Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Interieur (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Nachrüstung Schalterbeleuchtung (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=9875)

GIFT2 30.05.2011 21:03

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 114756)
Für mich persönlich ist es angenehm, wenn ich sehe, wo sie sind.

Ist OK, ich fahre ja den X6 schon mehr als 10 Jahre - da kann man schon mal etwas betriebsblind werden.

-=LuX=- 30.05.2011 21:11

Im MX-6 das gleiche, wenn ich im Dunkeln drin sitze (hab den ja eigentlich nur gekauft und seit dem steht er ohne Kupplung rum bzw. jetzt schon wieder 5 Wochen in der Werkstatt), finde ich auch erstmal garnichts, weil dort die Schalter auch wieder alle woanders sind. Irgendwann hat man das vielleicht auch im Griff, aber erstmal finde ich außer im X9 nix.

Außerdem habe ich den Schalter nicht ausgebaut, weil ich das machen wollte, sondern ich habe die Türverkleidung eh schon mal draußen, wegen dem Einbau der Holzverkleidung und wegen dem kaputtten Spiegel. Bei der Gelegenheit versuche ich nochmal, das Ruckeln des Fensterhebers zu beseitigen oder zu mildern. Und bei der Gelegenheit, habe ich mir gedacht, könnte ich ja auch gleich die Beleuchtung nachrüsten und ein Fensterheber Komfortmodul einbauen... :-) Nur um die Beleuchtung nachzurüsten, hätte ich die Türverkleidung nicht abgemacht, soooo wichtig ist das ja auch nicht. Aber wie gesagt, doch recht angenehm wenn man's hat.

Aber zurück zu meiner Frage, sonst findet die gleich wieder keiner mehr... ;-)

Wie kriegt man die schwarzen Schaltwippen ab?

Gruß
Jürgen

wirthensohn 30.05.2011 21:32

An den Schaltwippen habe ich mich selbst sehr lange versucht. Da es aber eigentlich keine echt Notwendigkeit zur Demontage gab, habe ich es nach einer ganzen Weile dann aufgegeben. Kaputt machen wollte ich sie dann doch nicht, aber es war schon kurz davor.

Gruß,
Christian

-=LuX=- 30.05.2011 21:37

Und wie hast Du die LEDs dann richtig positioniert?
Ich überlege gerade, mir eine Pappschablone mit den korrekten Abständen zu basteln...

Gruß
Jürgen

wirthensohn 30.05.2011 21:49

Die LEDs stecken bei mir ehrlich gesagt gar nicht mehr auf der Platine, sondern im Schaltergehäuse und verlaufen mit ganz feinen Drähtchen durch kleine Bohrungen seitlich im Schaltergehäuse nach außen, wo auch die Widerstände platziert sind.

Das war für mich die praktikabelste Lösung, weil meine LEDs nicht nur wie original mit der Zündung leuchten sollten, sondern auch schon, wenn die Türen geöffnet werden, also zusammen mit der Türbeleuchtung. Das ist allerdings schon eine etwas aufwändigere Beschaltung.

Alternativ könntest Du aber auch schlicht eine Schaltereinheit von Serie 1 bei Peter kaufen, die hätte dann schon die passenden Führungen für die LEDs mit dabei, siehe das Bild von Wolfgang auf der Vorseite.

Gruß,
Christian

-=LuX=- 30.05.2011 22:05

Das mit der Schaltereinheit von Serie 1 ist garkeine so schlechte Idee, denn die Lötpunkte auf der Platine sind offenbar an der gleichen Stelle. :-)

Hab gerade mal eine Pappschablone gebastelt und eine Frage an Wolfgang:

Wie groß ist der Abstand zwischen der Spitze der LED und den grauen Gehäusen, wo die Schalter drin sind?

Dann könnte ich die Schablone ausrichten und hätte auch die Höhe. Dann muss ich "nur" noch aufpassen, dass die Drähte nicht den Schaltwippen im Weg sind. Ich hoffe, das geht dann auch.

Das mit der Türbeleuchtung ist eine coole Idee. Gefällt mir. Aber den Aufwand werde ich dafür nicht treiben, da sie ja ohne Zündung nicht funktionieren. Und mir reicht es, wenn sie beleuchtet sind, wenn ich sie auch benutzen kann.

Gruß
Jürgen

w00lf 30.05.2011 22:22

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 114772)
Wie groß ist der Abstand zwischen der Spitze der LED und den grauen Gehäusen, wo die Schalter drin sind?

Mess ich morgen mal nach.

mfg, Wolfgang

-=LuX=- 31.05.2011 00:03

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Grad kamen mir Bedenken, ob man die Platine überhaupt nachbestücken kann oder ob die Sachltung vielleicht geändert wurde. Denn ein Loch für LED2 ist bereits durch eine Brücke belegt...!?

Bei genauerem hinsehen sieht es aber so aus, dass auf beiden Seiten der Platine an beiden Enden der Brücke ohnehin gleiches Potential herrscht. Die Brücke ist somit ein Dummy (wenigstens wenn es nur eine double layer Platine ist) und kann dann auch entfernt werden.

Was kann die dann für einen Sinn haben?
Meine einzige Erklärung wäre, dass das einen Messpunkt darstellen soll. Es sei denn, es gibt noch weitere, nicht sichtbare Layer innerhalb der Platine. Das kann ich mir bei der geringen Komplexität der Schaltung aber nicht vorstellen...

Mit meiner Pappschablone klappt das auch nicht besonders gut. Man muss wohl mit den LEDs selbst experimentieren. Solange probieren und verbiegen bis es passt. Das will ich aber mit den teuren 3900 mcd LEDs von Conrad nicht unbedingt probieren. Eigentlich sind die brutal hell, hätte gedacht, um Welten zu hell. Aber im Schalter selbst bleibt von der großen Helligkeit dann doch nicht viel übrig.

Gruß
Jürgen

wirthensohn 31.05.2011 06:49

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 114779)
Mit meiner Pappschablone klappt das auch nicht besonders gut. Man muss wohl mit den LEDs selbst experimentieren. Solange probieren und verbiegen bis es passt. Das will ich aber mit den teuren 3900 mcd LEDs von Conrad nicht unbedingt probieren. Eigentlich sind die brutal hell, hätte gedacht, um Welten zu hell. Aber im Schalter selbst bleibt von der großen Helligkeit dann doch nicht viel übrig.

3900? Ich habe LEDs mit 950 mcd als zusätzliche Ausstiegsbeleuchtung verbaut - zwei Stück davon beleuchten mir den ganzen Boden unter der offenen Tür. Ich habe LEDs mit 70 mcd in allen Fensterheberschaltern verbaut und die sind im Dunkeln fast schon zu viel des Guten. Keine Ahnung, was Du da machst...

Gruß,
Christian

-=LuX=- 31.05.2011 08:06

Ich hab ja hier (mehrfach) gefragt, weil ich keine Erfahrung mit den Helligkeiten von LEDs habe. Aber leider hat kein Kundiger die Frage noch rechtzeitig gelesen. ;-)

Edit: @Christian
Habe gerade festgestellt, dass ich Deinen Beitrag überlesen habe, wo Du auf die Helligkeit eingegangen bist. Aber vielleicht war das auch ganz gut so, sonst hätte ich mich an solch helle LEDs sicher nicht rangetraut. ;-)


Also hab ich mich darauf verlassen müssen, was Conrad mir dann geraten/angeboten hat. Wir haben dann mal eine Diode ins Schaltergehäuse gesteckt und leuchten lassen. Die dafür vorgesehne kleine Fläche in der Schaltwippe war auch im hellen Laden gut ausgeleuchtet.

Auf meine Frage, ob das im Auto dann zu hell sein könne und ob das die 250 mcd LEDs wären, die ich mir als unwissender dann als mittleren Wert ausgeguckt hatte (selbst die sind schon als "super brigth" bezeichnet und sowas gab es zur Bauzeit des X6 Serie 1 ja noch garnicht!), kam die entrüstete und mich als absolut Unkundigen darstellende Antwort: "Die haben 3900 mcd, die 250 mcd würden Sie ja in dem Schalter garnicht sehen."

Da ich mir nun endlich mal ein Labornetzgerät gegönnt habe (wollte schon immer mal eins haben, aber das war mir immer zu teuer), konnte ich die zuhause gleich mal ausprobieren.

So frei in den Raum strahlend sind die brutal hell. Eingebaut sieht das dann aber ganz normal aus. Wahrscheinlich (hoffentlich ;-)) kann man in diese Schalter garkeine LEDs einbauen, die zu hell sind. Aber wirklich sehen wird man das erst, wenn das alles wieder im Auto eingebaut ist und im Dunkeln man eingeschaltet wird.

Andere LEDs haben sie scheinbar garnicht da gehabt. Mit Sicherheit jedenfalls nur ein Bruchteil derer, die im Online Shop angeboten werden.

Mal sehen, sonst muss ich den Vorwiderstand größer machen oder ich muss die wohl oder übel nochmal austauschen.

Übrigens glaube ich jetzt zu wissen, wozu diese scheinbar sinnlose Brücke auf der Platine da ist. Ich vermute jetzt, dass man damit einfach beide Platinenseiten potentialmäßig miteinander verbindet. Das einfache Durchkontaktieren reicht vielleicht bei den Stömen, die dort fließen, nicht aus und da keine Diode eingelötet ist, die diese Aufgabe mit übernommen hätte, hat man halt diese Brücke eingebaut.

Gruß
Jürgen


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.