![]() |
komisches Leerlaufverhalten
Also wenn meine Maschine warm ist und ich während der Fahrt die Kupplung trete (Gang rausnehme) fällt der Zeiger des Drehzahlmessers schlagartig auf 1000rpm um dann etwa 2 Sekunden später weiter genau auf 650rpm (der kleine weiße Strich) zu fallen und dort zu verweilen.
Das ist im Prinzip der Normalzustand. Nun mußte ich aber heute die Beobachtung machen, dass bei richtig warmen Motor die Nadel ewig bei so knapp 1000rpm bleibt, ehe sie dann mal auf die richtige Leelaufdrehzahl geht. Halte ich z.B. in diesem Zustand an und drehe das Lenkrad etwas hin und her - geht sie brav und artig sofort auf 650 Umdrehungen runter. Kommt ja etwas mehr Last auf den Riementrieb durch die Servopumpe. Aber irgendwas scheint da im ganz unteren Drehzahlbereich nicht mehr so richtig zu funzen ;) wie man so schön sagt. Es wurden vorher keinerlei Arbeiten ausgeführt und der Zieharmonikaschlauch ist OK (vor 4 Jahren neu). Schon mal jemand sowas ähnliches gehabt ? oder eine Idee, wo das plötzlich herkommen könnte. Gruß Gift |
hatte sowas ähnliches, kann dir leider nicht großartig helfen, habe die drosselklappe gereinigt und zusätzlich die stellschraube fürs standgas eingestellt.
vll. könnte das ja helfen |
@Gift: willkommen im Club. Mit dieser Frage beschäftige ich mich nun schon seit ca. 1.5 Jahren.
Sei froh, wenn der Zustand von Dauer ist und du dich drauf einstellen kannst. War bei mir eine Zeit lang so. Nur dann hats angefangen zu spielen, einmal passts, dann ist es zu hoch, dann ist es viel zu hoch, dann passts wieder... Das oft im minütlichen Wechsel, ohne es vorherzusehen oder den Grund dahinter zu begreifen. Das artet dann in recht ungleichmäßigem Fahren aus, weil man ein gewisses Standgas vermutet, es aber eigentlich tiefer oder höher ist, dann hüpft die Karre oder man schleift etwas zu viel an der Kupplung. :| mfg, Wolfgang |
Zitat:
Vielleicht ist es ja in ein paar Tagen wieder so spontan verschwunden wie es gekommen ist. Der Mazda hat schließlich eine Seele und vielleicht schmeckt ihm das graue, diesige Wetter gerade nicht. ;) |
An der verdreckten Klappe muss es nicht liegen, meine ist blitzeblank und selbes Problem ;) Und die DK ist in 10min ausgebaut, geht eigentlich recht fix, bis auf eine Nuß und eine Zange braucht man nichts.
|
Hallo Gift,
bei mir war das auch schon mal. Habe das - glaube ich - an anderer Stelle schon mal beschrieben. Bei mir war bei der Drosselklappe und der Bypassregelung (f. Leerlauf) Öldampfablagerungen. Nach einer sehr gründlichen Reinigung war wieder alles ok. Aber vielleicht gibt's auch andere Ursachen - das scheint nicht überall der Grund zu sein. VG, Klaus |
Zitat:
Bin auch einer jener die bzw. dessen Auto ein Prob. mit dem Leerlauf haben. Deshalb auch in Planung gehabt die DK am WE zu reinigen. Aber bei Bypassregelung und Öldampfablagerungen versteh ich nur Bahnhof. Wo genau sitzt der die das Teil? mfg David |
Hatte ich auch, bei mir hat die erneute Einstellung der Stellschraube fürs Standgas geholfen. Kannst du selber mit einem Schraubendreher machen.
|
Zitat:
Jede Stellschraube hat aber gewisse Parameter nach denen sie eingestellt werden muß und ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass dadurch die Ursache beseitigt wird. Am Auto wurde ja nix gemacht und die Schraube hat sich nicht verstellt. Wenn das Auto so auf 90% Betriebstemperatur ist, tritt dieser Effekt ja auch nicht auf. Habe heute mal alles Stecker rund um die Drosselklappe gezogen und wieder gesteckt - mal sehen. OT: Übrigens haben wir heute links vorn bei mir die Koppelstange getauscht, das kann richtig in Sackgang ausarten. ;) |
Lustig, hab LM Ölstop eingefüllt und nach 400km läuft der Motor jetzt ruhig im Stand und das Hydroklappern ist deutlich seltener geworden und leiser. Ölstand war paar mm über Full und ists immer noch. Der Xedos ist echt eine Diva, die man nicht versteht.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.