![]() |
Meine zwei X 6
Nachdem ich nu auch schon fast 3 Jahre im Forum bin, habe ich festgestellt, daß ich hier noch gar nix vorgestellt habe. Ich habe zwei X 6, einen 93 er Serie 1 und einen 98 er Serie 2. Beide waren in gutem Zustand, trotzdem hab ich noch etliche tausend Euro reingesteckt, wie das eben so ist, wenn man seine Xedi liebt. Zuletzt hat der 98 er neue Radläufe hinten bekommen, da es hier schon zu gammeln anfing. (Der 93 er hat das Problem nicht.) Motorhaube wurde auch lackiert.
Hier der 98 er: ca. 230000 km http://i130.photobucket.com/albums/p...ps8d79842e.jpg Mit der Zeit habe ich auch einige "Pimp"- Teile erworben und nach fast drei Jahren hab ich jetzt auch die komplette Wurzelholzausstattung zusammen gekriegt. Diese dürfte nicht mehr all zu häufig anzutreffen sein: http://i130.photobucket.com/albums/p...psf7a010d5.jpg http://i130.photobucket.com/albums/p...psa6c15e35.jpg Hier noch der 93 er: ca. 155000 km http://i130.photobucket.com/albums/p...psebd3a0e3.jpg http://i130.photobucket.com/albums/p...psd27c7550.jpg Mir machen die Xedi echt Spass ! Tolle Autos, die fast geschenkt sind. Da ist es doch locker möglich, mal hier und da was zum Erhalt zu investieren. |
Hallo,
Deine beiden X'e sehen super aus. Was hast Du für die Reparatur der Radläufe bezahlt? Sieht der Unterboden des 93'ers bzgl. Rost auch besser aus als der des 98'ers? ( Da der 93'er ja u.a. das Radlauf - Rostproblem nicht hat und bei der Serie 2 offensichtlich an den falschen Stellen gespart wurde) Haben Deine X'e noch keine Roststellen an den Spiegeldreiecken und im Bereich der Seitenschweller? Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit Deinen Autos! |
Hallo Peter,
was die Radläufe betrifft kann ich so keine Angabe machen, da es ein Paket war. Folgendes wurde gemacht: - Hintere Radläufe - Eingedrückten Schweller rechts hinten Instandsetzen (meine Frau hatte ein flaches Mäuerchen übersehen :( - Motorhaube lackieren - Kundendienst - Fahrzeugaufbereitung innen und außen Für das alles habe ich 1500 € gelöhnt. Die Oxidation des Alu's an den Spiegeldreiecken ist beim 98 er auch vorhanden, beim 93 er nicht. Machen kann man da wenig, außer neue Spiegel kaufen. Der 93 er kam insgesamt rostmäßig besser daher, er scheint wohl ein Garagenwagen gewesen zu sein. Leider muß ich den 98 er schon wieder bei meinem Mechaniker lassen, da ich festgestellt habe, dass er irgendwo rechts vorne Öl verliert, genauer kann ich es nicht lokalisieren. Vielleicht lass ich da, wenn er eh dort steht auch noch die beiden Plastikteile (Front und Heck) lackieren, da besonders an der Front viele Steinschläge vorhanden sind. Den 93 er hab ich erst vor ein paar Monaten in Stuttgart geholt. Der bekam neue Stoßdämpfer und neue Domlager hinten außerdem hab ich noch beide Querlenker vorne erneuern lassen, da sie sehr ausgeschlagen waren. Im Bereich der Seitenschweller hab ich bei beiden Autos keine Probleme. Für mich von Vorteil ist, dass ich ca. 20 km von Peter Willer (Xedos Shop) und ca. 40 km von Sascha, einem Kfz Mechaniker, der sich mit den Xedi bestens auskennt und selbst Xedi Liebhaber ist, wohne. Wenn ich alles immer in einer "normalen" Werkstatt machen lassen müsste, hätte ich garantiert schon mindestens das doppelte gelöhnt und das da viel Mist produziert wird, da kaum jemand das Auto kennt, habe ich auch festgestellt, bevor ich Sascha kennengelernt habe. |
Hier noch zwei pix Motorraum:
93 er: http://i130.photobucket.com/albums/p...psd2744799.jpg 98 er: http://i130.photobucket.com/albums/p...ps33c22a51.jpg Schauen beide noch ganz gut aus, sodaß ich hoffe noch einige Jährchen fahren zu können. |
Schöne autos hast du da.
Habe selbst einen serie 2 und der hatte auch das problem mit den hinteren radläufen. Während ich den wieder fertig gemacht habe kam zwischenzeitlich ein teilgeschlachteter serie 1 dazu. Beim zerlegen von jenem bestätigten sich die aussagen vieler x-com user hinsichtlich rostbefall. Mazda hat beim serie 2 wohl nicht nur an einigen höherwertigen innenraumteilen gespart sondern auch an der rostvorsorge. Der schlachter war einfach wesentlich besser beisammen trotz hoher laufleistung. Wünsche dir weiterhin eine schöne zeit und viel spaß mit deinen autos. |
Zitat:
Vielen Dank für die guten Wünsche. Einen KL Motor im 6 er wie du einen hast würde ich mir auch wünschen, aber da muß ich erst mal einen gut erhaltenen finden. (Ohhh Jubiläum.....mein 100 er Beitrag) |
So ist das.
Kotflügel von außen und innen dann die radhausschale. Der übergang von einem zum anderen ist beim serie 2 jedenfalls einfach müll. Hab ich so auch noch bei keinem anderen auto gesehen. Nach paar jahren reißt dort die klebestelle und eindringende feuchtigkeit wird schön festgehalten. Das muss einfach gammeln. Hab bei mir die komplette kante umgelegt nach der rostbeseitigung und mehrfach versiegelt. Kl motor ist schon ne spaßige sache. Mein motor kommt ursprünglich aus nem englischen X9. Also wenn man hier nix gescheites findet, aus'm ausland muss nicht immer teurer sein. Motor kaufen ist eh immer risiko pur. Die laufleistung muss nicht immer ausschlaggebend sein. Wenn ich mal wieder n motor bräuchte würd ich mir wohl n komplettes auto kaufen. Da kannste den motor noch probefahren und die laufleistung kann nachvollzogen werden. In der ruhe liegt die kraft, du wirst schon zu deinem motor kommen wenn du willst. Bloß nix überhasten. |
Hatte ja schon geschrieben, daß der 98 er Öl verliert. War heute bei meinem Mech und es sind wohl die VDD. Obwohl ich diese vor ca 2 Jahren bei einer freien Werkstatt habe wechseln lassen:x. Da sieht man mal wieder, wie wichtig es ist, einen Mechaniker seines Vertrauens zu haben (sofern man es nicht selber kann), der sich mit einem Xedos auskennt.
|
Hallo,
schöne Autos:-) Bei mir war die VDD alle 70tkm platt. VG Klaus |
Zitat:
|
Bei mir wurde eine Originaldichtung (zumindest stand es so auf der Rechnung) von der Mazda Vertragswerkstatt eingebaut. Wie gesagt, nach etwa 70tkm (egal wie alt) waren die bei mir fällig. Einmal vorne, dann wieder mal hinten...schon im Takt. Allerdings gibt es hier (Gift2) auch bessere Erfahrungen.
Bei der derzeitigen "Restaurierung" verwende ich allerdings Dichtungen die ich beim Peter / Xedos-Shop gekauft habe. VG Klaus |
Meine war auch vom Xedos Shop. Der Mech schwört allerdings auf die originale,
sodaß ich jetzt ne originale nehme. Mal sehen wie lange die's dann tut. |
Zitat:
vielleicht solltest du das nochmals überdenken. Gerade hat mir mein Mech ein paar Bilder mit der Bemerkung geschickt. Zitat: Die Dichtungen waren total im A... Zitat Ende. Auf meine Frage, ob's am Material oder Einbau lag sagt er "Material ist Schrott." http://i130.photobucket.com/albums/p...ps7e6cd400.jpg http://i130.photobucket.com/albums/p...psa24ad772.jpg http://i130.photobucket.com/albums/p...ps958b68cc.jpg |
Hallo,
danke für die Bilder. Die zeigen aber insbesondere die Ansaugbrückendichtungen. Wie lange / wie viele Kilometer bist Du eigentlich damit gefahren? Fährst Du eher Langstrecke (>100km) oder eher nur Kurz- und Mittelstrecken? Ich glaube nicht, dass ich da noch etwas ändern werde. Mein Auto wird ja nicht mehr als Alltagswagen eingesetzt und damit ist die Belastung schon eher aufgrund des Stillstands gegeben. Klimaschwankungen in der Garage sind auch nicht dramatisch. Dennoch vielen Dank für den Hinweis. Ich denke, dieser ist für die meisten Leute hier interessant. VG Klaus |
Es ist ja hier schon oft geschrieben worden, dass man die VD nur mit den original Mazda Dichtungen dicht bekommt.
Diese Erfahrungen kann ich zu 100% bestätigen. Der MX-6 hat innerhalb eines Jahres 3 neue VDD bekommen. Einmal "heavy duty" vom probestore, dann Herth & Buss. Da lief anschließend mehr Öl raus als vorher. Erst die Original VDD war dann dicht. Das gleiche Spiel beim X6. Herth & Buss geht nicht. Also in den letzten 2 Jahren gleich 3 Mal umsonst getauscht. Das liegt aber wohl nicht am Material, sondern die sind zu dünn. Gruß Jürgen |
@Klaus
Ich bin damit vielleicht 60000 km gefahren. Fahre jeden Wochentag ca. 100 km, davon 90 km Autobahn. Habe die alten Dichtungen heute gesehen, galaube die waren von Herth&Buss. Sie waren total verhärtet. Anscheinend ist die thermische Belastung für das Material zu hoch. Die originalen von Mazda sind total weich. Jedenfalls ist nu alles wieder dicht und das für 200€ incl. Material. In der Mazda Werkstatt ist man dafür 700€ los (ist auch echt beschissen die Ansaugbrücke zu demontieren und wieder zu montieren. Mal schaun, wie lange die jetzt halten. |
Klar, die Dichtungen werden mit der Zeit recht (sehr) hart. Dies ist aber auch bei den Originalen so. Meine 70tkm passen eh ganz gut zu Deinen 60tkm. Ich glaube, die Teile sind thermisch tatsächlich ziemlich belastet.
Ich habe mal meine Rechnungen durchgeschaut. Die Dichtung wurde eigentlich immer im Zuge eines Services mitgemacht. Bezahlt habe ich aber bspw. im Sept. 2001 für: o 260.000km Inspektion lt. Wartungsplan plus Getriebeölwechsel o Pickerl (TÜV) o Bremsklötze vorne o Ventildeckeldichtung (hinten) 480 EUR inkl. Märchensteuer. im April 2002 bei km-Stand 285.000 war die vordere Ventildeckeldichtung dran und außerdem wurden da noch 1 Zündkabel + 6 Zündkerzen + Kraftstoffreiniger + Kontrolle Motorelektronik (was auch immer da kontrolliert wurde) durchgeführt. Bezahlt habe ich dafür 174 EUR. Ist halt schon mehr als 10 Jahre her... VG Klaus |
Wenn ihr so Preise Postet von Rechnungen geht mir immer einer ab.
Ich glaub ich sollte wirklich ne Werkstatt aufmachen. Was da an Geld zuverdienen ist... Wahnsinn. Sorry für ot. |
Zitat:
Die haben nur das Problem noch nebenbei einen anderen Job zu haben. Ansonsten könnten die sich vor Aufträgen nicht retten. Wenn du nur bei jedem KVA von einer Werkstatt einen Preis von 70% machst, verdienst du dich dumm und dämlich. Fähigkeiten und entsprechendes Know-How (Werkzeug-Connections etc.) natürlich vorausgetzt. Meine beiden VDD (hinten und vorn) habe ich inklusive Material für 120 Euro tauschen lassen und die sind seit vielen Jahren absolut trocken und daran wird sich auch nichts ändern. Man muß nur die entsprechenden Leute kennen. LG |
Zitat:
Wie du sagst, wenn man nicht die entsprechenden connections hat ist man echt der Arsch, was Auto betrifft. |
Zitat:
Ist aber jetzt 11 Jahre her und so lange sind sie jetzt auch bei mir absolut dicht. Arbeitslohn belief sich auf 75€ ohne Steuer. Tja, früher war halt alles besser *lach*. LG Korrektur: wurden vor 8 Jahren getauscht. Also doch erst etwas später. |
Also jetzt habe ich den Ordner noch mal rausgenommen.
Im April 2002 hat die vordere Ventildeckeldichtung in Österreich 355,02 ATS oder 25,80 EUR zuzüglich Märchensteuer gekostet. Aber ist eh egal, da ewig her.... Andre, wurde bei Dir zusätzlich Dichtmasse verwendet oder nur alles blitz blank sauber? VG Klaus |
Zitat:
Hatte 2 tolle Schrauber (jetzt beide KfZ-Meister) die immer unter dem KVA von Mazda geblieben sind. Gesagt-getan. Mazda 120€ ... OK wir machen es für 100. Als ich mein Auto dann abgeholt habe wurde mir versichert, dass das so eigentlich ein schlechtes Geschäft für die beiden war und ich habe dann nicht 100 sondern auch 120 gegeben und fertig. Ob die Dichtungen original, Nachbau oder sonstwas waren weiß ich nicht. Ob Dichtmittel zum Einsatz kam auch nicht. Es war jedenfalls der Zeitpunkt wo die Jungs mir sagten das der Ziehharmonikaschlauch ein Leck hat und ich hatte auch den Fehler, wo ich lange (damals) gesucht hatte. LG Edit: Ich muß dazu sagen, es war halt eine Zeit wo es mir finanziell ziemlich dreckig ging (hat jeder mal). Heute würde mich der Preis weniger beschäftigen. |
Zitat:
Dichtmasse ist ein absolutes Muss, auch um die Schrauben. Wenn sowas sorgfältig mit original Dichtung erfolgt, soll das ca. 10 Jahre halten. |
Zitat:
Ich habe das Auto nochmal komplett (in Ersatzteilen) hier rumliegen. Also sehe ich der Zukunft ziemlich gelassen entgegen. LG |
Zitat:
Da kannst du ja unbesorgt in die Zukunft blicken.:) Ich werde heute mal bei Peter im Xedos Shop vorbeischauen und mir eine Drosselklappe besorgen (75 € geht ja noch). Da mein X etwas Startschwierigkeiten hat, möchte ich mal probieren, ob es was mit der Drosselklappe zu tun hat. Außerdem wollt ich ihn mal fragen, obs dieses Jahr gar kein Süddeutsches Xedos Treffen gibt, das war doch immer im Juni. |
Zitat:
Da kann man gut mit leben *lach*. LG |
Zitat:
Mal sehen, ob ich die Klappe heute noch eingebaut kriege. Wenn damit die Startschwierigkeiten behoben wären, wäre es super. |
Zitat:
Bei einem anderen Fahrprofil (kürzere Strecken, geringe Last) bleibt die vielleicht ein wenig kühler und halten dadurch dann länger - ist aber nur eine Mutmaßung. VG Klaus |
Zitat:
|
Wäre dann besser als Original:-)
Schönen Tag noch! Klaus |
So, heute die Drosselklappe gewechselt. Danach keine Startschwierigkeiten mehr und die Drehzahl im Standgas lässt sich auch wieder speichern. Vielleicht war ja das Poti defekt. Hoffentlich bleibt es nun so.
Bei der Gelegenheit auch gleich den Türgummi auf der Fahrerseite erneuert, der alte war schon ziemlich verschlissen. Hab auch mal mit Peter gesprochen, das süddeutsche Xedos Treffen wird im Juli stattfinden. |
:x:x:x
Leider fängts an den hinteren Radläufen an anderer Stelle langsam schon wieder an zu gammeln. Und leider sind weit und breit keine passenden Reparaturbleche zu haben. Mir wird dann wohl nichts anderes übrigbleiben, als zwei komplett neue hintere Seitenteile bei Mazda zu ordern und diese einzuschweissen zu lassen. Ist natürlich ne riesen Aktion mit Lackierung, aber wenns sein muß...:( Falls jemand ne andere (allerdings nachhaltige) Lösung parat hat oder eine Bezugsquelle für Reparaturbleche kennt, ich bin für alle Anregungen dankbar |
Hallo.
Zitat:
Ich bin da (ebenfalls) mangels passender Radlaufbleche mit einer Schablone des Radlaufs zum nächsten großen KFZ-Teile Händler. Mit der Schablone haben wir dann den am besten passenden aus der Lagerware ausgesucht. Der ausgesuchte hat dann zwar trotzdem nicht gepasst. Aber mein Karosserie-Spengler hat sich den Radlauf dann einfach selber aus einem Stück Blech gemacht! Wäre meine Anregung.... Viel Erfolg! LG PS: U.u. passt auch der Teil von einem vorderen Kotflügel. |
Muß mal bei einem Karosserie-Spengler nachfragen, was der Spass kosten würde. Was mußtest du denn ausgeben ?
Jedenfalls Danke für den Tip. |
Zitat:
Da er mir den kompletten Wagen geschliffen und gefüllert hat, für eine komplette Neulackierung. Darin war dann auch das Einschweißen eines Radlaufs und paar andere Kleinigkeiten dabei. |
für meine letzte radlauf-schweiß-aktion hab ich eine 28"-stahl-fahrradfelge "entwendet" ;) hat wunderbar funktioniert und sieht jetzt aus wie bei vielen neueren autos. jedenfalls kann sich nun nichtmehr der dreck und im winter das salz da hinten sammeln...
mfg |
Zitat:
Danke |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
bilder anbei - einmal von außen, einmal von innen. man beachte, dass hier nur der "rand" aus der fahrradfelge besteht - die seitenwand sollte vorher durch blech schön modelliert worden sein.
vorgang: - fahrradfelge einmal im umfang durchschneiden, sodass aus dem u-profil zwei L-profile werden - einmal quer durchschneiden, sodass insgesamt 4 halbkreisförmige L-profile entstehen - die L-profile sind nicht ganz sauber, da auf der innenseite des L genau im winkel eine wölbung ist, die der fahrradfelge mehr stabilität geben soll - diese mit einem hammer wegklopfen, sodass ein sauberes L entsteht (wenn das jetzt zu kompliziert klingt: nach dem quer durchschneiden der felge weiß man, was ich meine! ;) ) - die außenwangen des L-profils mehrmals einschneiden, sodass sich der halbkreis an die tatsächliche form des radlaufes anpassen lässt (in manchen bereichen sind kaum schnitte nötig, in anderen alle ca. 2 cm!) - erstes profil innen, zweites profil außen anschweißen - die 4 halbkreise reichen somit für 2 radläufe aus ;) - mit einem hammer nochmal fein nachklopfen, sodass es keine größeren fugen am stoß zwischen den profilen gibt - sauber verschweißen/schleifen/spachteln/lackieren etc. ich möchte dazu anmerken, dass ich KEIN gelernter karosseriebauer und auch KEIN gelernter kfz-mech bin! ich bin maschinenbauingenieur, der sich solche dinge selbst überlegt und ausprobiert. daher: nachahmung auf eigene gefahr! ;) mfg |
Danke für den originellen Tip ! Ich werde das mal meinem Mech zeigen, mal schaun, ob der damit was anfangen kann.
|
Und w ie sieht das dann im fertigen Zustand aus?
Gruß Jürgen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.