![]() |
Abgaswerte, CO bei erhöhter Drehzahl zu hoch
Hi Leute,
mein Xedos 6 V6 schwächelt. Der CO-Wert bei erhöhter Drehzahl ist noch immer stark erhöht & die TÜV-Plakette somit nicht erreichbar. Die anderen Werte sind im grünen Bereich. Ich hab' inzwischen Zündkerzen, Zündkabel, Lambdasonden & den KAT gewechselt; nicht's zu machen, der CO-Wert ist jenseits von Gut & Böse. Kennt jemand das Phänomen & hat eine Idee woran es liegen könnte? so long, John |
Moin,
bei mir war es vor zwei Jahren genauso, bis ich dann die noch sehr neue Lambdasonde erneut gewechselt habe und der Fehler war weg. Sagt denn der Fehlerspeicher etwas? VG Leo |
Moin Moin,
ne' war gestern zu frustriert, werd's aber gleich noch nachholen. Danke & so long, John |
So, im Fehlerspeicher ist nichts!
Da die Lambda-Werte & der CO2-Wert in beiden Betriebsarten ok sind & auch der CO-Wert im Leerlauf auch OK ist, kann's ja eigentlich nur noch die Gemisch-Regelung sein; Also LMM, ESD's, evtl. der KLR oder gar der LuFi? Werd' mir den LuFi mal anschauen / austauschen & meine beiden LMM's mal messtechnisch untersuchen, vlt. gibt er ja im mittleren / oberen Bereich fehlerhafte Werte an die Motor-ECU? Halte Euch auf dem Laufenden! so long, John |
Moin, würde bei der Gelegenheit auch mal nach Falschluft Ausschau halten.
VG |
Zitat:
Was macht der Kaltlaufregler genau? |
@ Mazda RX-7 SA:
LOL, ist etwas missverständlich formuliert, gemeint waren/sind die Einspritzdüsen. Hab' den Gedanken aber wieder verworfen, die Lambdas regeln ja, womit ich zu @ leo247: komme & der Falschluft;Die macht sich eigentlich im Leerlauf bemerkbar. Taucht doch die Frage auf, was passiert, wenn der LMM spinnt? Deuten zu hohe CO-Werte nicht auf zu fettes Gemisch hin, das im Leerlauf aber ok ist? Hab' schon mal den "Reserve" LMM vom anderen X6 ausgebaut, den "Reserve" LMM vom KL rausgekramt & will mir mal die 3 messtechnisch vornehmen. Halte Euch auf dem Laufenden! so long, John |
Moin,
ja theoretisch hast du recht. Habe aber selbst schon einiges bei dieser Fehlersuche durch. Hatte mal Falschluft und Lambdasonde defekt und normalen Leerlauf, daher bin ich da teilweise mit logischen Vermutungen vorsichtig ;) Damals spuckte der Fehlerspeicher nur die Lambdasonde als Fehler aus. Ein Loch im Endschalldämpfer führte bei mir mal zu einem zu hohen Lambdawert. VG Leo |
Zitat:
Der Fehlerspeicher ist leer, hilft also auch nicht weiter. Absprühen des Ansaugtrakts ist ebenfalls unauffällig. Der Auspuff ist dicht, der KAT neu. Wie sich jetzt rauskristallisiert, deutet ein zu hoher CO-Wert bei erhöhter Drehzahl auf ein zu fettes Gemisch hin. Die Treibstoff-Einspritzmenge wird durch den LMM gesteuert, wenn der nun spinnt? Der ECU ist's egal, LMM sagt soviel Luft, also muss da soviel Treibstoff dazu. so long, John |
Zitat:
Der KLR bringt temperaturgesteuert zusätzliche Luft in den Ansaugtrakt, also eine Gemisch-Abmagerung beim Kaltstart. Und damit erreicht man dann EURO 2 mit dem Xedos 6 Serie 1. so long, John |
Zitat:
Abgesehen davon können sie maximal noch verstopfen, sodass weniger Sprit durch geht. Passt also nicht zu deinem Problem. Zitat:
Zitat:
Einen Versuch wäre es Wert, den zu tauschen. Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das mit dem merkwürdigen temperaturabhängigen Leistungsverlust beim GE wartet ja auch noch auf mich. Zitat:
so long, John |
Zitat:
Zitat:
Komisch lt. Xedos-Shop wird da kein Unterschied gemacht. Umso weniger verstehe ich dass der S1 einen KLR für zusätzliche Luft benötigt. |
Zitat:
Grundsätzlich haben die V6 allesamt erstmal konstruktiv nur E2 = Euro 1. Bei Serie 2 wird werksseitig die Euro-2-Schadstoffnorm durch die beiden zusätzlichen, motornahen Vor-Katalysatoren erreicht. Weil diese direkt die brutale Hitze der Verbrennung abbekommen, erreichen sie sehr schnell ihre Betriebstemperatur von mehreren hundert Grad und können mit der Abgasreinigung schon frühzeitig beginnen - noch lange, bevor der Haupt-Kat (weit weg vom Motor, unter dem Auto) auf Betriebstemperatur kommt. Das reichte dann für Euro 2. Die (nachrüstbare) Alternative war damals, die frühzeitigere Aufheizung des Haupt-Katalysators durch absichtliche zugeführte Falschluft und damit deutlich höhere Abgastemperatur zu erreichen. Falschluft, Abmagerung und höhere Abgastemperaturen sind aber technisch gesehen genau das Allerletzte, was man in einem Verbrennungsmotor eigentlich haben will. Serie 2 benötigte sicherlich nicht zusätzlich zu den Vor-Kats auch noch eine eigentlich unerwünschte Falschluft-Zufuhr. Grüße Christian |
Zitat:
Zitat:
Die beiden Teilenummern im Xedos-Shop sind übrigens nicht zutreffend & referenzieren nur Teile der DK. @wirthensohn: Dem ist nichts hinzuzufügen,. so long, John |
Zitat:
Beim X9 ist es anders. Denn die letzten Bj. vom PreFL (meine 2 aus den Jahren 1998 & 2000) haben keine Vorkats. Erst der FL hat wieder die Vorkats. Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.