Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Lüfter läuft bis Batterie leer (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=45826)

oli73 16.04.2012 23:32

Lüfter läuft bis Batterie leer
 
Heute nach nur 1000 km mit meinem X6 habe ich leider den ersten Defekt :(

Am Nachmittag abgestellt und war beim Aussteigen etwas verwundert, daß der Motorlüfter lief. Wird schon ausgehen dachte ich und ging weg.

Heute Abend gegen 23 Uhr wollte ich den X6 holen und in die Garage fahren. Batterie leer! Drei Tankstellen abtelefoniert und ein Überbrückungskabel für 32,95 ergattert :!: Eigentlich hätte mindestens zwei im Keller liegen müssen...
Zum Glück war mein Opel nicht weg und dann sofort überbrückt. Auf der Stelle fing wieder der Lüfter an zu laufen :?:

15 km zum Aufladen durch die Gegend mit erhöhter Drehzahl gefahren. Der Fehler ist immer noch da, hatte jetzt keine Lust im Dunkeln zu suchen, vorallem nach was???

X6 steht jetzt in der Garage mit abgeklemmter Batterie...

Übrigens läuft der Lüfter nur bei ausgeschalteter Zündung - Zündung oder Motor an ist der Lüfter sofort aus.

GIFT2 17.04.2012 03:50

Zitat:

Zitat von oli73 (Beitrag 124626)
Übrigens läuft der Lüfter nur bei ausgeschalteter Zündung - Zündung oder Motor an ist der Lüfter sofort aus.

Das ist aber sehr komisch, bei ausgeschalteter Zündung hat der Lüfter beim X6 konstruktionsbedingt keine Spannung.

Grüße

neo303 17.04.2012 06:11

@gift2: sicher? das würde ja bedeuten, dass der lüfter niemals nachlaufen könnte, wenn man z.b. vorher rumgeglüht ist. das wäre das erste mir bekannte auto mit wasserkühlung, bei dem das so ist. wenn ich mich recht erinnere ist sogar bei meinem 89er 323 der kühler gelegentlich nachgelaufen...

@oli: ein seltsamen phänomen ist das auf alle fälle. gründe dafür kann es verschiedene geben. als erstes würde ich das steuergerät dafür verantwortlich machen. vielleicht hat es schlicht eine fehlfunktion. es kann aber auch sein, dass die temp-sensoren dem steuergerät falsche werte geben. die temp-sensoren zu überprüfen ist kein großer aufwand (siehe whb). frag aber ruhig auch mal in einer guten werkstatt (oder mehreren), ob die ein solches problem schon mal hatten und vielleicht wissen, wo das problem liegen könnte.

mfg

oli73 17.04.2012 06:53

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 124628)
das würde ja bedeuten, dass der lüfter niemals nachlaufen könnte, wenn man z.b. vorher rumgeglüht ist.

Genau dies dachte ich auch.

Zum Glück bin ich nicht auf den Xedos angewiesen. Am Samstag möchte ich sowieso noch den Spritfilter und die Lambdas tauschen.

Oli

GIFT2 17.04.2012 14:01

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 124628)
@gift2: sicher? das würde ja bedeuten, dass der lüfter niemals nachlaufen könnte, wenn man z.b. vorher rumgeglüht ist. das wäre das erste mir bekannte auto mit wasserkühlung, bei dem das so ist.

Ja da bin ich ganz sicher. Jedenfalls ist das bei meinem X6 (alles original) auf jeden Fall so. Es ist absolut unmöglich das der Lüfter jemals nachläuft.
Mit ausschalten der Zündung ist absolut Funkstille, auch wenn er vorher am laufen war. Bei meinem 626GT Baujahr 87 lief er aber auch noch nach.

Grüße

-=LuX=- 17.04.2012 18:30

Ich habe auch noch nie erlebt, dass der Lüfter nach Ausschalten der Zündung nachläuft. Wenn ich mich recht erinnere, war das bei meinem '86er 626 GLX Coupé auch so.

Gruß
Jürgen

neo303 17.04.2012 22:34

wenns dann wieder wärmer ist werde ich das mal ausprobieren - rumglühen bis zum abwinken und dann abstellen ^^

da der wärmestau beim abstellen des motors aber am kritischsten ist (kein fahrtwind mehr, keine umwälzung durch die wapu) würde ich eigentlich von jedem auto erwarten, dass der verntilator nachläuft / nachlaufen kann, sofern situationsbedingt erforderlich. der sinn einer "zündschlüssel ist raus - alles ist aus"-schaltung mag sich mir nicht erschließen (zumal sowieso nie wirklich alles aus ist - sonst müsste man ja jedes mal uhr, radio etc. neu einstellen...)

mfg

Alexander 17.04.2012 22:40

Also ich habe bei meinem X9 auch nie gesehen das der ohne Zündung laufen würde. Selbst wo meiner schon fast vor dem Überhitzen war lief da nichts ohne Zündung!

Gruß,
ALex

GIFT2 18.04.2012 03:49

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 124657)
mag sich mir nicht erschließen

Mir schon, dass die Karre wieder anspringt wenn ich losfahren will ;)
Hat bis jetzt auch immer geklappt.

Gruß

Littelsix 18.04.2012 09:01

Moin,

der Lüfter läuft ohne Zündung nicht. Das ist richtig so, der Kreislauf wird wohl schon die Richtige Dimension haben. Ich kenne keinen X6 der damit ein Problem hat, wenn Hitze ein Problem ist dann hat das noch andere Ursachen. Außerdem habt ihr schon mal bis zum ende gedacht? Die WaPu läuft ja auch nicht ohne Motor, das Wasser zikuliert im Kreislauf auch ohne Pumpe - Physik 6./7. Klasse. Ergo wird sicher auch Hitze ohne Lüfter am Kühler abgegeben.
Und wer bitte stellt sein Auto richtig heiß einfach ab? Das ist wie Kaltstart Begrenzer :schlag:! Und wie ist man vorher geheizt? Da freut sich auch die Bremse.
Wenn ihr wollt das der Lüfter nachläuft dann baut euch eine Schalltung ein, wenn aber alles noch Serie ist und das Teil läuft nach dann ist etwas defekt.

LittelSix

wirthensohn 18.04.2012 09:17

Die meisten deutschen oder europäischen Fahrzeuge haben tatsächlich die Funktion, dass der Lüfter bei heißem Motor noch eine Weile nachläuft, auch wenn Motor und Zündung längst abgeschaltet sind und das Auto verriegelt ist.

Das ist durchaus nicht undurchdacht: so kann man nicht nur den heißen Kühler abkühlen, sondern auch die heiße Luft zum Teil aus dem Motorraum pusten.

Zumindest bei Mazda ist das aber tatsächlich nicht üblich. Bei sämtlichen Mazdas, die ich bisher besaß, vom BF über GD bis hin zu den Xedos' haben bei allen Fahrzeugen die Kühlerlüfter mit Abschalten der Zündung ihre Arbeit eingestellt.

Gruß,
Christian

jojoz22 18.04.2012 12:12

Hallo,

tausch doch mal den Thermoschalter der den Lüfter schaltet. An dem würde ich vorher die Kabel abziehen und schauen ob er Lüfter dann aus geht,wenn ja ist der TS defekt und muß getauscht werden. Das alles natürlich bei ausgeschalteter Zündung.

Gruß Jojo

oli73 18.04.2012 13:37

Danke für den Hinweis, aber der Lüfter steht ja bei eingeschalteter Zündung und bei laufendem Motor. Könnte es dann trotzdem der Thermoschalter sein?

Littelsix 18.04.2012 14:11

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 124667)

Das ist durchaus nicht undurchdacht: so kann man nicht nur den heißen Kühler abkühlen, sondern auch die heiße Luft zum Teil aus dem Motorraum pusten.

Moin,

ist zwar OT aber pusten ist nicht, unsere Lüfter saugen und damit geht die warme Luft vom Kühler direkt wieder auf den Motor. Ein Teufelskreis :) der Nutzen ist, bei der Enge im Motorraum, wohl geringer als der Energieaufwand bei abgeschaltetem Motor. Wenn der Motor läuft sieht die Sache wieder anders aus.
Daher bin ich noch immer der Meinung das die Japaner den Kühlkreislauf groß genug dimesioniert haben und ein Nachlauf nicht nötig ist.

Thermoschalter durchmessen bzw. teste mal ob die Lüfter überhaupt laufen.

LittelSix

wirthensohn 18.04.2012 17:25

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nur mal so zur Info:

Der Lüftermotor wird *nicht* unmittelbar einem Kühlmitteltemperaturschalter geschaltet. Im Hauptsicherungskasten (im Motorraum) befinden sich drei (!) Relais, die den Lüfter ansteuern.

Alle drei Relais werden einzeln vom Motorsteuergerät (hinter der Mittelkonsole auf dem Mitteltunnel) angesteuert - massegesteuert natürlich. Die Spannungsversorgung (+) der Relais kommt vom Zündschloss (Schlüssel auf Stellung II = Zündung).

Das heißt, dass generell der Kühlerlüfter nur dann laufen kann, wenn die Zündung eingeschaltet ist *und* das Motorsteuergerät seinerseits die Lüfterrelais ansteuert. Aber auch das Motorsteuergerät selbst arbeitet nur mit eingeschalteter Zündung.

Will heißen: läuft der Lüfter auch ohne Zündung, kann das eigentlich fast nur damit zu erklären sein, dass in einem der drei Lüfterrelais der Kontakt hängen geblieben ist.

Ich würde also die Batterie laden und anklemmen, so dass der Lüfter läuft - was er ja ohne Zündung gar nicht tun darf. Und dann immer jeweils eines der drei Lüfterrelais heraus ziehen. Hat man das Relais mit dem Problem erwischt, muss der Lüfter aus gehen.

Soweit ich den Schaltplan richtig überflogen habe, würde ich mal auf Lüfterrelais 2 (B3-02) tippen.

Gruß,
Christian

GIFT2 18.04.2012 17:56

Danke für die super Erklärung Christian.
Nur was mich an der Sache etwas verwirrt: er schreibt ja das der Lüfter ausgeht wenn er die Zündung zuschaltet.
Das würde ja im abenteuerlichsten und wohl auch abwegigsten Fall bedeuten, dass er im Nullzustand einen Potentialunterschied auf dem Steuerstromkreis hat und wenn er dann die Zündung einschaltet 2mal Plus und das Relais fällt ab.
Keine Ahnung ob sowas möglich ist :?:

Grüße

wirthensohn 18.04.2012 18:38

Dass der Lüfter läuft, obwohl weder Steuergerät noch Relais bei abgeschalteter Zündung Spannung bekommen können und somit auch der Lüfter gar nicht laufen kann (außer, ein Relais-Lastkontakt hängt), ist ja schon kurios genug.

Aber dass der Lüfter stoppt, sobald die Zündung eingeschaltet wird, ist anhand des Schaltplans elektrisch für mich schlicht nicht nachvollziehbar. Das geht eigentlich gar nicht.

Interessant wäre da mal zu erfahren, ob vielleicht bei abgeschalteter Zündung eines oder mehrere Lüfterrelais vielleicht doch anziehen. Das ist allerdings auch leicht zu prüfen: einfach bei abgeschalteter Zündung und fälschlicherweise laufendem Lüfter die Relais einzeln herausziehen und dabei genau lauschen, ob sie klacken. Wenn trotz abgeschalteter Zündung die Relais beim wieder einstecken in den Sockel sofort wieder anziehen (= "klack"), dann dürfte in der Verkabelung etwas falsch sein - mit dieser Info könnte man dann aber anhand des Schaltplans vielleicht mal weiter forschen.

Wichtig zu prüfen: hört der Lüfter auf zu laufen, sobald

1. die Sicherung "ENGINE" (15A, im Anschlusskasten im Fahrerfußraum) gezogen wird,
2. die Sicherung "COOLING FAN" (30A, im Hauptsicherungskasten) gezogen wird,
3. das Lüfterrelais 1 (B3-01 im Hauptsicherungskasten) entnommen wird,
4. das Lüfterrelais 2 (B3-02 im Hauptsicherungskasten) entnommen wird, oder
5. das Lüfterrelais 3 (B3-03 im Hauptsicherungskasten) entnommen wird?

Gruß,
Christian

mx-625 18.04.2012 19:54

ich würde vorschlagen, das der herr mal ein video als beweis hier reinstellt.
ansonsten tread schließen

ich kenne nur eine variante, wen der kühlmittelsensor defekt ist, und der motor gestartet wird dreht der lüfter die ganze zeit!

wen zündung aus ist, kann auch nichts laufen

-=LuX=- 18.04.2012 20:36

Vielleicht hat's ja auch ein Vorbesitzer umgebaut, damit der Lüfter auch ohne Zündung nachlaufen kann. Wer weiß das schon..

Gruß
Jürgen

JWBehrendt 19.04.2012 07:49

Hatte das Problem mal beim 626GD, da war an einem der Relais ein Anschlusskabel wegkorrodiert.

so long,
John

oli73 19.04.2012 08:47

Zitat:

Zitat von mx-625 (Beitrag 124684)
ich würde vorschlagen, das der herr mal ein video als beweis hier reinstellt.
ansonsten tread schließen

Wird mich das Video das Problem lösen lassen? Wohl kaum! :nein:

@ Christian
Vielen Dank für deine ausführliche Hilfestellung. Falls ich heute zeitig von der Arbeit komme werde ich mal deine Hinweise ausprobieren.

@ all

eine falsche Verkabelung schließe ich aus, da JETZT dieser Fehler spontan vorliegt. Damals bei der Probefahrt, und 4 Wochen später bei der Überführung zu mir (600km) war dieser Fehler nicht vorhanden. Auch bei den wenigen Ausfahrten seitdem 01.03. war nichts davon zu bemerken. Am Montag fuhr ich 380km mit einigen Unterbrechungen, ohne Lüfter nachlaufen. Zum ersten Mal am Montag Nachmittag trat der Fehler in Erscheinung.

Oli

oli73 19.04.2012 16:58

Sicherung im Fahrerfussraum ist ganz - Lüfter läuft weiter

Relais 01 - Lüfter hört auf + Relais klackt

Relais 02 + 03 - Lüfter läuft weiter, Relais klacken nicht
Relais 02 +03 auf Position von 01 gesteckt - jetzt klacken beide jeweils

30A Sicherung Engine Fan - Lüfter läuft nur noch der eine von beiden

oli73 19.04.2012 17:30

Stehe nun 20 Minuten auf dem Parkplatz mit laufendem Motor. Sobald der Motor "zu warm" ist geht der Lüfter an und auch wieder aus, also so wie es sein sollte...

wirthensohn 19.04.2012 22:15

Das Ganze müsste ich mir in ruhigen fünf Minuten nochmal durch den Kopf gehen lassen. Allerdings so ein Fall schreit eigentlich danach, dass man sich mal mit einem Messgerät auf Fehlersuche begibt...

Tatsache ist Folgendes:

- wenn die Sicherung "ENGINE" gezogen wird, kann und darf gemäß Schaltplan keines der Lüfterrelais mehr anziehen, egal ob die Zündung ein- oder ausgeschaltet ist.

- wenn die Sicherung "COOLING FAN" gezogen wird, kann und darf gemäß Schaltplan kein Lüfter mehr laufen, selbst wenn sämtliche Lüfterrelais angezogen wären und völlig egal, ob die Zündung ein- oder ausgeschaltet ist - weil nämlich schlicht im Laststromkreis der Kühlerlüftung keiner der Verbraucher mehr mit Spannung versorgt wird.

- wenn die Zündung abgeschaltet ist und/oder die Sicherung "ENGINE" gezogen ist, kann und darf keines der drei Lüfterrelais anziehen, weil sie von der einen Seite eigentlich keine Spannung (+) bekommen und wegen des nicht aktiven Steuergeräts von der anderen Seite auch keine Masse (-).

Wenn ich es richtig verstehe, dann ist Relais 1 immer angezogen, selbst wenn die Zündung aus ist und sogar wenn die ENGINE-Sicherung gezogen ist?

Das ist natürlich sehr interessant und lässt mich doch sehr an einen Leiterschluss glauben. Ohne das systematisch durchzumessen dürfte das aber nur schwer zu diagnostizieren sein...

Gruß,
Christian

mx-625 20.04.2012 19:08

@oli73

meine forderung war berechtigt, das mit dem video.

weil es immer wieder leute gibt die mit absicht die leute verarschen.

da ich den schaltplan gesehen hab,sehr gut mit autos auskenne.
kann ich das nicht glauben.

es gibt nur eine möglichkeit, der vorbesitzer hat dies geändert und eine seperate sicherung, kabel gelegt.

fang einfach beim lüfter an und folge den kabelstrang, schau einfach ob gebastelt wurde oder nicht.
wenn du schon dabei bist, kontrollier alle kabel, kontakte auf bruch korrosion.

oli73 11.05.2012 12:26

Der Fehler scheint gefunden zu sein...

Der Vorbesitzer hat nachdem ein Marder die Dämmmatten angeknabbert hatte, so ein Mardervertreibungsgerät eingebaut.

Dies ist an der Batterie und am Zündungsplus(???) eingeschlossen, zumindest scheint dies so.

Wird das Gerät von der Batterie gekappt, ist alles ok.

Warum der Fehler erst jetzt auftreten ist, weiss ich nicht.


Danke an alle


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.