![]() |
komisches Leerlaufverhalten
Also wenn meine Maschine warm ist und ich während der Fahrt die Kupplung trete (Gang rausnehme) fällt der Zeiger des Drehzahlmessers schlagartig auf 1000rpm um dann etwa 2 Sekunden später weiter genau auf 650rpm (der kleine weiße Strich) zu fallen und dort zu verweilen.
Das ist im Prinzip der Normalzustand. Nun mußte ich aber heute die Beobachtung machen, dass bei richtig warmen Motor die Nadel ewig bei so knapp 1000rpm bleibt, ehe sie dann mal auf die richtige Leelaufdrehzahl geht. Halte ich z.B. in diesem Zustand an und drehe das Lenkrad etwas hin und her - geht sie brav und artig sofort auf 650 Umdrehungen runter. Kommt ja etwas mehr Last auf den Riementrieb durch die Servopumpe. Aber irgendwas scheint da im ganz unteren Drehzahlbereich nicht mehr so richtig zu funzen ;) wie man so schön sagt. Es wurden vorher keinerlei Arbeiten ausgeführt und der Zieharmonikaschlauch ist OK (vor 4 Jahren neu). Schon mal jemand sowas ähnliches gehabt ? oder eine Idee, wo das plötzlich herkommen könnte. Gruß Gift |
hatte sowas ähnliches, kann dir leider nicht großartig helfen, habe die drosselklappe gereinigt und zusätzlich die stellschraube fürs standgas eingestellt.
vll. könnte das ja helfen |
@Gift: willkommen im Club. Mit dieser Frage beschäftige ich mich nun schon seit ca. 1.5 Jahren.
Sei froh, wenn der Zustand von Dauer ist und du dich drauf einstellen kannst. War bei mir eine Zeit lang so. Nur dann hats angefangen zu spielen, einmal passts, dann ist es zu hoch, dann ist es viel zu hoch, dann passts wieder... Das oft im minütlichen Wechsel, ohne es vorherzusehen oder den Grund dahinter zu begreifen. Das artet dann in recht ungleichmäßigem Fahren aus, weil man ein gewisses Standgas vermutet, es aber eigentlich tiefer oder höher ist, dann hüpft die Karre oder man schleift etwas zu viel an der Kupplung. :| mfg, Wolfgang |
Zitat:
Vielleicht ist es ja in ein paar Tagen wieder so spontan verschwunden wie es gekommen ist. Der Mazda hat schließlich eine Seele und vielleicht schmeckt ihm das graue, diesige Wetter gerade nicht. ;) |
An der verdreckten Klappe muss es nicht liegen, meine ist blitzeblank und selbes Problem ;) Und die DK ist in 10min ausgebaut, geht eigentlich recht fix, bis auf eine Nuß und eine Zange braucht man nichts.
|
Hallo Gift,
bei mir war das auch schon mal. Habe das - glaube ich - an anderer Stelle schon mal beschrieben. Bei mir war bei der Drosselklappe und der Bypassregelung (f. Leerlauf) Öldampfablagerungen. Nach einer sehr gründlichen Reinigung war wieder alles ok. Aber vielleicht gibt's auch andere Ursachen - das scheint nicht überall der Grund zu sein. VG, Klaus |
Zitat:
Bin auch einer jener die bzw. dessen Auto ein Prob. mit dem Leerlauf haben. Deshalb auch in Planung gehabt die DK am WE zu reinigen. Aber bei Bypassregelung und Öldampfablagerungen versteh ich nur Bahnhof. Wo genau sitzt der die das Teil? mfg David |
Hatte ich auch, bei mir hat die erneute Einstellung der Stellschraube fürs Standgas geholfen. Kannst du selber mit einem Schraubendreher machen.
|
Zitat:
Jede Stellschraube hat aber gewisse Parameter nach denen sie eingestellt werden muß und ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass dadurch die Ursache beseitigt wird. Am Auto wurde ja nix gemacht und die Schraube hat sich nicht verstellt. Wenn das Auto so auf 90% Betriebstemperatur ist, tritt dieser Effekt ja auch nicht auf. Habe heute mal alles Stecker rund um die Drosselklappe gezogen und wieder gesteckt - mal sehen. OT: Übrigens haben wir heute links vorn bei mir die Koppelstange getauscht, das kann richtig in Sackgang ausarten. ;) |
Lustig, hab LM Ölstop eingefüllt und nach 400km läuft der Motor jetzt ruhig im Stand und das Hydroklappern ist deutlich seltener geworden und leiser. Ölstand war paar mm über Full und ists immer noch. Der Xedos ist echt eine Diva, die man nicht versteht.
|
Hallo David,
hallo Gift, wenn Du die Drosselklappe runternimmst dann wirst Du sehen was ich meine. Das ganze Ding war bei mir "verölt" Die Drosselklappe selbst wird für den Leerlauf "gebypasst". Der Bypass sitzt ebenfalls in den ganzen Gehäuse. Bei mir war der dünne Kanal halt ziemlich voll mit diesem abgelagerten Öldunst und daher hat die Regelung nicht mehr wirklich funktionieren können. Es wurde alles gereinigt, zusammengebaut und dann hat's wieder funktioniert. @gift: Das Rumdrehen an der Stellsschraube hatte bei mir gar nichts gebracht, er machte weiterhin was ihm die Regelung vorschlug... VG, Klaus |
motor
was habt ihr für kerzen drin ?;)
|
Das liegt bei mir definitiv nicht an den Kerzen, aber ich kann dir gern deine Frage beantworten.
Im Moment BKR6E-11 seit etwa 30tkm, vorher DENSO K20PR-U 11 für knapp 100tkm. Gruß Gift |
stimmt! wäre zu einfach und billig den ZK die Schuld zu geben.
Was mich betrifft werd ichs dabei belassen da ich meine Fahrweise dementsprechend angepasst habe. Solange man(ich) keine schweren Folgeschäden befürchten muss werde ich hohe Reparaturkosten vermeiden. Allein der Zeitwert meines Xedos spricht dagegen. Die DK werd ich noch bearbeiten bzw. reinigen.Hilft das auch nix bin ich mit meinem Laienlatein am Ende. |
Zitat:
Also wäre es spitzenmäßig wenn uns jemand mit einer Anleitung etwas auf die Sprünge helfen könnte. In die Werkstatt geht es deshalb mit 100%iger Sicherheit nicht. ;) |
Hallo Gift,
hallo David, der 2.0 und der 1.6 Liter sind klarerweise andere Motoren, aber im Prinzip wird die DK gleich funktionieren. Natürlich gibt's nicht nur die öligen Ablagerungen, es kann auch die Drosselklappenlagerung ausgeschlagen sein, und und und... Bei mir war's halt dieser Öldampfniederschlag der: 1. klebrig ist 2. den Durchmesser sämtlicher Bohrungen und Löcher verkleinert hat Wenn's mich stört, würde ich das halt mal ansehen. Ich habe gerade meine Rechnungen durchsucht aber auf die Schnelle nichts gefunden. Ich glaub, bei mir war das irgendwann zwischen 200 und 300tkm (wohl eher in Richtung 300t und die Werkstatt hat das auch nicht gleich gefunden, dachten zuerst an die Zündung bzw. Motorsteuerung). Danach war Ruhe bis zum Abstellen vor 5,5 Jahren. Ahja und nach 5,5 Jahren lauft's immer noch. Mehr dazu aber in Kürze in einen eigenen Thread. VG, Klaus |
Danke Klaus, ich werde die Drosselklappe mal bei Gelegenheit abnehmen.
Sieht aber doch etwas kompliziert aus beim V6 und da ich die Kiste ;) jeden Tag brauche, mag ich da auch keine Experimente. LG Gift |
Hallo Gift,
Zitat:
VG, Klaus |
Bin ja in KFZ technik ja eher ahnungslos :neeee:, hab mal gehört das bei def. Leerlaufsteller solche Probleme auftreten, hat der X sowas?
Gruß Roland |
Zitat:
MfG |
Zitat:
Primär habe ich das entdeckt, weil ich auf längeren Gefällestrecken den Gang rausnehme und die Kiste (spritsparend) rollen lasse. Gibt halt auch Situationen wo die Schubabschaltung nicht erwünscht ist, weil sie ja mit einem erheblichen Motor-Bremseffekt einhergeht. Grüße Gift |
@Gift :) Du sparst mehr Sprit indem du einen größeren Gang hinein gibts und runterrollst:) Weil dann eine Art Nullkompression ist, bzw nix oder minimal spritverbraucht wird
|
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Zitat:
Ich habe feste Fixpunkte wo ich bei einer gewissen Geschwindigkeit den Gang rausnehme und einfach nur so 2 Kilometer (bei geringen Gefälle) bis in die nächste Ortschaft rolle. Dort am Ortseingangsschild sehe ich dann ganz genau meine Geschwindigkeit. Auf die Art kann man auch Reifen hervorragend auf ihren Abrollwiderstand testen. Würde ich an dem Punkt wo ich den Gang rausnehme einfach nur den 5. drin lassen und kein Gas geben, würde ich auf halben Wege schon stehen bleiben. Du mußt also noch etwas lernen, wenn es um spritsparende Fahrweise geht ;) aber das kommt mit der Zeit von allein. Normalerweise würde ich in diesen Situationen den Motor ganz abschalten, aber das ist dann doch etwas gefährlich wenn das Auto dazu nicht konzipiert wurde. Gruß Gift |
ja hast recht kommt aufs Gefälle an :) nur mit einem T5 und 9 Personen kommt man nicht so schnell zu stehen :)
na klar muss man auch entkuppeln :) um geschwindigkeit zu bekommen:) weil gas geben wäre wieder nicht optimal :) |
Zitat:
Den Luxus haben wir aber im X6 leider nicht ;) also muß man sich auf das menschliche Gefühl verlassen, was aber oft dicht bei den besten Maschinen ist und die schlechten generell übertrifft. 8) |
Zitat:
das war jetzt alles off-topic... VG, Klaus |
kleines Update:) mein VFW sowie X9 haben borcomputer:) der Tribute zum glück nicht:) will nicht immer angezeigt bekommen wass er sich einkippt:)
|
Zitat:
Es geht ja bei diesem (vergleichsweise kleinen) Fehler darum, dass man halt im Leerlauf statt 65 Prozent 100 Prozent Sprit verbraucht - und das muß ja nicht sein ;) Aaaaber, jetzt sinnlos (auf Verdacht) irgendwelche Bauteile zu tauschen, geht da garnicht. Ist ja Pfennigkram und Perfektionismus ;) |
Moin
Xedos 9, könntest Du das mit dem Bypassschlauch mal noch bißchen erläutern, habe nämlich auch das Problem. Oder hast Du´s machen lassen? Bin ich nicht so recht draus schlau geworden. Gruß QE.2 |
Zitat:
Es muß wohl irgendwie mit der Temperatur zusammenhängen, denn wenn der X noch nicht ganz die volle Betriebstemperatur erreicht hat, ist alles normal und auch wenn ich ihn 10 minuten stehen lasse und dann nochmal starte, ist es erstmal OK. Also sagen wir mal so, bei 80% Temperatur ist alles OK und von 80-100% erhöht sich die Zeitspanne drastisch wo er von 1000rpm auf 650rpm zurückgeht. Wie gesagt hat das auf den Fahrbetrieb keinerlei negativen Einfluß, nur ist dann halt der Spritverbrauch im Leerlauf logischerweise höher. Gruß Gift |
Hallo Gift,
das war bei mir auch so. Erst als er wirklich auf Betriebstemp. war hatte ich das Problem. VG, Klaus |
Zitat:
Shit, ich würde gern die genauen Zusammenhänge kennen, bin zwar doof ;) aber lern-fähig 8) LG Gift |
Hallo Gift,
ja, glaube ich - mit Selbstheilung wird's nicht gehen. Soweit ich mich erinnere habe ich alles mögliche versucht. Vom Benzinzusatz bis zur mindestens 300km langen Autobahnfahrt mit einer Drehzahl nach Möglichkeit von über 5500U/min und ohne komplett Vollgas geben zu müssen (erhoffte eine gewisse Reinigung)mitten in der Nacht von Dresden nach Österrech. Ich weiß nicht ob ich es wirklich erklären kann, aber solange der Motor nicht ganz warm ist, wird die Leerlaufdrehzahl angehoben und das Gemisch angereichert (meiner Meinung nach ist es insbesondere bei echt kaltem Wetter viel zu fett - da ist man bei Mazda auf Sicherheit gegangen). Daher tritt das Prob nur bei wirklich warmer Maschine auf. Durch den anhaftenden "Ölschmuddel" sind die Nennweiten der Luftführungen verändert und irgendwann kann die Regelung nicht mehr richtig oder nur noch sehr träge (weil alles verklebt ist) arbeiten. Ich weiß nicht warum bei mir da so viel "Ölschmuddel" war, vielleicht lag's am zumeist eingefülltem (billigen) Öl. Vielleicht haben bei meinem XMotor auch diese Ventile am Zylinderkopf einen Schaden - keine Ahnung. Nach der Reinigung war's aber okay und kam nie wieder. Die Zündunganlage (Kabel / Kerzen) sind bei Dir okay, oder? Da fällt mir gerade ein, dass Du ja auch so einen Kaltlaufregler drinnen hast. Kann der spinnen? VG, Klaus |
Zitat:
Ich nehme aber mal an, dass du mit dem Ölschlamm in der DK recht hast. Dort wird ja auch Luft vom Kurbelgehäuse wieder zugeführt und demzufolge auch Ölnebel. LG Gift |
Der Kaltlaufregler greift an keiner Stelle ins Motormanagement ein. Über das KLR-Ventil wird lediglich intervallmäßig Falschluft in den per T-Stück "angeknabberten" Unterdruckschlauch eingebracht. Nicht mehr, nicht weniger.
Wenn es hier eine ungewünschte Dauer-Öffnung oder ein Leck gibt, hört man das deutlich durch ein saugendes Geräusch. Gruß, Christian |
Zitat:
Grüße Gift |
Hi
Xedos9. ich hatte ja schon weiter oben mal gefragt, hast Du das selbst gereinigt? Und wenn, kannst Du das mal erläutern, ich würde das, wenn es nicht zuviel Aufwand ist gern selbst machen. Gruß QE.2 |
Hallo QE.2,
nein, hatte ich nicht selbst gemacht. Mein Xedos 6 war fast ausschließlich in der Mazda Vertragswerkstatt. Allerdings war ich manchmal dabei und habe den Mechanikern zugesehen (oder bin auf die Nerven gegangen:?:). Bei der Geschichte mit der DK war ich dabei. Das ganze ist aber schon ein paar Jahre her (immerhin steht mein X6 seit gut 5 Jahren). Was mir WESENTLICH in Erinnerung blieb sind 2 Dinge: 1) Da war wirklich viel niedergeschlagener Ölnebel 2) So schwer zum Zerlegen ist das nicht Natürlich muss man sorgfältig arbeiten, vielleicht vorher und während der Arbeit ein paar Fotos machen. Wenn das Ding abgebaut ist, sieht man eh alles. Ein "technisches Verständnis" sollte aber wahrscheinlich schon sein, ansonst ab in die Werkstatt. Leider habe ich die Rechnung nicht mehr gefunden. Vielleicht war die Reinigung auch im Zuge eines Services und dann kann ich sie nicht mehr finden, da dies halt dann einfach Arbeitszeit war. VG, Klaus |
Guten Tag die Herren,
so, ich habe mir mal das alles durchgelesen, und die Probleme von GIFT2 scheinen mit den meinigen sehr indentisch zu sein. Habe ich glaub auch schon mal darüber geschrieben. Ich hatte immerhin den ganzen Sommer über Ruhe. Erst jetzt wo es kälter wurde, ging es wieder los. Morgens losfahren, alles ok. Leerlaufdrehzahl erhöht und senkt sich dann irgengwann, so wie es sein soll. Komme ich im Geschäft an, nach 25km Fahrt, und schalte auf P geht die drehzahl hoch auf knapp 1000u/min und dann runter. Auch wenn ich mal so gas gebe. Desöfteren kommt es aber auch vor, dass sie auf gut 1200 - 1400u/min hochgeht und so bleibt. Läst man ihn so laufen, geht sie nach vieleicht 3 min runter. Probiert habe ich da auch schon alle möglichen Dinge, aber leider ohne längerfristigen Erfolg :( Ärgerlich ist; Ich fahre ja den Automatik. Und habe den Eindruck, dass wenn er gerade rumzickt, dann wirkt sich das auf das schaltverhalten bei fahren mit wenig Last aus. Im Sommer habe ich dann eher mal das problem, dass wenn ich den Wagen abstelle, und so nach 2o min wieder starte, dann ist am Anfang die Leerlaufdrehzal erstmal zu niedrig ( 400u/min ) @ GIFT2 hast mal deinen Fehlerspeicher ausgelesen ? ... bei mir war ja immer nix, aber seit neustem bringt er mir die 10, 17 und öhm 11 :?: vieleicht ist das die Lösung... Gruß Thomas |
Zitat:
Jemand der nur fährt, tankt und Musik hört - wäre das aus meiner Sicht auch niemals aufgefallen. Zu meiner Schande muß ich gestehen, dass ich garnicht weiß was man am Diag-Stecker anschließen bzw. auslesen muß. Habs halt noch nie gebraucht. Du kannst mit Sicherheit auch den Schalter nicht mit dem Automatik vergleichen, aber da bin ich nicht Experte genug. Bei mir geht die Entwicklung geradlinig weiter, wenn ich mal die Gelegenheit für sinnvoll erachte wird die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt. LG Gift |
das ist recht einfach mit dem Auslesen. Ist hier auch gut beschrieben in der Wiki oder so.
Gut klar, es kann anders sein, muss aber nicht. Bei mir kommt der Fehler sicher nicht vom Getriebe. Ich werde bei Gelegenheit auch mal die Drosselklappe reinigen, den aus erfahrung weiss ich, dass fehlermeldungen nicht zwangsläufig von einem bestimmen bauteil verursacht werden müssen. Gruß, Thomas |
Grüß dich, hab das selbe im Fehlerspeicher stehen.
|
Zitat:
Gut Nacht olle Gift ;) |
Moin
Da ich ja das gleiche Problem habe, werde ich mir auch mal den Fehlerspeicher ansehen. Was bedeuten denn diese Zahlen die ihr drinstehen habt? Gruß QE.2 |
Zitat:
dann könnten wir theoretisch den gleichen Fehler haben... wobei ich mit dem Code 11 nix anzufangen weiss. @ QE.2; das sind die fehler codes die über die LED ausgegeben werden. Gruß, Thomas |
Habe den Eindruck, dass wenn man den Fehlerspeicher löscht, sich das Leerlaufverhalten verbessert, aber eben nur für einige km bzw am nächsten Tag fängt es wieder an.
|
Richtig, den Eindruck hatte ich auch. Aber wie du sagst, es dauerte nicht lange, und es ging wieder los.
Auch die Fehlermeldungen waren dann wieder da |
Hi
So, habe nun heute auch den Fehlerspeicher ausgelesen, kein Fehler. Habe deshalb trotzdem den gleichen Effekt. Ich glaube auch nicht, daß sich das verbessert, wenn man den Fehler, wenn denn einer gespeichert ist, löscht. Damit ist ja nicht der Fehler selbst weg, sondern nur die Speicherung des selben. Gruß QE.2 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
mehr oder weniger durch Zufall bemerkte ich, dass ein Schlauch unterhalb der Drosselklappe so geknickt war, das da sicher nix mehr durchgeht. Es stellte sich raus, dass das der Wasserschlauch für das Bypassventil ist. So stellte sich die Frage, ob das den nun so seine Arbeit richtig verrichten kann :?: Also baute ich die Drosselklappe ab und ersetze den Schlauch durch einen neuen. Gleichzeitig reinigte ich die Drosselklappe die auch ziemlich verkrustet war und prüfte die Einstellung des Potis das korrekt ist. Erste Probefahrt war positiv. Motor läuft schön ruhig, und die Leerlaufdrehzahl ist korrekt. Die Batterie klemmte ich vorher ab, um mal das Steuergerät zu reseten. Bin mal gespannt ob das der Fehler war ... Bilder zeigen den Schlauch und die die Arbeit Grüße, Thomas |
Um nun im richtigen Thread mal weiter zu berichten ;) also es gibt wieder ein paar Neuigkeiten bei der unendlichen Geschichte "komisches Leerlaufverhalten".
Nachdem ich nun Fehler 15/17/23 und 24 im Speicher hatte und nun beide Lamdasonden erneuert habe, hat sich am erhöhten Leerlauf nichts geändert. Hab heute nun nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen und was soll ich sagen, alle 4 genannten Fehler sind weg, der Leerlauf ist noch zu hoch und ein neuer Fehler ist da - nämlich Fehler 16 (EGR-Ventipositionssensor Unterbrechung/Kurzschluß). Muß echt sagen .. das Fahrzeug gibt mir immer neue Rätsel auf. Was sollte das jetzt mit dem Tausch der Lambdas zu tun haben ? Was ist das ? Der Fehler läßt sich auch nicht löschen, also ist nach einschalten der Zündung sofort wieder da. Für Infos wäre ich dankbar. LG Gift |
Stecker vergessen ???
Ich weiß ja nicht wo/wie Du die Sonden ersetzt hast. MfG |
Zitat:
Beide Stecker der Lambdas und ein Stecker an einer Flachsteckfahne die mittels Stromdieb an das Signal (schwarzes Kabel) der vorderen Lambda angeschlossen war. Wozu dort dieses Signal abgegriffen wird ist mir aber nicht klar, ich vermute KLR. Wo ist denn dieses EGR-Ventil angesteckt ? Gruß Gift |
Wollte mich mal als Zwischeninfo wieder hier melden.
Hab mir jetzt mal prophylaktisch eine komplette Ansaugbrücke inkl. Drosselklappe von einem 99er Modell kommen lassen und die DLK gerade mal abgeschraubt. Das ist ja der volle Wahnsinn wie das Zeug verdreckt ist - ein Wunder das die Bude noch gelaufen ist. Wird also bei mir vermutlich noch viel schlimmer sein .. naja spätestens in 2 Wochen will ich mich der Sache dann widmen. Und Bremsen- oder Backofenreiniger kann man da erstmal voll vergessen, da hilft nur Nitroverdünnung oder Benzin. Und viel Zeit mitbringen, ist nicht in 10 Minuten vernünftig gemacht. ;) Gruß Gift |
Zitat:
mach das. Bei mir hats wohl geholfen. ( siehe paar seiten vorn ). Die Verkrustungen waren schon heftig... Seit der Sache mit dem Schlauch und der reinigung der DK habe ich bezüglich Leerlauf keine probleme mehr. Ps: ich habe für das grobe "Universelles Scotch-Brite™ Faservlies" genommen. Mit bisschen gefühl geht der Rotz prima weg, ohne das Material zu beschädigen Gruß, Thomas |
Hallo Gift,
war schon länger nicht mehr hier - stressbedingter Ausfall sozusagen, aber ich sage es Dir ja, es ist der ganze Bereich DK (und dieser Leerlaufbypass) totak verölt. War ja bei mir auch so. Reinigen geht ganz gut, ist halt eine ziemliche Sauerei. Aber es wird Deinen Leerlauf stabilisieren. VG, Klaus |
Zitat:
Im Endeffekt hattest du recht und ich hätte einfach deinem guten Gedächtnis vertrauen sollen. Aber gut, dieses Problem und eventuell Ansaugbrücke runter (wegen dem EGR-Ventil) erledigt man sowieso im Sommerhalbjahr. LG Gift |
Hallo Gift,
klar, ich versteh's, die Drecksarbeit mach wirklich keinen Spaß - und 100% sicher kann man nicht sein. VG, Klaus |
Zitat:
Gruß Gift |
Hi,
warte nur mal bis Du Deine Ansaugbrücke herunten hast:D |
Neue Frage ;) hab mir nun eine Austauschdrosselklappe schön sauber gemacht und das wird schon so OK sein, aber was ist das im unteren Bereich für ein elektrischer Anschluß ? Drosselklappenpoti ist klar, aber was hat das Teil im unteren Bereich füre eine Funktion ?
Hatte den ganzen Kram ja zerlegt und gereinigt, aber auch dadurch wurde mir es nicht klar. Die Dichtung zwischen der Drosselklappe und diesem ominösen Teil kann übrigens wieder verwendet werden. Auch mit diesem Mazda-Parts-Kram bin ich da nicht schlau geworden. Ich hoffe, mir kann auf die Sprünge geholfen werden. ;) LG Gift |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hey,
du meinst sicher unten das idle air control system (iac ). ( Siehe Foto ) Da verläuft noch ein Schlauch, wo Kühlwasser durchfliest. Ist das Kühlwasser kalt, öffnet dieses Teil eine Zusatzluftpassage in dem soganten Bac valve wo dann die Leerlaufdrehzahl anhebt. Bei mir war ja das Lustige, dass der Schlauch so geknickt war, dass da nix mehr durchging, und neben der verdreckten DK, das auch eine Fehlermöglichkeit wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl war Gruß Thomas |
Danke Thomas, also wird vermutlich auch ein bissel Kühlflüssigkeit beim Wechsel der DLK austreten, nur gut dass ich da noch was da habe.
Gruß Gift |
hallo Gift,
Thomas hat es bereits geschrieben. Das war bei mir richtig verklebt und hat dadurch auch nicht mehr wirklich regeln können. Viele Grüße Klaus |
So, heute Drosselklappe getauscht.
Meine sah bei weitem nicht so verdreckt aus als die von der gebrauchten Ansaugbrücke des 98er Serie2. War schon ordentlich dreckig, aber nicht so dass es die Funktion gestört hätte. Ergebnis der Aktion war dann ein noch größeres Disaster ;) denn im absolut betriebswarmen Zustand hatte ich einen Leerlauf der konstant wie ein Metronom präzise zwischen 1000-1500rpm hin und her pendelte. Dann nochmal beide Kühlerverschlußdeckel auf und bei laufenden, betriebswarmen Motor nachgefüllt und entlüftet. Wenn man von vorn vor dem Auto steht, hatte ich aber den Eindruck das es aus dem rechten Stutzen genau so wieder herausläuft wie man es links reinkippt. :) Letztendlich hab ich die Schraube an der Drosselklappe (wozu immer die gut ist ?) verstellt. Wenn ich sie bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn reindrehe habe ich jetzt wenigstens einen konstanten Leerlauf von 1000rpm. Das Adventure geht also weiter. Wenn es dumm kommt muß ich halt dann doch noch die komplette Ansaugbrücke runternehmen um an dieses blöde EGR-Ventil zu kommen. Den Fehler (16) habe ich ja immer noch im Speicher. Noch jemand eine Idee :?: LG, Gift |
Zitat:
Also, rechts auffüllen bis Oberkante & Deckel drauf. Dann links nachfüllen, bis kein Platz mehr für Luft ist. Nicht vergessen, den Ausgleichsbehälter voll machen, sonst zieht er sich da wieder Luft, wenn er abkühlt. so long, John |
So, Problem gelöst - endlich.
Weil mir die Sache keine Ruhe gelassen hat habe ich heute mal das Drosselklappenpoti der ausgebauten Klappe durchgemessen und siehe da, die Werte waren jenseits von gut und böse. In der Leerlaufstellung fast immer kein Durchgang sondern nur ganz sporadisch mal über 200 Ohm. Das Teil ließ sich aber wieder korrekt einstellen, es hat sich vermutlich in fast 20 Jahren etwas dejustiert. ;) Jetzt nochmal den Fehlerspeicher richtig gelöscht und seither läuft die Kiste wieder wie am ersten Tag - Leerlauf im betriebswarmen Zustand wie festgenagelt auf 650rpm und auch Fehler 16 kam bisher nicht wieder. Es sind keine Fehler mehr gespeichert. Die ganze Geschichte war aber auch bissel verwirrend, weil da mehrere Sachen auf einmal kamen. Erst die 4 Fehler wegen den defekten Lambdas, was man auch hätte damit in Verbindung bringen können und dann die 16 was letztendlich auch nix mit dem (von mir nicht auffindbaren;)) EGR-Ventil zu tun hatte. LG, Gift |
Also doch kein Foto?
|
Also der X6V6 ist doch irgendwie eine zickige Diva ;)
Da ich ja die Leerlaufstellschraube an der Drosselklappe bis auf Anschlag rechtsrum reingedreht hatte und ich nun manchmal sogar nur 600 rpm oder weniger hatte, dachte ich mir es sei eine gute Idee die Schraube wieder mal ganz leicht nach links zu drehen. Aber was passiert ... der olle Xedos "merkt" das ich nicht die Brücke zwischen TEN und GND gesteckt habe und knallt mir wieder den Fehler 16 in den Fehlerspeicher ;) und die Leerlaufdrehzahl ist wieder etwas zu hoch. Jetzt wieder den Speicher gelöscht und heute rumgefahren und der Fehler kam nicht wieder. Falschluft kann ich ausschließen, habe mit Starthilfespray alle Bereiche der Ansaugbrücke eingenebelt und die Drehzahl verändert sich dabei nicht. Nun, mal schauen was meine "Diva" in den kommenden Tagen dazu meint. ;) LG, Gift |
Hallo Gift,
Du kriegst das schon hin. Das mit dem Poti war gut! Hast Du bei der Drosselklappe alles gut gereinigt? Eben auch diesen kleinen Kanal für die Leerlaufdrehzahlsteuerung? Viele Grüße Klaus |
Also die Geschichte geht weiter - nix Problem gelöst, ich habe nur so ein Shit-Prob erwischt was manchmal da ist und manchmal nicht. Da ich aber (ich habe Gottsei dank damit abgeschlossen:p) aus der EDV-Branche komme, schockt mich das nicht weiter.
Gerade Luftmengenmesser getauscht (der enthält ja einen temp-sensor) und wenn nicht wird es wohl mit dem Kühlmitteltemperatursensor (der fürs Steuergerät - der X hat ja 3 Stück) weitergehen. Danach schmeiß ich den kompletten KLR raus, denn verarschen kann ich mich selber. Es ist erst zu Ende wenn das Problem gelöst ist. LG, Gift |
Zitat:
Bei mir gehen 2 separate Kabel vom KLR zu Temperaturensor (oben am Motor, rechts hinter dem Schlauch zum Kühler) & Lambdasonde. Bei mir hatten sie halt einen Schlauch (vom Aktivkohlefilter) über, der in der hintersten Ecke versteckt wurde so long, John |
Zitat:
Habe mir jetzt auch mal neuen Unterdruckschlauch bestellt und schmeiße das ganze alte Zeug raus. Auch die Ansaugkrümmerdichtungen hab ich geordert, denn ohne die Ansaugbrücke runterzunehmen wird das alles nichts. Gruß, Gift |
Also die vermeintliche Brücke war nun doch keine. Auf Johns Hinweis hab ich die Verkabelung nochmal sehr genau in Augenschein genommen und es geht doch jeweils ein Kabel vom KLR zur Lambda und dem Temperatursensor im Tacho. Also alles wieder auch so angeschlossen und jetzt (nach Tagen) mal wieder den Fehlerspeicher ausgelesen und ich muß fast sagen, das ist jedes mal wie Weihnachten, man weiß nicht welche Überraschung wartet.
Diesmal waren alle Fehler (auch der 16er) weg und einzig Fehler 9 im Speicher. Das wäre ja nunmal der Idealfall wenn sich der Wassertemperatursensor letztendlich als Ursache für den zu hohen Leerlauf im betriebswarmen Zustand herausstellt. Hab gerade nochmal den Speicher gelöscht und mal abwarten, kann nämlich auch sein das ich mir den Fehler selbst eingebaut habe als ich mal kurz den Stecker für das Teil neu gesteckt hatte. Aber eigentlich war die Zündung dabei aus. Grüße, Gift |
So, DK getauscht, LMM getauscht, Ansaugtrackt komplett dicht, beide Lambdasonden getauscht, Dichtung hinterer Krümmer, der undicht war, getauscht.
Am Leerlaufverhalten hat sich kein bisschen was getan. Hilfeee, mir gehen die Ideen aus, was man noch machen kann. Fehlerspeicher wurde nach jeder Aktion gelöscht. |
Zitat:
Zu den beiden von dir genannten Dingen hab ich auch noch den Kühlmitteltemperatursensor getauscht und auch das hätte ich mir schenken können. Auch die 28 Euronen waren für die Katz. Ich hab mir jetzt erstmal jeweils 3 Meter Unterdruckschlauch einmal mit 3 und einmal mit 4mm Innendurchmesser hergelegt und die beiden Ansaugkrümmerdichtungen. wenn ich mal Lust und Zeit habe, werd ich wohl mal die Ansaugbrücke runternehmen und auch das EGR-Ventil (hab ich jetzt auch da) tauschen und die ganzen Unterdruckschläuche erneuern. Das Motorsteuergerät hab ich auch da, aber noch nicht getauscht. Weiß nicht ob der ganze Aufwand lohnt, denn außer einem minimal erhöhtem Spritverbrauch wird sich der gering erhöhte Leerlauf wohl auch nicht weiter bemerkbar machen. Grüße, Gift |
Hab ja eher das Problem mit dem abrupten Abfall der Drehzahl von 1600 auf 1100, das geht dann mit der Zeit irgendwann auf die Materie, weil es ist relativ heftig. EGR-Ventil ist bei mir wohl undicht, der Mech meinte es wäre ziemlich aufwendig den zu tauschen. Hab den Ansaugtrack mit Startpilot und Bremsenreiniger gebadet, zieht nirgends Luft, das kann ich zum Glück ausschliessen.
Die Sache mit dem EGR Ventil könnte evtl sogar die Ursache sein, den dieses öffnet erst im Teillastbereich und bei Defekt meldet die Elektronik ein Problem und schließt wieder, was den Abfall der Drehzahl zu Folge hat, da aber immer noch mehr Luft angesaugt wird durch die DK Stellung, steigt die Drehzahl und fällt wieder auf Grund des Fehlers ab. Logisch? |
Zitat:
In dem Fall arbeitet da nix mehr. |
Nimm doch mal die Ansaugbrücke runter & mach sie sauber. Bei mir waren die Unterdruckleitungen + Drosselklappe sowas von zu, da konnte die ganze Unterdruckmimik einfach nicht mehr funzen.
Peter hat mir versichert, daß die alle so aussehen würden!? Neue Unterdruckschläuche sind ja super, nützen aber nichts, wenn die Rohre in der Ansaugbrücke zu sind. so long, John |
Zitat:
Bei mir lag es am schief stehendem DK Sensor. Alle schrauben auf Ausgangsstellung gedreht, Sensor verbaut. Und da tauchte mein Problem nicht mehr auf. Danach nur noch den Leerlauf einstellen. Und ich hab das halbe Auto ausgetauscht :? |
Zitat:
Wie das geht darüber haben wir hier schon mehrfach geschrieben. Grüße, Gift |
Habe ja die komplette Dk getauscht...
|
Hier muß ich nochmal nachhaken! Eddy, ist dein Problem wirklich weg? Ich habe nach dem Motortausch genau das gleich Problem wie du, daß mir auch langsam auf die "Materie" geht:D
Die von dir beschriebenen Leerlaufschwankungen zwischen 1200 und 1600 "metronomartig" treten nach dem Kaltstart auf, allerdings nicht sofort, sondern erst, wenn die Temp. etwa 1/3 erreicht hat und man anhält. Beim Swap wurde alles gereinigt, das würde ich mal ausschliessen... Christian |
Fehlerspeicher ???
|
Fehlerspeicher hatte P1070 genannt. Lambdasonde 1. Bank Fehlfunktion.
Das kam allerdings von einem falsch gesteckten Zündkabel nach dem Umbau. Nach dem Löschen kam der Fehler auch nicht mehr... Edit: Nach dem Einstellen der Zündung war es bis zum nächsten Tag weg- nach dem nächsten Kaltstart war es allerdings wieder da. Und täglich grüßt das Murmeltier :-( Gruß Christian |
Oooooch ich krieg noch die Krise.
Der X läuft jetzt wie eine Biene und das Phänomen mit dem extrem langsam zurückgehenden Leerlauf ist behoben. Der geht sofort ganz sauber runter auf ca. 650rpm. Nur was macht er dann ??? läuft wie ein Metronom zwischen 6 und siebenhundert Umdrehungen ganz stabil hoch und runter. Ich habe so ein zischendes Geräusch in der Nähe des LMM, aber kann nicht beeurteilen ob das normal ist oder nicht. Der KLR greift ja nur mit einem T-Stück zwischen PCV-Ventil und Ansaugbrücke ein und das kann ich eigentlich ausschließen. Sieht alles gut aus. Immer wieder hat diese Zicke was anderes ;) Ist ja ned schlimm, aber der V6 muß perfekt laufen. Luftfilter hab ich auch schon Jahre nicht getauscht, aber das wird es wohl nicht sein. Wird wohl wirklich darauf hinaus laufen, mal die komplette Verschlauchung zu erneuern. Hab mir von jeder Größe so 3 Meter kommen lassen. Kennt diese Erscheinung jemand :?: Das WHB hilft in diesem Fall nicht weiter - alles gescheckt. Grüße |
Kleines Update
Heute nochmal Problem gescheckt und was soll ich sagen, Fehler 15 17 und 24 wieder drinne im System. Obwohl beide Lambdasonden neu sind, stört sich der X irgendwie an den Teilen. Den KLR auch nochmal geprüft und die Unterdruckschläuche sind wirklich unter aller Sau bei dem Gerät. Fast an jeder Anschlußstelle total porös und brüchig. Da dieser ja auch mittels Stromdieben an die vordere, linke ? Sonde angeschlossen ist - vermute ich da mal einen Zusammenhang. Fehler gelöscht und 3 Meter hochwertigen Unterdruckschlauch mit Innendurchmesser 7mm bestellt. Das Adventure geht weiter. ;) Gruß, Gifty |
Problem gelöst :ja:
Unterdruckleck - Schlauch zwischen KLR und T-Stück am Ansaugkrümmer (wo auch das PCV-Ventil mit dran hängt) war gebrochen. Also wer einen KLR drinne hat .. das ist der letzte Scheiß was die uns da an Unterdruckschläuchen verbaut haben. Jetzt kann man wieder eine Euromünze auf meinen Ansaugkrümmer stellen und die fällt nicht um. Steuerersparnis gibt halt auch oft Ärger mit minderwertigen Teilen. Viel Spaß beim suchen. Grüße |
... ich brauch dringend ne nähere Beschreibung wo das Ding sitzt ,..
kannst du das für mich mal etwas besser erklären? Bin jetzt nicht wirklich der Schrauber ,... so lange das Ding nicht aus 0'en und 1'en besteht, versteh ich es nicht ,... ;) |
Der Kaltlaufregler ist bei meinem 92er nachgerüstet, ich weiß nicht ob der X9 sowas hat. Bei mir sitzt dieses Ventil rechts neben dem Luftmengenmesser.
Dort ist einmal ein Schlauch dran wo Luft angesaugt werden kann und der andere Schlauch (der kaputt war) geht zu einem kleinen T-Stück an die Ansaugbrücke. Dort hängt auch das PCV-Ventil (sitzt auf dem vorderen Ventildeckel) mit dran. Der Schlauch den ich durch den blauen ersetzt habe, war im Eimer. http://img851.imageshack.us/img851/3...to0124w.th.jpg http://img593.imageshack.us/img593/2...o0123dt.th.jpg |
Vielen Dank für die schnelle "Lieferung".
Ich werd mir das mal bei mir ansehen und meine Schrauberischen Fähigkeiten testen, ... Gruß, Franken42 +2 ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.