![]() |
P21/5W BAY15D Zweifadenglühlampe
Hallo,
weiß jemand wie ich aus diesen 21W bei der oben genannten Lampe etwas mehr rausholen könnte, bzw. ob es irgendwelche 12V geeigneten Zweifadenlampen des Typs BAY15D gibt, die neben den 5W mehr als die 21W der P21/5W bieten? Es sollte gleich hell sein, wie die Nebelschlussleuchte original beim X6 ist. mfg, Wolfgang |
Du willst Deinen Hintermann wirklich derart rücksichtslos blenden? Hast Du mal gesehen, wie extrem grell so eine Nebelschlussleuchte spätestens im Dunkeln ist?
Wie gut, dass die Chance, dass Du irgendwann mal zufällig vor mir fährst, ausgesprochen gering ist. Sonst hätten wir irgendwann mal richtig lautstark Ärger auf öffentlicher Straße miteinander, auch wenn Du einen Xedos fährst... :D Gruß, Christian |
Zitat:
Wofür es ist, wird der Community aber erst nach Vollendung des Projekts (sofern es denn möglich ist) berichtet. ;) Brauche dazu nur diese Information, habe nämlich auch noch 27/6W und dergleichen gefunden aber das scheint mir immer noch nicht genug um die Helligkeit des Nebelschlusslichts nachzubilden. mfg, Wolfgang |
Aha. Du sprichst in Rätseln?
Aber was hindert Dich daran, mit den erwähnten 27/6W beide Glühfäden gleichzeitig anzusprechen? Damit hättest Du immerhin schon 33 Watt. Wenn das nicht reicht, musst Du in der entsprechenden Leuchte dafür sorgen, dass eine wirklich reflektierende/spiegelnde Reflektorfläche entsteht. Die Nebelschlussleuchte ist ja nicht heller, weil ihr Leuchtmittel eine höhere Leistung hätte - Nebelschlussleuchte und Bremslicht verwenden beide jeweils gleiche 21 Watt - sondern weil die Nebelschlussleuchte über einen spiegelnden Reflektor verfügt. Gruß, Christian |
Zitat:
Das wär dann nämlich genug mit den 33W, wenn denn beide gleichzeitig leuchten... mfg, Wolfgang |
Du hast ja bei der Zweifädigen Glühbirne zwei + Kontakte dran.
Der eine für den kleinen, und der andere für den Großen. Im Normalfall würden beide Zusammenleuchten ansonten könntest du ja trotzdem den Sockel so verändern dass du die beiden mit 12V ansprichst. greetz Gkiokan |
Zitat:
Vielleicht wird aus dem Experiment ja eine passende und beliebte Umbaumaßnahme. Mal sehen. 8) mfg, Wolfgang |
Ich habe mich mal schlau gemacht, konnte aber eine 27/6W Glühlampe nirgends finden. Dergleichen findet sich auch nicht in der Liste der standardisierten Leuchtmitteltypen.
Was ich finden konnte, sind US-Glühlampen P27/7W, die jedoch allesamt Kunststoffsockellampen W2,5x16q sind... Gruß, Christian |
Zitat:
Hab ich sowas nicht schon mal bei nem X9 hier im Forum gesehen ? |
ja wirthensohn hatte sowas :) wollte dass auch machen nur keine zeit gehabt
|
Ja, ich hatte das beim X9 ausprobiert. Toby hat es auch gemacht.
Beim X9 sieht das aber gut aus, zumal die US-Modelle (Mazda Millenia) das original so haben. Beim X6 finde ich das optisch aber unpassend, weil man im Dunkeln sehen kann, dass das so irgendwie nicht wirklich original sein kann ;) Gruß, Christian |
@Christian: ich würde so eine kaufen, weiß allerdings nicht ob die passt oder nicht. 8)
Und ja, genau das habe ich vor nur mit dem einzigen Unterschied, dass ich die jeweils entgegengesetzten Teile also die die keinen Reflektor drin haben nehmen werde (habe davon die originale rechts und eine aus UK für links). Das sieht um Welten besser aus, weil die Leuchte dann nicht nur viereckig ausgeleuchtet wird, sondern ganzflächig und somit hinten zwei schöne durchgängige Leuchtflächen entstehen. Weiß aber noch nicht wies am Auto montiert mit den 6W Lampen aussehen wird, das wird am Wochenende probiert, allerdings mangels Verfügbarkeit nun erst mit den P21/5W Lampen. mfg, Wolfgang |
Hätten wir uns ja gleich denken können :)
Ich hatte damals zumindes tdas Problem, dass ich kein Sockel für die Rechte Seite gefunden hab und somit für mich das Projekt erstmal auf Eis war. Der Reflektor wird wohl dein größtes Problem sein. Du kannst ja mal via Photoshop o.ä. nen Fake machen wie es in der theorie aussehn würde. Hier in Unterschleißheim war mal ein Xedos (ist weggezogen) der hatte durchgehende Heckbeleuchtung, schaut in der Nacht eigentlich interessant aus?! greetz Gkiokan |
Ich habe auch diesen sogenannten US-Style Rückleuchten Umbau auch an meinem X9. Und sozusagen die Vollversion: Rücklicht, Bremslicht und NSL (letzteres aber eingeschränkt, s.u.)
Ein Zufall hat mir dabei zwei Dinge beschert:
Meine rot/weißen Rückleuchten, sind etwas anders, als ich erwartet hatte. Daraus resultieren sowohl oben beschriebener Nachteil als auch Vorteil. Möglicherweise ist meine rechte RL (und nur die) eine UK Version.
Ich brauchte also nicht so viel tun wie Toby und durch die fehlenden Reflektoren sind die inneren und äußeren RL sowohl bei Bremslich, als auch Rücklicht exakt perfekt gleich hell. Für NSL Funktion habe ich auch gesorgt, aber wenn ich die NSL einschalte, ist die Helligkeit eben nur so, wie beim Bremslicht. Mir fehlt sozusagen die "NSL-Boost" Funktion, die Wolfgang jetzt gerne hätte. Ich habe dafür einen zusätzlichen Steckverbinder an den RL angebracht. Wenn ich den abziehe, habe ich wieder den Serienzustand. Nur meine NSL ist wegen dem fehlendem Reflektor eben nicht hell genug. Vom Anbau der zusätzlichen Steckverbinder hatte ich auch Fotos gemacht. Vom montierten Zustand habe ich immer noch keine Fotos. Ach ja, ich habe LEDs drin. Damit sieht das ganze auch beim Ansprechverhalten absolut modern aus. Die RL sind damit auch besser ausgeleuchtet als mit den Glühlampen, LEDs lohnen sich auf jeden Fall. Gruß Jürgen |
@Gkiokan: Ja den passenden Sockel hat man eigentlich immer dabei, da er sich zwischen rechts und links nur in einem unterscheidet, bei der Leuchte mit der NSL Funktion ist eine Fassung mehr angebracht. Diese fehlt bei der ohne NSL Funktion, ist aber nicht weiter tragisch, da man die Fassung für die Einfadenlampe sowieso nicht gebrauchen kann.
Ich hatte bei mir ja schon auf 2 NSL umgerüstet, hatte jetzt also nur noch die zwei Fassungen zu tauschen. Hab mir die von einem Heckschaden Xedos in meiner Nähe geholt, 2 Euro für beide. 8) Zitat:
mfg, Wolfgang |
Ihr bastelt alle an euren Rückleuchten rum,als wäre es das normalste der Welt.
Macht ihr euch garkeine Gedanken das dies im Fall eines Unfalls schwere versicherungstechnische Folgen haben könnte? Oder spätestens der nächste TÜV-Termin Ärger ins Haus bringt? Natürlich sehen LED's besser aus, wären bei mir auch längs drinne, wenn legal.:( Gruß Stefan |
Zitat:
Zudem müsste bei einem Unfall die Ursächlichkeit der LEDs in den Rückleuchten durch den Gutachter bzw. die Versicherung nachgewiesen werden. Ich wüsste nicht, wie man das bewerkstelligen sollte. Bei den beliebten Xenon Modifikationen sieht das ganz anders aus. Gruß Jürgen |
Ja so sehe ich das auch, hab ja nun wirklich schon genug am Xedos geändert, aber keine der Änderung hat in irgendeiner Weise negative Auswirkungen auf andere Verkehrsteilnehmer.
Das ist für mich das wichtigste, alles andere ist mir egal, und das mit den Lichtern ist fürs Pickerl (TÜV) wohl überhaupt kein Problem, vorne muss ich nur 2 Birnen entfernen und hinten klemme ich den Standlichtkontakt ab und wenn mir bis dahin keine gute Lösung für die NSL eingefallen ist, dann baue ich einfach wieder die anderen Rückleuchten für die Begutachtung ein. 8) Und was die LEDs betrifft finde ich ist das der Sicherheit auch nicht nachteilig, da sie schneller aufleuchten und wenn man die richtigen nimmt auch heller leuchten. Ach ja und weniger Strom brauchen sie auch. :ja: mfg, Wolfgang |
@Lux: Welche LEDs hast du eigentlich verbaut?
mfg, Wolfgang |
Und so siehts aus
|
Zitat:
Nicht ganz billig das ganze, denn man braucht ja 4 Stück. Und dann ist man mit rund 100 Euro dabei. Wenn man's besonders gut machen will, dann braucht man noch eine P21W für die 3. Bremsleuchte, das habe ich bisher noch nicht gemacht. Also nochmal 25 Euro. Aber es lohnt sich, wie ich finde. Die LEDs leuchten selbst schon rot. Nach meiner Auffassung sind die Rückleuchten deutlich gleichmäßiger ausgeleuchtet als mit Glühlampen. Gruß Jürgen |
Ok danke. Da werd ich aber wohl noch ein wenig warten und sparen, denn 100€ nur für Lampen ist schon echt saftig. :|
Aber wenn du gute Erfahrungen damit gemacht hast, dann dürften die auch bei mir genau das Problem lösen, das ich noch habe. :ja: mfg, Wolfgang |
Wobei mir gerade einfällt, dass der 6er der ersten Generation ja diese Schlusslichtüberwachung hat, sprich fällt entweder das Bremslicht oder das Schlusslicht auf einer oder beiden Seiten aus, dann gibts Meldung am Kombiinstrument....
Bei den LEDs dürfte das ja Dauerfeuer geben, bei der geringen Stromaufnahme... :think: Hat dein 9er das nicht, und wenn schon wie hast du das umgangen? mfg, Wolfgang |
Zitat:
Das einzige was auffällig ist, ist, dass natürlich beim Bremsen immer die Kontrolllampe für die NSL leuchtet. Aber ich finde das ganz gut, dann weiß man immer sicher, ob das Bremslicht gerade leuchtet. Das Bremslicht für die inneren RL musst Du über eine fette Diode anschließen, sonst leuchten auch außen die Bremslichter, wenn Du die NSL einschaltest. Gruß Jürgen |
Zitat:
Werd mir dann noch überlegen wie ich das löse, denn einen Widerstand dazwischenklemmen will ich nicht, da dann der Stromverbrauchsvorteil wieder flöten geht. Werd wohl am ehesten das Relais ausbauen oder die Birne im Kombiinstrument entfernen. Ist ja nicht sicherheitsrelevant, sondern nur ein Gimmick und in meinen Augen zwar praktisch aber auch verzichtbar, da ich bis jetzt noch jede ausgefallene Birne selbst erkannt habe. :ja: Könntest du vielleicht mal ein zwei Fotos und ein Video vom Bremsen und den bloßen Schlusslichtern machen? Und falls du keinen Youtubeaccount hast für das Video dann kannst dus mir auch per Mail schicken. Das wär absolut super. :ja: mfg, Wolfgang |
Zitat:
Zitat:
Gruß Jürgen |
Zitat:
Was mich am Bremslichtumbau hindert sind zwei Tatsachen: 1. die Mehrarbeit, da die Kabel an denen ich die Spannung abgreifen könnte meterweit im Kabelbaum versteckt und nicht direkt auf der Klappe zu finden sind. 2. die noch umzusetzende NSL Funktion, die ja heller als das Bremslicht sein muss, somit wäre dann kein Platz mehr außer ich hätte eine 21/5/30 Watt Lampe oder dergleichen. Ansonsten wäre ja entweder das Bremslicht genauso grell wie die NSL oder wiederum die NSL nur so "schwach" wie das Bremslicht. Das will ich beides nicht. mfg, Wolfgang PS: allerdings wäre noch die Möglichkeit, hätte ich diese 27/6W Lampe, die 6W fürs Standlicht, die 27W fürs Bremslicht und die 33W insgesamt für die NSL zu nutzen... :think: Ich denke darüber grübel ich noch etwas und vielleicht verkrafte ich dann auch die Versandkosten für die Birne von 35€. |
Zitat:
Stell Dir einfach vor, Du hättest bereits Licht an. Dann leuchtet der 6W Faden. Wenn Du jetzt bremst, leuchtet zusätzlich der 27W Faden. Du hast schon 33W. Nix mehr mit NSL. Beim Bremsen geht ja der andere Faden nicht aus (wär mir jedenfalls neu, kann man ja aber auch leicht mal ausprobieren, wenn das Auto vor der Tür steht). Gruß Jürgen |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
|
Zitat:
Und.. wenn Du Dir die Mühe machst, Relais einzubauen, dann ist dir das verdrahten des Bremslichts in den inneren RL zu aufwändig?? Aber probier's aus, vielleicht kriegt man sozusagen immerhin eine Illusion einer NSL hin. Mir würde das auch schon reichen, weil ich die eh noch nie eingeschaltet habe. Gruß Jürgen |
Zitat:
Hab mir jetzt mal ein paar Birnchen "23/8W" bestellt. Mal sehen wie die 31W im Vergleich zu den 26W der 21/5W aussehen. Außerdem sind die 8W dringend notwendig da mir in der Dämmerung ein enormer Helligkeitsunterschied zwischen innerem und äußerem Standlicht aufgefallen ist. mfg, Wolfgang |
Hab heute die 23/8W Birnen eingebaut und sie lösen zwar das eine Problem mit der Helligkeit (jetzt ists außen und innen gleich hell) aber leider wie erwartet lösen sie nicht das Ausleuchtungsproblem.
Jetzt habe ich mir mal die Dinger bestellt, abwarten was die bringen. 8) mfg, Wolfgang |
Moin,
Wo sind die Bilder :mrgreen: Gruß Maik |
Zitat:
Hab aber noch zwei Asse im Ärmel, wenn die daran nichts ändern, dann wird wieder zurückgebaut. 8) mfg, Wolfgang |
So ich hab was gefunden über LED-Umbau der originalen Leuchteinheiten:
Bitte vorspulen auf 16min. http://www.kabeleins.de/auto/abenteu...haube-_176578/ Wenn das stimmt gibts in ein paar Jahren auch keine Probleme mit der H-Zulassung unserer Xedose :D |
Ganz so einfach ist das aber nicht. Man kann nicht mal eben LEDs in die Rückleuchten verbauen. Die Teile müssen schon auch eine Zulassung besitzen. Für den Mustang aus den 60er Jahren gibt es halt passende LED-Umbaukits mit Zulassung, weil sich die Produktion und Zulassung für den Hersteller aufgrund der üblicherweise zahlungskräftigen Klientel der Mustang-Oldtimer-Vollrestaurations-Fans wohl lohnt.
Wie man in dem Beitrag aber auch sehen konnte, sind das nicht einfach P21W-Ersatzglühlampen in LED-Technik, sondern speziell für dieses Mustang-Modell industriell gefertigte Leuchteneinheiten. Gruß, Christian |
Zitat:
|
Dir ist aber schon klar, dass
1. originale LED-Rückleuchten anders aufgebaut sind und eben nicht wie herkömmliche Glühlampen-Leuchten mit Reflektorgehäuse und mittig sitzendem Leuchtmittel, 2. man die dafür nötigen LEDs nicht gerade in jedem Elektronik-Bastelladen bekommt und es sich nicht einfach nur um gewöhnliche superhelle Standard-LEDs handelt, 3. die Xedos' Brems- und Schlusslicht in einer Leuchte kombiniert haben und dafür dann auch noch eine passende PWM-Steuerung (Pulsweitenmodulation) nötig ist und 4. solche Basteleien aus gutem Grund niemals eine Zulassung bekommen können und somit das so umgebaute Fahrzeug natürlich keine Betriebsgenehmigung mehr besitzt?! Glaube mir, ich weiß, welcher Aufbau und welcher technische Aufwand hinter echten LED-Rückleuchten steckt, denn ich habe dergleichen serienmäßig beim Benz verbaut... ;) Gruß, Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.