Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   User und ihre Autos (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=1003)
-   -   [Xedos9] Xedos 6 V6 24V, EZ09.1992, EB (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=44050)

Xedos9 17.02.2013 21:05

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Und noch mal ich,

hier noch mal mit eingebautem Motor und dem rostigen Rahmenteil:

Anhang 7202 und mit einem Austauschteil (Dank an Peter) aufgebessert Anhang 7201

An der Stelle mal ein paar Worte zur Hohlraum- und Unterbodenkonservierung.
Als ich das Auto 1992 neu kaufte, handelte ich beim Händler einen zusätzlichen Hohlraum. und Unterbodenschutz aus. Dieser wurde auch angeblich gemacht. Als ich das Auto neu übernahm, fiel mir auf der Hebebühne auf, dass auf den Achsen und Achshalterungen definitiv nichts Zusätzliches gemacht wurde. Die Werkstatt meinte, dies sei bei den Achsen nicht notwendig. Ich habe das dazumal schon nicht so gesehen und heute noch weniger...wie die Bilder hier beweisen. Im Lauf der Jahre ließ ich noch ein oder zweimal eine Versiegelung machen. Aus heutiger Sicht wurde entweder mit falschen Mitteln, zu sparsam, wenig oder gar nichts getan. Der gesamte Schutz scheint mir nicht sehr effektiv zu sein. Alleine der Werksschutz hat Schlimmeres verhindert. Wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind, dann werde ich eine Fettversiegelung ausführen. Mittlerweile halte ich diese für die effizienteste Art der Rostschutzvorsorge. Dies insbesondere bei uU leicht angerosteten Blechen. Da ich das Auto nicht bis in die Rohkarosserie zerlegen kann (und möchte) um eine Tauchbadentlackung und KTL Beschichtung durchzuführen, ist das Fett mit seiner Kriechwirkung der Garant für eine gute Konservierung. Das Fett umhüllt den (Rest-)Rost und schneidet ihm die Sauerstoff- und Feuchtigkeitsversorgung ab. Bei dem Auto meiner Frau haben wir das gemacht und das Fett ist echt ein Irrsinn. Mittlerweile kriecht es bei jeder Karosseriespalte raus um dann, bspw. am Kotflügel, 15cm nach oben "zu krabbeln". Optisch nicht schön (muss man ja wieder wegwischen), aber effektiv. Sollten wir uns in der Familie noch jemals einen Neuwagen (oder fast Neuwagen) kaufen, so wird der sofort damit behandelt. Die Werbung erzählt uns hier Dinge, die nicht stimmen. Ich habe mir, aufgrund des X-Zustandes (der nach so vielen Jahren und hemmungslosen Kilometern auf salznassen Autobahnen auch wieder nicht sooo schlecht ist) einige Türen innen von verschiedenen Herstellern angesehen und bei KEINEM ein Hohlraumwachse gesehen. Kein Wunder, wenn der Rost spätestens beim Versagen der Abdichtung sein fröhliches come back feiert.

Viele Grüße
Klaus

GIFT2 17.02.2013 21:06

Die Schäden auf Bild 3 und 4 haben wir vor Jahren schon bei mir behoben.
Recht aufwändig, da es sich irgendwie um mehrlagige Bleche handelte.
Mein Schweißer mußte da an seine Grenzen gehen.
Deshalb muß ich auch immer herzhaft lachen wenn jemand hier einen X6 ohne Rost anbietet. :D
Rechtzeitige, vernünftige Hohlraumkonservierung hätte da sicher geholfen.
Die Schwellerendstücke werden bei dir auch durch sein, hatten wir bei der Gelegenheit auch erledigt.

Dein Auto sieht aber trotzdem überdurchschnittlich schlecht aus, denn ich bin die letzten Jahre Sommer wie Winter gefahren und deiner stand ja in der Garage. Anlasser z.B. sieht bei mir wie neu aus, obwohl ich natürlich noch einen da habe ;)

Hast du dir die beiden Bremsleitungen nach hinten besorgt, oder sind die noch OK ?

Berichte mal bitte weiter - sehr interessant für alle Beteiligten.

Gruß, Andre

Xedos9 17.02.2013 21:21

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 130624)
Die Schäden auf Bild 3 und 4 haben wir vor Jahren schon bei mir behoben.

Welche Bilder meinst Du? Aber egal, überall Rost...

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 130624)
Rechtzeitige, vernünftige Hohlraumkonservierung hätte da sicher geholfen.

Ja genau, siehe meinen vorigen Beitrag.

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 130624)
Die Schwellerendstücke werden bei dir auch durch sein, hatten wir bei der Gelegenheit auch erledigt.

Die sind erstaunlich fit, ich glaube ich habe da ein Bild reingestellt, blättere mal ein paar Seiten zurück;)

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 130624)
Dein Auto sieht aber trotzdem überdurchschnittlich schlecht aus, denn ich bin die letzten Jahre Sommer wie Winter gefahren und deiner stand ja in der Garage.

Nein, stimmt so nicht. In der Garage stand er nur nach dem Hausumbau seit 2007. Bis 2005 war er regelmäßig im Einsatz und immer ohne Garage. Ich glaube aber auch, dass wir in Österreich und auch in Südbayern (wo er viel lief) sehr viel mehr Salz auf den Straßen haben. Ist natürlcih subjektiv. Auch war er immer auf der AB unterwegs und so hat er wahrlich in jede Ritze Salz bekommen.

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 130624)
Hast du dir die beiden Bremsleitungen nach hinten besorgt, oder sind die noch OK ?

Blättere auch hier eine oder zwei Seiten zurück und die siehst den Zustand der X-Leitungen. Die sehen alle zum :kotz: aus. Brems- und Benzinleitungen kommen alle neu, keine andere Chance.

VG
Klaus

GIFT2 17.02.2013 21:37

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 130625)
Welche Bilder meinst Du? Aber egal, überall Rost...

Ich meinte die Längsträger hinten.
Wenn die durch sind, kann man das wunderbar beim Verkauf retuschieren.
Sollte ich mir nochmal einen X6 kaufen müssen (was in diesem Leben nicht mehr passiert) würde ich den hochfahren und mit einem Schraubendreher oder Hammer die Stellen "begutachten" *lach*.

Meine Radläufe hinten sind bald zum letzten mal dran. Dann aber richtig und für den Rest dieses Autolebens.
Das wird dann halten, egal wieviel Tonnen Salz sie mir vor die Schnauze kippen. ;)

Xedos9 24.02.2013 22:53

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Update:

Zum Vergleich mit Beitrag #19;). Ab nun geht's bergauf:ja:

Anhang 7209 Anhang 7213
Die gute, alte Abschleppöse hinten bleibt erhalten und es hat sich auch eine neue Tür links vorne eingefunden. Das alte Portal hatte nach einer vermutlich nicht fachgerechten Instandsetzung am Falz gerostet (aufs Hohlraumwachs wurde nach einem unverschuldeten Parkschaden auf einem Supermarkt 1994 trotz Bitte meinerseits in der Werkstatt wahrscheinlich vergessen).

Anhang 7211 Anhang 7212
Auch links hinten, wo die Stoßstange lange schabte, passt es nun wieder. Man werfe auch einen Blick ins Radhaus.

Anhang 7214 Anhang 7210
Nach links kommt rechts, oder umgekehrt, jedenfalls besser als vorher.

Anhang 7215
Die Tür wird noch ausgebessert. Hier sprang 2002 meiner Frau eine Hausmauer entgegen:p Aber der Rost unten im Radhaus sagte adieu.

VG und einen schönen Wochenstart
Klaus

Xedos9 01.03.2013 21:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Update: Rostbekämpfungsmaßnahmen

Anhang 7220
Blick auf den Unterboden

Anhang 7221 Anhang 7224 Anhang 7222
Federbeinaufnahmen links und rechts

Anhang 7223 Anhang 7225
Unterboden unter (eigentlich oberhalb) des Tanks und Aufnahme Tankhalteband

VG
Klaus

GIFT2 01.03.2013 22:56

Na geht doch vorwärts, alles noch zu retten.
Den Weg werden noch einige gehen und sicher von deinen Erfahrungen profitieren dürfen Klaus. :ja:
Es wäre ein Traum wenn du dir mal eine Liste von den Teilen mit Bezugsquelle machen würdest.
Ich möchte mir dieses Jahr noch die Hinterachse (Längs- und Querlenker inklusive der Sturzkorrekturschrauben usw.) holen und hab noch nicht gefragt was der FMH dafür haben will. Wird aber sicher den Fahrzeugwert mal wieder um das Doppelte übersteigen, aber egal. Hast du da schon einen Plan ?

Gruß, Andre

Ritzer82 02.03.2013 11:45

Sehr interessanter Fred. :ja:
Bj. 92, 400TKm und Erstbesitz...das schon mal ne Ansage.
Find ich gut das du deinen kleinen wieder fertig machst.
Bin gerade an meinem X etwas bei, hätte der so ausgesehen, mir wäre der Aufwand wohl zu groß gewesen.
Kann dich aber auch verstehen, grade wegen Erstbesitz.
Werde mir auf Grund deines Freds bei mir auch noch mal die ein oder andere Ecke etwas genauer ansehen. ;)
Der große Rost blieb bisher aus und beschränkt sich auf die hinteren Radläufe bei mir bzw. Flugrost in den hinteren Domen (innen).
Alles andere ist BISHER relativ gutaussehend.
Mit Bj. 97 und "nur" 237TKm hatte mein Auto aber auch noch nicht so wahnsinnig viel Zeit zum Rosten.
Begünstigt dazu durch den Einsatzort an der Ostseeküste Norddeutschlands, wo der "große Teich" die starken Temperaturschwankungen etwas ausgleicht/ abmildert und zum Glück nicht so oft und lange Schnee/ Glätte mit Tonnen von Salz bekämpft werden müssen.

Wünsche dir weiterhin gutes Gelingen bei deinem Projekt, viel Mut und vor allem Durchhaltevermögen.

Gruß Marcus


Edit:

Was benutzt du eigentlich dort für weiße Farbe?
Habe bei meinem X grad Pelox getestet und bin sehr begeistert.
Wird hinterher mit Por15 gestrichen und mit Unterbodenschutz auf Wachsbasis besprüht.
Da mein Unterboden selbst noch richtig gut aussieht für sein Alter werde ich ihn mit Fluid Film ertränken.
Habe ich bereits bei meinem 323BG getestet als Holraumkonservierung.
War total begeistert davon.
Lief unten aus den Schwellern etwas raus und hat den Bitumen U-schutz unterwandert.
Die Kotflügelschrauben im Schwellerbereich die dort grundsätzlich beim Lösen abreißen gingen Tage später wie von selbst auf.
Die von KSD angebotenen Artikel erscheinen im ersten Moment etwas teuer aber ich muß sagen sind doch sehr ergiebig.
Bin gut zu frieden.

Xedos9 03.03.2013 11:05

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 130823)
Na geht doch vorwärts, alles noch zu retten.
Den Weg werden noch einige gehen und sicher von deinen Erfahrungen profitieren dürfen Klaus. :ja:
Es wäre ein Traum wenn du dir mal eine Liste von den Teilen mit Bezugsquelle machen würdest.
Ich möchte mir dieses Jahr noch die Hinterachse (Längs- und Querlenker inklusive der Sturzkorrekturschrauben usw.) holen und hab noch nicht gefragt was der FMH dafür haben will. Wird aber sicher den Fahrzeugwert mal wieder um das Doppelte übersteigen, aber egal. Hast du da schon einen Plan ?

Gruß, Andre

Hallo Andre,

ja, geht vorwärts.

Naja, ich zeige hier deswegen die Katastrophenbilder. Damit kann Mann/Frau bei seinem / ihrem Wagen nachsehen und die Punkt prüfen. Meiner wird in vielen Bereichen wohl als schlechtes Vorbild dienen;). Allerdings ist meiner unfallfrei (mal abgesehen von den im Thread angeführten Kleinigkeiten) und bei einer unsachgemäßen Temperatur kann da natürlich noch viel mehr sein.

Wegen der Teile habe ich nicht nur einen Plan, sondern auch bereits alles organisiert aber noch nicht da. Damit sollte einer zügigen Fertigstellung nichts mehr im Weg stehen. Der Innenraum (obwohl für die Laufleistung mit Ausnahme des abgegriffenen Lenkrads noch recht okay) wird dann auch noch - aber wahrscheinlich mit einer Pause zwecks "Geldsparen" - meinen Vorstellungen entsprechend modifiziert. Dann lasse ich die Dinge ändern, die mir schon seit 1992 nicht so gefallen.

Zitat:

Zitat von Ritzer82
Find ich gut das du deinen kleinen wieder fertig machst.

Danke, habe relativ lange überlegt ob ich das überhaupt machen soll. Da mir der X6 aber immer sehr gut gefiel, es nicht viele mehr gibt, ich EB bin, die Laufleistung schon recht hoch ist und er bis zum Abstellen problemlos lief habe ich mich doch dafür entschlossen. Wirtschaftlicher Wahnsinn und eigentlich sinnfrei. Aber eben ein Hobby.

Zitat:

Zitat von Ritzer82
Werde mir auf Grund deines Freds bei mir auch noch mal die ein oder andere Ecke etwas genauer ansehen.

Kann sicher nicht schaden:D

Zitat:

Zitat von Ritzer82
Der große Rost blieb bisher aus und beschränkt sich auf die hinteren Radläufe bei mir bzw. Flugrost in den hinteren Domen (innen).
Alles andere ist BISHER relativ gutaussehend.

Du hast mit Fluid Film ja bereits zu einem guten Gegenmittel gegriffen. Ich halte allerdings die Fette von Mike Sander / Timemaxx auch für sehr gut. Eventuell sogar in Kombi mit Fluid Film (welches natürlich viel einfacher zu verarbeiten ist). Die Oldtimer MArkt hat einen auf nun 5 Jahre angelegten Rostschutztest mit 30? verschiedenen Mittelchen. Bisweilen liegt das Ergebnis nach 1 und 2 Jahren vor. Heuer im Herbst wird das Ergebnis nach 5 Jahren veröffentlicht. Bei den ersten beiden Veröffentlichungen führen die Fette jedenfalls das Feld deutlich an.

Zitat:

Zitat von Ritzer82
Begünstigt dazu durch den Einsatzort an der Ostseeküste Norddeutschlands, wo der "große Teich" die starken Temperaturschwankungen etwas ausgleicht/ abmildert und zum Glück nicht so oft und lange Schnee/ Glätte mit Tonnen von Salz bekämpft werden müssen.

Ja, sicher ein großer VT. Mein Auto war weitgehend in Österreich / Süddeutschland und sehr viel auf der AB unterwegs. So hat er ausreichend Salz abbekommen....Dann stand er noch 2-3 Jahre im Freien, meistens auf einer Wiese...auch nicht gut.


Ich weiß nicht wie das mittel heißt. Ich hab's in einer Dose von einer Karosserieinstandsetzungsfirma bekommen. Ist jedenfalls Rostumwandler und erste Grundschicht und soll sehr gut wirken.

VG, Klaus

Xedos9 03.03.2013 20:01

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Update:

Anhang 7227 Anhang 7228 Anhang 7229 Anhang 7230

Unterboden mal anders:p

Ich habe mich für eine neue, herkömmliche Schutzschicht entschieden, aber was ganz zum Schluss erst gemacht wird ist folgende Nachbehandlung:
  1. Der gesamte Unterboden wird mit Fluid Film Fett (ist bei Zimmertemperatur anwendbar) satt eingesprüht. Dies sollte den Unterbodenschutz weich bleiben lassen und ihn "durchtränken". Damit sollte etwaiger Restrost von der Sauerstoffversorgung abgeschnitten werden.
  2. Danach kommt eine Schicht Mike Sander Fett (kann nur heiß gesprüht werden) auf den Boden. Insbesondere an den Kanten und Ränder. Zuvor wird an den Rändern noch geschaut ob der Unterbodenschutz irgendwo schlecht haftet. Wenn ja, dann werden diese Stellen einfach abgekratzt. Mit dem Fett wird dann abgedeckt.
  3. Sämtliche Hohlräume, hier am Unterboden und die Schweller, werden mit Mike Sander und einer 360° Düse geflutet. Nicht auszuschließender Restrost soll keine Chance haben.

VG
Klaus


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.