen, Autos vorkommen. |
Lexus SC400
Mazda 929 (1992) Eunos Cosmo Honda Legend 3.2 Coupe MT |
Ich finde den Lexus IS 250 ganz hübsch, aber eigentlich ist er mir schon fast etwas zu klein. Alternativ der GS300 ab 2005. Wobei ich da mit dem Heck wiederum nicht ganz glücklich wäre...
|
Um neben dem OT auch etwas zum Thema zu schreiben: wie schon mehrfach hier erwähnt finde ich den neuen Mazda 6 als definitiv würdigen Xedos Nachfolger. Da stört auch der 4-Zylinder nicht, denn den hats auch damals im Xedos seit dem ersten Tag gegeben.
Für mich wurds nur deshalb was anderes (wollte mir den neuen 6er holen), weil der GT86 einfach in allen für mich relevanten Bereichen dem neuen 6er voraus ist. 8) Zum OT-Thema: mein kleiner 1.6er im X6 bekommt von mir seit über 110.000km mehr Drehzahl als mancher in seinem ganzen Leben zusammenbekommt. Mittlerweile stehe ich bei 246.000km so ca. und er läuft und läuft und läuft. So einen Motor kann man aber auch nicht anders fahren, er ist einfach viel zu schwach. :) Der GT86 hat seine Maximalleistung auch über 7000rpm, und genau da will er auch bewegt werden, das ganze Auto ist darauf abgestimmt, dem Getriebe merkt man an, dass es unterhalb von 3000 so gar nicht sauber schalten mag, die Schaltzeiten dort müssen auch richtig bemessen sein, da das Abtouren dort ganz anders läuft als weiter oben im Drehzahlbereich. Der Motor will auch keine Last unter 2000 haben, das sagt er einem mit einem merkwürdigen Schnurren auch regelrecht. Kaputt werden die Motoren von der Drehzahl nicht, da sie darauf ausgelegt sind, das merkt man ganz einfach daran, dass die Maximalleistung auch erst irgendwo oben anliegt. Ein Motor, der nicht gedreht werden will, teilt es einem nicht nur mit, sondern zeigt es auch mit einer ganz anderen Leistungsentfaltung. Die kleineren Motoren, die viel Drehzahl haben wollen, werden nicht deshalb eher schneller kaputt (Hausnummer 300.000km) als größere (Hausnummer 500.000km), weil sie mehr Drehzahl bekommen, sondern schlicht deshalb, weil sie meist eine deutlich höhere Literleistung haben. Die neuen Turbo-Anabolika-Motoren werden alle durch die Bank nicht lange leben, das ist einfach so. Also lasst drehen! |
bitte wieder zum Thema kommen,
alle weiteren Äußerungen, die nicht zum Thema passen, werden kommentarlos gelöscht. |
Den Jaguar XJ (X350) möchte ich auch noch in den Ring werfen. Zeitloser und Eleganter geht´s fast nicht mehr...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.