![]() |
[X6] leidiges Thema: Bremsen (vorne)
Moje!
Ich hab mir jetzt mal die letzten Stunden alle Beiträge über Bremsen durchgelesen. Jetzt weiß ich wie ich meine noch leicht schleifenden hinteren Bremsen einstellen kann, aber wie sieht´s vorne aus? Die müssten sich ja eigentlich selbst einstellen oder? Im Moment höre ich beim aufbocken und mit der Hand andrehen ein sehr deutliches Schleifgeräusch. Bei geöffnetem Fenster höre ich es sogar beim anfahren. Habt Ihr Tipps für mich? |
Soweit ich weiß sind die hinteren Kolben zum reindrehen, die vorderen zum reindrücken. Kann aber auch umgekehrt sein, hab damals nur zugesehen...
Es hat sich bei mir auch selbst nachgestellt, aber das was der Kolben mit den neuen Belägen zu weit heraussteht, musst du glaub ich per Hand reindrücken, sonst bekommst den Sattel ja gar nicht zu. Wenn er also schon zu ist, würd ich ihn noch ein bisschen nach innen drücken und den Rest (also den Weg raus) stellt er sich selbst nach. So oder so ähnlich wurds bei mir gemacht und hat funktioniert. Angaben müssen aber nicht korrekt sein. ;) mfg, Wolfgang |
Danke Dir!
Also neues Zeug ist nicht reingekommen, wie geschrieben: will eigentlich nur das schleifen abstellen. Aber wenn die sich selbst einstellen ist es wohl unumgänglich das es etwas schleift!? |
Also wie gesagt, ich kann nicht 100% sicher sagen, dass sie sich selbst nachstellen, ich weiß aber, dass es bei mir so war, dass wir sehr oft den Sattel runtergezogen, den Kolben wieder reingedrückt, wieder "rausgebremst", wieder reingedrückt haben.... Und irgendwann hats dann gepasst, also entweder war das jetzt die feine Hand meines Kumpels, dass es auf den mm gepasst hat, oder es hat sich eben selbst mit der Zeit eingestellt.
Hab wie gesagt leider nur zugesehen... mfg, Wolfgang |
die Bremse ist vorn und hinten selbstnachstellend.
Vorn kannst du ruhig Zurückdrücken da passiert nichts der stellt sich wieder so ein wie es sein soll. Hinten kommt erschwerend dazu das der Sattel mit der Verstellschraube hinten am Sattel verstellt werden muss die stellst du dann halt so ein das er gerade nicht schleift. Den Rest macht die Bremse von selbst. Dein Problem wird wohl mangelnde Wartung sein nimm den sattel mal runter und mach etwas fett auf die Gleitbolzen und schau mal nach ob der Bremskolben noch leichtgängig ist.Wenn nein dann Rausdrehen abschmirgeln und einfetten und wieder zusammenbauen. |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Ja das kannst du auch falls du den Sattel dabei nicht auseinander brichst wenn du zu sehr drückst.
Da du die ganze Mechanik ja auch mit bewegen musst wärst du nicht der erste dem sowas passiert. Zum anderen ist es so das du wenn du Hinten an der Schraube drehst das ganze locker aus dem handgelenk machst.... Außerdem hatte ich meine Bremse mehrmals auseinander. Ich weiß schon was ich tue glaub mir mittlerweile schraub ich dir die Bremse blind auseinander und wieder zusammen. ;) |
Ok, dann werd ich das nächste mal lieber auf deine Art vorgehen.
Wo ist diese Schraube, an der mal das einstellen kann? mfg, Wolfgang |
Auf der Rückseite vom Bremssattel befinden sich 2 schrauben mit 14er köpfen die eine ist für den halter vom Handbremsseil da und die andere ist die jenige welche hinter dieser verbirgt sich ein innensechskantstellschraube...(was ein wort) an der du den kolben vor und zurück stellst.
|
Ich hatte gestern hinten links ein qualmendes Erlebnis... hab mich erst gewundert dass der Wagen nich richtig zieht (nein es ist kein 16V und die Klima war aus :P ), dann an der nächsten Ampel leichtes Qualmen ausm Radkasten wahrgenommen. Schätze mal dass der Sattel geklemmt hat, hat sich aber von selbst fast wieder ganz gelöst.
Hab wohl Glück gehabt dass es nur kurz geklemmt hat, außer etwas Hitze ist nix passiert, Scheibe und Klötze sehen noch aus wie vorher. Allerdings schleift es links seitdem so, dass man es bei hochgebocktem Auto deutlich merkt (wenn man das Rad von Hand dreht). Hab dann auch mal die ominöse Einstellschraube bemüht um zu schauen dass das passend ist, hat auch etwas geholfen. Eben war ich dann aufm Bremsenprüfstand, da war nichts feststellbar (also das schleifen nich messbar), Bremswirkung is auch gleichmäßig und ausreichend. Allerdings wird die Felge schon deutlich wärmer als hinten rechts, ist aber immer noch deutlich kühler als die beiden vorne. Ich hoff mal dass es noch 2 Wochen hält, dann hab ich Urlaub... hat zufällig jemand Lust mir dann hinten beim Bremssatteltausch zu helfen? :| |
Zitat:
Warum werden deine Felgen vorne bitte wärmer als die hinteren, stehst du dauernd auf der Bremse? Meine Felgen sind immer kalt, und ich denke so soll es unter normalen Bedingungen auch sein... mfg, Wolfgang |
Zitat:
Wenn der Sattel beim losfahren schwergängig ist und du in einer Rechstkurve z.B. Übergang von Asphalt auf Kopfsteinpflaster hast, kann dir das Heck spontan ausbrechen. Und wenn du dann morgens noch etwas verschlafen bist und am Radio spielst ;) kann das ganz böse ins Auge gehen (ich hatte da wohl einen Schutzengel). Also mach schön vorsichtig. Die hinteren Sattel tauschen ist ein absolutes Kinderspiel, wenn du verbale Hilfe brauchst - kein Problem. Nur wenn du den Sattel nicht mehr vom Halter gezogen bekommst, wird es schwierig. Also warte nicht zu lange damit. Gruß Gift |
Normalerweise bremse ich sehr wenig, beim 323 haben die Bremsklötze über 80.000km gehalten...
Also die Felgen werden vorne warm, man kann aber ohne Probleme durchgehend anfassen... finde das eigentlich nicht ungewöhnlich, gerade bei 30° Außentemperatur, und der bremst hinten ja eh kaum ;) |
Zitat:
Hast du denn vorn und hinten Probleme, ich ging davon aus, dass du nur hinten Probleme hast ? Je weiter die Beläge runter sind (auch noch im Toleranzbereich) desto eher neigen natürlich die Kolben der Bremssattel dazu festzugehen. Also neue Beläge die 5mm mehr drauf haben, können dir schon mal einen Bremssatteltausch ersparen. Mußt halt erstmal die Räder abbauen und die ganze Geschichte schecken, anders kommst du nicht weiter. Wie sieht denn das Tragbild an den Scheiben aus ? Hinten wie vorn alles OK ? Hinten siehst du es meist daran, dass die äußere Scheibenseite am Rand anrostet, wenn was nicht in Ordnung ist. |
Ich versuch schon die Handbremse öfter mal zu benutzen (nicht nur im Stillstand sondern auch mal zum bremsen wenn hinter mir keiner is). Ich glaub auch nich dass die Handbremse schuld am schleifen is, das Seil lässt sich gut bewegen, ist auch nix vergammelt, und der Hebel hinten am Bremssattel geht auch von alleine komplett wieder zurück. Aber trotzdem wird die Scheibe nicht wieder komplett frei...
Vorne hab ich keine Probleme, nur hinten links, Klötze sind rundum noch fast auf voller Stärke (3/4 Jahr alt), die Scheiben sind auch alle gleichmäßig abgenutzt, keine Rillen, keine Verfärbungen/Rost. |
Zitat:
Nimm ihn hinten links mal mit dem Wagenheber hoch ohne vorher die Handbremse angezogen zu haben und drehe das Rad durch. Es muß ganz leicht gehen. Dann Handbremse mal voll anbrummen und wieder lösen und nochmal drehen. Wenns dann schwer geht, könnte man auf den Sattel tippen. Manchmal helfen aber auch alle Diagnosen nix, denn der Sattel welcher bei mir immer fest ging macht im ausgebauten Zustand jetzt auch keinen defekten Eindruck und läßt sich (beide Gleitbolzen und Kolben) gut bewegen. Neu ist eben neu, oder Murphys Gesetze machen auch nicht vor Autos halt :p |
Ich hatte gestern das Rad schon runter und hab geschaut, und bei aufgebocktem Auto lässt sich das linke Hinterrad deutlich schwerer drehen als das rechte, bzw. es kommt halt schneller wieder zum Stillstand. Das Schleifgeräusch ist eigentlich auch noch im Rahmen, allerdings schon etwas mehr als auf der rechten Seite.
Die Handbremse löst sich wieder komplett, das hatte ich auch schon probiert. Äußerlich sieht man auch nichts. Ich glaub halt nur nicht, dass es Sinn macht so alte Sättel (dürften noch die originalen sein) zu zerlegen/überholen, von daher hätt ich schon gerne hinten neue, bevor das mal komplett blockiert da... Nur Sättel tauschen is ja nich so mal eben am Straßenrand gemacht, schon alleine wegen der Bremsflüssigkeit :( |
Zitat:
Wenn ich mir was in den Kopf gesetzt habe, lasse ich mich auch nicht von fehlendem menschlichen Personal ;) beeindrucken. 1 Liter Bremsflüssigkeit DOT 5.1 bei ATU 12 Euro und dann Entlüftungsschraube hinten auf ... Bremspedal voll durchdrücken und blockieren (ich hatte einen schweren Schraubstock benutzt) :p Und das Ganze paarmal wiederholen. Anfangs fühlte es sich so an als sei noch etwas Luft im System, hat sich aber schnell gegeben. Und die 50 ml Bremsflüssigkeit die im Boden versickert wird schon nicht zur absoluten Umweltkatastrophe führen, denk ich. ;) |
Da du aus GE kommst und ich aus Marl könnte ich dir gerne hilfe anbieten, dann müsstest du nur nach Marl runterkommen und wir machen es am Strassenrand fertig, bin auch gelernter KFZ-Mechaniker, also brauchste dir keine Sorgen zu machen.
|
Heute beim Einbau der Tieferlegungsfedern haben wir dann mal den bösen Bremssattel untersucht... die untere Führung war total festgegammelt. Ist jetzt wieder freigängig, sodass ich erstmal auf neue Sättel verzichten werde. Aber ich brauche hinten noch neue Bremsbeläge... :(
|
Zitat:
Gut, ich hab das jetzt ein halbes Jahr drin und bin kein Rennfahrer. Geh einfach mal auf die Suche, du wirst sicher fündig. Gruß Gift |
heho, komme aus Duisburg...
könnt dir da helfen bei den Bremsen, musst halt 15km Fahren bis zu mir ^^ weiteres dann bitte per PM. gruß: Zombie |
Hallo!
Ich habe vor ein Monat die vorderen Klötze ausgetauscht (Stallgrube). Und bis gestern habe ich kein Problem gehabt. Nach eine Stunde im Stau (Stopp und Go) Sind die Bremsen quietschen angefangen. Dann nach habe ich die Räder vorne kontrolliert und fest gestellt dass die Felgen sehr heiß sind. Gruß, Alex |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.