Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Exterieur (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Hohlraumversiegelung (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=15811)

Don 31.07.2005 09:34

Hohlraumversiegelung
 
Hallo Leute,

mit mir gibts mal wieder jemand neues im Forum.

Wie steht es denn mit dem Thema Hohlraumversiegelung beim Xedos ? Als Neuzugang weiß ich jetzt nicht, ob das schon mal thematisiert wurde.

Sag bitte keiner, dass bei einem Auto mit (zu 90 Prozent) verzinkten Blechen keine Hohlraumversiegelung notwendig wäre - oder hat schon mal einer von euch mit dem Endoskop reingeschaut (bevorzugt Serie 1, hohe Laufleistung, vielleicht auch noch Mittelgebirgslage mit viel Winterstreudienst).

Es will doch bestimmt jeder seinen Schatz solange wie möglich in optimalem Zustand fahren.

Wer wie ich noch den alten Mazda 626 GC gefahren ist, weiß leidvoll was es bedeutet, sich nicht um Hohlraumversiegelung zu kümmern (wenn der Rost mit durchschlagender Wirkung von innen nach außen kommt).

Hat jemand einen Korrosionsschutzplan vom Xedos 6 (zu schützende Stellen, Zugänge, Schichtdicke des Materialauftrages usw.) ?

Schöne Grüße
Don

mitoma 31.07.2005 09:44

Re: Hohlraumversiegelung
 
Ich habe ein Karosserie Handbuch vom Xedos 6.

Da stehen sämtliche Abdichtungs und Korrisionsschutz Angaben mit Bildern drin.

Ich kann dir gerne hiervon einen Auszug machen und zuschicken gegen Übernahme der Kopier und Portokosten.

mfg
mitoma

http://www.spritmonitor.de/image_113001_5.png

Don 31.07.2005 20:48

Re: Hohlraumversiegelung
 
Hallo mitoma,

Klasse das jemand so etwas zur Verfügung stellen kann. Dieses Angebot nehme ich natürlich gerne an.

Danke nochmals.

Jabroni309 31.07.2005 20:59

Re: Hohlraumversiegelung
 
Aber was hast Du vor - Don- Willst dein Auto neu mit Schutz voll klatschen!?
Gut kann mann machen, aber das auto ist nicht neu und wenn Rost da ist, nützt es nix das drüber zu schmieren! Oder wie meinst du das!?

Just bring it-Jabroni!!!

mitoma 31.07.2005 21:15

Re: Hohlraumversiegelung
 
Naja bevor man nochmals Holraum Versiegelung einbringt ist es eh besser mit einem Endoskop reinzuschauen um zu beurteilen wie stark sich Rost überhaupt gebildet hat. Wenn noch kein Rost da ist und der jetzige Schutz nicht ganz ausreicht dann kann man zusätzlich eine Konservierung durchführen. Es gibt sogar extra Firmen die sich darauf spezialisiert haben(habe bei der Auto Bild so einen Beirag mal gelesen).

Ansonsten gibt es auch Rostumwandler die gleichzeitig Konservieren. Das würde eine verschlimmerung zumindest stoppen.

@Don kannst mich ja über Mail Kontaktieren

mfg
mitoma

http://www.spritmonitor.de/image_113001_5.png

Don 01.08.2005 17:09

Re: Hohlraumversiegelung
 
Hallo Leute,

das was ich noch zu dem Thema sagen kann ist, dass es natürlich spezialisierte Firmen gibt, die aber deswegen noch lange kein gutes Ergebnis liefern müssen.

Da gibt es vor allem Werkstätten, Werkstattketten die die seit Jahrzehnten bekannten "Dinol"-Produkte verarbeiten (wurde vor ein, zwei Jahren mal in Auto-Motor-Sport auf VOX gezeigt).

Zuletzt hat jedoch auch das VOX-Team auf den Autobild-Testsieger "Mike Sanders" zurückgegriffen, welcher bei Oldtimerfreunden beliebt ist (die müssen es ja wissen).

Ich mache hier keine Werbung !

Mike Sanders war übrigens das einzige Produkt, welches bei Autobild mit "1" getestet wurde (Dinol übrigens mit "6" - soviel dazu !).

Ich gehe einfach mal davon aus, dass mein Xedos mit weniger als 100.000 km und aus der zweiten Serie noch keinen Rostansatz in den Hohlräumen hat (dank galvanisierter Bleche und ich denke mal etwas Hohlraumversiegelung ab Werk).

Sonst wäre zunächst ein Ausspülen aller Hohlräume mit Wasser und anschließendem Trocknen in der Trockenkammer bzw. im Hochsommer ggf. auch ohne und nachträglich Fluten mit Rostumwandler nötig.

Danach wiederum wird die Hohlraumversiegelung eingebracht.

Dies machen übrigens auch Mazda-Werkstätten (mit einem zumindest guten Produkt - der Name des Mittels ist mir leider entfallen).

Ich denke mal, das Mazda-Werkstätten mangels großer Nachfrage wohl wenig Übung darin haben, aber auf jeden Fall die Autos kennen - eine echte Alternative für Leute, die die Arbeit nicht selber machen wollen.

Wenn mans machen lässt, dürften sich die Kosten auf mind. 300.- Euro (ohne Unterbodenschutz) belaufen sowie mit Unterbodenschutz im Maximum auf ca. 900.- Euro.

mfg
Don

mitoma 01.08.2005 18:41

Re: Hohlraumversiegelung
 
Also mal ganz im Ernst an alles hat man bisher gedacht aber an eine weiteren Nachträglichen Hohlraumversiegelung habe ich bisher auch nicht gedacht ist aber eine Überlegung, es vor allem selbst zu machen, wert. Allzu schwierig dürfte es auch nicht sein. Kannst ja ein parr Tipps wenn du Ahnung hast hier weiterreichen.

Hast du den mal Referenzseiten zu verschiedenen Versiegelungsprodukten. Der ein oder andere würde sich bestimmt selbst mal darüber erkundigen wollen.

mfg
mitoma

http://www.spritmonitor.de/image_113001_5.png

Alex_X6´fahrer 01.08.2005 20:57

Re: Hohlraumversiegelung
 
Hört sich sehr interessant an. Dann halt die Xedos bestimmt für immer... Alle 300-500tkm Motor neu oder überholen lassen :) Das wär doch was für die Zukunft..

Postet auf jeden Fall mal eure Erfahrungen! Wenn einer die Aktion durch geführt hat. Klasse Idee DON..

@ Don hab gelesen Du kommst aus Hessen :) Wo genau ? Dachte schon bin der einzige mit einem Xedos 6 in Hessen.....

Grüsse

Alex

MichNix 04.08.2005 21:31

Re: Hohlraumversiegelung
 
Hi,

keine Sorge, hier sind noch mehr Hessen.. *G*

und in bezug auf die Mittelgebirgslage, und das viel zu häufige Salzstreuen.
hab jetzt 146 Tkm auf dem Tacho, Bj ist 92,
und ich freue mich sagen zu können, das ausser etwas flugrost an der hinterachse,
kein rost zu sehen ist.

damit das auch so bleibt, mache ich im Frühjahr eine unterbodenwäsche, und lasse dann bei bedarf etwas unterbodenschutz sprühen.

MFG

André

Kurt 04.08.2005 21:52

@ mitoma:
 
wegen dem Karosserie Handbuch:
Kannst du das Buch nicht irgendwie digitalisiern? Sodass man es auf die Homepage stellen kann? Oder ist das wegen dem Urheberrecht verboten?

Wie dick ist dieses Handbuch? Wie viel Seiten? Wie viel würde eine komplette Kopie von deinem Buch kosten?

Gruß
Kurt
---------------------------------------------------------------------------
http://www.spritmonitor.de/image_115731_1.png

mitoma 04.08.2005 22:04

Re: @ mitoma:
 
Owei owei, da habe ich ja was geschrieben.

Das Buch ist Urheberrechtlich geschützt. Alles andere darf man nicht machen :).
Persönliche fragen immer nur per Mail ;)

mfg
mitoma

http://www.spritmonitor.de/image_113001_5.png

mitoma 06.08.2005 16:50

Re: Hohlraumversiegelung
 
Hier mal ein Link wo man das Hohlraumversiegelungsfett von Mike Sanders beziehen kann.

http://www.car-parts-shop.net/online...rsiegelung.htm

mfg
mitoma

http://www.spritmonitor.de/image_113001_5.png

Jabroni309 06.08.2005 17:02

Re: Hohlraumversiegelung
 
Komme auch aus hessen-Bei Kassel

Just bring it-Jabroni!!!

Alex_X6´fahrer 08.08.2005 01:21

Re: Hohlraumversiegelung
 
Sind aber leider 130 KM... Schade sonst könnte man sich ja mal zufällig über weg fahren :)

Xedos 08.08.2005 10:03

Re: Hohlraumversiegelung
 
In der Ausgabe "Oldtimer Markt" Sonderheft Rostschutz
Ist das Korrosionsschutzfett von Mike Sander's ebenfallst als Testsieger hervorgegangen.
In dem Heft ist auch ein Bericht mit Mike Sanders selbst veröffentlicht, in dem es umdie Durchführung des Rostschutzes geht.
Das ganze Heft ist empfehlenswert, und hat super interessante Artikel rund um das Thema Rostschutz am KfZ (Oldtimer). Z. B. Nachverzinken Pulverbeschichten Lösungsmittel wie Caramba & Co. Es kostet 4,50€ und ist echt eine Empfehlung!
Noch mal so nebenbei:
Für eine Bearbeitung einer mittelgroßen Limousine fallen dann Kosten von ca 800,-€ an.


Andreas
_______________________________________________
http://www.spritmonitor.de/image_114242_1.png
Xedos 2.0l V6
Le Baron 3.0 V6
... gerne auch den kleinen Daihatsu Cuore

Don 11.09.2005 15:06

Re: Hohlraumversiegelung
 
Hallo Leute,

nachdem ich lange nichts mehr von mir habe hören lassen nun mein Bericht nachdem das Werk vollbracht ist.

Ich habe die warmen Tage des Septemberanfangs für die Hohlraumversiegelung nutzen können.

Vorab nur der Hinweis, dass ich die Arbeiten nicht selber durchgeführt habe, sondern habe machen lassen.

Mir fehlt mangels Übung und Ausrüstung die Möglichkeit.

Wenn jemand einen Grund dazu braucht, weshalb beim galvanisierten (verzinkten) Xedos eine Hohlraumversiegelung gemacht werden sollte, bitte sehr:

verzinkte Bleche rosten zwar selbst nicht (direkt) - diese sind aber aufgrund der Behandlung der Oberfläche spröde (hart).

Verzinkte Bleche neigen daher zu Rissbildung im Sinne von Ermüdungserscheinungen bzw. unter Spannung und müssen gut verarbeitet bzw. gut konserviert werden (auch Porsche und Audi, die Ihre PKW seit Jahrzehnten verzinken, wenden zusätzlich immer auch Hohlraumversiegelungen an und testen für Millionenbeträge auf Korrosion).

Da das Karoserieblech in Fahrt ständig in Bewegung ist ("arbeitet") werden z.B. geschraubte Verbindungen (nicht alles ist geschweißt oder gelötet, z.T. auch geklebt) durchgescheuert, d.h. theoretisch auch bis aufs nackte Blech "zerrieben".

Beide genannten Phänomene können daher auch in den Hohlräumen unseres verzinkten Xedos zur braunen Pest führen.

Schaut mal in eure Wasserabläufe an Türen und Unterboden wieviel Hohlraumkonservierung sich da findet.

Ich konnte dort mit bloßem Auge/Taschenlampe kein Gramm Wachs drin entdecken - nur hell grundiertes Blech.

Mazda ist da womöglich sehr selbstbewusst in Sachen werkseitigem Schutz und spart da - oder der werkseitige Schutz ist bereits ausgewaschen.

Aber vielleicht kanns Mazda ja einfach besser als oben genannte deutsche Premiumhersteller (in Sachen Zuverlässigkeit und "handwerklich" sorgfältigerer Verarbeitung meine ich - weniger Bewegungen im Blech, pedantischere Verzinkung, bessere Abdichtung der Schweißnähte, höherwertiges Material) ?

Ich habe leider kein Handbuch entdeckt, welches einen Korrosiosschutzplan in Bezug auf Hohlraumversiegelung für den Xedos 6 behandelt.

Das (an sich spezialisierte) Karosserie-Werkstatthandbuch zeigt weder auf, wo die Zugänge für die Hohlräume sind, noch was alles hierfür abmontiert werden muss bzw. wie weit (wie tief, wie hoch) konserviert werden soll, ob eventuell Zugänge gebohrt werden müssen (was bei PKW durchaus vorkommen kann) usw.

Das Werkstatthandbuch 2 enthält wiederum ein Kapitel zur Karosserie - ich gebe allerdings keine 300 Euro bei Ebay dafür aus, um wahrscheinlich festzustellen, dass auch da nichts drinsteht.

Hier also die Zugänge:

- in den hinteren Radkästen sind Plastikstopfen im vorderen Bereich herauszuziehen und dann mit einem Gummischlauch/einer Lanze auszuspritzen, danach wieder aufsetzen und Unterbodenschutz drauf

- in den vorderen Radkästen das gleiche Spiel, nur muss hier die Plastikinnenverkleidung des Radkastens vorher abgenommen werden (Konservierung des Kotflügelinneren)

- die Türen sind über die Wasserabläufe zugänglich und können bis zur Oberkante ausgespritz werden (keine Angst, die Fenster können bei sachgerechter Anwendung nicht in Mitleidenschaft gezogen werden)

- am Unterboden sind die Wasserabläufe für die Schweller genauso gut zugänglich (Zugang etwa auf Höhe der Hebepunkte für den Wagenheber. Die Zugänge befinden sich in der abstehenden Blechfalz und sind nur von innen, nicht von außen einsehbar. Ich würde mal die Plastikverkeleidung der Türschweller (Einstiegsleisten) abnehmen und schauen, ob ich von oben auch einen Zugang habe - ggf. leichteres Arbeiten)

- die beiden hinteren Träger am Unterboden müssen ebenfalls ausgespritzt werden und

- die Motorhaube nicht vergessen (vor allem im Frontbereich) !

Noch genauer kann ichs leider nicht beschreiben, da ich die Arbeiten nicht selber gemacht habe.

Gebohrt werden muss natürlich nicht - dies gilt eher für Oldtimer.

Wenn nur die Hohlräume gemacht werden müssen (und nicht auch der Unterboden eine Konservierung nötig hat), kostet der Spaß etwa 400 Euro mit dem Spitzenmittel von "Mike Sanders" auf Fettbasis, welches für die Ewigkeit halten sollte.

Ich würde danach einige Zeit Nachtropfen aus den Wasserabläufen einkalkulieren - mit einem Tuch schnell abgewischt.

Euer freundlicher Mazda-Händler (und andere auch) verwenden übrigens ein Produkt von "Teroson", welches eines der besten Wachsmittel darstellt, jedoch keine Einmallösung "bis in die Ewigkeit" ist.

Übrigens kann man Hohlraumversiegelungen nicht beliebig oft wiederholen, da die Wasserabläufe mit zu vielen Anwendungen (ungleichmäßig) verstopfen und sich der Rostschutzeffekt dann ins Gegenteil verkehrt.

Wer tatsächlich den gesamten Text gelesen hat kann einem nur leid tun - aber Respekt !

Zeit sich anderen Themen zu widmen, also tschau.

Don

Xedos 11.09.2005 17:43

Re: Hohlraumversiegelung
 
Wenn gute Informationen im Text stehen, und alles sinn und verstand hat, dann lese zumindest ich gerne auch längere Texte. ;)

Also, wenn man sich sicher ist, seinen Xedos länger fahren zu wollen, dann ist so eine perfekte Hohlraumversiegelung sicherlich eine gute Investuition. Denn Vorsorge ist immer sinnvoller als läßtige und aufwendige Nacharbeit.

Andreas
_______________________________________________
http://www.spritmonitor.de/image_114242_1.png
Xedos 2.0l V6
Le Baron 3.0 V6
... gerne auch den kleinen Daihatsu Cuore

Xedos9 27.03.2010 21:34

Hallo,

habe gerade den Thread genau gelesen, da ich mir heute mal meinen X9 genauer ansah (da ich alle Dichtungen mit einem Pflegemittel gepflegt habe:D). Rost bzw. Rostansatz habe ich nicht gefunden. Auch der Unterboden (war erst in der Werkstatt) sieht sehr schön aus. Allerdings überlege ich eine Hohlraum- und Unterbodenkonservierung, wobei insbesondere die Hohlräume mit einem Fett (Mike Sander oder TimeMaxx) konserviert werden sollten. Am Unterboden bin ich mir noch nicht so sicher, die (freie) Werkstatt würde auch das Fett nehmen. Aber das wollte ich jetzt gar nicht ansprechen, sondern mir fiel auf, dass der Xedos 9 gar keine Stopfen in der Tür hat. So müsste entweder die Türverkleidung demontiert werden oder Löcher (bspw. in der Nähe des Türschlosses) gebohrt werden (anschließend Blindstopfen) oder, sowie Don schrieb, durch die Ablaufbohrungen gearbeitet werden. Bei der Versiegelung durch die Ablaufbohrungen (sind sehr klein) kann ich mir gar nicht vorstellen alle Stellen (auch mit den geeigneten Sonden) zu erreichen. Dann doch nur auf die Kriechwirkung zu vertrauen ist halt etwas wenig. Am ehesten tendiere ich dazu, Löcher zu bohren, da Türverkleidung abnehmen ja auch wieder recht aufwendig ist.

Was meint ihr oder welche Erfahrungen habt ihr?

Viele Grüße
Xedos9

GIFT2 27.03.2010 22:50

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 93826)
Was meint ihr oder welche Erfahrungen habt ihr?

Die Türen würde ich in Ruhe lassen, aber Schweller und Versteifungen (Hohlräume) der Bodengruppe können da schon bissel was vertragen.

Was man nun dazu genau benutzt ist wie mit dem Motorenöl ;)

Ein Wachs was man mittels Sprühflasche und Sonde (mindestens 30cm Länge) einbringen kann ist aus meiner Sicht OK.

Wenn man ein Kriechöl benutzt (ich nehme Graphitlösung aus DDR-Beständen ;)) ist das sicher auch besser als garnix zu tun.

Die vorangehenden Beiträge hab ich mir jetzt nicht durchgelesen.

Gruß
Gift

Xedos9 27.03.2010 23:04

Hallo Gift,

nein die Türen möchte ich - wenn ich's wirklich mache (steht ja noch nicht fest wie lange ich den X9 fahren werde - nicht in Ruhe lassen. Mein guter alter X6 hat nicht viel (sichtbaren) Rost, aber die Fahrertür (und nur die Fahrertür) rostet bei der Naht auf einer Länge von etwa 20cm. Das wäre nicht notwendig. Mit dem geeigneten Werkzeug (flexible Sonde mit gutem Sprükopf) und Zugang sollte es schon gehen.

Viele Grüße
Klaus

GIFT2 27.03.2010 23:28

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 93834)
...
aber die Fahrertür (und nur die Fahrertür) rostet bei der Naht auf einer Länge von etwa 20cm. Das wäre nicht notwendig. Mit dem geeigneten Werkzeug (flexible Sonde mit gutem Sprükopf) und Zugang sollte es schon gehen.
...

Eigentlich ungewöhnlich, aber da mußt du dann doch was machen.
Wenn man ein gutes Auge hat und sonst niemand an dem Fahrzeug rumfummelt ;) kann man sicher sehr gut die gefährdeten Stellen ausfindig machen und was dagegen tun, wie du eben.

Viel Glück :ja:

Nipponcruiser 28.03.2010 18:34

Hey,
@ Xedos9
ich werde diesen Sommer meinen Xedos 9, sowie meinen alten Mercury einer Hohlraum und Unterbodenschutzversiegelung unterziehn.
Mein Xedos hat keinen Rost, aber da wo ich wohne sind die Winter hart und die Straßen salzig. So ist eine nachträgliche Behandlung mit guten Mitteln nicht verkehrt.

Wichtig !!! beim Unterbodenschutz Finger weg von Produkten auf Bitumenbasis.
Zur nachträglichen Behandlung empfiehlt sich Mike Sanders Korrosionsschutzfett, und sehr gut für Hohlräume Fluid-film Liq.a
Dieses kricht besonders gut, und daueraft.

Ich werde das Mike Sanders Fett für den Unterboden nehmen und Fluid Film für die Hohlräume.

Wenn deine Türnaht aufgeht, dann blüht zwischen den Blechen leider Rost. Das wirst dauerhaft nicht mehr stoppen können, aber verlangsamen.
Flute es erstmal mit Rostumwandler, z.b Fertan, und dann mit Fluid-Film.

Schaue mal bei Korrosionsschutzdepot.de
Die haben viele Produkte, und auch sehr sehr gute Beschreibungen dazu.

Xedos9 28.03.2010 21:49

@Nipponcruiser:
Die rostige Türnaht bezieht sich nicht auf meinen Xedos 9 (der hat zumindest keinen sichtbaren Rost, sondern auf meinen alten 92er Xedos 6 it 400tkm der derzeit mit ein paar anderen Fahrzeugen auf seine Wiederbelebung wartet. Der Rost in der Naht ist wahrscheinlich von einem kleinen Unfall. Vor vielen Jahren, ich glaube es war 1994 (also mein X6 2 Jahre alt), fuhr mir eine Dame am Parkplatz in die Tür. Die Werkstatt richtete den Schaden tauschte aber nicht die Tür. Ob meine Aufforderung, den Hohlraum erneut zu versiegeln, dazumal tatsächlich erledigt wurde, weiß ich nicht - vermute aber eher nicht...

Aber noch mal zu meiner eigentlichen Frage. Wie kommst Du für die Versiegelung in die Tür hinein? Der X9 (zumindest Facelift) hat keine Stopfen, sodass entweder bohren, durch die Ablauföffnungen oder Türverkleidung abbauen übrig bleibt.

Ja, Korrosionsschutzdepot.de hat gute Produkte. Wenn ich's mach, nehme ich aber Mike Sander oder TimeMax auch für die Türen. Vielleicht vorher noch das Fluid Film - aber eher nicht.

Viele Grüße
Xedos9

Nipponcruiser 01.04.2010 14:22

@Xedos9

Puuh, habe mir da noch keine Gedanken gemacht. An meinen bisherigen Autos baute ich die Türverkleidung immer ab.
Bohren würde ich nicht, da irgendwie immer Späne oder so dann auch nach innen fallen.

PS; Fluidfilm kricht so gut, dass du es mit einer kleinen Sonde durch die Ablauflöcher versuchen kannst einzusprühen.
Im Sommer würde es sich dann verteilen.

Gruß, Thomas

hörnchenmeister 01.04.2010 15:01

Bekommt ihr vlei den Scheibengummi ab? wäre dann auch bissl platz zum schön spritzen^^

Xedos9 01.04.2010 22:45

@Nipponcruiser:
Mit den Spänen hast Du Recht. Die wird man auch mit Wasser nicht gut rauswaschen können - höchsten im Fett versiegeln:D. Ja, vielleicht ist die Lösung mit einer dünnen Sonde durch die Abläufe. Aber wenn man eine dünne Sonde verwendet, dann reichen auch kleine Bohrungen (und damit hätte man wenige Späne. Mal sehen. Wenn Fluid Film dann nur mit Mike Sander im Nachgang (doppelt hält besser)

@Hörnchenmeister:
Müssten wir mal probieren. Klar die Dichtleisten kann man etwas wegdrücken. Vielleicht reicht's.

Werde bei nächster Gelegenheit mal mit meiner kleinen Werkstatt reden.

VG
Xedos9

nordfly 02.04.2010 11:21

Zitat:

Zitat von Don (Beitrag 15924)
Ich denke mal, das Mazda-Werkstätten mangels großer Nachfrage wohl wenig Übung darin haben, aber auf jeden Fall die Autos kennen - eine echte Alternative für Leute, die die Arbeit nicht selber machen wollen.

mfg
Don

Du glaubst doch nicht tatsächlich das die Mazda-Werkstätten den Xedos 6 noch richtig kennen?!?!?!
Bei meinem hat der KFZ-Meister, auf der Suche nach dem Diagnosestecker für ABS das Münzfach rausgebrochen.
Seitdem fahr ich lieber zur Freien Werkstatt, der den Xedos übrigens erstaunlicherweise kannte.

MaKe 04.04.2010 08:24

Hallo,

meinen X6 habe ich vor einiger Zeit bei einem Spezialbetrieb hohlraumversiegeln und mit Unterbodenschutz versehen lassen.
Sichtbarer Rost war damals nicht vorhanden, und seit 9 Jahren hat der Wagen außer zum Waschen keinen Tropfen Wasser mehr abgekriegt (Salz schon gleich gar nicht).
TÜV-Kommentar war immer "Neuwagenzustand".

Bei der letzten Inspektion nun die böse Überraschung:
Bremsleitungen mußten erneuert werden. Zu diesem Zweck mußte der Tank ausgebaut werden.
Zwischen Tank und Unterboden war nun leider wohl so ziemlich alles verrostet, was ging. Da durch den Unterbodenschutz auch die Schrauben z.B. für die Tankhalterungen verklebt waren, wurde das Ganze nochmals aufwendiger.
Nach Werkstattmeinung könnte der Rost durch Salzablagerungen von vor mehr als 10 Jahren kommen, der sich langsam weitergefressen hatte und von außen nicht feststellbar war.

Im Endeffekt hat mich das eine schöne Stange Geld gekostet - TÜV dafür mal wieder ohne Mängel.
Die Moral von der Geschicht:
der Wagen ist (wie jeder andere vermutlich) sehr verwinkelt, und um genau zu wissen, wie es rostmäßig aussieht, müßte man ihn wohl komplett zerlegen.

Oder beim nächsten Mal einen Neuwagen kaufen, sofort konservieren und niemals im Regen / Winter fahren.

Gruß
MaKe:think:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.