![]() |
Der Wankel-Xedos 9 D)
Hallo Xedos-Freunde.
Nun komme ich endlich dazu, meinen Xedos vorzustellen. Kurz zur Vorgeschichte: Hauptsächlich fahre ich einen 6er MPS Bj. 2006 (Alltag) und im Sommer einen 81er RX-7 der ersten Serie. https://lh3.googleusercontent.com/-H...0/DSC_6566.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-o...0/DSC_6580.JPG https://lh5.googleusercontent.com/-I...0/DSC_0860.JPG https://lh4.googleusercontent.com/-I...25C3%25B6f.JPG Zumindest kommenden Winter wollte ich nicht mit dem MPS fahren. Daher überlegte ich, welches Auto ich mir dafür zulegen könnte. Als langjähriger Mazda-Fahrer, konnte es nur ein eben solcher werden ...;) Da bin ich eigentlich eher zufällig auf den Xedos gekommen, da ich am liebsten etwas Besonderes wollte und ein bissl Leistung sollte auch vorhanden sein. Da gefiel mir der 9er mit dem 2,5er V6 so, dass ich gleich die Autobörsen beobachtet habe. Vorallem passte es auch mit meinem Budget zusammen. Das Angebot war überschaubar, aber habe dann in Tirol einen gefunden. Hier die Daten: - Xedos 9 2,5i V6 Schalter in Blau Mica - Bj. 1998 - 194 tkm - technisch einiges bereits erledigt: + Bremsen komplett rundum + Zahnriemen mit Rollen und Wapu + Kupplung mit Getriebelager + Starter und Lima - Motorraum trotz des Alters sehr gut! (Is mir sehr wichtig!) - Innenraum auch recht gut, bis auf ein paar Kleinigkeiten - Unterboden sehr gut erhalten (angeblich kein Winter?) - Karosserie: Nur leichter Falzrost bei zwei Türen unten Hier ein paar Bilder: https://lh4.googleusercontent.com/-8...0/P1340429.JPG https://lh5.googleusercontent.com/-V...1340209_ed.JPG https://lh4.googleusercontent.com/-K...1340208_ed.JPG Geplant habe ich: - die Winterräder vom MPS (Original MPS-Felgen) verwenden (bereits getestet!) - 2. Satz MPS-Felgen für den Sommer - Unterboden und Achsteile säubern und ordentlich konservieren - VDD tauschen + im Zuge dessen Ansaugtrakt säubern - neue Zündkerzen - Lack aufpolieren und wachsen lassen + professionelle Innenreinigung - Schaltkulisse reparieren - Schaltwegeverkürzung - Scheibenwischer Arme neulackieren + AEROTWIN Scheibenwischer - Schaltknauf aus BL - Lenkrad und Handbremshebel neu beziehen lassen - Ledersack von Schaltung und Handbremse neu machen lassen - passendes Radio - Fußmatten - FFB (wurde mit ausgeliefert, wurde aber von einem Vorbesitzer verplempert) So weit, so gut. Das sollte es gewesen sein... Hoffe, dass er mir ein guter Begleiter wird! Viele Grüße |
Hier auch noch mal viel Spaß! Der RX-7 sieht ja lecker aus. Ist schon echt gaaaanz selten. Lässt Du den Motor im Winter immer wieder mal laufen oder steht er immer?
Der X9 ist ein tolles Auto. Ich hatte mal einen Mazda 6 2.3i GT AWD Sport Combi - das war mE nach eine echte Gurke...oder ich hatte einfach Pech. VG Klaus |
Danke!
Ja, der RX-7 is wirklich schon selten. Vorallem "in freier Wildbahn" eigentlich nicht zu sehen. Mich erstaunt es aber immer wieder, dass man auf Treffen doch wieder einige sieht. Also es gibt schon noch einige, die aber halt nur wenig bewegt werden. Nein, den Motor lasse ich im Winter nicht laufen. Ein paar Monate (Sept./Okt. bis März/April) machen den Dichtleisten bei nicht zu altem Öl nix. Wenn, dann würde ich den Motor nur per Hand etwas drehen. Denn beim Warm laufen lassen am Stand im Winter ist die Gefahr zu groß, dass die Feuchtigkeit den Auspuff rosten lässt. Ich "verpacke" ihn in der Garage also... Winterschlaf eben ;) Ich hoffe auch, dass der Xedos noch zur zuverlässige(rer)n Klasse gehört. |
Also ich bin sicher dass du mit´n Xedos eine Freude haben wirst.
Auch wenn unsere Heimfahrt a "bissi" Stressig war, hab i gleich nach a par Kilometer dass Typische Xedos Feeling bekommen, und i bin sicher, es hatt sich gelohnt.:D Und was ich auch jez schon weiß, Johannes ist eine Riesen bereicherung hier im Forum, denn wir werden noch eine Menge solch qualitativ hochwertiger Beiträge wie zum thema Schaltung bekommen. |
Zitat:
Erwartungshaltung ist hoch....:shifty: Werds versuchen euch nicht zu enttäuschen!:cheesy: |
Sehr schöner Fuhrpark, für jeden Gemütszustand was dabei ;)
Bin schon gespannt auf deine Entwicklung für den Shortshifter, sowie auf die Erfahrungen mit dem Aluupgrade für die Schaltung. Dann müssten wir uns vl. auch noch mal unterhalten :fluester: Beste Grüße, Matze |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber würde mich freuen, wenn ich solche Upgrades nicht nur für mich alleine machen würde!:grin: LG |
Schöner X9...
Mach mal Bilder vom Innenraum. Ich habe so die Vermutung ich kenn den Wagen ;) |
Ja, kann ich am Sonntag machen.
|
Hallo.
Hier einmal zwei Bilder. https://lh6.googleusercontent.com/-H...0/P1340484.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-p...0/P1340790.JPG Am Lenkrad waren Carbon-Aufkleber... Würde mich interessieren, ob den tatsächlich kennst bzw. weißt wer ihn gehabt hatte. Danke! LG |
Hallo!
Ja wie vermutet bin ich mir sehr sicher dass das mal meiner war. Ich hatte den Xedos ein knappes Jahr so um 2012 rum und hab ihn dann zwecks Hausbau zugunsten eines Kombis abgegeben... Gruß, Jürgen |
Zitat:
|
Cool!:-D8)
|
Ja, die Welt bzw. Xedos-Community ist klein 8)
|
Hallo Leute.
Es ist an der Zeit zu berichten, was sich bei meinem X9 in den letzten Monaten so getan hat. Mein ursprünglicher Plan war ja, den Xedos bis zum Winteranfang (Ende Okt. Anf. Nov.) fertig zu haben. Aber wie so oft, hat sich das bis auf den 9. Dez. hinausgezögert...:( Aber dank milder Temperaturen/Witterung war es kein Problem. Für diesen Winter ist der MPS einmal stillgelegt und ich genieße das Xedos-Feeling!8) Aber der Reihe nach: 1. Bremsscheiben Nachdem mein Vorbesitzer noch 4 Stück neue Scheiben inkl. Klötze verbaut hatte, musste ich etwas gegen den Rost machen. Denn sowas geht gar net optisch: https://lh5.googleusercontent.com/--...0/P1340445.JPG Also habe ich die Scheiben demontiert und mit einem Rostentferner (Pelox RE) entrostet. https://lh6.googleusercontent.com/-P...0/P1350858.JPG Danach nochmals vom Flugrost befreit und abgeklebt. https://lh4.googleusercontent.com/-X...0/P1350875.JPG https://lh5.googleusercontent.com/-9...0/P1350909.JPG Schließlich mit 800°C Ofenlack schwarz lackiert. https://lh3.googleusercontent.com/-f...1350914_ed.JPG Die einzige Unsicherheit die noch bleibt ist, ob der Lack auf Dauer hält bzw. wie widerstandsfähig er ist. Denn die geforderte Einbrenn-Temp. von 200 oder 400°C habe ich nicht erreicht. Werde ja sehen. Zum Schluß habe ich noch die fehlenden Verschlußstopfen der Öffnung in der HA-Bremsscheibe zum nachstellen der Handbremse. Denn bei mir fehlten sie. Lt. EPC gibts dafür keine fürn Xedos. Aber zum Glück haben wir einen CX-7 in der Familie, der das selbe Bresmssystem an der HA hat. Für den gibts auf einmal eine Teile-Nr. Dann habe ich bestellt, und siehe da, sie passen! Die Teile-Nr. lt. H266-26-252 (falls wer vor dem selben Problem steht). https://lh5.googleusercontent.com/-i...1360832_ed.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-U...1360178_ed.JPG |
2. Unterboden
Dieser war in einem 1b-Zustand. Nur ein paar kleine Stellen sind ausbesserungsbedürftig. 3. Hinterachse Die HA hingegen war schon kräftig vom Rost befallen. Daher bin ich dieser mit der Drahtbürste am Druckluft-Schleifer zu Leibe gerückt. https://lh6.googleusercontent.com/-_...0/P1350977.JPG Anschließend mit Fertan Rostumwandler eingepinselt. https://lh6.googleusercontent.com/-K...0/P1350979.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-v...0/P1360090.JPG Hier habe ich dann das MikeSanders Unterbodenfett ausprobiert. https://lh6.googleusercontent.com/-A...0/P1360207.JPG https://lh6.googleusercontent.com/-3...0/P1360208.JPG Muss sagen, die Verarbeitung war schon ein "Erlebnis"!! Vorallem bei Außentemp. von ca. 5°C... Ganz glücklich bin ich mit dem Ergebnis nicht, da auf den Achsteilen ein komplett aushärtender Schutz besser wäre. 4. Vorderachse Hier habe ich nur ein bissl die Lenker bearbeiten müssen. Gleich wie an der HA, nur habe ich hier statt dem MikeSanders Fett den Fertan Over 4SPS Unterbodenschutz als Schutz genommen. Das Ergebnis gefällt mir wesentlich besser! Wird sich zeigen, welche von den beiden Varianten der bessere Korrosionsschutz auf Dauer ist. https://lh6.googleusercontent.com/-D...0/P1360754.JPG |
5. Bremsen und Co
Da durch Demontage der Bremsscheiben die Trommel-Handbremse der HA bereits offen lag, wurde diese auch gleich revidiert. Vorher: https://lh4.googleusercontent.com/-o...0/P1350922.JPG Nachher: https://lh6.googleusercontent.com/-u...0/P1360806.JPG Nach Demontage dieser, tat sich das nächste Problem auf: https://lh6.googleusercontent.com/-M...0/P1350928.JPG Das Schutzblech hinter der Bremse/Radnabe war schon so aufgeblüht, dass die Zähne des ABS-Rings bereits im Rost "gegraben" haben! Also wurden auch die Radnaben und diese Träger/Schutzbleche demontiert. Da musste ich feststellen, dass die Bleche nicht repariert und somit erneuert werden müssen. Wegen der unverschämten Ersatzteil-Preis Politik in Europa seitens Mazda, musste ich diese aus USA bestellen. Dieses wurde auch mit Fertan over 4SPS behandelt: https://lh5.googleusercontent.com/-Y...0/P1360745.JPG Weil dann schon alles zerlegt war, habe ich auch gleich neue Radnaben verbaut. https://lh4.googleusercontent.com/-F...0/P1360667.JPG https://lh6.googleusercontent.com/-b...0/P1360811.JPG Nachdem alle Teile da waren, konnte alles wieder zusammengebaut werden. Jetzt sollte ich lange Ruhe an der HA haben! Max. die Lenker... |
6. VDD-Tausch
Während der Wartezeit auf die Teile für die HA konnte ich mich an den Tausch der Ventildeckel-Dichtungen machen. Diverse Nebenarbeiten inklusive. Gestartet hat alles mit der Demontage von den Zündkabeln, Unterdruckschläuchen und Co. um den Ansaugkrümmer ausbauen zu können. Batterie und Lufi-Kasten warn schon draußen. https://lh5.googleusercontent.com/--...0/P1360271.JPG Als alles vorbereitet war, habe ich schließlich die Schrauben/Muttern die den Ansaugkrümmer mit den Köpfen verbinden gelöst. Dann ging es noch um diese ominöse unsichtbare Schraube hinten/unten. Die war eigentlich kein Problem und in 5 min gelöst. Aber der Krümmer wollte immer noch nicht runter! Da habe ich erst bemerkt, dass die richtige Herausforderung die AGR-Leitung ist! Diese geht vom Abgaskrümmer ziemlich gerade hinauf in den Ansaugkrümmer. Verschraubt ist sie mit einer Art Überwurf-Mutter mit SW 23. Diese Muttern waren bombenfest, rührten sich keinen ym...:x:( Hatte auch weder das passende Werkzeug, noch den Platz um mit entsprechendem Hebelarm arbeiten zu können. Also habe ich kurzerhand die Leitung abgeflext um keine Zeit mehr zu verlieren. https://lh3.googleusercontent.com/-p...0/P1360284.JPG Hurra! Jetzt war der Krümmer ausgebaut! https://lh3.googleusercontent.com/-u...0/P1360288.JPG https://lh4.googleusercontent.com/-0...0/P1360297.JPG https://lh5.googleusercontent.com/-3...0/P1360350.JPG Jetzt ging es an VRIS-Klappen reinigen, DK reinigen, etc. https://lh6.googleusercontent.com/-z...0/P1360372.JPG https://lh6.googleusercontent.com/-A...0/P1360376.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-O...0/P1360384.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-u...0/P1360389.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-S...0/P1360414.JPG https://lh6.googleusercontent.com/-y...0/P1360416.JPG https://lh6.googleusercontent.com/-Y...0/P1360428.JPG Die Mutter der AGR-Leitung habe ich dann übrigens im ausgebauten Zustand des Krümmers mit einer 3/4" Ratsche aufmachen müssen... Der Rest war dann eigentlich ein Kinderspiel: - Bereich des hinteren Kopfs säubern - Ventildeckel demontieren - Ventildeckel säubern - neue Dichtung einbauen (Silikondichtmittel nicht vergessen!) - Ventildeckel montieren https://lh4.googleusercontent.com/-O...0/P1360312.JPG https://lh4.googleusercontent.com/-A...0/P1360332.JPG https://lh4.googleusercontent.com/-d...0/P1360460.JPG https://lh6.googleusercontent.com/-s...0/P1360524.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-y...0/P1360543.JPG Dann noch alles zusammen bauen. Inkl. neue Dichtungen für Krümmer/Kopf, DK, etc. https://lh5.googleusercontent.com/-A...0/P1360576.JPG Bei der DK habe ich noch den Endanschlag des einen Hebels justiert. Somit gibts keinen "toten" Weg mehr. Vorher war es so, dass das Seil schon am ersten Hebel zog, die DK sich aber noch nicht bewegte. Das ist jetzt Geschichte. https://lh5.googleusercontent.com/-x...1360683_ed.JPG Nachdem ich die AGR-Leitung ja nicht zerstörungsfrei ausgebaut habe, habe ich "die Gelegenheit" genutzt und gleich stattdessen 2 Blindstopfen verbaut. https://lh3.googleusercontent.com/-E...0/P1360450.JPG https://lh4.googleusercontent.com/-Y...0/P1360477.JPG https://lh4.googleusercontent.com/-i...0/P1360498.JPG Ein "Missgeschick" ist noch passiert, welches ich durch Zufall gesehen habe. Die Leitung vom Sensor an der Servopumpe ist beim Stecker abgebrochen. Diese musste dann noch repariert werden. https://lh6.googleusercontent.com/-V...0/P1360551.JPG https://lh5.googleusercontent.com/-_...0/P1360845.JPG |
7. Innenraum
Damit habe ich eigentlich begonnen. Und zwar habe ich einige Verkleidungen, Mittelkonsole, etc. ausgebaut. Um ordentlich geputzt und aufgefrischt zu werden. Ebenfalls kann dann der Teppich besser gereinigt werden. https://lh5.googleusercontent.com/-B...0/P1350770.JPG Zusätzlich habe ich noch das Lenkrad und den Handbremshebelgriff neu beziehen lassen, weil diese schon so grausig aussahen und abgenutzt waren. Vorher: https://lh3.googleusercontent.com/-p...0/P1340790.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-P...0/P1340427.JPG https://lh5.googleusercontent.com/-O...0/P1340791.JPG Nachher: https://lh4.googleusercontent.com/-p...0/P1350086.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-4...1350088_ed.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-G...0/P1350091.JPG https://lh5.googleusercontent.com/-U...0/P1350793.JPG Das ganze einzubauen fehlt nun noch. 8. Aufbereitung Heute habe ich den Xedos auch vom Aufbereiter abgeholt. Dieser hat mir den Innenraum ordentlich gereinigt! Sieht jetzt noch viel besser aus als vorher. Dachte nicht, dass doch so viel Schmutz in den Teppichen, Himmel, etc. war. Außen wurde der Lack poliert und mit wachs konserviert. https://lh4.googleusercontent.com/-l...1370061_ed.JPG https://lh6.googleusercontent.com/-4...0/P1370064.JPG https://lh6.googleusercontent.com/-0...0/P1370059.JPG Achja, als Winterräder fahre ich die Originalen 18" MPS Felgen mit 225/40 R18 GoodYear Winterreifen. |
Halli Hallo
Kleiner Tipp: Motoraufhängung rechts (Beifahrerseite). Ich sollte mal vorbeikommen, sehr interessant! Hatschi |
Ach ja, Alutachoringe fehlen auch... ;-)
|
Servus!
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Super schön sieht der nun aus!
Mike Sander auf der HA hat aber schon mehr Stress als das Zeug auf der VA. Die HA wird ja von der VA torpediert. Hattest Du die Gummiteile beim Aufbringen des Mike Sanders abgedeckt. Es kann sein, dass das Fett (manche) Gummiteile angreift. Ich bin jedenfalls von dem Fett überzeugt. Mein E23 hat 17kg davon bekommen;) VG Klaus |
Halli Hallo
Die Karosserie bei der Motoraufhängun rostet. Gleiches gilt für den Kofferraum und die Ecken der Mororhaube. Wenn dort no nix is, vorsorgen! http://www.xedos-shop.de/Tachoringe-...rtem-Aluminium Ich habe in meinem alten Tacho auch noch welche zur Not drinnen. Hatschi |
Zitat:
Bin auch positiv überrascht bzw. zufrieden! Zitat:
Werde sehen wie es nach diesem Winter ausschaut und dann bei Bedarf reagieren. Zitat:
Im Prinzip eh egal, denn kaum einer von den Gummis wird mehr lange halten... |
Zitat:
Im Innenraum/Kofferraum werde ich auch noch vorsorgen. Is also eh am Plan, nur noch net gemacht. Zitat:
Eh net so schlecht. Für die Montage muss der Tacho vermutlich ausgebaut und zerlegt werden? |
Halli Hallo
Ja, ist ganz einfach. Aber bevor mein Tacho verschrottet wird... Hatschi |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@RX7: Gummis: kann ich mir denken, halt einfach alt. Die Dinger sind aber dennoch zäh im nehmen. Vielleicht hilft das Fett sogar. Du wirst sehen:-)
Ich bin (noch) Fettfan: Anhang 7915 Ist in (hoffentlich) allen Hohlräumen und am Unterboden, Achsen, Radläufen, Verschraubungen, usw.. Nächstes Jahr im Sommer wird's überall fettig. Bin ich froh, dass das Auto nicht weiß ist. Die Fettflecken wären eine optische Katastrophe. Aber besser ein Fettfleck als ein Rostfleck:-) @Hatschi: Also wird Dein X endgültig platt gemacht? VG Klaus |
also dein Xedis steht jez echt gut da, a paar kleinigkeiten no und es is da schönste in ganz Österreich.
|
Danke für die Blumen S1, der wieder etwas übertreibt...
Aber das hilft alles nix, bin heute liegen geblieben.:(:mad: Wie es ausschaut ist eines der Antriebswellengelenke der rechten Welle so fertig, dass von jetzt auf gleich kein Drehmoment mehr übertragen wird. Aber wenigstens ist mir das Missgeschick bei der Parkplatzausfahrt in der Firma passiert und ich bin mit dem Retourgang wieder zurückgekommen. Morgen muss ich ihn einmal heim schleppen (lassen). Was sagts ihr dazu? Wenn es rechts vorne rattert und man nicht vom Fleck kommt, kanns ja nur das Gelenk der Antriebswelle sein? Welches geht öfters ein? Das äußere oder das innere? Oder sollte ich sowieso gleich beide Gelenke tauschen? Müsste das ganze nur recht zügig erledigen können, da im Moment der Xedos mein einziges fahrbares Gefährt ist. |
Das ist krass, habe ich noch nie gehört / gehabt. Sicher die Antriebswelle??
Ich würde sagen, das äußere Gelenk. Aber ich hatte bei meinem X6 mal Probleme mit dem inneren Gelenken. Aber Kraftübertragung war immer da. Alles Gute Klaus |
Halli Hallo
Das Innere geht so gut wie nie hops, nur der Wellendichtring. Seltsames Verhalten. Wenn es zur Not ein älteres Gebrauchtes sein kann, melde dich, ich glaube ich ha´ noch eines. Bin bis zum frühen Nachmittag in Krumpendorf und der Gegend von Lendorf unterwegs... Hatschi |
Zitat:
Aber es deutet vieles darauf hin. Jetzt weiß ich, dass das ganze vor ein paar Wochen begann. Hatte zwei mal ein komisches Verhalten. Je einmal rechts und einmal links 90° abbiegen. Als die Räder komplett eingelenkt waren, hats ca. 10x ordentlich von rechts vorne gerattert. Danach war alles wieder normal. Konnte mir das damals nicht erklären. Gestern dann als ich heim fahren wollte, ging dann auch bei geraden Rädern nix mehr im 1. oder 2. Gang. Im Rückwärtsgang gings noch solange das Drehmoment nicht zu hoch wurde. Das heißt für mich, dass es nicht auf Motor- oder Getriebeeingangs-Seite sein kann. Weil in die Rückwärtsrichtung eben noch etwas Drehmoment übertragen werden konnte. Und das Geräusch kommt auch von rechts vorne, sodass ich nicht denke dass es vom Getriebe selber kommt. Bin mir ziemlich sicher, dass es mit der Antriebswelle zutun hat. Aber genaueres sehe ich wenn er (wieder) auf der Bühne ist. Zitat:
Zitat:
Ich berichte weiter. LG |
Kann die Verzahnung der Welle defekt sein? Die Überlegung ist, da du schreibst, im Retourgang ginge (begrenzt) noch was? Aber das habe ich (bei Mazda) auch noch nie gehört.
VG Klaus PS: Da bin ich echt schon gespannt |
Ja, wäre auch denkbar.
Bin selber gespannt, was da wirklich hin is! |
Halli Hallo
Zitat:
Hatschi |
OK, gut zu wissen.
Ich melde mich, wenn ich eine definitive Diagnose habe. |
Zitat:
Denn der Xedos ist jetzt auf der Bühne. Wenn ich den Motor starte und im 1. Gang auskupple, dreht sich nur die linke Antriebswelle. Die rechte inkl. Zwischenwelle steht. Daraus muss ich schließen, dass entweder das Diff hin is, oder/und die Verzahnung der Zwischenwelle getriebeseitig. Daher muss ich jetzt wohl das Getriebe ausbauen. Toll! |
Nachtrag:
Einer eine Idee wo ich ein Getriebe her bekomme? ODer ein Diff? Habe bisher nur ein Diff aus einem Automatik-Getriebe gefunden: http://www.ebay.at/itm/Mazda-Differe...item3a983a8370 Einer eine Idee obs auch ins Schaltgetriebe passen könnte? |
Nachtrag 2:
Kann mir wer bestätigen, dass der Xedos 9 Schalter das H25M-R Getriebe drin hat? Oder weiß wer obs verschiedene Schaltgetriebe im X9 gab? Dank Euch. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
ich habe dir anbei mal die Abbildungen und Teilenummern etc. aus dem Mazda EPC beigefügt. In erster Linie wird zw. dem Schaltgetriebe aus dem 2.0l und dem 2.5l nicht unterschieden. Ich habe das Getriebe bei meinem Motorumbau auch übernommen. Inwieweit sich die Getriebe innerhalb der Modelljahre noch unterscheiden weiss ich jedoch nicht. Frag am besten mal bei Peter im Xedos Shop nach, ggf. hat er noch ein Getriebe da. In diesen russischen Mazda- Schulungsunterlagen sind auf Seite 34 (Bzw. Seite 30 auf dem Dokument) die Getriebe aus dem Xedos 9 aufgeführt. Demnach ist das H25M-R das Schaltgetriebe aus dem Xedos 9 (KL und KF). http://www.mazdabg.com/ftp-uploads/M...=auto,-178,842 Gruß |
Halli Hallo
Probiers mal da -> http://www.herold.at/gelbe-seiten/eg...manfred/karte/ Ansonst müss´ mer schaun wie wir das aus meiem rausbekommen. Hatschi |
Dankeschön!
Das hilft schon sehr! Allerdings wirds jetzt schön langsam etwas mysteriös. Im angehobenen Zustand habe ich jetzt nocheinmal folgendes geprüft: - Motor starten - 1. Gang einlegen - Bremse treten - auskuppeln Wenn eine Antriebswelle (oder Gelenk) kein Drehmoment mehr übertragen kann, müsste sich der getriebeseitige Teil ja durchdrehen wegen dem Diff (es sperrt ja nicht!). Das ist jetzt aber nicht der Fall bei mir. Also dachte ich mir, dass vielleicht der angehobene Zustand (Antriebswelle länger) "schuld" daran ist. Dann habe ich die Räder nochmals montiert und ihn auf seine Räder runter gelassen. Selbes Prozedere wieder durchgeführt, mit dem selben Ergebnis!:?::?: Habe es dann auch mit eingeschlagenen Rädern versucht (so hats angefangen), keine Veränderung. Ich kann also mit gebremsten Rädern den Motor abwürgen. Der Xedos hat selbstheilungskräfte?!?;)8):neutral: Aber im Ernst. Werde wohl die Antriebswellen ausbauen und genau begutachten müssen. Was sagts ihr? |
Halli Hallo
Wenn was verrieben ist kann schon noch ein Kraftschluss zustande kommen. 10 Jahre Instandhaltung in der schweren Industrie, da mancht man schon mal große Augen was es alles gibt... 8) Oder es ist so verrieben das unsere kleine 70T Presse nur geächzt hat. :) Hatschi |
Ja, wird wohl so in etwa sein.
Ich bau mal die Antriebswellen aus... |
Dir wird ja nicht der Sicherungsring im Kreuzgelenk fehlen und beim Einschlagen die Welle rausgerutscht sein? *kopfkratz* :shock:
|
Ja, hopp hopp, rein in die Lettn, gibt nix schöneres als Freitag Nachmittag + Wochenende unterm Auto! :headbang:
|
Wird sich zeigen. Ich bin auch gespannt, was es dann im Endeffekt war.
|
Zitat:
Denn die rechte Welle kann ich mind. 1 cm axial verschieben, die linke net. Jetzt ärgere ich mich grad mit der total verrosteten Antriebswellen-Mutter... Warum Mazda da nur die 10 Cent gespart hat und keine Staubkappe wie an der HA montiert hat? |
Sooo.
Die rechte Antriebswelle is einmal ausgebaut. Es ist in der Tat so, dass wenn ich das äußere Gelenk auseinander ziehe es kein Drehmoment mehr überträgt. Morgen werde ich sie zerlegen und genau begutachten. Bis morgen! |
Zitat:
Das Gelenk selber ist eigentlich in einem überraschend gutem Zustand! Nur hat es leider fast die Hälfter der Nuten auf der Welle abgenudelt: https://lh3.googleusercontent.com/-Q...0/P1370246.JPG Also brauch ich jetzt auch noch eine Antriebswelle... Kann mir wer aushelfen? Also die rechte Antriebswelle (ohne Zwischenwelle) für einen X9 Schalter. |
Wie kann sowas passieren. Fehlte tatsächlich der Sicherungsring und das Axialspiel wurde dadurch zeitweilig statt im inneren im äußeren Gelenk ausgeglichen, wodurch die Verzahnung nur noch zum Teil im Eingriff war und dadurch überlastet wurde?
Gruß Jürgen |
Zitat:
Zitat:
|
Echt übel sowas :(
Ich kann mir nicht vorstellen dass der sicherungsring von selbst abgehauen ist. |
Halli Hallo
Ist ja sehr frickelig den Ring zu montieren. Vielleicht hat derjenige der vorher daran rumgeschraubt hat ihn einfach weggelassen. Hatschi |
Wie kriegt man eigentlich die Welle aus dem Gelenk herausgezogen, wenn der Sicherungsring drin ist, mit Gewalt?
Gruß Jürgen |
Halli Hallo
Mit einem beherztem Schlag zieht sich der Ring in der Nut zusammen und passt dann durch. Deshalb zur Demontage immer das Kreuzgelenk aus der Radnabe raus sonst wird das nix mit dem "beherzten Schlag". ;) Hatschi |
Könnte man nicht notfalls die Welle nachbearbeiten lassen (also Auftragsschweißen und fräsen)? Wird aber viel teurer sein als ein (gebrauchte) Welle. Obwohl, hat es da nicht Schwierigkeiten gegeben, da Mazda die öfters mal gewechselt hat??
Alles Gute & VG Klaus |
Zitat:
|
Halli Hallo
Zitat:
Hatschi |
Zitat:
Aber in diesem Fall keine gute Idee. Abgesehen von den Kosten würde ich sowas bei einem hochbelastetem Teil net machen. Da würde ich eher noch die Welle wie sie ist weiterverwenden. Denn bevor ich sie ausgebaut hatte, hat sie bis zum Motorabwürgen im 1. Gang gehalten. Hätte aber auf Dauer kein gutes Gefühl. Daher suche ich eine gebrauchte. |
Ihr habt Recht, wird - wenn überhaupt - nur Sinn machen bei nicht beschaffbaren Teilen.
Ich hab das Mal über Oldtimernockenwellen gelesen. Da wurde aber auch nicht aufgeschweißt, sondern nitriert? Egal. Jedenfalls viel Glück bei der Suche! Klaus |
Halli Hallo
http://de.wikipedia.org/wiki/Nitrierstahl Mit aufschweißen ist da nix. Und der Stahl ist sehr teuer, halbwegs gut zu bearbeiten und nach dem Nitireren (Härten) nur noch zu schleifen. Das Nitireren ist sehr aufwändig und dementsprechend teuer, aber Verzugsfrei. Für eine Nitriertiefe von 1mm kann es schon mal 100h im Ofen benötigen. Und mit bis zu 70HRC ist´s auch sehr hart. ;-) Hatschi |
Zitat:
Hab schon eine, von Hatschi. Danke nocheinmal! Wenn es auch nur eine linke ist. Da ja die inneren Gelenke unterschiedlich sind, werde ich diese auch zerlegen und ich hoffe, dass die "nackte" Welle ohne Gelenke dann passt. Was das besorgen der äußeren Gelenke angeht, bin ich jetzt auch ein bissl schlauer geworden. Sollte am Donnerstag bei mir ankommen. In diesem Fall geht der Dank an S1PikesPeak! Aber das hier genau zu erklären ist nicht der richtige Platz. Werde dafür einen passenden Thread suchen oder erstellen. |
Zitat:
Mazda RX-7 SA wird es in einem anderen Thread nochmal erläutern, ich kann nur sagen ich kenne keinen anderen Mazda bei dem es so viele technische änderungen in so kurzer bauzeit gegeben hatt. |
Hier der Link zur versprochenen Erklärung.
|
Grüß Euch.
Nun kann ich von der erfolgreichen Reparatur meines Xedos berichten! Er rollt und fährt wieder...:-D Aber der Reihe nach: Zuerst bekam ich eine linke Welle vom Hatschi. Bei dieser hat die Zähnezahl (bei mir 23) gepasst. Dass das innere Gelenk unterschiedlich ist (das rechte geht ja auf die Zwischenwelle) war mir bewusst. Ich hatte aber gehofft, dass wenigstens die Welle selber identisch ist. Wurde aber leider eines besseren belehrt: https://lh6.googleusercontent.com/-u...0/P1370380.JPG https://lh4.googleusercontent.com/-5...0/P1370382.JPG Die linke Welle ist also ca. 13 mm länger!:x:( Das innere Gelenk würde drauf passen, aber das hilft ja nicht wenn die Welle dann zu lang ist. In der Zwischenzeit ist dann das neue äußere Gelenk eingetroffen. Dann war Hatschi so freundlich und hat mir kurzfristig die rechte Welle aus seinem Xedos (der nicht mehr fährt) ausgebaut! Danke nocheinmal! So konnte ich dann am Freitag das neue Gelenk auf diese Welle montieren und auch gleich einbauen. https://lh5.googleusercontent.com/-k...0/P1370418.JPG https://lh6.googleusercontent.com/-T...0/P1370424.JPG Kennt einer von Euch diese Schellen? Mit welcher Methode sollten die fixiert werden? Ich habe einfach das Ende bei der Lasche umgeknickt, gekürzt und das Ende von der anderen Seite noch eingefädelt. Anschließend die Lasche zusammengeklopft. https://lh3.googleusercontent.com/--...0/P1370430.JPG https://lh6.googleusercontent.com/-s...0/P1370431.JPG Und eingebaut: https://lh4.googleusercontent.com/-Y...0/P1370446.JPG Die gerissene Lenkungsmanschette wollte dann auch noch gewechselt werden. Gestern habe ich dann noch den Innenraum zusammengebaut! Seht selbst: https://lh3.googleusercontent.com/-t...0/P1370500.JPG https://lh6.googleusercontent.com/-v...0/P1370503.JPG https://lh5.googleusercontent.com/-P...0/P1370502.JPG https://lh5.googleusercontent.com/-f...0/P1370504.JPG https://lh6.googleusercontent.com/-m...0/P1370506.JPG |
Halli Hallo
Gut das kaum mehr Schnee gelegen ist, sonst währ´ ich ganz schön nass geworden... :-D Das mit dem Umknicken bei dem Billigteil passt schon so. Habe mich auch schonmal über so etwas geärgert weil man´s nicht ordentlich zuzurren kann. Hatschi |
Zitat:
Zitat:
|
Bin ich froh dass er wieder fährt und mein ersatzteil gepasst hatt.
Innenraum sieht auch gut aus. Man kann kaum glauben dass der schon 200.000km drauf hatt. |
Zitat:
Man glaubt gar net, was man mit ordentlicher Reinigung und ein paar Kleinigkeiten noch heraus holen kann, wenn die Basis noch i.O. ist! |
Guten Abend,
200.000km sind doch gar nicht sooo viel. Wenn einer halbwegs aufpasst, dann sieht das schon lange recht schön aus. Schelle: Gibt's da nicht ein eigene Zange für diese billigen Binder? Super, dass er wieder läuft! VG Klaus |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
OK, kann ja sein es gibt einen speziellen Namen...:?: ;)
|
Es gibt wieder Neuigkeiten!
Gestern und letztes WE habe ich nun eine abnehmbare AHK montiert. Da es fürn X9 nicht so viel Auswahl gibt (eigentlich keine! :(), blieb mir nix anderes übrig als die von GDW zu nehmen. Musste mir nur den billigsten Shop suchen. 2 Bilder vom eingebauten Zustand: https://lh4.googleusercontent.com/-v...0/P1380115.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-7...0/P1380117.JPG Ich habe dann gleich noch UBS aufgetragen! Kabelsatz habe ich nicht von GDW genommen, da es keinen fahrzeugspezifischen gibt. Auch von keinem anderen Hersteller....:( Auch Mazda hat nix mehr, es war aber ursprünglich als Zubehör erhältlich. Selbst der Hersteller der damals für Mazda diese hergestellt hat, hat nix mehr. Also musste ich selber ran, um mir selbst einen zu bauen. Benötigte Teile: - Universal E-Satz 13-polig mit Check-Control von MVG --> Link - Kofferraum- bzw. Kofferraumdeckel-Kabelbaum --> Xedos-Shop - Kabel/Fassungen der äußeren Rückleuchten --> Xedos-Shop - Gegenstück vom Hauptstecker Kofferraum-Kabelbaum (am Ende stellte sich heraus, dass ich ohne auch ausgekommen wäre) E-Satz von MVG: https://lh5.googleusercontent.com/-J...0/P1370952.JPG https://lh4.googleusercontent.com/-8...0/P1370951.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-_...0/P1370950.JPG "Großer" Stecker: https://lh4.googleusercontent.com/-o...0/P1380167.JPG äußere Fassungen: https://lh5.googleusercontent.com/-P...0/P1380180.JPG Hintergrund ist, dass ich keine Originalen Kabel/Litzen durchtrennen will. Dies ist aber ohne fahrzeugspezifischem Kabelbaum (zum dazwischen stecken) bei einem E-Satz mit Check-Control, NSL-Abschaltung nicht möglich. Daher habe ich die Stecker von den äußeren Fassungen und die Kupplungen vom Kofferraum-KB an den E-Satz angelötet. Damit hatte ich schon den Großteil abgedeckt: - Blinker li + re - Rücklicht li + re - Bremslicht Sieht so aus: https://lh4.googleusercontent.com/-H...0/P1380177.JPG https://lh5.googleusercontent.com/-c...0/P1380214.JPG Dann fehlte noch NSL und Rückfahr-SW. Damit bin ich direkt zum großen Hauptstecker des Kofferraum-KB gegangen. Habe hier die einzelnen Pins so abgeändert, dass ich: a) Rückfahr-SW abgreife b) NSL Signal vom Schalter abgreife, und c) Strom an die NSL liefere. Also habe ich hier ein 3-poliges Kabel fix angeschlossen und mit einem Originalen-Stecker (vom Kofferraum-KB) versehen. Das selbe mit dem Gegenstück. https://lh5.googleusercontent.com/-3...0/P1380265.JPG https://lh4.googleusercontent.com/-j...0/P1380266.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-H...0/P1380271.JPG Der markierte Stecker ist der neue: https://lh4.googleusercontent.com/-h...1380273_ed.JPG Ergebnis war, dass ich bis auf die Dauerplus-Versorgung den ganzen E-Satz nur einstecken brauchte. Apropos Dauerplus. Die Hauptversorgung habe ich mit dazwischen geschaltener Sicherung beim Heckscheiben-Hzg-Relais abgenommen: https://lh6.googleusercontent.com/-l...0/P1380264.JPG https://lh4.googleusercontent.com/-7...0/P1380279.JPG Und noch ein paar Bilder, wie der KB außen verlegt wurde: https://lh5.googleusercontent.com/-e...0/P1380232.JPG https://lh6.googleusercontent.com/-o...0/P1380234.JPG |
Weil ich grad dabei war, habe ich noch auf 4 RL + 2 NSL umgebaut (ganz fertig ist es noch nicht, dazu später mehr).
Falls jemand nicht weiß was ich meine, kurz erklärt: Der X9 hat (wie z.B. der 6er GG auch) in den äußeren RL je 1x RL, Bremse und Blinker. Bei den inneren ist es unterschiedlich, je nach Auslieferungsland. Bei uns wird er mit einer linken NSL (Linkslenker) und zwei Rückfahr-SW ausgeliefert. Der Rote Teil des Rücklichts ist auf einer Seite einfach "Blind", je nach Verkehr halt links oder rechts. Auf der Fassung sieht man aber noch zusätzlich, dass beim Roten Teil in Japan eine 2-Faden-Birne verbaut ist. Daran sieht man, dass er dort 4 RL hat. Und das baue ich so nach, dass es am Ende so aussieht als ob er damit ausgeliefert wurde! :-) Aber der Reihe nach. Benötigte Teile: - 2. Satz Fassungen - 2 Stk. 2-Faden-Metallsockel Fassungen So schauen die Fassungen Original aus: https://lh4.googleusercontent.com/-E...0/P1380183.JPG https://lh6.googleusercontent.com/-f...0/P1380186.JPG Eine hat 2 Sockel für 1-Faden Birnen, die andere überhaupt nur eine Fassung. A) Das doppelte Massekabel (aus der zusätzlichen 2. linken) in die rechte Fassung übernehmen B) Den Sockel vom Roten Teil aus der linken Fassung ausbauen https://lh6.googleusercontent.com/-O...0/P1380196.JPG C) 2 Stk. 2-Faden-Sockel mit den Pins der 4-poligen Kupplung (die auf der Außenseite montiert ist) bestücken Ich hatte zufällig noch alte Fassung (glaub vom 323F BG) die ich genommen habe. Sollten aber auch die äußeren vom X9 passen. https://lh4.googleusercontent.com/-6...0/P1380205.JPG D) Je eine der beiden Sockel in die beiden Fassungen einbauen und Pins in die Kupplung einclipsen. https://lh5.googleusercontent.com/-C...0/P1380208.JPG https://lh6.googleusercontent.com/-_...0/P1380246.JPG Auf der Kabelbaum-Seite ist rechts die braune Litze für die NSL bereits verdrahtet. Beim freien Pin muss nur noch das Signal fürs Rücklicht verdrahtet werden, was ich noch machen muss. Außerdem muss man beim rechten RL noch ein Loch bohren, damit die Birne in den Reflektor ragen kann. |
Halli Hallo
Das hat der Christian seinerzeit auch mal gemacht, ich war bis heute zu faul... :) Hatschi |
hej! schön zu sehen, dass du jetzt umsetzt, worüber wir schon mehrfach geschrieben haben! :)
magst du uns mitteilen, von wo du nun die gdw genommen hast? mfg |
Zitat:
Zitat:
Und ich habs anders gemacht als ursprünglich gedacht. Also doch mit dem dazwischen stecken. Zitat:
Da: http://www.kupplungcenter.at/default...btypes=&subid= |
danke! :)
|
Es gibt neues zu berichten über meinen Xedos!
Teil 1 steht im 'Spiel bei Lastwechsel'-Thread. Teil 2 folgt hier: Kofferraum-Beleuchtung: Mich hat die fehlende (ordentliche) Beleuchtung des Kofferraums schon im MPS gestört. Daher habe ich ebenfalls im Xedos einen 1m langen LED-Streifen montiert und an den Sockel der OEM 5W Glassockel Lampe angeschlossen. https://lh3.googleusercontent.com/-c...0/P1390612.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-y...0/P1390613.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-b...0/P1390616.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-8...0/P1390614.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-k...0/P1390617.JPG Vorbereitung für Motorraum-Beleuchtung: Als Schritt 1 habe ich einmal einen zweiten Hauben-Endschalter (verwendet die Alarmanlage) verbaut, der später die Beleuchtung bei geschlossener Haube abschalten soll. https://lh3.googleusercontent.com/-4...0/P1390607.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-6...0/P1390609.JPG Dämpfer und Co. HA: Fürs Pickerl musste auch noch etwas gemacht werden. Beanstandet wurden die Staubmanschetten der HA Dämpfer, die sich viele einzelne Ringe aufgelöst hatten.... und ein Lenker. Da zum Tausch dieser aber das ganze Federbein ausgebaut und von der Feder getrennt werden muss, habe ich gleich "alles" gemacht: - Dämpfer NEU (KYB) - Manschetten NEU (eh klar!) - Gummi-Auflager der Federn NEU - Domlager NEU - 1 Lenker NEU Da ich das sicher nicht ein zweites Mal zerlegen werde.... Fotos, falls wer Teile-Nrn. braucht: https://lh3.googleusercontent.com/-I...0/P1380954.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-9...0/P1380955.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-K...0/P1380956.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-h...0/P1380957.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-l...0/P1380958.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-s...0/P1380959.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-J...0/P1380960.JPG Bremsflüßigkeit tauschen Die habe ich auch noch gewechselt, da der Siedepunkt schon knapp war. |
Es gibt wieder einiges zu berichten, was ich in den letzten 2 Monaten, oder eigentlich Dezember/Jänner an meinem Xedos gemacht habe.
Der Grund für das Ganze war: "Spiel" bei Lastwechsel Daraus folgend, habe ich mir ein gebrauchtes Getriebe mit lediglich 95 tkm Laufleistung besorgt. Weil meine Arbeiten meist unter dem Motto "Wenn schon, denn schon!" stehen und ich sowieso "rund um den Motor" ein paar Sachen machen wollte, habe ich den Motor inkl. Getriebe ausgebaut statt nur das Getriebe im eingebauten Zustand zu tauschen. Gesagt, getan: Getriebe Vorbereitung: Weil zum Tausch der Manschette des Schaltgestänges (wo ein Seil angreift) das Schaltgehäuse ausgebaut werden musste, habe ich gleich überlegt wie ich eine variable Schaltwegeverkürzung umsetzen kann. Dazu habe ich das gewinkelte Blech welches an der Welle angeschweißt ist entfernt und durch ein Stück Welle + gerades Blech ersetzt. In diesem Blech gibts mehrere Löcher, in denen variabel der Bolzen (an dem das Seil angreift) in einem anderen Radius montiert werden konnte. So ist es möglich, im eingebauten Zustand (nur die Batterie muss dafür ausgebaut werden) die Schaltung zwischen Original-Zustand und einer 40%igen Verkürzung einzustellen. Genug der Theorie, hier ein paar Bilder zum besseren Verständnis! OEM-Zustand der Welle mit gewinkeltem Blech und Bolzen: https://lh3.googleusercontent.com/-F...2/P1420232.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-2...2/P1420287.JPG mit angeschweißter Wellenverlängerung und geradem Blech: https://lh3.googleusercontent.com/-8...2/P1420488.JPG Außerdem habe ich den Blechdeckel abgebaut, neu lackiert und wieder neu abgedichtet/montiert. vorher: https://lh3.googleusercontent.com/-S...2/P1420333.JPG nachher: https://lh3.googleusercontent.com/-f...2/P1420588.JPG |
Nun gehts los!
1. Schritt: Alle Öle ablassen und Antriebswellen ausbauen. Rechts gings leicht, da ich die ja vor einem Jahr bereits ausgebaut hatte. Aber linke Seite wieder gleiches Spiel: Antriebswellen-Mutter durch Bohren und Meißel "sprengen". 2. Schritt: Motor elektrisch von der Karosse trennen. Also alle Kabel/Stecker entfernen. Und noch das Kühlwasser auslassen inkl. Entfernung der Schläuche zum Kühler. 3. Schritt: Motor raus heben. Leichter gesagt als getan, obwohl ein Schwenkkran dafür zur Verfügung stand. Problem war, dass er gemeinsam mit Getriebe zu breit war um zwischen den Längsträgern in die Höhe gehoben werden zu können. Nachdem die Breite zwischen den Längsträgern nach vorne hin größer wurde, war klar er muss weiter nach vorne! Dazu wollte aber die Lima sowie der Kühler samt Lüfter ausgebaut werden. https://lh3.googleusercontent.com/-L...1420925_ed.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-_...1420954_ed.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-6...2/P1420966.JPG |
4. Schritt:
Nun war der Motor endlich heraußen! Die eigentlichen Arbeiten konnten beginnen. Es wurden alle Anbauteile exkl. Ansaugbrücke entfernt. Ebenso der Zahnriemen inkl. aller Teile und Abdeckungen. Dann habe ich den verbleibenden Block gesäubert. vorher: https://lh3.googleusercontent.com/-6...2/P1430018.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-d...2/P1430171.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-h...2/P1430176.JPG nachher: https://lh3.googleusercontent.com/-R...2/P1430175.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-g...2/P1430178.JPG Die Riemenscheibe wollte Gewalt: https://lh3.googleusercontent.com/-P...2/P1430028.JPG Erneuert wurde dann folgendes: - Zahnriemen inkl. Rollen und Wapu - Simmerring Kurbelwelle beidseitig - Zahnriemenabdeckungen - Führungslager in der Schwungscheibe - Lager der Keilriemen Spannrollen - Getriebe Simmerringe - Ölwanne inkl. Dichtung Ölsieb - O-Ring Ölkühler - Dichtung Ölfiltergehäuse - Öldruckschalter - Thermostat - Wasserkühler - Keilriemen - alle Unterdruckschläuche gegen Silikonschläuche - rechtes radseitiges Antriebswellengelenk Ölwanne: https://lh3.googleusercontent.com/-J...2/P1430308.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-V...2/P1430574.JPG Kühler: https://lh3.googleusercontent.com/-y...2/P1430429.JPG Abdeckungen Zahnriemen: https://lh3.googleusercontent.com/-Q...2/P1430531.JPG Unterdruckschläuche: https://lh3.googleusercontent.com/-M...2/P1430535.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-0...2/P1430553.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-A...2/P1430558.JPG Und natürlich, da es abgelassen werden musste: - Motoröl - Getriebeöl - Servoöl - Kühlwasser aufbereitet/überholt habe ich folgendes: - Servopumpe - Kupplungsnehmerzylinder - Kupplungs-Dämpfer (in Hydr.-Leitung) - Getriebelager entrostet und lackiert Servopumpe: https://lh3.googleusercontent.com/-H...2/P1430869.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-2...2/P1430874.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-o...2/P1430880.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-r...2/P1430890.JPG überholen lassen habe ich noch: - Starter - Lima |
5. Schritt:
Wieder alles zusammenbauen und Motor mit Getriebe wieder einbauen. Ging alles soweit ohne Komplikationen, bis auf die undicht gebliebene Servopumpe. Es sollte sich herausstellen, dass der Flansch der Zuleitung verbogen war und somit auch den neuen O-Ring nicht pressen konnte. Das bedeutete die Servopumpe nochmals ausbauen. Da es besagten O-Ring nicht einzeln gab, musste ich den ganzen Rep-Satz kaufen und habe gleich die Pumpe überholt. Auch das Füllen bzw. Entlüften des Kühlsystems ging ohne Probleme. Ich denke 2 Gründe waren dafür verantwortlich, dass dich keine Luftblase im System bilden konnte und auch kaum mehr als 0,5 Liter nachgefüllt werden musste: 1.) beide Schläuche zur DK so lang offen gelassen biss Kühlwasser raus kam (damit Luft entweichen kann) 2.) Wirklich nur laaaangsam in den Motorblockseitigen Einfüllstutzen Kühlwasser füllen. Also wie lt. WHB 1 Liter pro Minute oder weniger! https://lh3.googleusercontent.com/-G...2/P1430817.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-p...2/P1430821.JPG Vorbereitend für eine spätere Montage eines Kühlwassersensors habe ich bereits ein Gewindeloch in das Thermostatgehäuse geschnitten und mit einem Blindstopfen verschlossen. https://lh3.googleusercontent.com/-9...2/P1430404.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-u...2/P1430412.JPG Vor der Aktion hatte ich bereits folgendes erneuert: - beide Kühlwasserdeckel - Rippenschlauch zwischen DK und Lufikasten - Ansaugluft-Temp.-Sensor --> Keine Änderung der manchmaligen Startschwierigkeiten. |
Moin,
wirklich sehr schön. Immer wieder toll wenn sich einer so intensiv um einen Xedos kümmert. LittelSix |
Halli Hallo
Sauber, sauber! Jetzt fehlt noch ein Fächerkrümmer! Hatschi |
Zitat:
Zitat:
Ich bin immer bemüht meine Autos in Schuß zu halten. Investiere lieber Zeit und ein bissl Geld in so "alte" Autos mit Charakter und interessanter Motorisierung, statt viel Geld in neue(re) Autos ohne Charakter zu stecken. Zitat:
Hihi! Liegt schon da!! Habe auch beim ausgebauten Motor bereits "anprobiert". Die Fächer als solche passen. Nur die Downpipe ist für den MX-6 bzw. 626 GE gedacht. Die muss noch angepasst werden. Aktuell würde sie durchs Lenkgetriebe bzw. den Achsträger gehen.:):D Hatte sowieso vor einen eigenen Thread dafür aufzumachen. Kommt in Kürze inkl. Fotos. LG |
Halli Hallo
Ja, habe auch seinerzeit einen aus den USA importiert. Bin nie zum anpassen gekommen... :( Hatschi |
Wahnsinn, da müsste ich mal bei Dir in die Lehre gehen!
|
Danke für die Blumen!:);)
|
Schön zu sehen wie du dich um den Xedos kümmerst!
Tolle Arbeit! |
Zitat:
Ich kann einfach nicht nix machen an meinen Autos....:D;) |
dämpfer von kyb, warum und wo bestellt?
Die anderen dämpferkleinteile direkt von mazda? Danke ach, was ich eigentlich fragen wollte, die Dämpfer vom facelift sollen, so hab ich irgendwo gelesen , etwas sensibler sein. Weiss jemand, ob die sonst baugleich sind, bis auf die innen Werte? |
Zitat:
Konnte aber keine anderen auftreiben, obwohl in einigen Shops gelistet. Hätte auch Bilstein oder Koni bevorzugt, waren aber nicht aufzutreiben. Bestellt bei einem lokalen Auto(-Tuning)-Teile-Geschäft. Der Rest direkt vom lokalen fMH. Zitat:
Gehe aber davon aus, dass sie austauschbar sind. |
KYB war auch Erstausrüster beim Xedos.
Gruß Jürgen |
für mich ist nix im netz zu finden.
Wie wärs mit nem link wo man die bestellen kann, nätürlich waren die weitaus günstiger als von mazda? |
Du redest schon von der HA?
Für die VA konnte ich auch keine finden.... Hier ein Link: pkwteile.at Aber Achtung, auch wenn "lieferbar" dabei steht, heißt es nicht dass sie sie Teile tatsächlich auch liefern können.... Habe von denen mehrfach die Info erhalten, dass sie doch nicht liefern können! Wenn ich mich richtig erinnere war es bei den Dämpfern auch so. Also frag bitte per Mail nach. Habe bei meinem Autoteile Geschäft ca. 125€ pro Stück bezahlt. War übrigens eine Werksbestellung! Bei Mazda hätte einer fast das doppelte gekostet (232€)!! |
|
Hallo Leute.
Es gibt wieder Neuigkeiten! Innenlicht/Leseleuchten Ist es euch auch schon aufgefallen, dass die Innenbeleuchtung (also wenn man im Finstern die Tür aufmacht) ziemlich mickrig ist? Vorallem wenn noch alles Glühbirnen... Deswegen habe ich beschlossen alles auf LED umzurüsten. Was aber alles etwas schwieriger als gedacht war. Denn die in der Wiki angegebenen Größen der Soffitten stimmen zumindest beim X9 nicht! Als ich die Leuchten ausgebaut gehabt habe, bin ich dann auf eine Idee gekommen.;-):-) Original-Zustand ist folgender: Vorne eine Einheit mittig montiert, die 2 Leseleuchten (separat per Schalter zu betätigen) und die einzige Innenleuchte (3-fach schaltbar: OFF-DOOR-ON) beinhaltet. Hinten je eine Leseleuchte (separat per Schalter zu betätigen) in der C-Säulenverkleidung. Als ich die Leuchten in der Hand hatte, habe ich gesehen dass der Taster/Schalter der Leseleuchten kein einfacher EIN-AUS Schalter ist. Sondern es ist ein 1-poliger Umschalter (1 Eingang und 2 Ausgänge) bei dem ein Anschluß nicht belegt war. Das hat mich auf die oben erwähnte Idee gebracht, da dies beim 6er GG z.B. auch so ist. Innenlicht/Leseleuchten NEU: Ziel der Idee war, die 4 Leseleuchten parallel zum einzigen Innenlicht als Innenlicht leuchten zu lassen, wenn der jeweilige Schalter auf "Leseleuchte AUS" steht. Das bedeutet, dass bei meinem Xedos wenn man eine Tür aufmacht alle 5 LEDs leuchten! Nur wenn der Innenlichtschalter auf "DOOR" steht natürlich. Die Funktion der Leseleuchte (per Schalter) bleibt natürlich erhalten! Was musste ich alles umbauen/ändern damit das so funktioniert? A) hintere Leseleuchten Da der Stecker einen freien Pin hatte (3-polig aber nur 2 belegt), musste ich nur ein drittes Kabel in den Stecker einclipsen und am Schalter anlöten. Hatte einen Kabelbaum zum "ausschalten" zur Verfügung. https://lh3.googleusercontent.com/-l...2/P1440981.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-0...2/P1440984.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-m...2/P1440987.JPG B) vordere Leuchteneinheit Hier musste ich alle 3 Anschlüsse der beiden Schalter umlöten um die selbe Funktion wie hinten zu erhalten. Damit die Leseleuchten im "ausgeschaltenen Zustand" als Innenlicht leuchten, habe ich die zweite Masse (per Masse geschalten!) vom Innenlicht-Schalter Ausgang genommen und am 3. Anschluss angelötet. https://lh3.googleusercontent.com/-L...2/P1440980.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-j...2/P1450004.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-i...2/P1450005.JPG C) Verbindung vordere Leuchteneinheit mit hinteren Die hinteren Leuchten mussten ja an den Innenlichtschalter angeschlossen werden. Dazu war bereits etwas vorbereitet: Die vordere Leuchteneinheit ist mit einem 4-poligen Stecker angeschlossen, welcher aber nur 3-pole benötigt: - Dauerplus - Masse - geschaltene Masse vom Steuergerät für die Innenleuchte (Tür offen!) Der Stecker auf Kabelbaumseite hat nur 3 Pole belegt, auf Leuchtenseite aber alle 4. Und der hier vorhanden 4. ist genau der Ausgang vom Innenlicht-Schalter! Genau den ich brauchte. Musste also nur ein Y-Kabel machen, in den Stecker am Kabelbaum einclipsen und beide Enden im Stecker der hinteren Leseleuchten einclipsen. https://lh3.googleusercontent.com/-a...2/P1450036.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-F...2/P1450030.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-U...2/P1450032.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-F...2/P1450028.JPG Innenraum- und Tacho-LEDs: Da, wie erwähnt die Infos in der Wiki nicht ganz stimmen, möchte ich folgend zusammen fassen welche LEDs benötigt werden: Tür-Leuchten: 4 Stk. W5W (T10) z.B. diese Handschuhfach: 1 Stk. W5W (T10) z.B. diese Innenlicht & Leseleuchten: 5 Stk. C5W/31 mm Soffitten z.B. diese Schminkspiegel: 4 Stk. 28mm Soffitten z.B. diese, Wichtig, der Durchmesser darf nicht größer als 6-6,5 mm sein, sonst passt die Abdeckung nicht mehr drauf. Tacho: 3 Stk. W5W (T10) z.B. diese; + 1 Stk. W3W (T5) z.B. diese Klimabedienteil: 4 Stk. T4,7 Bajonett z.B. diese Farbe kaltweiß Warnblinkerschalter: 1 Stk. T3 Bajonett z.B. diese Farbe kaltweiß NSW+Tempomat-Schalter: 1 Stk. T3 Bajonett, hier ist aber das Problem, dass die Farbe warmweiß sein muss, damit die Schrift weiß und nicht leicht bläulich leuchtet. So eine mit warmweißer SMD-LED ist zu schwach bzw. falsch positioneirt da die Originale Glühbirnen einen um ca. 12mm verlängerten Sockel hat. Bin grad am spekulieren was ich mache. Sitzhzg-Schalter: je 1x T3 kaltweiß und 1x T3 Rot/Orange Geplant ist noch, den Tacho-Bleuchtungsregler mit einer LED zu bestücken. Paar Fotos: https://lh3.googleusercontent.com/-i...2/P1450072.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-2...2/P1450073.JPG OEM-Birnen Klimabedieneinheit: https://lh3.googleusercontent.com/-R...2/P1440378.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-K...2/P1440893.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-h...2/P1450375.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-V...2/P1450377.JPG Auspuff-Gummis: Heute habe ich noch Auspuff-Gummis aus PUR montiert. Benötigt werde 5 identische: - Durchmesser Bolzen ca. 12-13 mm - Länge (Bolzen-Mitte zu Bolzen-Mitte) 45 mm - Breite 35 mm Ich habe mir diese bestellt. https://lh3.googleusercontent.com/-o...2/P1450410.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-c...2/P1450411.JPG Viele Grüße |
Halli Hallo
In unserem X9 werkelt jetzt schon seit Jahren eine 5W Led (Bridgelux mit 5600K der ersten Serie als sie rauskam). :-D Natürlich Eigenbau bei der Leistung da man die Leistung in einer Suffitte nicht weggekühlt bekommt. Hatschi |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vom X9 habe ich leider gerade keinen Schlüssel zur Hand.
SSangYong Rexton, - vorne 2x 3W Philips Rebel 5000K - Kofferraum 1x 5W Bridgelux wie im X9 - Heckklappe 2x Philips Luxeon M 10W Anhang 8232 Mach doch mal ein Nachtfoto von deinem X! Übrigens hatte ich die Tachonadeln blau beleuchtet, vielleicht auch eine Idee? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Es waren auch nur die Nadeln, der rest weiß mit Eigenbau (5mm Led´s) anno 2003! ;-)
|
Hab ich schon verstanden gehabt!
|
Eigentlich wollte ich ja RGB haben, aber das war damals noch so eine Led-Sache die es in 3mm nicht gab.
|
Guten Abend.
Heute habe ich noch "schnell" die Beleuchtung für den Dimmer nachgerüstet. Aus 2 mach eins sozusagen. Denn von den 3 übrigen Pins musste ich 2 von einem zweiten Dimmer "klauen": https://lh3.googleusercontent.com/-g...2/P1450439.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-c...2/P1450440.JPG Dann an der vorbereiteten Platine eine helle 5mm LED samt Vorwiderstand angelötet: https://lh3.googleusercontent.com/-J...2/P1450444.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-R...2/P1450445.JPG Noch Plus und Minus für die Beleuchtung zum NSW-Schalter-Stecker verdrahtet: https://lh3.googleusercontent.com/-U...2/P1450454.JPG Das Ergebnis: https://lh3.googleusercontent.com/-3...2/P1450456.JPG Ich bin sehr zufrieden!!:D LG PS: Beim Tacho fehlt die rechteste LED noch... |
Zitat:
Das Problem habe ich nun auch gelöst! Wie schon oben erwähnt, leuchtet die SMD LED des "normalen" T3-Sockels in die falsche Richtung und in der falschen Position im Vergleich zur Originalen Glühbirne. Dass die LED selber warmweiß sein muss, habe ich ja bereits erwähnt. Dann kam ich auf die Idee, die LED (welche samt Vorwiderstand auf der Unterseite auf einer Mini-Platine sitzt von dem "kurzen" Sockel zu trennen und in den "langen" Sockel der Original-Lampe zu montieren. Nachdem die Lichtstrahlen aber radial in den "Lichtleiter" aus Kunststoff leuchten sollen/müssen, brauchte ich 2 dieser LEDs (so positioniert, damit sie radial leuchten), was die Sache schon komplizierter machte. Aber der Reihe nach: 1.) 2x T3 SMD LED besorgt und vom Sockel getrennt. 2.) SMD LED in warmweiß besorgt (Typ PLCC-2 (1210) 3528; Beisp.-Link) 3.) kaltweiße SMD LED auf warmweiß umgelötet 4.) beide Platinen zusammen gelötet 5.) Das "Konstrukt" in den Originalen "langen" Sockel montiert. Noch ein paar Bilder: https://lh3.googleusercontent.com/-n...1450577_ed.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-z...1450578_ed.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-n...1450684_ed.JPG Vom Ergebnis habe ich leider grad kein Foto. Es leuchtet schon deutlich heller als vorher! Aber alles komplett gleichmäßig zu bekommen ist fast nicht möglich.... Wo wir grad bei 'nicht gleichmäßig' sind. Ich habe ja oben weiter erwähnt, dass die rechteste LED vom Tacho fehlte. Diese habe ich inzwischen erhalten und eingebaut. Es ist eine mit T5-Sockel (Link). Der rechte Teil, wo diese leuchtet ist es um einiges dunkler als in der Mitte bzw. links, wo die T10 LEDs leuchten. Schade eigentlich.... |
Wahnsinns ARBEIT - Respekt!
Wie lange hast Du dafür gebraucht? Sieht nach vielen Stunden aus. VG Klaus |
Ich muss gestehen, dass ich das Löten in dem Fall nicht selber gemacht habe. Da mir SMD-Löten zu miniaturmäßig ist....
|
Am vorletzten WE habe ich dem Unterboden noch den Rest der 4kg Mike Sander Korrossionsschutzfett spendiert.
Alles in allem schon eine (zeit)aufwendige Prozedur, aber bin mittlerweile überzeugt davon! Ein paar Impressionen: https://lh3.googleusercontent.com/-I...0/P1450488.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-9...0/P1450490.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-7...0/P1450497.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-V...0/P1450505.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-h...0/P1450509.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-c...0/P1450510.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-0...0/P1450519.JPG |
Am letzten WE habe ich nun endlich mein Projekt 'MPS Fahrer- und Beifahrersitz in den Xedos' abgeschlossen!
Aber alles der Reihe nach. Als ich den Xedos im August gekauft hatte und dann ab Dezember täglich fuhr, ist mir gleich aufgefallen dass die Sitze nicht so gut waren wie die die ich aus dem 6er MPS kannte. Außerdem hatte vorallem der Fahrersitz bereits seine Schönheitsfehler und das hellgraue Leder gefiel mir sowieso net. Weil ich eh eine Sitzgarnitur aus einem 6er MPS über hatte (Schlachtfzg.! ;)), kam ich auf die Idee diese in den Xedos einzubauen. 1.) "Machbarkeitsstudie": Zu aller erst habe ich die Hauptabmessungen der Sitze verglichen. Ergebnis war, dass diese fast identisch waren! Nächste Überprüfung war dann, inwieweit sich Sitze bzw. deren Schienen im Xedos befestigen ließen. Auch hier zeigte sich, dass die Schienen ziemlich gleich lang waren und deren Abstand auch fast gleich. Einziger Unterschied waren die Höhen. Sprich im Xedos sind die äußeren Schienen tiefer als die inneren, im MPS beide auf gleicher Höhe. Hier der Vergleich der Beifahrersitze: https://lh3.googleusercontent.com/-H...0/P1420462.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-G...0/P1420464.JPG 2.) Sitze ausbauen und zerlegen: Das ging recht flott und einfach. Nun musste ich verwinkelten Montagebleche die auf den Unterteilen der Schienen angenietet waren entfernen. Da diese exakt an die Karosserie des MPS angepasst waren und somit im Xedos nicht passten. Und zwar diese: https://lh3.googleusercontent.com/-G...1420515_ed.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-g...0/P1420517.JPG Dann den Sitz bis auf die Lehne wieder zusammen bauen: https://lh3.googleusercontent.com/-7...1420595_ed.JPG 3.) Anprobe im Xedos: https://lh3.googleusercontent.com/--...0/P1420599.JPG Nun mussten für vorne Adapterbleche gezeichnet und aus 3mm Edelstahl gelasert bzw. gekantet werden. Hier die fertig gebohrten: https://lh3.googleusercontent.com/-h...0/P1440975.JPG Und am Beifahrersitz mit je 2 M8 Linsenkopfschrauben an der Schiene verschraubt: https://lh3.googleusercontent.com/-9...0/P1450563.JPG Hinten wurden 2 Adapter verwendet, die a) die Höhe ausgleichen und b) die Möglichkeit bieten die Originalen-Befestigungspunkte zu nutzen sowie c) die Schienen mit einer Linsenkopf M8-Schraube am Adapter zu befestigen. Schaut dann so aus: https://lh3.googleusercontent.com/-q...1440951_ed.JPG 4.) Als ich dann den Sitz komplett zusammengebaut und auch eingebaut hatte, bin ich auf 2 Probleme gestoßen: A) Der Gurt passte nicht ins Schloß!!??!! Hätte ich nicht erwartet, aber es sind Breite und Dicke des Blechs tatsächlich anders. Aber da beide Gurtschlößer sehr ähnlich sind, konnte ich mit leichter Anpassung das Gurtschloß vom Xedos-Sitz am MPS-Sitz montieren. https://lh3.googleusercontent.com/--...0/P1440947.JPG B) Am neuen Sitz sitzend hatte man nun 2-3 cm weniger Kopffreiheit bzw. saß höher. Dafür musste auch eine Lösung gefunden werden. 5.) Beifahrersitz "Tieferlegung": Vorne lag die innere Schiene bereits auf einer Karosserie-Rippe auf, da konnte ich also nicht mehr tiefer. Aber nachdem hauptsächlich die Höhe des hinteren Teils der Sitzfläche für die Kopffreiheit zuständig ist, musste ich hinten tiefer. Außen kein Problem, da musste ich nur den Adapter kürzen. Aber innen ist Karosserieseitig ein Stehbolzen, an dem die Linsenkopfschraube schon fast anstand. Also musste die Befestigung innen komplett überdacht bzw. überarbeitet werden. Da durch die Tieferlegung der Winkel der Schiene noch steiler wurde, habe ich auch schräge Abstandshülsen vorgesehen. Die Befestigung erfolgte nun über eine Spezial-Mutter extra dafür hergestellt. Welche sehr flach sein muss, damit der Oberteile der Schiene beim hinter fahren nicht ansteht: https://lh3.googleusercontent.com/-p...0/P1450554.JPG Das Ergebnis (Am ersten Bild links unten noch das Spezial-Werkzeug zum festziehen): https://lh3.googleusercontent.com/-f...1450573_ed.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-4...0/P1450575.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-h...0/P1450588.JPG 6.) Elektrik: Die Aufgabenstellung bzw. meine Vorgabe war: - Stecker und Kabel im Xedos bleibt unangetastet bzw. so wie sie ist - Stecker und Kabel am Sitz bleibt unangetastet bzw. so wie sie ist Die Lösung war, einen Adapter-Kabelbaum zu bauen den ich am Stecker im Xedos sowie am Stecker des MPS-Sitzes anstecken kann. Dazu musste ich natürlich ein paar Kabelbäume organisieren, um die passenden Stecker zu haben. So schaut der Adapter-Kabelbaum aus: https://lh3.googleusercontent.com/-z...0/P1450068.JPG |
TEIL 2, Fahrersitz
1.) Testlauf E-Verstellung: Der MPS-Sitz war für mich auch interessant, da er auch eine Memory-Funktion der E-Verstellung hat. Diese musste ich natürlich vorher testen um sicher zu sein, dass es auch im Xedos funktionieren würde. Also habe ich die Schaltpläne studiert und mit einer Batterie, einem Multimeter und einigen Strippen den Testaufbau gemacht. Und siehe da, es hatte funktioniert! Die reine E-Verstellung sowie die Memory-Funktion. https://lh3.googleusercontent.com/-q...0/P1420635.JPG 2.) Adapterkabelbaum: Auch hier habe ich mir einen Adapter-Kabelbaum gebaut, allerdings in Y-Form, da ich zusätzliche Signale brauchte die der Stecker im Xedos nicht hatte. Also musste ich auch noch einen zweiten Stecker im Xedos "verpflanzen". Der Originale Stecker im Xedos hatte nur 4 Pole: - Sitzhzg. (+) - E-Verstellung (+) - Masse (-) - Gurtkontakt Der Stecker am MPS-Sitz hatte hingegen 14 Pole. Allerdings waren nicht alle belegt und auch nicht alle waren notwendig. Daher fehlten nur folgende Signale im Xedos: - Zünd (+) - Dauer (+) - Türkontakt Dazu habe ich einen neuen Stecker in den Kabelbaum vom Xedos verpflanzt und die Signale vom Sicherungskasten im Fahrerfußraum abgenommen. Hierzu habe ich nur neue Kontakte (von einem 'Spenderkabelbaum') in die vorhandenen Stecker eingeclipst, sowie einen am Türkontakt-Stecker angelötet/gecrimpt. Daher schauts komplett Original aus! https://lh3.googleusercontent.com/-x...0/P1450360.JPG 3.) Montage der Schienen: Dies war sehr ähnlich mit der vom Beifahrersitz, mit dem Unterschied dass ich innen die Originale Mutter nehmen konnte, da die Schienen breiter sind. 4.) Sonstiges: Da ich die Sitze komplett zerlegt hatte, habe ich die leicht angerosteten Gestelle entrostet und lackiert. Die Airbags habe ich einfach ausgebaut gelassen. 5.) Fazit: Alles in Allem bin ich sehr zufrieden damit! Dass die Sitzposition jetzt um die Spur höher ist - vielleicht ein cm - stört mich nicht sonderlich. Auch die Langstreckentauglichkeit konnte ich auf der Fahrt zu FOX testen. Passt wunderbar! Besser als die Originalen-Sitze die mir u.a. zu weich sind und zu wenig Seitenhalt bieten. Passen auch optisch perfekt in den Xedos!: https://lh3.googleusercontent.com/-f...0/P1450671.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-p...0/P1450672.JPG https://lh3.googleusercontent.com/-3...0/P1450673.JPG |
Halli Hallo
Coole Sache! Ich trauere auch meinen Nubutex Sitzen nach. Und Positionsspeicher hast jetzt auch gleich mit dabei... :) Hatschi |
Hallo,
Mike Sander Fett: super gemacht. Wie hat's beim Verarbeiten genebelt? War das extrem? Du hast ja seitliche "Vorhänge" hergestellt. Hast Du alle Hohlräume ebenfalls damit ausgespritzt? Für die hinteren Kotflügel(Innenkante) kann ich die Keder empfehlen. Keder mit Fett voll machen und auf die vorher gefettete Kante schieben. Damit dringt Fett in den Spalt ein und der sonst nicht selten vorkommende Kantenrost hat keine Chance. Arbeitest Du eigentlich mit einer 4 Säulenbühne? Ich überlege schon ewig mir sowas zu kaufen.... VG Klaus |
Zitat:
Mein erster Versuch war vor 1 1/2 Jahren die HA des Xedos. Da hatte ich noch nicht solche "Vorhänge" gemacht und deswegen war auch die Heckstoßstange "eingenebelt". Im ersten Moment war ich schon etwas "frustriert" vorallem als ich gesehen habe dass es sich nicht ganz so leicht entfernen ließ. War aber ein Irrtum: Mit einer ganz normalen Auto Handwäsche (Auto-Shampoo + Wasch-Handschuh) ging alles problemlos weg. Daher sind solche Vorhänge schon ideal. Beim abnehmen war auch ordentlich ein Nebel drauf... Zitat:
Zitat:
Hast da mehr Infos? Zitat:
Um genau zu sein, ist es so eine in der Art: https://www.hebebuehnen-kroemer.de/p...l?options=cart Doppelt deswegen, weil die einfachen nur ca. 1m heben, ideal für Reifenhändler. Hatte für mich im Vergleich zur "normalen" 2-Säulen Bühne folgende Vorteile: - kann Bodeneben eingebaut werden (bei mittig aufgestellter Bühne kann ein 5m breiter Raum auch als Doppelgarage genutzt werden) - in einem 5m breiten Raum hat man Platz genug um alle Türen komplett zu öffnen mit dem einzigen technischen Nachteil (für mich): - durch die "Platform" hat man bei Arbeiten am Schweller wenig Platz |
Hohlräume:
ich kann Dir dennoch nur Mike Sander empfehlen. Unter Umständen kann mit dem dünnflüssigeren Fluid Film vorher in die Falze gesprüht werden. Sollte schon etwas Rost in den Hohlräumen / Falzen sein, so wird das Wachs versagen. Das Fett "quilt" zwar ewig nach, aber es isoliert vorhandenen Rost echt weg. Und auch das Mike Sander wird im Sommer sehr schön weich. Ich habe bei meinem E23 extra viel Fett verarbeiten lassen und habe nun in Teilbereichen eine schöne Sauerei. Aber besser ein Fettfleck als ein Rostfleck... Keder: auch Kantenschoner genannt. Gibt es bei Mike Sander in 8 und 15mm Höhe. Mike Sander gibt es auch in AT und die Artikel werden auch in AT versandt. In der Bucht wirst Du allerdings sicher auch fündig. Im Grund hast Du einen U-förmigen Kunststoff-/ Gummikantenschoner. In das offene U und am besten auch auf die (hintere) Kotflügelbördelung gibst reichlich Mike Sander Fett (oder ein anderes Kor.schutzfett) rein / drauf. Danach wird der Kantenschoner auf die Bördelung geschoben. Dadurch gibt's 3 Effekte: o Steinschlag trifft künftig den Kantenschoner o Das Fett kriecht in den (vielleicht durch Korrosion bereits leicht geöffneten) Spalt des doppelten Bleches o Das Fett verhindert zuverlässig das Eindringen von (Salz-)wasser. Im Ergebnis sollte damit der (leichte) Rost gestoppt bzw. Rost verhindert werden. Die Kantenschöner können natürlich in dieser Form an allen anderen Stellen mit Kanten und doppelten Blechen verwendet werden. Scherenbühne: Abgesehen vom geringeren Platzbedarf aber keine weiteren Vorteile gegenüber einer 4-Säulenbühne mit Achsfreiheber? Ich bin halt nicht sicher, ob die "Fahrbahn" bei der 4-Säulenbühne (oder eben bei der Scherenbühne) nicht einfach beim Arbeiten im weg ist. Dies bestätigst Du ja auch ein wenig. VG Klaus |
Hallo.
Hohlräume: Habe das MikeSanders noch nicht für Hohlräume verwendet. Wie ist da die Verarbeitung? Da es ja im heißen und somit flüssigen Zustand wirklich flüssig ist, rinnt es dann nicht nur auf den "Boden" der Hohlräume wo es dann aushärtet? Keder: Das klingt super! Werde ich bestellen und testen. Scherenbühne: Es gibt noch Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile. Ich liste sie auf, wie ich es sehe: Doppel-Scherenbühne: (+) "verschwindet" komplett wenn sie nicht gebraucht wird (+) Die "Fahrbahn" ist nur so lang wie der Schweller, also nur bei Arbeiten am Schweller im weg. (-) Im angehobenen Zustand nicht so stabil wie 2/4-Säulen-Bühnen. 4-Säulenbühne mit Achsfreiheber: (+) Auto auf den Rädern stehend anheben (+) Die Bühne (und damit das Auto drauf) steht stabiler. (-) Platzbedarf: Würde ich nicht nur auf dieses Wort beschränken. Denn eine bodeneben verbaute Scherenbühne "verschwindet" komplett wenn sie nicht gebraucht wird. (-) mit Achsfreiheber teurer als die Doppelscherenbühne (-) Die "Fahrbahn" ist länger als das Auto, also mehr im Weg. Zitat:
Solange man nicht am Schweller arbeitet, hat man bei (m)einer Scherenbühne gleich viel Platz wie bei einer 2-Säulen-Bühne. Außerdem habe ich gerade meinen 6er auf der Bühne, den ich auch am Schweller bearbeite. Wenn man große "Gummi-Packl" nimmt oder einen Holzklotz darunter, hat man schon mehr Platz. Am besten so hoch wie möglich. Also es geht... |
Der RX-7 ist Hammer!!! Aber der 9er soll so in etwa mein Zukünftiger werden! :)
|
Zitat:
Bin auch stolz drauf!! Zitat:
|
Zitat:
https://lh3.googleusercontent.com/-c...0/JPG_7674.jpg https://lh3.googleusercontent.com/-I...0/JPG_7680.jpg https://lh3.googleusercontent.com/-q...0/JPG_7699.jpg https://lh3.googleusercontent.com/-B...PG_7704_ed.jpg Natürlich ist klar, dass die Helligkeit von der Belichtungszeit, etc. abhängt. Ich habe versucht es so realitätsnah wie möglich aufs Bild zu bekommen. Auch sollte man anhand des Bildes über die Helligkeits-Unterschiede zwischen Innenraum und Umgebung sehen können, wie hell der Innenraum ausgeleuchtet wird. Die Aufnahmen wurden am Freitag um ca. 21:45 - 22:00 gemacht. |
Halli Hallo
Sehr schön! Seid´s über Nacht auch fast davongeschwommen? Schön langsam reicht es! :| Wenigstens kein Hagel, aber der X ist von vor 2 Jahren eh schon zerdellt. Hatschi |
Zitat:
Zitat:
|
Bei uns in da Stmk (Bezirk Bruck Mürzzuschlag) voll Attacke ! Stundenlanger Regen, immer wieder Wolkenbrüche und Starke Windböen.
|
Zitat:
übrigens: da fehlen die edelstahleinstiegsleisten! ;) mfg |
Zitat:
Die Bilder wurden übrigens als RAW-Dateien aufgenommen. Zitat:
Bei der letzten Demontage ist leider das Blech vom Plastik runter gefallen.... Bin noch nicht dazugekommen, das zu reparieren. |
Halli Hallo
Ein Hoch auf RAW und das man auch hinterher den Weisabgleich problemlos vornehmen kann. War mir gar nicht aufgefallen da ich sowieso annehme das das Halogen 3200K und die Leds innen 6500K haben. Wenn man öfter damit zu tun hat lernt das Hirn so etwas zu kompensieren. Ich verwende für solche Begebenheiten meißt 5000K, Sonne zu Mittag, in unseren Breitengraden. Hatschi |
Warum steht Ihr eigentlich alle auf einen grell kaltweiß beleuchteten Innenraum? Mich würde das unendlich nerven und ich kann den Sinn nicht nachvollziehen, ich will doch nicht nachts im Auto Armbanduhren reparieren. ;-) Die Serienbeleuchtung reicht mir 100 Mal aus.
Erklärt's doch mal. Gruß Jürgen |
Halli Hallo
Das Schlüsselwort hast du ja selbst genannt: Mir. Was mir ausreicht muß nicht für alle anderen auf der Erde ok sein... ;-) Außerdem ist grellweiß keine Definition für Licht, das sind in erster Linie die Kelvin (K), bei Leds kommt dann auch noch das "binning" dazu (also mehr in die rote, gelbe oder grüne Richtung), und dann die Lumen oder Lux. :p Das kann man dann noch weiterführen und vertiefen mit Gewohnheit (Glühbirne, Halogen), Jahreszeit, Außentemperatur, die sog. Wohlfühlkurve in Relation zu warm oder Kaltweiß und Beleuchtungsstärke und ein paar andere Dinge noch. Und das Wichtigste: diese Leds gibt es meißt nur in 6500K! Zu bedenken: bei bewölktem Himmel hats schon mal 15000K... Hatschi |
Zitat:
Ich empfinde eine kaltweiße Beleuchtung im Auto Innenraum halt als edel. Und mich stört nix mehr als wenns irgendwo (relativ) dunkel ist was nicht sein muss. In Summe gings mir nicht hauptsächlich um die Lichtfarbe, sondern um die Ausleuchtung bzw. Helligkeit! Ganz speziell natürlich im Kofferraum. Und grad im Xedos ist durch die komische elektrische Beschaltung der Lichter in der Nacht auf der Rückbank mit der einen einzigen OEM-Glühbirne vorne wirklich finster! Sodass Mitfahrer das Gurtschloß nicht fanden. Und vom Fahrersitz aus kann man die hinteren Leseleuchten auch nicht einschalten.... Das war für mich der Grund nicht nur auf LED umzurüsten, sondern auch die elektrische Schaltung zu ändern, sodass beim Tür öffnen nicht nur eine sondern alle 5 Leuchten angehen! |
Zitat:
Insgesamt leuchten bei mir bei offenen Türen 9 Leuchten mit extrem hellen LEDs: beide hinteren Leseleuchten, beide vordere Leseleuchten, die normale Deckenbeleuchtung und natürlich die vier Ausstiegsleuchten in den Türen. Das ist sehr praktisch, wenn man doch mal in irgendeinem Fach etwas sucht oder etwas herunter gefallen ist. Außerdem ist der Aufwand dafür eher gering. Gruß, Christian |
Genau!
Zitat:
|
Upgrade-Bremse
So, es gibt wieder neues zu Berichten!
Da ich die Bremse im Xedos nie wirklich gut fand und von der in meinem MPS (im Vergleich dazu) verwöhnt war, musste ich etwas ändern. Erster Gedanke war, die etwas größere Bremse (296 vs. 274 mm) vom FL, die auch schon im Miller verbaut war einzubauen. Weil es dafür aber anscheinend keine upgrade Scheiben bzw. Beläge gibt und ich sowieso eine MPS-Bremse "herumliegen" hatte kam ich auf die Idee, gleich diese einbauen zu versuchen. Erster Versuch: vorher: https://lh3.googleusercontent.com/Kj...MhA=s2000?.jpg nachher: https://lh3.googleusercontent.com/A4..._NY=s2000?.jpg Also, die Scheibe passte schon einmal!! Und schaut auch gleich besser aus!:-D;) Der Sattel bzw. dessen Träger passte nur fast.... https://lh3.googleusercontent.com/dc...bPU=s2000?.jpg (Hier waren schon Beilagscheiben inkludiert....) https://lh3.googleusercontent.com/8-...1C0=s2000?.jpg Also musste der Sattel Radial weiter nach innen und seitlich etwas nach außen. Zweiteres konnte leicht durch Adapter-Hülsen mit Bund realisiert werden, da wegen unterschiedlicher Schrauben-Durchmesser eine Hülse sowieso gebraucht wurde. Befestigungs-Schrauben der Sattelträger: Xedos-Bremse: M14x1,25 MPS-Bremse: M12x1,25 Für die Radiale Änderung mussten die Gewindelöcher im Sattel-Träger versetzt werden. Bearbeitete Träger: https://lh3.googleusercontent.com/VY...81w=s2000?.jpg Im Achsschenkel eingesetzte Adapter-Hülse: https://lh3.googleusercontent.com/lN...DQ=w2000?.jpeg Nun ist der Träger in der richtigen Position: https://lh3.googleusercontent.com/lG...9rw=s2000?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/eY...qMI=s2000?.jpg Danach habe ich die Sättel + Träger schwarz pulvern lassen: https://lh3.googleusercontent.com/t6...mNA=s2000?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/hO...GtE=s2000?.jpg Die Fläche zwischen Träger und Adapter-Hülse musste noch von dem Pulver befreit werden: https://lh3.googleusercontent.com/JO...mhk=s2000?.jpg Sättel mit neuen Dichtungen zusammen baun: https://lh3.googleusercontent.com/4W...F28=s2000?.jpg Und schon montiert: https://lh3.googleusercontent.com/VS...RfQ=w2000?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/FL..._qw=s2000?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/CM...2xI=w2000?.jpg Bei der Gelegenheit habe ich natürlich auch gleich Stahlflex-Bremsleitungen verbaut. Der Einbau passierte Mitte Juli. Inzwischen bin ich ca. 2.500 km damit gefahren. Inkl. große DE-Fahrt mit Anhänger. Hat alles Problemlos funktioniert! Ich kann nur sagen: Ich bin begeistert! So soll eine Bremse bremsen!!:D:D Hier merkt man einfach, dass genug Potenzial da ist und die Bremse viel direkter ist. Fotos inkl. Felgen und nach Gebrauch folgen.... |
Sieht gut aus, hab ich das richtig verstanden?
Du hast die Sattelträger vom Xedos genommen und die Sättel vom MPS? Hatte damals an meinem X6 auf die normale Mazda 6 Bremse gewechselt und die hat plug&play gepasst. Also M6 Sattel und Träger. |
Zitat:
Zitat:
Dann hattest Glück, dass die gepasst haben. Die Achsschenkel von X6 und X9 sind unterschiedlich. Von allen GG/GYs hingegen gleich, inkl. MPS. Daher sollte dann auch die MPS-Bremse vom GG Plug&Play am X6 passen. Daraufhin, könnte dann ev. die CX-7 Bremse am X9 Plug&Play passen..... |
Zitat:
Demnach passen auf Probe/MX-6/626 folgende Bremsanlagen "bolt-on": Anlage 11,1in (~280mm) vom GG/GY Anlage 11,8in (~300mm) vom GG/GY (gab's die in Europa? ) Anlage 11,8in (~300mm) vom GH (dürfte identisch sein mit der 300er aus dem GG/GY) Anlage 12,6in (~320mm) vom MPS Selbstverständlich braucht es immer Sättel/Beläge/Scheiben als Einheit. |
Bei meinem Xedos hat sich wieder etwas getan, aber nur "Kleinigkeiten"!
- Standlicht Birnen erneuert - Kennzeichen-Beleuchtung Birnen erneuert - (endlich) die weißen Seitenblinker verbaut - Motorraum-Beleuchtung eingebaut - neue Zündkerzen sowie Zündkabel und Verteiler-Kappe - gereinigte Injektoren verbaut Nun mehr dazu: Motorraum-Beleuchtung Wieder etwas, was ich bei meinem MPS schon "getestet" habe. Und zwar kam ein 1m (hell-leuchtender) LED-Steifen hinter die vordere Dichtung auf die Motorhaube geklebt. Das besondere daran: Er schaltet sich beim entriegeln der Haube automatisch ein! Gelöst habe ich das mit einem zweiten "Hauben-Endschalter". Und zwar ist auf der Beifahrer-Seite Original so einer verbaut, der der Alarmanalge sagt, ob die Haube offen oder zu ist. So einen habe ich zusätzlich auf der Fahrer-Seite eingebaut. Elektrisch habe ich Dauer-Plus über einen freien Sicherungs-Platz im Si-Kasten genommen. Damit man die Beleuchtung bei geöffneter Haube bei Bedarf auch ausschalten kann, kam noch ein kleiner Kipp-Schalter dazu. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich den Si-Kasten etwas vom Staub befreit!:-D Ein paar Bilder der Aktion: https://lh3.googleusercontent.com/1y...3hve=s400?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/U-...Fxbg=s400?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/uT...vbj9=s400?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/LY...2s=s14000?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/qp...jXT2=s400?.jpg weiße Seitenblinker Bild: https://lh3.googleusercontent.com/O2...DEO8=s400?.jpg gereinigte Injektoren, etc. Da ich mein "Warmstart-Problem" noch nicht lösen konnte, war eine weitere Idee dass die Injektoren was damit zu tun haben. Daher habe ich einen Satz Ersatz-Injektoren bei Peter bestellt und diese beim TZB (Turbo Zentrum Berlin) mittels einer speziellen Ultraschall-Reinigung für Injektoren reinigen lassen. Dem Protokoll zufolge, waren die eingeschickten Injektoren alle nicht mehr dicht (also im geschlossenen Zustand)! Daher vermute ich selbiges auch von meinen, was dann folgendes auslösen könnte: Durch die Leckage der Injektoren tropft etwas Sprit in die Brennkammern. Was bei einem "Warmstart" einen Benzinüberschuß bedeuten würde und er somit nicht sofort anspringt. Beim Kaltstart fällt es nicht auf, da er da sowieso mehr Sprit braucht.... Werde es weiter beobachten und ich hoffe dass mein Warmstart-Problem damit Geschichte ist! Ich möchte auch noch meine ausgebauten Injektoren zur Reinigung schicken, um zu sehen wie deren Zustand war. Ein weitere Punkt in Sachen Warmstart-Problem, ist die Zündung. Daher habe ich Zündkabel und die Verteilerkappe erneuert. Die Kerzen waren eh auch fast schon wieder fällig und wurden mitgewechselt. Eigentlich wollte ich den Verteilerfinger auch gleich mitwechseln, aber dieser passte nicht auf die Aufnahme.... Siehe 'Ich Suche'-Thread. Bilder: https://lh3.googleusercontent.com/zQ...79t_=s400?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/1p...7pGE=s400?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/l8...Z--F=s400?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/7E...GP4R=s400?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/c_...izRT=s400?.jpg To be continued.... |
Tolle Arbeit, wie üblich!
Ich beneide dich um das schöne Stück... |
Danke!
Habe schon wieder genug Ideen.... |
....die gehen niemals aus...
|
Zitat:
Bemühe mich auch, einige davon umzusetzen! |
Hallo Xedos-Freunde,
mein X9 hat "Nachwuchs" in Form eines 98er X6 bekommen! Ist ein bis aufs SD voll ausgestatteter Xedos 6 aus dem Jahre 1998, (logisch! ;) ) ein V6 mit ca. 170 tkm am Tacho in "Blau-Grün". Im Prinzip ist er (vorallem im Vergleich zu allen anderen, die ich im letzten halben Jahr gesehen oder besichtigt habe) ziemlich gut erhalten! Ein paar Kleinigkeiten sind natürlich zu machen. Damit ich aber noch lange Freude daran habe, mache ich gleich "ALLES". Ziel ist es, ihn bis ca. Feber betriebsbereit bzw. anmeldefertig zu haben. Über die Fortschritte werde ich in einem eigenen Thread berichten. Habe ihn am vergangenen Donnerstag per Anhänger aus OÖ geholt. Hier noch ein Schnapschuss bei der Ankunft. Also ein X9 zieht einen x6!!!8):D:-) https://lh3.googleusercontent.com/7U...oJi6=s400?.jpg LG |
Gratuliere zum Neuerwerb :ja: :respekt:
Das heisst der X9 steht zum Verkauf? :winke: |
Danke!
Zitat:
Der kleine ist als "Investition in die Zukunft", Ersatz-Xedos (wenn der große länger auf der Bühne ist), etc. gedacht. Außerdem möchte ich beide Exemplare "vor dem aussterben" bewahren!:-D:fluester: und erhalten. |
Zitat:
VG Klaus PS: Haben Autos eine "Seele" oder sind sie "Sache"? |
Zitat:
|
Hallo Mazda RX-7 SA,
habe deine Tätigkeiten verfolgt. Sieht echt super aus.:D Ein Problem teile ich mit dir, bei meinem X6 habe ich auch Startschwierigkeiten. Jedoch eher im "halbwarmen" (nach kürzerer Stehzeit nach warmgefahren Zustand) und einwenig im ganz kalten Zustand. Zudem ist der HC-Wert im Leerlauf und der Spritverbrauch zu hoch. Wechselt hab ich Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe, Verteilerfinger und Lambdasonden. Hat deine Injektoren-Reinigung etwas gebracht? Grüße Daniel |
Hallo Daniel.
Ich kann leider noch nicht beurteilen ob das Reinigen der Injektoren etwas gebracht hat. Denn bei mir trat das Startproblem i.d.R. nur dann auf wenn mein X9 am Außenparkplatz den ganzen Tag in der Sonne stand und es zusätzlich dementsprechende Außentemp. hat. Jetzt in der kalten Jahreszeit habe ich keine Probleme, vorher ja auch nicht. Mir ist nur etwas aufgefallen, könnte aber auch nur Einbildung sein. Nämlich dass er jetzt beim Kaltstart etwas weniger schnell anspringt als vorher. Das würde ja zu der Hypothese passen, dass durch die undichten Injektoren bereits vor dem Starten Benzin in die Brennräume tropft. Ich werds dann im Sommer sehen. Verbleibende mögliche Ursachen bei mir die mMn sein könnten: - LMM - ZV - Lambda-Sonden - Verkabelungen (Wackelkontakt, zu hoher Übergangswiderstand, ...) - oder gar die ECU Wieviele km hat dein Xedos schon am Buckel? Bei meinem X6 war ich schon erschrocken, wie verdreckt und "belegt" die DK und Ansaugbrücke war! Selbst nach "nur" 170 tkm, aber dafür alle inkl. funktionierender EGR. Da sah es bei meinem X9 schon viel besser aus! Der hatte es schon deaktiviert, als ich ihn gekauft hatte. Details dazu inkl. Bilder folgen demnächst in einem eigenen Thread über den X6. Würde an deiner Stelle auf alle Fälle einmal die Ansaugbrücke demontieren und inkl. DK ordentlich reinigen! Und dann wichtig, die EGR deaktivieren! Tipps und Bilder dazu folgen auch im selben Thread. Übrigens, bin ich mit dem X9 mit deaktivierter EGR mit guten bis sehr guten Werten durch die Abgas-Untersuchung beim Pickerl gekommen! Ich denke aber wesentlich dabei ist, dass man mit warmer AGA und somit warmem Kat hin fährt. Denn bei vorherigen Pickerl sah es weniger rosig aus, wo ich zum Test keine 5 km fuhr. Diesmal aber 20 km zügig/sportlich. In welchem Zustand wurde bei deinem die HC-Messung gemacht? Ich halte Euch am Laufenden! LG Johannes. |
Zitat:
übrigens hatte ich bei meinem 1. x9 im zuge des umbaus auf edelstahlkrümmer die agr auch stillgelegt und es hatte sich nichts an den abgaswerten beim pickerl geändert. ich vermute, dass es nur einen unterschied macht, solange der kat kalt ist. mfg |
Das bestätigt ja meine Erfahrung(en)!
Zitat:
Ich habe schon einen Fächerkrümmer von einem MX-6 / GE da liegen, samt ein paar adaptierte Teile die mir FOX letztes Jahr bei der AGA Anpassung gemacht hat. Leider bin ich noch nicht zur Fertigstellung gekommen. |
Hallo Johannes,
danke für deine rasche Antwort. Bevor ich ein Problem hatte ist mein X6 immer sofort angesprungen, egal welche Außen- oder Motortemperatur. Dann hat schleichend das „Startproblem“ begonnen. Die Anführungszeichen deswegen, weil er dennoch nicht schlecht anspringt, nur nicht wie es mal war. ;-) Der hohe Spritverbauch und der hohe HC-Wert sind das größere Indiz, dass er irgendetwas nicht mag. Mein X6 hat 243tkm drauf, also gerade mal eingefahren Drosselklappe habe ich bereits gereinigt, war extrem verdreckt, dachte auch kurzzeitig, dass es was gebracht hat, aber unterm Strich war es anscheinend nicht die Lösung… Das EGR sehe ich nicht sooo kritisch, ist ja mindestens 215tkm ohne Probleme damit gefahren.. Beim Abgastest war ehr eigentlich immer sehr warm, sollte nicht das Problem gewesen sein. Das Problem beim Test war nur im Leerlauf, bei erhöhter Drehzahl (2500-3000U/min) war es kein Thema. Geht man vom Gas und wartet ein paar Sekunden, steigt der HC-Wert auf ca. 190ppm. Früher lag er bei 20ppm. Welcher Wert war bei dir nicht so rosig? Danke. Grüße Daniel |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier ein Bild der Drosselklappe vor der Reinigung;)
Am Ansaugkrümmer sieht man ein, wie ein Bohrung komplett zu war. Weißt du zufällig für was die ist? Grüße Daniel |
Hmm.
Dann fällt mir auch nicht wirklich was ein... Werte von meinen Messungen habe ich mir nicht aufgeschrieben bzw. gemerkt. Leider. Über dieses Loch kommt das Abgas vom EGR-Ventil. Beim X6 ein bissl kompliziert. Wenn die Ansaugbrücke von aussen betrachtest, kannst erkennen dass der Verlauf dieses Lochs in Richtung Zylinderkopf zuerst waagrecht und dann senkrecht bis zur Ansaugkrümmer Dichtung geht. Dort geht der Kanal weiter durch den hinteren Kopf nach hinten um dann am EGR Ventil anzukommen. Wenn bei dir dieses Loch schon komplett zu war, hat sich dein Xedos schon selbst vom EGR befreit!:-D |
Zitat:
zum thema hc-wert: das problem im leerlauf hatte ich bei meinem 1. x9 auch und trotz viel suchen und viel probieren nie beheben können... :/ mfg |
Zitat:
Also bei ersterem bin ich dabei, eingebaut ist noch nix. Daher hätte es mich interessiert, wie du diese Umlenkung um das Lenkgetriebe bzw. Achsträger gelöst hast. Könntest ev. ein paar Fotos machen, wenn er das nächste mal auf der Bühne ist? |
der, wo der fächerkrümmer drin ist, kommt auf keine bühne mehr. ;) ist aber wieder recht einfach erklärt: der edelstahlkrümmer besteht ja aus mehreren teilen. nur das, wo die beiden zylinderbänke zusammengeführt werden, musste nachbearbeitet werden. also: erst mal die krümmerteile an den köpfen befestigt, das - nennen wir es mal so - sammelrohr inetwa in position gebracht (geht nicht ganz, weil ja der querträger im weg ist) und markiert, wo das rohr eingeschnitten (NICHT DURCHgeschnitten!) werden muss, damit es die kurve um den träger nehmen kann. da ist nicht viel platz, geht sich aber gerade so aus. mit mehreren gezielten schnitten, biegen und sauber wieder verschweißen bekommt man den bogen hin. natürlich muss man dann über dem träger wieder "gegenbiegen" auch...
|
Zitat:
Auch schade, dass schon so viele (interessante!) Sachen an deinen Xedosen gemacht hast ich mich aber nicht an ein einziges Foto erinnern kann. Zitat:
|
naja, die wirklich interessanten dinge hab ich eh hier beschrieben und bei bedarf auch mit fotos "belegt" ^^
ich verbringe die zeit, die ich für dieses hobby aufbringen kann, halt lieber "unterm auto" als darüber tagebücher zu führen... ;) und natürlich teile ich meine erfahrungen gerne hier mit interessierten, wenn's zum thema passt... mfg |
Versteh mich nicht falsch.
Ich meinte ja nicht, dass Tagebücher/Berichte machen solltest. Habe nur festgestellt, dass ich von dir schon viel gelesen habe was gemacht hast aber von kaum etwas Fotos gesehen habe. Mir gehts nicht ums "belegen", sondern darum Ergebnisse der Arbeiten von anderen Xedos Enthusiasten zu sehen. Denn Bilder sagen ja bekanntlich mehr als 1000 Worte. Vieles kann man sich natürlich vorstellen, einiges aber nicht. Anderes stellt man sich ev. auch falsch vor.... |
ok, ich werde versuchen, mich wieder mehr in die community einzubringen :)
|
Es gibt wieder ein kleines Update.:-)
Der Tacho-Stand sagt mittlerweile: 233.500 km. Ein treuer Begleiter! Bisher keine (gröberen) Probleme! Im Gegenteil, es werden immer weniger!:-D;) Dazu später mehr. Bremsen-Upgrade Ich fahre ja schon einige Zeit mit der VA-Bremse vom 6er MPS. Da ich jetzt auch einen Xedos 6 habe, soll diese dort hin, da sie im X6 Plug&Play passt. Weil der X9 eine 2-Kolben-Anlage hat, liebäugle ich schon länger mit der Anlage aus dem CX-7 bzw. CX-9!....:-D Bisher konnte ich herausfinden: - Alle CX-7 und alle CX-9 mit allen Motorisierungen haben dieselbe VA-Bremse: 2-Kolben mit 320mm Scheiben - Also derselbe Scheibendurchmesser wie der MPS, aber ein Kolben mehr! - Der CX-9 ist nach der internen Bezeichnung "TB" quasi der Nachfolger vom X9 ("TA). Daher ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die CX Bremse Plug&Play am X9 passt. Das musste ich testen! Einen Satz CX-7 Bremssättel inkl. Beläge hatte ich zuhause, nur die Scheiben fehlten. Habe kurzerhand einfach welche bestellt. Weil gebrauchte nicht aufzutreiben waren. Dieses WE wurde getestet: Vorderachse: Es passt sehr gut! Lediglich der Sattel muss 2 mm radial nach außen. Was ich über ein Langloch im Achsschenkel lösen werde. Hier ein paar Bilder: https://lh3.googleusercontent.com/u7...Itxa=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/la...o05G=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/lk...xrcG=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/2d...Ndud=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/zB...cHay=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/qc...sfss=s200?.jpg Hinterachse: Hier hatte ich bisher alles Original. Wegen der Trommel-Bremse als Handbremse auch schwer etwas zu finden.... Da ich eh Bremsscheiben bestellt habe, nahm ich noch 2 Sätze vom CX-7 (an der HA gibts 2 Varianten) mit. Die Hoffnung war, dass die CX-Scheiben (die gleichzeitig die Trommel der Handbremse sind) auf die Handbremse des X9 passt. Ich wollte es zuerst fast nicht glauben: JA DAS PASSTE!!!8)8) Somit bin ich da einen Schritt näher an der Lösung! Die CX-Scheiben sind übrigens auch an der HA innenbelüftet. Damit es eine Herausforderung bleibt, passt der Sattel nicht. Die Befestigungs-Punkte sind zu weit weg.... Aber ich arbeite an einer Lösung. Bei der Gelegenheit habe ich dann auch gleich die Handbremse nachgestellt. Alle X9 Fahrer, bei denen der Handbremsheben ziemlich weit nach oben geht, bis die Bremse zupackt, sollten diese auch nachstellen (lassen)! Und zwar gahts darum, dass mit dem Verschließ der Abstand zwischen Backen und Trommel wächst. Somit auch der Weg des Handbremshebels. Um dem entgegen zu wirken, muss man die Backen weiter "zustellen". Das geht wie folgt: - Auto aufbocken, hintere Räder abmontieren. - Handbremse lösen - Gummi-Schutzkappe aus der Bremsscheibe entfernen - jetzt durchs Loch mit einem großen Schraubenzieher den Nachstell-Mechanismus Zacken für Zacken weiter drehen. Wenn man mit einer Lampe hinein leuchtet, sieht man ein Gewinde. In die dementsprechende Richtung drehen, dass der "Bolzen" länger wird. - So lange nachstellen, bis die Scheiben nicht mehr zu drehen ist. - Wieder 1-2 Rasten lösen, und die Handbremse mehrmals kräftig anziehen und wieder lösen. Dies mehrmals machen, bis die Scheibe sich frei drehen lässt. Also in Summe ca. 3-5 Rasten. Aber nicht von Schleifgeräuschen der Scheibenbremse verunsichern lassen! Auch davon gibts Bilder: https://lh3.googleusercontent.com/lm...SRN3=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/O-...8Knw=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/Bl...SDNx=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pO...1QFg=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/Ww...plSb=s200?.jpg Dann gabs auch noch neue Sommerreifen. Und zwar 225/40 R18 Michelin Pilot Sport 4. Bin bisher nur eine ganz kleine Runde gefahren, aber Top Grip!!8) Sogar im 1. Gang muss man es drauf anlegen, dass sie diesen verlieren!!:-D:-D:-):) https://lh3.googleusercontent.com/Dn...sepE=s200?.jpg |
Nachtrag:
Noch zum Thema Probleme. Das bereits angesprochene "Warmstart-Problem" scheint weg zu sein. Bin mir aber noch nicht sicher, da ich bei den heißen Temperaturen jetzt noch nicht gefahren bin damit. Es gab aber schon einige Situationen wo das Problem sonst aufgetreten wäre, jetzt aber nicht mehr. Sprich, seit ich die gereinigten Injektoren verbaut habe, ist das Problem nicht mehr aufgetreten! Also scheint es dieses gelöst zu haben.... |
Halli Hallo
Das Ding wird Zubeißen! Die Handbremse nachstellen wird bei den meißten aber erst möglich werden wenn sie den Spannmechanismus, bzw dessen Gewinde und Gleitbolzen reinigen. Ist nach den vielen Jahren mißt versifft. Geht aber recht einfach zu reinigen. Hatschi |
Zitat:
Ich freue mich schon!8)8) Zitat:
|
mal ne zwischenfrage (wenn das in diesem thread gestattet ist):
wenn ich mich recht erinnere hast du für die fox-anlage ursprünglich rote pu-aufhängungsgummis verwendet, mit denen du nicht zufrieden warst. welche hast du jetzt dran? mfg |
Nachdems um meinen X geht ist die Frage natürlich hier passend!
Ja korrekt, ich hatte rote PUR-Gummis verbaut bevor ich zu FOX bin. Habe aber nicht geschnallt, dass sie länger waren (Lochabstand). Und 2. war der Loch-Durchmesser zu groß. Im Moment habe ich wieder die OEM drauf, weiß aber schon welche passen! |
Grüß euch.
Zu meinem Pre-FL gibts nicht viel neues.... Außer, dass er brav seine Dienste tut! Vor kurzem eine Marke am Tacho überschritten. Und zwar eine 1/4 Million!:D:D Und er fährt, und fährt..... https://lh3.googleusercontent.com/8u...K7RU=s200?.jpg |
Zitat:
VG |
Hallo Xedos Freunde.
Ich muss euch leider berichten, dass diese Geschichte hier ein jähes Ende erfuhr....:cry::heulsuse: Mein PreFL X9, welcher mein erster Xedos war ist jetzt leider eine Leiche. Denn ich hatte damit inkl. Anhänger einen Unfall auf der Autobahn. Dabei wurde das komplette Heck demoliert.:( Wichtig ist aber, dass mir nix passiert ist! Der Xedos steht jetzt bei mir am Hof und wartet ausgeschlachtet zu werden. Der Motor war z.B. noch sehr gut im Saft für seine nicht ganz 260 tkm! Jetzt muss ich schauen, dass meine anderen Xedos-Projekte schneller weiter gehen damit ich wieder einen Xedos zum Fahren habe. Die beiden anderen sind ja noch zerlegt. Ich bleib euch also erhalten! ;):):D Grüße aus sonnigen Süden |
Das Wichtigste ist, kein körperlicher Schaden!
Wie ist das passiert? Zu schnell? Alles Gute VG Klaus |
Zitat:
Zitat:
Es kamen einige ungünstige Sachen zusammen (im Nachhinein ist man auch immer schlauer...): 1.) langer, schwerer Anhänger 2.) unsymmetrisch aufgeladene Ladung 3.) "berüchtigte" Kurve auf der AB Der Hänger hat zu schlingern begonnen und paar Sekunden später stand die Fuhre schon verkeilt da. Der schwere Hänger mit der außerhalb von seinem Schwerpunkt geladenen Ladung ist dann mit dem (verhältlismäßig) leichtem Heck des Xedos "Schlitten gefahren". Lernen kann man (ich) daraus, dass man Hänger fahren mit großen Hängern nicht unterschätzen sollte. Und, dass das Zugfahrzeug so schwer wie möglich sein sollte. |
Tut mir wirklich leid das zu lesen :(
Aber wie du schon gesagt hast, es ist "nur" Blech und der X9 hat dich anscheinend gut beschützt ;) |
Zitat:
Ich hab zwar grad keinen Xedos fahrbereit, aber ich bleibe euch erhalten bzw. das Xedos-Fieber hält noch an!:):D |
Musst die Ersatz -Xen fertig machen....
VG Klaus |
Zitat:
Nur habe ich dieses Jahr leider fast keine Zeit für meine Autos.:( Ich sag nur: "Zubau und neue Heizung". |
Ui, der letzte Beitrag hier ist aber schon eine Weile her....
So, die Geschichte hier geht weiter! Und zwar in Grün...;):) Aber alles der Reihe nach. Zitat:
Aber dafür habe ich dann, wenn ich fertig bin endlich mehr Platz für meine Autos und deren Teile!:-) Es ist also eine deutliche Besserung in Sicht! Um für den vergangenen Winter einen fahrbaren Untersatz zu haben und nicht dem MPS noch einen Winter "antun" zu müssen, durfte ich den X9 von S1PikesPeak übernehmen. Vielen Dank dafür noch einmal an dieser Stelle!!:ja::mrgreen: Und zwar ist es bis auf Farbe und Baujahr genau der gleiche PreFL wie meiner. Also: Xedos 9 2,5 Bj. 2000 in Grün Handschalter und Vollausstattung Laufleistung war knapp unter 200 tkm als ich ihn übernahm. Da er ursprünglich als Überbrückung und dann als WE-/Langstrecken-Fzg. gedacht war, es aber ander kam ist er ca. ein Jahr gestanden. Er hatte auch so seine Problemchen, in erster Linie mangelnde Leistung. Aber das nicht immer. Sporadisch war die Leistung wieder deutlich besser, aber trotzdem nicht so wie sein sollte. Abgesehen von dem, waren noch paar Sachen fürs Pickerl zu machen um ihn wieder (offiziell) auf die Straße zu bringen. Das gravierendste waren die Stoßdämpfer und gleichzeitig das größte Problem. Weil man leider nur die Dämpfer für die HA im Zubehör als Gasdruckdämpfer bekommt. Die Originalen sind meines Wissens nur Öldruckdämpfer und sowieso überteuert. Daher war die einzige Lösung die auch zeitlich funktionierte, das D2-FW einzubauen das ich eigentlich für meinen FL gekauft hab. Damit war dann das technische fürs Pickerl erledigt, welches auch dann zu bekommen war. Bei einer Probefahrt im Zuge dessen, gab es den ersten konstruktiven Hinweis auf das Leistungsproblem! Nachdem wir vor dem zwangsweise Stillstand schon einiges überprüft bzw. gemacht hatten. Und zwar: - neuen Benzinfilter - Benzindruck geprüft - gereinigte Einspritzventile verbaut - neuen Lufi-Rippen-Schlauch verbaut - neue Zündkabel und -kerzen verbaut - von mir reparierten ZV verbaut - neue VDD & ASB-Dichtungen - DK gereinigt - AGR deaktiviert - Leerlaufdrehzahl & Zündung eingestellt Besagter Hinweis war der LMM. Haben den gegen einen gebrauchten von mir getauscht. Siehe da, es war schon um einiges besser! Ab da bin ich dann damit gefahren. Bin davor zwar 8 Monate keinen Xedos gefahren, aber hatte sofort das Gefühl er läuft wie "zugeschnürt"! Daher gab es die Vermutung, dass der Kat eventuell teilweise zu ist aufgrund von zu hohen Abgastemps. wegen des kaputten LMM (zu mageres Gemisch!). Dies galt es dann zu prüfen. Ich wollte es fast nicht glauben. Es waren tatsächlich ca. 10% der "Löcher"/Waben im Kat zu! Wenn man gegens Licht durch den Kat schaut, sieht man durch. Aber bei diesem eben nicht durch alle Zellen. Habe dann einen gebrauchten Kat den ich da hatte verbaut der i.O. war. Somit war das zugeschnürte tatsächlich weg!! Der dritte Streich war dann mit dem ZV aus meinem Blauen Unfaller gemacht. Jetzt läuft er zu (schätzungsweise) 95% so wie mein Blauer zuvor! Somit bin ich Auto-technisch durch den Winter gekommen. Ab jetzt kann ich wieder MPS fahren. Beschuht ist der Grüne mit 18er Felgen vom 3er BM inkl. Michelin für den Winter und meinen weißen 6er MPS-Felgen (auch 18") mit Michelin PilotSport4 fürs Frühjahr. Noch paar Bilder: https://lh3.googleusercontent.com/Qe...2eVb=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/lj...ObHx=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/AI...4JXD=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/vk...Z3o6=s200?.jpg Es werden dann am Grünen: a.) Neuteile die im Blauen verbaut wurden verbaut b.) offene Projekte durchgeführt, die ich beim Blauen geplant hatte c.) Dinge nachgeholt, die ich beim Blauen bereits gemacht habe. Eine Auswahl: a.) - Antriebswellen - Schaltwegeverkürzung b.) - CX-7 Bremse VA - FL-Tacho - Auto-Funktion Schiebedach c.) - Unterboden-Aufbereitung & Konservierung mit MikeSanders - ZR - Motorraum-Beleuchtung - neue Lautsprecher Soweit für heute.... to be continued! |
Nicht schlecht, Herr Specht !
8) |
Etwas hab ich noch vergessen zu erwähnen.
Der Grüne hat "natürlich" (:D:megalach::dance:) eine FOX AGA verbaut! Allerdings eine aus der Kleinserie, wie ihr sie auch geliefert bekommen habt. Jetzt habe ich den 1:1 live-Vergleich zu meiner Prototypen-AGA. Für jene, die das nicht (mehr) wissen, ich war 2016 mit meinem Blauen bei FOX zur Anpassung einer AGA für den Xedos 9. Ohne mich, äh uns (S1PikesPeak hats organisiert) gäbs keine AGA von FOX für den X9. Es gibts tatsächlich einige Unterschiede. Einerseits ist die aus der Serie merkbar bzw. deutlich lauter als mein Prototyp. Andererseits ist auch der Klang so anders, dass man eigentlich nicht davon sprechen kann dass meine der Prototyp der Serie ist. Ich versuche folgend die Unterschiede schriftlich zu beschreiben: mein Prototyp: Lautstärke: präsent aber nicht aufdringlich, hörbar aber nicht lästig; unter Last bis 4k zurückhaltender, darüber lauter werdend bei wenig Last generell ziemlich leise Klang: V6 klar hörbar! bis 4k "klassisch, darüber kommt ein (für mich) cooles Fauchen dazu Serie: Lautstärke: sehr präsent, also deutlich lauter; unter Last unter 4k lauter als darüber bei wenig Last generell ziemlich leise Klang: V6 klar hörbar! unter 4k deutlich basslastiger als der Prototyp aber trotzdem ohne Dröhnen, darüber zurückhaltender (also das Gegenteil vom Prototyp) Bei heißer AGA und hohen Außen-Temp. (ca. 30°C) dezent höhrbares blubbern beim Abtouren unter Last (Motorbremse; also beim Gas komplett weg nehmen und hohen Drehzahlen sowie Gefälle). |
Habe auch einen Fox Mittelteil zum Einbau erstanden. Endtopf bleibt original, damit der Sound dezent bleibt. Die Edelstahlvariante hab ich nur wegen Durchrostung gewählt, ich möchte eigentlich keine klangliche Veränderung.
Cheers ! |
Zitat:
Folgendes steht in der Artikel-Beschreibung vom FOX-MSD: Zitat:
Was mit dem 2. Satz tatsächlich gemeint ist weiß ich nicht. Also musst davon ausgehen, dass Anpassungsarbeiten notwendig sind. Zitat:
|
Das war mir nicht bewusst. Mein Mech. hat auch keine Einwände erhoben. Einbau soll bei nächsten KdDst erfolgen. Zur Not muss ich halt den Endtopf doch noch bestellen. Schau mer ma !
|
Zitat:
Zitat:
PS: Wenn einen gut erhaltenen Original-ESD haben willst als Ersatz für später kannst dich gerne bei mir melden. |
Wenn es um Schweißen geht, bin ich beruhigt. Das kriegt mein Schrauber hin.
Schliesslich hat er bei meinem blauen, inzwischen leider verunfallten 6 er in 15 stündiger Mühe beide vordere völlig durchrostete Domlager mit Blechen neu aufgebaut. Da sollte er das mit dem Auspuff hinkriegen. Schau mer ma ! Cheers Wolfgang |
Hallo,
fahre seit ca 3 Jahren mit dem Fox MSD und ESD, er ist nicht lauter. kein Sportauspuffsound, völlig in Ordnung:D LG Daniel |
Es gibt Neuigkeiten!
Und zwar als Zwischenbericht zur aktuellen Unterboden-Konservierungs-Kur.:) Was habe ich vor? Beseitigung aller (kleinen!) Rostansätze am Unterboden bzw. den hinteren Radhäusern und anschließendem Versiegeln im Mehrschicht-Verfahren. Dazu habe ich die AGA inkl. Kat sowie die 3 Hitzeschutzbleche (MSD & ESD) demontiert. Um die Bleche ebenfalls entrosten und mit Hitzeschutzlack lackieren zu können, sowie alle Stellen erreichen zu können. Außerdem wurde die Heckstoßstange und paar Abdeckungen fahrerseitig hinten demontiert. Erstere um den leider vorhandenen Rostansatz am waagrechten Übergang Stoßstange zu Seitenwand hi li zu behandeln. Alle Roststellen wurden dann mit Drahtbürste (auf Flex bzw. Druckluft-Schleifer) mechanisch bearbeitet. Anschließend folgt(e) folgender Schichtaufbau: 1.) Fertan Rostumwandler 2.) 2K-Grundierung (gelb) 1,5-Schichten * 3.) 2K-Decklack (schwarz) 1,5-Schichten * 4.) Blech-Überlappungen abgedichtet 5.) Steinschlagschutz auf Wachs-Basis (Over4SPS von Fertan) 6.) MikeSanders Fett *) 2x gestrichen, bei denen keine der Schichten 100% deckte. Daher die Betitelung mit 1,5-Schichten... Zusätzlich habe ich noch die komplette HA grob von Rostkrusten bzw. Dreck befreit und mit Fertan Rostumwandler satt eingestrichen. Paar Flächen habe ich noch grundiert. Der Rest wird nur mit dem MikeSanders Fett "eingekleistert". Was beim Blauen über mehrere Winter ausgezeichnet funktioniert hat!! Zusätzlich bekommt er noch die mit neuen äußeren Gelenken ausgestatteten Antriebswellen vom Blauen. Denn beim Grünen ist eine Manschette schon gerissen... Im Innenraum gabs auch noch Arbeit, da offensichtlich beim Vorbesitzer einmal der Innenraum feucht wurde.:x:( Und zwar ist einer der Deckel zum Tank unter der Rückbank regelrecht weggegammelt. Bei der Gelegenheit wird dann gleich die noch schönere Rückbank eines X9 FL verbaut. Die vorderen Sitze folgen später. Aja, noch zu Punkt 4 von oben. Bei vielen Blechüberlappungen wurde bereits ab Werk abgedichtet. Und zwar mit einer spez. Karosserie-Dichtmasse. Sieht man nach Demontage der Verkleidungen im Kofferraum. Da wo es aber am wichtigsten wäre, nämlich am Unterboden wurde das unterlassen. Schade eigentlich. Der ZR kann von der Liste (siehe oben) gelöscht werden. Da sich glücklicherweise herausgestellt hat, dass er 2016 doch schon gemacht wurde! |
https://lh3.googleusercontent.com/Cz...H8Fj=s200?.jpg
https://lh3.googleusercontent.com/qD...w471=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/75...PqVn=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/m-...Tvd-=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/C8...jyJz=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/dd...aAIl=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/Hc...YKbb=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/-u...NGY8=s200?.jpg |
Nun kann ich über die Vollendung der Erfrischungs-Kur berichten!
Es ist eigentlich schon fast alles gesagt. Als Endschicht bekam er eine dicke Schicht aus über 10kg MikeSanders Fett in hellgelb!:D Siehe Fotos. Eine Korrektur gibts noch: Zitat:
Noch was zum Anschauen: https://lh3.googleusercontent.com/jp...oRAX=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/VP...s0_f=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/DP...Q14D=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/Q3...VE9c=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/o6...ufxE=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/sU...6aAw=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/rW...Iy6S=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/mD...R11R=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/Uz...hJnd=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/Ro...jNLD=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/Ym...OJhg=s200?.jpg |
Es gibt wieder Neuigkeiten!
Der X9 durfte im letzten Winter (2020/21) pausieren, weil ich da leihweise einen 626 GE 4WD fahren durfte! Aber für diesen Winter soll er wieder bewegt werden. Habe ihn ja wie hier berichtet Anfang 2019 mit frisch eingebautem D2 Gewinde-FW übernommen und bin somit nicht ganz 2 Winter damit gefahren. Weil ich vorher über ein halbes Jahr nicht Xedos gefahren bin, hat es gedauert bis ich festgestellt hatte dass das Fahrverhalten irgendwie komisch ist. Und das trotz optimaler Härte-Verstellung die bei dem FW einstellbar ist. Es ist schwer zu beschreiben, wie das Fahrverhalten war. Bin kein Fahrwerks-Experte, aber mit meinem technischen Wissen bin ich zu folgendem Schluß gekommen: Die Federn sind zu hart. Selbst wenn die Dämpfer auf ziemlich weich gestellt sind, ist das Fahrgefühl irgendwie unangenehm. Weil da scheinbar dann die Federn unterdämpft sind. Schwer zu beschreiben. Deshalb flog es raus und ich bin wieder mit OEM-Federn und neuen Dämpfern unterwegs. Durch einen Tipp hier im Forum, habe ich die vorderen Dämpfer vom FL aus USA bei RockAuto.com bestellt. Wenn man auch die Domlager inkl. Manschetten vom FL nimmt (hab ich Original bei amayama.com bestellt) passt das auch beim PreFL. Wer mich kennt weiß, dass ich die Teile nicht einfach nur so einbaue wie sie sind. Zum einen habe ich den "Fuß" vom Federbein an der VA komplett entrostet und lackiert. Ebenso die bereits beschichteten Neu-Teile. Bei denen habe ich zusätzlich noch alle scharfen Kanten vorher beseitigt, weil ja bekanntlich darauf kein Lack bzw. keine dicke Schicht haften kann. Zusätzlich noch ein paar kosmetische Rostbeseitigungen an den vorderen Kotflügeln. Fürs Pickerl dann noch die BFL gewechselt. Bis auf das eine oder andere kleine Wehwehchen ist er wieder fit für die nächste Saison! Zum Aus- bzw. Einbau selber noch, ersteres ging viel schneller und einfacher als gedacht. Bis auf eine Schraube, wie so oft. Die den Dämpfer am "Fuß" befestigt. Musste kreativ werden, weil der Sechskant schon abgerundet war und keine Nuß mehr griff. Hab eine größere Mutter aufgebohrt, drauf geklopft und verschweißt. So gings dann. Bei den VA-Federn wollte der Federspanner nicht funktionieren, da die Gesamtlänge relativ kurz, die Windungen vorallem unten eng und kräftig gespannt. Da hab ich mir dann eine Traverse gebaut, mit der ich das mit der Presse machen konnte. Funktionierte super! Damit die Arbeit (Lackieren) nicht umsonst war, hab ich beim Einbau Fetzen verwendet um den Lack nicht zu beschädigen. Zum Schluß vorschriftsmäßig in eingefedertem Zustand die Gummi-Buchsen der Lenker befestigt. Mangels 4-Säulen-Bühne mit einem Holzstock als kleiner Helfer. Noch paar Bilder der Aktion: https://lh3.googleusercontent.com/pw...wE2M=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...Zm_J=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...4bDW=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...15B6=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...VYBg=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...16NM=s200?.jpg |
https://lh3.googleusercontent.com/pw...rQX5=s200?.jpg
https://lh3.googleusercontent.com/pw...k3xm=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...yS3y=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...zuVx=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...y7vt=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...7QKQ=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...dFpm=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...1Ssb=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...ytIH=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...ePwE=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...JcAZ=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...V7SK=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...yFTq=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...Bb9e=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...5ibk=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...iVOy=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...xerD=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...U_BC=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...4-Bi=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...nQT_=s200?.jpg https://lh3.googleusercontent.com/pw...aWru=s200?.jpg |
Schön zu sehen dass du deinem Xedos noch immer so viel Zuwendung schenkst ;-)
Einen guten und vor Allem unfallfreien Winter! |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.