![]() |
Alternative zu Xedos
Also
Ich weiss ned wie es in der zukunft aussieht, doch ich überlegte mir schon oft, was ich mir für ein auto kaufen sollte, wenn ich den xedos nicht mehr wollte. Nach sehr langer zeit, verzweifeltes überlegen, fand ich eins! Da die europäischen Autos irgendwie nicht mein geschmack treffen (Audi: Zu bullig, BMW: zu kantig, Mercedes: was für opis :D, Golf: ist mir zu dumm das zu erklären, da ich ein auto kaufen will und nicht den namen und das Hässliche äußere (nur der Bora gefällt mir, obwohl er Bullig ist). Schließlich stoss ich mal wieder auf einen Japaner :) Er ist Klener, Sportlicher und sieht super aus! Celica ist der name und ich würde sofrt zuschlagen wenn da nicht eine Klasse für sich da wäre, der Xedos :) Ps.: Mein wunsch auto ist aber eigentlich der Ford Mustang GT Coupe :D Ihr könnte ja mal eure meinung Posten wenn ihr wollt! MFG Arthur der Spammer :D |
Re: Alternative zu Xedos
es gibt keine alternative zum xedos, zumindest nicht zum xedos V6. leider gibt es im aktuellen mazda-fahrzeugangebot nichts vergleichbares.
|
Re: Alternative zu Xedos
Hmm, der Mazda 6 hat in meinen Augen sehr viel von der Xedos Optik geerbt. In dunkel und als Limousine sieht er recht gefällig aus. Is leider noch bissi teuer gebraucht. Es gibt zwar momentan noch keinen schönen V6 dafür, aber doch recht passable Alternativen. So ein Stinkediesel modernster Bauart hat auch seine Vorteile. Man könnte auch an einen Lexus IS 200 denken. Wenn das Geld egal wäre würde ich sehr stark zu so einem Gefährt tendieren. Der sieht ebenfalls geil aus und hat einen seidenweichen 2 Liter V6. Aber der ist auch nicht gerade billig... auch nicht gebraucht. Lexus IS 200 hmmmm geil.. will haben ... leider treibt mich der Gedanke an die Zapfsäule schon wieder zu einem Modell mit Dieselaggregat. Das ist gar keine so leichte Entscheidung. V6 ist geil, Diesel scheint halt irgendwie das vernünftigere zu sein X( Trotz das diese unterm Strich auch gar keine so Extremem Schnäppchen sind. Rasen ohne Reue ist die Motivation. Wenn ich wirklich um die 10000-12000 € ausgeben würde wäre es wahrscheinlich ein Audi A4 Pumpe Düse mit der Extra Portion Dieselknattern . Das Ding geht wie Sau und man hat trotz Bemühungen keine 6,5 Liter durchgekriegt. Beim Leasingrücknehmer um die Ecke kriegt man so ein Auto fast zum DAT Händlereinkaufspreis. Ich hätte es fast gemacht. Nur die Verführung der Attribute des Xedos, insbesondere natürlich der deutlich geringere Einstandspreis bei ebenbürtigem Showeffekt und der schlechte Ruf der Autos aus dem VW Konzern. Dieses zeitlos elegante Aussehen. Designmässig ist der A4 kein Konkurrent des Xedos. Ein Alfa schon... Die Zuverlässigkeit ist ebenfalls ein Hauptargument gegen einen Audi gewesen. Wahrscheinlich würde nie gross etwas kaputt gehen ... es gibt ja auch genug zufriedene Fahrer...wahrscheinlich. Es gibt mir aber in der VW Reihe eine nicht unerhebliche Menge an traurigen Einzelschicksalen. Da ist mein ehemaliger Chrysler mit "nur" alle 2 Wochen ne Reparatur ein richtiges Schnäppchen im Unterhalt gewesen. Herausgefallene Fensterscheiben, kaputte Fensterheber, Luftmassenmesser, die Querträger vorne, der Zahnriemen(Der 110 PS Diesel im Toyota Avensis ist noch so gut wie gar nicht in einer Schadensstatistik enthalten!!) und und und .. Von Japanern ist mir derartiges nicht bekannt. Wer garantiert mir das ich nicht in die Scheisse trete? Eigentlich ist es töricht an ein Auto aus einem VW Konzern zu denken... Aber geile Diesel.. Trotz das ich ein 92er Modell fahre glaube ich unterm Strich geringere Werkstattkosten zu haben als bei einem "guten" A4. Genauer betrachtet ist ein Xedos sogar ein richtiger Vernunftkauf, wenn ich die Gesamtkosten mit einem vermeintlichen "Vernunftkauf" wie z. B. einen Polo 1.4 für 8000-9000 € betrachte. Wenn ich immer die Weiber mit ihren "Sparautos" sehe... Selbst nach 3 oder 4 Jahren glaube ich nicht ... trotz deutlich höheren Spritkonsums die Gesamtkosten einer solchen "vernünftigen" Anschaffung zu erreichen. mit einem Xedos habe ich aber ein "richtiges" Auto und 10* so viel Spass. So teuer ist der Xedos im Unterhalt nicht. Putt gehn tut nur selten was. Und wenn man etwas Zeit mitbringt bekommt man das sündhaft teure Kleinteil vom Xedos Schlachter für ein Appel und ein Ei. Nun.. weitere Alternativen... In der Preisklasse eines Xedos der ersten Baureihe gibt es in meinen Augen keine vernünftige Alternative. Ein herruntergelutschter Vento uharrr ... ein Nissan Primera oder ne Toyota Carina .. Golf .. Mondeo.. ochnoe .... In der Preisklasse eines Xedos vor 94 gibt es für mich Japanerbegeisterten keine Alternative. Würde mir mein Xedos geklaut oder ihm etwas sehr schlimmes zustossen.. würde ich mir sofort wieder einen besorgen. Jetzt wo ich einen habe erst recht. Ein Toyota Celica? Das aktuelle Modell sieht ja ganz nett aus. Aber die Modelle davor sind in meinen Augen potthässlich. Ich bin ein Feind von Tieferlegungen. Ich fühle mich durch die geringe Bodenfreiheit in meiner Mobilität eingeschränkt. Da kann das Feeling noch so geil sein. Jede Bodenwell ein Risiko. Deshalb würde ich mir nie einen klassisch extrem tiefliegenden Sportwagen kaufen oder ein Auto tieferlegen. Sportfahrwerk ja. Ein Ford Mustang? Da kann man sich ja gleich ne Corvette holen :evil: Beides ist in Deutschland gleichermassen ruinös. Würde ich in Amerika wohnen würde ich vielleicht sowas fahren ;) Geil sind die Teile auf jeden Fall. Geilklingende Spritvernichtungsmaschinen ... die das haben was ein Turbodiesel nie haben wird .. Naja, genug herumphilosophiert ;)
mfG Hans |
Re: Alternative zu Xedos
Der Xedos ist speziell dann ausser Konkurrenz wenn man ihn als Exot betrachtet. Einen VW, BMW, Audi etc. fährt jeder dumme Assi. Einen Xedos nur Kenner mit dem Blick für Blüten im Verborgenen. Es gibt nur sehr sehr sehr wenige Exoten, die über robuste Großserientechnik verfügen. Das macht den Xedos zu "dem" ultimativen Automobil. Ein nicht alltägliches Auto, ein besonderes Auto, eine Okassion mit der Kostenstruktur eines biederen Standardjapaners. Und das er nicht mehr prodzuziert wird macht ihn nur noch mehr unsterblicher.
mfG Hans der Dauerschreiber,Senfer&Spass dabei haber |
Re: Alternative zu Xedos
Stimmt eine echte Alternative gibt es zum Xedos 6 nicht!
Am ehesten ein Lexus IS200/300 oder noch besser Mazda 6 oder am besten Mazda RX-8 (der kleine mit ~190 PS) würde ja sogar schon reichen! mfg Rossi |
Re: Alternative zu Xedos
Muss ich voll zustimmen, nur der lexus ist nicht so nach meinem geschmack,
ausserdem sollte man den neuen Mazda 3er hier auch mal erwähnen. bzw dann als 2.0 liter stufenheck kommt er doch in der grösse dem Xedos sehr nahe. Mein Traum ist immer noch der RX-7 bzw. RX-8 oder der Nissan Skyline - aber den gibt es ja leider nur als rechtslenker :-( MFG André |
Re: Alternative zu Xedos
also der Nissan sieht von hinten gewöhnungs bedürftig aus, aber sonst 1A!!!
ich frage mich warum solche auto designs in Europa nicht rauskommen! wie der Mustang oder der Nissan! also meiner meinung nach ist das, was die Autofirmen machen, in einen wort gefasst: Umsatzbremsen! Die autos sehen toll aus, ich glaub nicht, dass sie sich nicht in europa verkaufen würden. Also ich sage als europäer zieht man in vielen dingen den kürzeren. |
Re: Alternative zu Xedos
also ich muß mal sagen nach dem ich einen 323BF-Sport dann einen 323BG-GT(geiles auto) habe ich nie Den XEDOS6 aus den Augen verloren weil es ein super geiler mittel weg ist zwischen Sportlich und Luxusauto das hat Mazda super hin bekommen nun habe ich vor einen halben jahr mir den trau, erfüllt und den Xedos6 gekauft.und werde dieses traum auto nicht so schnell wieder her geben.und wenn es doch mal sein muß kommt mir eine Mazda 6 ins haus das steht fest der 2,3L fährt sich wie ein 6 zyl. und kommt vom aussehen genau so schön rüber wie der Xedos leider werden davon mehr verkauft als der exsot Xedos.
Bis das der Totalschaden uns scheidet,Schnief |
Re: Alternative zu Xedos
Nach nem 626 GLE und auch nen 323BG-GT, kam bei mir auch der Xedos als sportlich luxoriöse Mischung. Wär schon verdamt schwer jetzt ein neues Auto zu finden, aber wenn ich das Geld hätte wäre es bei mir wohl auch ein RX-8.
|
Re: Alternative zu Xedos
Es gibt nur Lexus oder Acura(Honda) als Alternative.
|
Re: Alternative zu Xedos
RX-8 Verbrauch 14L/100 km
Xedos6 Verbrauch 9L/100 km noch Fragen... |
Re: Alternative zu Xedos
Also so ein Auto wie den Xedos 6 gibts nicht nochmal... da kann man noch so suchen.
Wenn man in der Familie bleiben will, dann muss wohl ein Xedos 9 oder einen 929 kaufen, welche eine "ähnliche" Linie haben. Das Xedos 6 Feeling wirds nie woanders geben. Selbst wenn Mazda mal einen Nachfolger bringen würde, wärs ein anderes Auto. Der X 6 ist ein Klassiker und somit einzigartig... |
Re: Alternative zu Xedos
BEi unserem Mazda Händler steht ein Mazda 6 Kombi Diesel, in rot. Der sieht Hammermäßig aus, tiefer, verbereiterungen, 18", Sport Front und Heck und Schweller, sieht aus wie ein Bodykit!
|
MX-5, RX-8, Mazda 6 V6 aus USA, Mitsibishi Galant
Also:
Eine Alternative fahre ich bereits: Den MX-5 Es gibt kein billigeres, zuverlässigeres und spaßmachendes Auto. Billiger, schneller als X6. Nach Mercedes SL auf Platz 2 in Pannenstatistik und TÜV-Bereicht Seit 04/2000 nichts defekt, nur Jahresinspektion für max. 200,-Euro. Alternative Nr. 2: RX-8 Teuer in der Anschaffung, Spritfresser, Zuverlässigkeit noch offen, einmalige Optik, Wankelmotor und damit einmalig Alternative Nr. 3 Mazda 6 V6 aus USA Ja richtig, checkt mal die amerikanische Mazda-Page. Da guckst Du! V6 mir über 200 PS! In Europa? Fehlanzeige, lt. Mazda Deutschland nicht geplant! Bullshit! Ich bin den 166PS Mazda 6 2.3 gefahren! GÄÄÄÄHN! Laut, schwer und langsamer als mein X6 V6. Und dazu die Vibrationen des 4-Zylinders. MIST Und dann noch mein persönlicher Favorit: Mitsubishi Galant. Auch als Kombi lieferbar, sehr elegant. Tolle Motoren, auch 6-Zylinder und Benzin-Direkteinspritzer GDI (heisst bei VW FSI) im Programm. So, mehr fallen mir erstmal nicht ein. Bye thomas |
Re: MX-5, RX-8, Mazda 6 V6 aus USA, Mitsibishi Galant
Der Galant ist sehr gefällig. Habe ebenfalls Mal drüber nachgedacht mir einen zuzulegen. Gefällig sind erst die Versionen ab ´97 mit der "bösen" Front. Die Modelle davor finde ich eher durchschnittlich aussehenstechnisch. Ich frage mich bloss wieviel so ein Galant mit dem 2.4er GDI frisst. Das Triebwerk soll einen Turbinenartigen Lauf haben. Habe einige Tests darüber gelesen. Die Raser von den Autozeitungen kriegen trotz Gasoline Direct Injection Rekordverbräuche hin und motzen rum das Direkteinspritzung nicht die Quadratur des Kreises darstellt. Hat irgendjemand Erfahrungen damit? Mein persönlicher Favorit bleibt ein Lexus IS 200. Den gibts ebenfalls als Kombi ;) Leider ist der Spass nicht ganz billig. Ich glaube der IS 200 ist das Auto mit der höchsten Kundenzufriedenheit überhaupt. Habe in der Autobild ma ne Kundenzufriedenheitstatistik gesehen gehabt... entweder war es Platz 1 oder 2 ich glaube ersteres ;) Wäre ich "vernünfig" würde ich nen Mazda 6 Knatterdiesel in Betracht ziehen. Aber dieses zufriedene Gebrummel beeinträchtigt mein Urteilsvermögen...
Ich frage mich wie man einen reinrassigen Sportwagen als Xedos Ersatz betrachten kann. Mit sowas wird man nur als Egoist und Gepäckloser glücklich. Für mich kommen nur Autos mit ebenbürtigem Nutzeffekt in Frage. Aber das ist Geschmackssache. mfG Hans |
MX-5, RX-8, Mazda 6 V6 aus USA, Mitsibishi Galant
>>Ich frage mich bloss wieviel so ein Galant mit dem 2.4er >>GDI frisst. Habe einige Tests darüber gelesen. Die Raser >>von den Autozeitungen kriegen trotz Gasoline Direct >>njection Rekordverbräuche hin und motzen rum das >>Direkteinspritzung nicht die Quadratur des Kreises >>darstellt.
GDI oder FSI bringt ausschließlich im Teillastbereich was, sonst braucht er exakt das gleiche wie ein "normaler" Benziner. Und die "Autotester"treten grundsätzlich voll durch. >>Ich glaube der IS 200 ist das Auto mit der höchsten >>Kundenzufriedenheit überhaupt. Habe in der Autobild >>ma ne Kundenzufriedenheitstatistik gesehen gehabt... >>entweder war es Platz 1 oder 2 ich glaube ersteres. Ja, es war Platz eins, ganz sicher. >>Wäre ich "vernünfig" würde ich nen Mazda 6 >>Knatterdiesel in Betracht ziehen. Aber dieses >>zufriedene Gebrummel beeinträchtigt mein >>Urteilsvermögen... Nur leider bietet hier Mazda langweilige Diesel-Technik von der Stange, die ich auch von Opel, Ford, Toyota, usw. kaufen kann. Hier haben VW / BMW die Nase vorn... Der Motor ist sicher nicht schlecht, aber ihm fehlt dennoch der Bumms. Schaut euch die Werte von 0->100 an. Noch Fragen? >>Ich frage mich wie man einen reinrassigen Sportwagen >>als Xedos Ersatz betrachten kann. Mit sowas wird man >>nur als Egoist und Gepäckloser glücklich. Für mich >>kommen nur Autos mit ebenbürtigem Nutzeffekt in >>Frage. Aber das ist Geschmackssache. Richtig, ich bin ein Egoist. Denn nur so kann man auch MX-5 fahren. Aber ich habe bisher JEDES Gepäck mit meinem MX-5 wegbekommen, vom Getränkeeinkauf bis hin zum Komplettradsatz und dem Urlaubsgebäck für 2 1/2 Wochen Mittelmeer. Alles eine Frage der Einstellung. Und was der MX-5 gepäckmäßig drauf hat, kann der RX-8 schon lange. Übrigens: Im Xedos 6 fahre ich zu 90% 4 leere Sitzplätze spatzieren. Meine Freundin kutschier ich selten umher. Im RX-8 verbessert sich dieses Verhältnis schon wesentlich auf nur 3 leere Plätze.;-) Kofferraum des RX-8 ist übrigens nicht viel kleiner als der des X6. Bye Thomas |
Re: MX-5, RX-8, Mazda 6 V6 aus USA, Mitsibishi Galant
>> GDI oder FSI bringt ausschließlich im Teillastbereich was, sonst braucht er exakt das gleiche wie ein "normaler" Benziner. Und die "Autotester"treten grundsätzlich voll durch. Der Motor ist sicher nicht schlecht, aber ihm fehlt dennoch der Bumms. Schaut euch die Werte von 0->100 an. Noch Fragen?!Aber ich habe bisher JEDES Gepäck mit meinem MX-5 wegbekommen, vom Getränkeeinkauf bis hin zum Komplettradsatz und dem Urlaubsgebäck für 2 1/2 Wochen Mittelmeer.
|
Re: MX-5, RX-8, Mazda 6 V6 aus USA, Mitsibishi Galant
""Nur leider bietet hier Mazda langweilige Diesel-Technik von der Stange, die ich auch von Opel, Ford, Toyota, usw.
kaufen kann. Hier haben VW / BMW die Nase vorn... "" Dem würde ich nicht ganz zustimmen. denn bmw dieselmotoren stammen von toyota. Zumindest die 2.0liter maschienen. ganz richtig. toyota produziert die Common-Rail Diesel Aggregate für bmw. Und was die VW motoren anbetrifft, die haben nur nen Bums zwischen 2000-3000 umdrehungen und das so ruckartig dass die schlecht wird. die kunst liegt meiner meinung nach in der ausgewogenheit und der kraft in allen drezahlbereichen.. schon mal nen peugeut diesel gefahren?? dann weißt du was gute diesel motoren sind.. nicht dieser vw dreck. und von der zuverlässigkeit ganz zu schweigen. spreche aus berufserfahrung. Frag lieber nicht wie oft die Turbos bei den 10 Zylindern von VW durchgehen.. anfangs sind die dinger bei den tuaregs nach 5000km durchgegangen bis sie sie modifiziert haben.. naja war zwar ein wenig offtopic, aber das muss auch mal sein.. meine meinung zum xedos ersatz wäre is200, honda accord, mazda6 in der reihenfolge ;-) |
Diesel
>>Toyota produziert die Common-Rail Diesel Aggregate für
>> bmw. Richtig. Und sonst bietet auch niemand einen 150PS-er als 2-Liter-Diesel an... >> schon mal nen peugeut diesel gefahren?? dann weißt du >> was gute diesel motoren sind.. Stimmt, die haben einen ausgezeichneten Ruf. >>nicht dieser vw dreck. und von der zuverlässigkeit ganz >>zu schweigen. spreche aus berufserfahrung. Frag lieber >>nicht wie oft die Turbos bei den 10 Zylindern von VW >>durchgehen.. Stimme ich Dir auch zu, wenn im A3 TDI 110PS nach 60.000km der Turbolader ersetzt wird. Naja, Diesel kommt bei mir eh nicht in Frage, da ich Superbenzin für 80 EuroCent tanken kann. Und wenn der RX-8 mit zartem Gasfuss unter 10 Litern zu bewegen ist, wird er wohl mein nächstes Auto werden... Bye Thomas |
Jag?
Der Lexus IS200 wurde ja jetzt schon mehrfach genannt. Aber um in der Familie zu bleiben: was ist mit dem Jaguar X-Type 2.0 V6?
Sportlich im Design, knapp geschnitten, relativ flach gebaut, für den Preis eines IS200 zu haben und in der Grundversion "nur" mit Frontantrieb und ebenfalls einem seidenweichen 2.0 V6 24V ausgestattet, welcher - Gerüchten zufolge - eine weiterentwickelte - Variante des Xedos-Motors sein soll. Zwar ist der Atenza alias Mazda 6 schlappe 10000 Euro billiger, aber ich finde ihn viiiiiel zu groß. Ich mag das nicht besonders, wenn bis zum Dach noch so viel Platz ist, dass ich bequem einen üppigen Hut aufziehen könnte. Ich liebe das Coupe-haft niedrige Dach des Xedos. Den Galant würde ich als Alternative durchgehen lassen, zumindest die aktuelle Variante. Der gefiel mir auch schon immer. Mit Mitsubishi kann man sicher ebenso wenig falsch machen, wie mit Toyota (auch wenn bei Mitsubishi jetzt Mercedes mitmischt). Aber ich habe mich damals für Mazda entschieden und habe das bis jetzt mit dem vierten Mazda nie bereut. MfG Christian. |
Re: Diesel & Jag
Ich habe ja auch von den Dieseln den neuesten Generation geschrieben. Meine Erlebnisse beziehen sich auf die VW Pumpe Düse Triebwerke. Die Dinger drehen willig bis 5000 Umdrehungen die Minute hoch, ohne auseinanderzufallen!! Peugeots HDI Motoren gelten als relativ träge aber sehr kultiviert. Die älteren TDI haben halt die Dieseltypischen Schwächen, speziell das schmale nutzbare Drehzahlband. Speziell VW´s Pume Düser sind extrem Spriteffizient. Erkauft wird das durch einen recht rauhen Lauf aufgrund des hohen Einspritzdrucks. Also sooo scheisse sind die modernen Diesel nun wirklich nicht. Bei den älteren mögen eure Äußerungen teilweise zutreffen.
Jaguar ist absolut geil. Nur bin ich Chrysler geschädigt, das beeinflusst meine Entscheidungen sehr. Form, Motor,Image,Eleganz .. das Auto stehen ausser Frage. Leider hat Jaguar noch nicht bewiesen .. das sie grundsolide Autos bauen. Es ist halt Einstellungssache. Bei einem IS 200 weiss man das man in solide Wertarbeit investiert hat und nicht in unausgereiften Pfusch. So ein Jauguar ist geil, so geil wie 3 Alfas zusammen, leider ist es ein Jaguar X( mfG Hans |
Re: Jag?
Naja, der Jaguar ist ein sehr schönes Auto, keine Frage!
Und selten dazu. Nur leider leider leider gehört Jaguar zu Ford. Und der X_type ist zu Teilen mit dem Mondeo identisch. Und ich hab mir geschworen, nie wieder einen Ford zu fahren, zu schlecht sind meine Erfahrungen. Zumal ich inzwischen weiss, wie gut Autos (u.a. von Mazda) sein können. Nun gehört Mazda ja leider leider leider auch zu Ford. Und die MX-5 Gemeinde betrachtet diese Entwicklung mit sehr großer Sorge, da 2005 der neue MX-5 kommt. Der Xedos und der aktuelle MX-5 ist noch 100% Ford-frei. Die aktuellen Mazda 6er, 3er und 2er schon leider nicht mehr. Lassen wir uns überraschen. Bye Thomas |
Re: Jag?
Hmm, die Pannen und Tüv - Statistik vom aktuellen Focus&Mondeo ist überzeugend. Keine andere Marke hat sein Ansehen derart in den letzten Jahren verbessert als Ford. Ford baut inzwischen richtig gute Autos. Ich finde die aktuellen Modelle gar nicht so schlecht. Vor 4 Jahren wäre mir beim Gedanken an einen Ford das Würgen gekommen. Der aktuelle Mondeo ist schon ein feines Auto. Focus auch ganz nett. Und wenn mann dem dann ne Jaguar Hülle verpasst solls mir auch recht sein. Ein Xedos ist es ja Ähnlich. Aber trotz das der S-Type auf der Basis des aktuellen Mondeo steht ist er trotzdem ein Sorgenkind bis jetzt gewesen :(
mfG Hans |
Re: Jag?
Basiert nicht der X-Type der Basis des aktuellen Mondeo?
|
Re: MX-5
aber ich muss sagen ein MX-5 würde ich mir nicht zulegen, da ich crashtest mit dem gesehen habe und ich weiss das das auto ein saarg. wenn das ding ma aufn kopf fällt dann sind alle insasen tot...
|
Re: MX-5
*lächel*
Also ganz ehrlich, wie hoch ist der Anteil von Überschlagsunfällen? 1%? 3%? Die Wahrscheinlichkeit, dass Du von nem LKW am Stauende gepresst wirst oder Dir ein Besoffener in die Seite fährt und Dir die Hüfte bricht ist weitaus höher. Hinzu kommt, dass der MX-5 im Vergleich zu "normalen" Autos einen viel niedrigeren Schwerpunkt hat, was das Risiko eines Überschlags enorm senkt. Und wenn Du Dich wirklich überschlägst, was solls, merken tust Du dann nicht mehr viel Übrigens: KEINER, und dafür leg ich meine Hand ins Feuer, der einen MX-5 fährt, hat ihn gekauft, weil er so sicher ist. An erster Stelle steht Fahrspaß. Ach ja, im Frontal- und Seitencrash schneidet der MX-5 ausgesprochen gut ab... Bye Thomas |
Re: MX-5
hmm kann sein :D
kauf ich mir eh nicht.. :D |
Re: MX-5
Ignorant!;-)
Lad Dich gern auf ne Probefahrt ein. Und Du wärst nicht der erste, der sich daraufhin einen kauft. PS: Hab mir diese Woche noch einen zweiten MX-5 geholt, nen 92er Miata (= Import aus USA).;-) |
Re: MX-5
Kauf ein RX-8
|
Wenn du etwas sportliches willst: Toyota Celica, Nissan 200SX (S14), Mitsubishi Eclipse, Honda Civic V-tec und mein absoluter Geheimtipp: Honda Integra!!!! Wenn du eine Probefahrt machst, kaufst du ihn!!
Wenn du was komfortables willst: Xedos9 (2,0;2,3;2,5), Mitsubishi Galant, Honda Accord, Huyndai Sonata, Toyota Camry (Lexus IS ist ja auch schön aber ich finde ihn zu teuer) |
Ich hatte auch mit einem Mitsubishi Galant geliebäugelt, allerdings waren die mir noch n bischen zu teuer.
Von der Optik würde mir eine Alfa Romeo 166 noch sehr gut gefallen, aber die Alfa-Qualität ist eben doch nicht alfamäßig. Ein Audi A4 (B6) 1,8 T Avant gefällt mir auch sehr gut und in 4 bis 6 Jahren vielleicht auch mein nächstes Auto, aber immo unerschwinglich. |
Zitat:
an den Rechtslenker hast du dich in max. 30 Minuten gewöhnt! Zum Überholen bau dir ne Kamera in den Außenspiegel und/oder halte Abstand, die Leistung zum Überholen ist ja da.:headbang: Zitat:
Für mich gibt es keine Alternative, das Ding (Xedos 6) ist fast genau mein Ding. In der heutigen Zeit könnte er mehr Leistung haben, daran kann ich aber arbeiten. Wenn ich meinen X mal ins Museum stelle und mal wieder ein Auto mit 4 Türen suche dann vieleicht ein Panamera oder ein EVO! Zur Zeit geht viel Geld und Zeit in die Erhaltung meines Xedos, was soll´s. Ich kann nicht anders, er ist wie (m)ein treuer Hund.:oops: Die Mitsu GDI kann ich gebraucht nicht anraten, zumindest wenn die nicht gepflegt sind. Die gehen gerne mal ab 100.000km hoch wenn da kein gutes Öl regelmäßig nachgewechselt wurde. Bei uns stehen da einige rum. Wenn ich mal einen "Trekker" oder "ÄLKAWE" brauche, dann kauf ich nen Diesel! Wenn ich was klobiges transportieren will dann miete ich mir einen Transporter oder nehme den "Tino" meiner "Regierung", da ist Laderaum besser zugänglich als im Passat. Es geht nur etwas neben dem Xedos 6 V6, z.B. unser MX5, ein kleiner Spaßmacher, da gibt es genug Alternativen, so das ich den ohne Trauer abgeben könnte. Selbst so schöne Autos wie ein Lexus, alles nur Massenware gegen einen Xedos 6.:think: Das Thema ist unerschöpflich. Leider ist unser Xedos 6 das nicht. LittelSix |
Für mich wäre ein Ersatz für den Xedos auch nur der Mitsubishi Lacer Evolution.
Ist eben auch nen Japaner und hat noch mehr Dampf unter der Haube. Allerdings wird das wohl ein Traum bleiben. Kaufpreis und Versicherung für einen Elektroinstallateur mit Familie unbezahlbar. Da müsste ich schon im Lotto gewinnen. |
ganz ketzerisch..
Ich bin jetz mal ganz daneben:
Wie sieht es aus mit einem Rover 75, Leidensfähigkeit ist man ja vom Xedos genug trainiert ;) Moin Moin Christian |
Naja,
womit teilt sich der 75er die Komponenten? Genrell ist Rover keine Marke robuster und unkomplizierter Autos. Nach alledem was ich über den 75er weiss würde ich eher einen großen Bogen um den Wagen machen, mal abgesehen vom gefälligen Äußeren. Ein 620 vielleicht, denn das ist ein verkappter Honda Accord mit all seinen positiven Attributen .. So ein Galant ab 97 ist auch schick, aber ein Xedos ist wohl reparaturärmer. Würdig ist wohl nur ein Lexus als Ersatz ... Oder OK, ein 3er / 5er BMW, aber dann fehlt diese Exklusivität ...Vielleicht ein Skoda Superb .. aber das ist dem Passat wohl doch bissl nahe und wer weiss was einem da an Macken geboten wird .. |
Meine Alternative währe woll ein Supra...:D
|
Zitat:
mfg klose |
Meinst du den Schwarzen MK2...:?:Denn habe ich auch schon gesehen:D
|
Zitat:
bin voll geil auf den, is zwar schon ziehmlich verrotet, aber egal:D |
Zitat:
|
Da gibts noch einen Schwarzen in Gevelsberg. Der war letztes jahr hier zum "Rasen"/Cruisen in den Mai. Der war Hammer. Echt sehr schön.
|
Ich hatte einen Rover 75 und kann nur sagen: Finger weg von dieser Karre!
Ein wunderschönes Auto, fährt sehr komfortabel, etwa wie ein Renault. bis 100000 km war er auch ok, danach ist das Auto praktisch in sich zusammengefallen. Die Elektrik war total hinüber, vom Airbag-Steuergerät über ca 5-10 Glühlampen pro Woche (!). Dazu Zylinderkopfdichtung, Kühler usw. usw. Ersatzteile sind unbezahlbar, ob sie überhaupt geliefert werden, steht immer in den Sternen. Toll auch: wenn man in der Nähe eines Hafens parkt, geht das Auto dauernd von selbst auf und zu. Hat wohl was mit dem Schiffsfunk zu tun. Positiv: Rostprobleme hatte er kaum. Ansonsten: Alternativen zum Xedos: Lexus oder Infiniti. Gruß MaKe |
Hi,
trau mich garnicht hinzuschreiben aber schonmal den (am besten ganz klein) Insignia angesehen? Gruß Roland |
In den fünf Jahren, die dieser Thread ganz friedlich in den Tiefen des Forums ruhen durfte, ist doch viel passiert...
Ich bin mir aktuell zu 80% sicher, dass ich mir sobald wie durchführbar einen Opel Ampera vorbestellen möchte. Das Modell wird im März in Genf präsentiert und wahrscheinlich ab 2011 produziert. Das Technik-Konzept gefällt mir extrem gut und passt perfekt zu meinem Arbeitsweg, der in absehbarer Zeit wohl auf irgendwas zwischen 5 und 7 km schrumpfen wird. Der Opel Ampera ist nämlich das Schwestermodell des kommenden Chevrolet Volt und als solches ein ausgewachsenes fünftüriges, viersitziges Auto von 4,40 m Länge, angetrieben von einem ordentlichen Elektromotor, mit dem man 60 km weit mit Kosten von ca. 1,50 Euro (8 kWh) rein elektrisch und fast lautlos fahren kann. Geht die Akkukapazität zur Neige, springt der sogenannte Range Extender (Benzinmotor) an, der die Akkus wieder auflädt. Abends kann man das Auto dann an eine normale Haushaltssteckdose zum Aufladen hängen. Die Akkus befinden sich dabei elegant und schwerpunktgünstig im Mitteltunnel und unter der Rückbank. Die Gesamtreichweite beträgt rund 700 km mit einem Benzinverbrauch je nach Nutzung zwischen 0 und 4 Liter auf 100 km. Auf sowas habe ich immer gewartet... :) Gruß, Christian |
Das Auto find ich auch sehr interessant.
Bei Elektroautos scheue ich aber immer noch die Lebensdauer der Akkus, der Austausch kann teuer werden. Gruß |
Opel nutzt von den technisch vorhandenen 16 kWh nur 8 kWh und will die Höchstgeschwindigkeit des Ampera elektronisch auf 160 km/h begrenzen (er könnte sonst 200 fahren). Da der Akku niemals voll entladen und geladen wird, soll die Lebensdauer des LiIon-Akkus so bei 240.000 km liegen. Aber selbst der Akku-Pack des Tesla Roadster, der ständig satte 185 kW Leistung liefern können und daher ständig aufwändig gekühlt werden muss, ist mit einer Lebensdauer von 100.000 Meilen (160.000 km) angegeben.
Gruß, Christian |
Zitat:
Mir gingen Worte wie Dynamik, Emotionen, Kraft, Eleganz durch den Kopf. Und das ganze wirkt nicht aufgesetzt und ist ohne Effekthascherei. Das Auto ist einfach hervorragend proportioniert. Wenn man an den glücklicherweise verschiedenen Vectra denkt, mag man erst gar nicht glauben, daß dieses Auto aus dem selben Hause stammt. Hut ab, gut gemacht Opel. Nur bei aller Schönheit, der Insignia wird sicherlich kein Exot, sondern in kürzester Zeit ein weiteres Auto sein, was man an jeder zweiten Straßenecke sehen wird. Es sei denn, man wartet 25 Jahre, bis es nur noch eine Handvoll davon gibt. Aber dann gibt´s möglicherweise schon keinen Sprit mehr an der Tankstelle. Gruß Martin |
meine alternative wäre der honda accord, zwar kien 6 zylinder aber, ist ein recht gutes fahrzeug, das luxus und sportlichkeit bietet!
und momentan...ist mir der neue seat exeo ins auge gefallen....sieht echt geil aus...nur was alles andere betrifft weiss ich nicht...aber 2,0L 200PS und 280Nm sprechen für sich ^^ joa ansonsten finde ich den mazda 6 auch top, für mich ist das der nachfolger des xedos 6... mfg wesa. |
Moin,
vor allem von innen hat mir der Insignia sehr gut gefallen... Vom Vectra war ich damals auch enttäuscht, wenn man mal bedenkt mit welchem Anspruch der "neue Vectra" an den start gegangen ist - "das überleben von Opel hängt vom Erfolg des neuen Vectra ab...." naja die Marke gibt´s ja noch - Insignia, Corsa sind aber nicht schlecht. Ampera, denke auch das den El Antrieben die Zukunft gehört, muss halt nur noch der Strom aus erneuerbarer Energie gewonnen werden (aktuell~5% in HE), die politische Vorraussetzungen hier in HE sind aber denkbar schlecht - "Koch" Gruß Roland |
Zitat:
Ich sehe da nach hartem Alltagsbetrieb einen Haufen wütender Leute, die nach Ablauf der Garantiezeit einen neuen Batteriesatz im Wert der Neuwagenhälfte einbauen muß. Ich hoffe natürlich daß es nicht so kommt. |
Zitat:
Moin, mal ganz davon abgesehen das die Speichermedien für Strom am Anfang der Entwicklung stecken und da noch viel raus zu holen ist, denke ich auch das hier die Zukunft liegt. Lieber Roland Koch als Matthias Platzeck (SPD) und seine Umweltminister, bei uns stehen Windräder an jeder Ecke und es werden immer mehr, Tiere und Menschen werde "blöd" durch Lärm (ja, ein Windrad macht Krach!) und Licht an/aus durch die Rotorblätter. Wer es nicht glaubt kann gerne mal nach Südbrandenburg kommen! Windräder ja, aber bitte weit draußen auf See. Lieber Solaranlagen aufs Dach, da steckt mehr potential, die Umweltbelastung die durch die Herstellung, Errichtung (Infrastruktur), Entsorgung ist enorm. Ganz zu schweigen von den finanziellen Belastungen für die Bevölkerung, die den Schwachsinn noch subventioniert. Lieber ein richtiges Deutsches Atomkraftwerk, hier gibt es auch noch Potential! Oder jedem es es toll findet sein Windrad in den Garten. Mein Vater fährt seit 11Jahren seien 1.9 TDI Audi A4, ~240.000km, erster Motor, erster Lader, erste Kupplung. Er sucht auch etwas neues, vieleicht wird es ja mal ein Prius. Da kommt bald die 3. Generation, sieht besser aus, mehr Leistung, Energierückgewinnung wie gehabt, 8Jahre Garatie auf den Antrieb. Damit kann man leben. LittelSix |
Ach es geht nix über nuklearantrieb und die spritsorgen sind dahin.
Darf nur nix passieren8) |
Hatte vorher einen Mazda 6 MPS und genau das wäre auch wieder meine Alternative zum Xedos. Wenn doch nur der teure Unterhalt nicht wäre...
Gruß Stefan |
Audi S8 wär mein Ding, aber unerschwinglich in Kauf (auch gebraucht) und Unterhalt
|
Hallo
Ich hab mich schon entschieden bei mir wirds in den nächsten Jahren der neue Mazda 6 oder der Opel Insignia sein.Aber nur in Automatik fahre meistens Stadt hab da echt kein Bock mehr zu schalten man hängt ja nur am Knüppel. Was mich bloß schon wieder aufregt das es den Mazda 6 mit Automatik nicht mit Leder oder Xenon Licht gibt.Ich hoffe da tut sich noch was.Beim Opel is das kein Problem.Aber auch beim Opel stört mich was wenn man ein Benziner mit Automatik will dann gibts nur den 220 PSer.Also bleibt da nur ein Diesel mit 130 oder 160 PS.Naja mal sehn was die Zukunft bringt meistens kommt es doch ganz anders. Gruß Larsi PS. Sehr alter Thread hier muste echt schmunzeln und erinnere mich gerne an unsere alten Zeiten zurück:). |
Den Gedanken habe ich mir auch schon gemacht, was mal nach dem X9 kommt.
Ich warte mal ab, was so die Zunkunft und die Benzinpreise bringen. Jedenfalls sollte es wieder ein 6zyl und am besten Japaner, oder US Car sein. Deutsche Autos waren irgendwie ( bis auf 2 E30 und mein Capri ) nie so mein Fall |
Moin all,
infos zum Ampera, besonders interessant der geschätzte Preis Gruß Roland Long Live Opel :) |
Zitat:
Ein Opel... :D Ne aber ehrlich, ein Opel als Xedos Ersatz???? Und noch dazu ein Elektro??? Ne... mfg, Wolfgang |
OMG was is das für eine scheiß nachmache von einem civic:D hässlich ohne ende und zu opel will ich nichts sagen...opel sucks!
mfg klose |
Der Ampera ist eigentlich kein Opel, sondern ein Chevrolet. Der Ampera ist keine Schönheit, sondern ein Statement.
Und 5 km zur Arbeit und zurück fährt man besser rein elektrisch und ohne Materialverschleiß und Abgase - statt mit einem Sechszylinder-Hubkolbenmotor der mit zwei Kaltstarts und nur Kurzstrecke täglich nach einem halben Jahr qualvoll zugrunde geht. Insbesondere dann, wenn der E-Motor mal eben fast doppelt so viel Drehmoment aus dem Ärmel schüttelt, als ein Zweieinhalbliter-Benzinverheizer. Was Opel betrifft: objektiv ist die Marke qualitativ und von der Reife ihrer Produkte ihrem Image inzwischen längst davon gefahren. Schade, dass sich ein Image in den Köpfen der Leute immer so starr festsetzt. Vor allem aber sind die "böhsen Opelz" inzwischen um Welten besser, ausgereifter und ehrlicher als die Autos der Konkurrenz aus Niedersachsen... (gut, eigentlich trifft das auf nahezu jede Automarke zu) ;) Gruß, Christian |
Also ich bin mit Sicherheit kein Opel Fan, aber ich muss sagen sie abuen inzwischen wieder qualitativ hochwertige und teilweise auch Designtechnisch ansprechende Autos (Vectra,Insignia,Speedster sind meine Favoriten).
Apropo Xedos Ersatz: Meiner Meinung anch würde sich ein Lexus GS 30 ganz gut eignen, Design ist natürlich Geschmacksache, mir gefällts ganz gut. ;-) |
Schaut doch mal : http://www.acura.com/ModelLanding.aspx?model=TL
sieht doch auch irgendwie cool aus. Vorallem die Motorsierung ist geilo... |
Hmmm...Design wäre nicht mein Fall, Motorrisierung (Wenn man die Kohle hat) ist natürlich nen Traum, hat ja nicht jeder, nen 3,5 Liter Triebwerk unter der Haube. :D
|
Ja, vorallem die Front ist etwas eigenartig.
Gut, mich würde auch intressiern, was der so verbraucht. Aber ein schöner 6zyl ist schon was feines. Sollte mal das benzin so teuer sein, dann gibts nen Smart oder so als Arbeitsauto, und sowas dann fürs Wochenende. Der neue Nissan GT-R ist ja auch ein Hammer, nur neu eben noch recht teuer |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Zitat:
Zum Beispiel der Acura TL. 3,5 Liter Maschine mit 280 PS und nicht gerade kärglicher Austattung. Kostet in USA 35.000 $. Das entspricht 28.000 EUR. Dafür bekommt man bei uns einen Golf VI Highline mit 1,4 Liter und 122 PS mit Leder, Navi und 18 Zöllern. Hallo? Wenn ich mir vorstelle, hier gäbe es einen unabhängigen Importeur, der auch die Gewährleistung übernimmt, dann könnte man so ein Auto wie den Acura TL breits auf LPG umgerüstet für wahrscheinlich weniger als 45.000 EUR bekommen. Das ist nur wenig mehr als die neue E-Klasse von Mercedes in Basisausführung. Und der Acura wäre auch nach Jahren noch ein echter Hingucker. Nur an Ersatzteilversorung möcht man nicht denken. Gruß Martin |
[QUOTE=mazolaexodus;71795] Aber ich frage mich, wie die an den Autos noch Geld verdienen oder sind Autos bei uns generell überteuert?
/QUOTE] Hi, wenn Dich das interessiert, dann schau mal in Bücher rein, die sich mit dem Gebiet der Kostenrechnung beschäftigen. Wie die einzelnen Kosten in das einzelne Produkt einfließen, hängt natürlich davon ab, welche Art der Kostenrechnung vom Unternehmen betrieben wird. Dies hängt wiederum von Faktoren wie der Produktionsmethode usw. ab. Grundsätzlich fließen bei der Automobilherstellung alle Kosten ein, die einem produzierten Auto direkt zugeordnet werden können ( z.B. die Baugruppen, Fertigungslöhne usw.) Diese werden als variable Kosten bezeichnet, da Sie mit dem Beschäftigungsgrad steigen oder sinken. Alle Kosten, die nicht direkt einem Auto zugeordnet werden können (sogenannte Gemeinkosten), werden, soweit das möglich ist, über Schlüssel zugeordnet. Meistens handelt es sich dabei um Fixkosten, die unabhängig vom Beschäftigungsgrad anfallen. Diese Kosten sind der Grund dafür, warum höhere Stückzahlen zu niedrigeren Stückpreisen führen. (ist natürlich nur theoretisch so, auch die variablen Stückkosten können mit höherer Ausbringung sinken, z.B. durch Mengenrabatte im Einkauf.) Dieser Formel sind nach oben allerdings technologische Grenzen gesetzt, so kommt es bei sehr hohem Beschäftigungsgrad zu höherem Ausschuss, die die Stückkosten wieder steigen lässt. So, wenn Du das alles gemacht hast, werden noch Verwaltungs- und Vertriebskosten zugerechnet, dann der Gewinn drauf, der sich meist danach richtet, wie hoch das eingesetzte Kapital verzinst werden soll. Langfristig sollten auf jeden Fall alle fixen und variablen Kosten gedeckt sein (langfristige Preisuntergrenze). Kurzfristig kann dieser Preis jedoch auch unterschritten werden, und zwar so weit, dass mind. die variablen Kosten gedeckt werden. Jeder Euro über den variablen Kosten erzeugt einen Deckungsbeitrag, der einen Teil der fixen Kosten deckt. Schau dir dann noch die Gewinne der Autokonzerne an... in den letzten 70 Jahren... |
[QUOTE=Joshi;71811]
Zitat:
Bekannter Weise bieten deutsche Hersteller in den Staaten in Deutschland hergestellte Autos mit besserer Ausstattung zu niedrigeren Preisen an. Stellt sich also die Frage, wer die Deckungsbeiträge zahlt ... Und so wie´s aussieht springen die Japaner auf den gleichen Zug auf. Gruß Martin |
Halli Hallo
Zitat:
Mir ist bekannt das schon seit über zwei Jahren genau das Gegenteil beim Volk vorherrscht. Das die Autoindustrie das nicht mitbekommen hat ist eine andere Sache... :D Autos bei uns zu teuer? Nana, die reichen EU Büger werden doch gerne noch 5000€ mehr für einen Audi oder ähnliches auslegen. Wenn ich daran denke das vorigen Mai eine Preisanfrage bezüglich nackten Mazda 5 in Westeuropa (D) (Osteuropa kann schon einmal um 1/3 billiger sein) mit ertwa 22.000€ zu buche geschlagen hat, in den Staaten aber mit 12.000$... :?: Hatschi |
Also echte Alternativen zum Xedos 6/9 müssten sich natürlich auch in dessem Preisrahmen bewegen...die hier teilweise erwähnten Modelle fallen da wohl eher in eine Art Kategorie Wunschauto / Traumauto (für mich z. B. Maserati Quattroporte oder Audi S8). Wenn man aber mal guckt, was man so bis max. 6-8 Tsd. € bekommt, wird die Auswahl relativ klein, bzw. gibt es z. Z. für mich KEINE Alternative.
|
Von den Japanern die hier angeboten werden sehe ich nur Lexus als Alternative, wenn es halt exuisit sein soll.
Weiss halt nicht, wie der Hyundaj Sonata / Grandoir so ist von der Zuverlässigkeit und so. Zumindest den älteren XG30 oder Xg350 fand ich recht hübsch. Zwar weniger sportlich, aber barock. Die sind halt auch recht günstig |
Hi,
so muss nun auch mal meine Meinung äußern. Für den Mazda Xedos 6, den ich nun seit sieben Jahre fahre ( Bin im achten Jahr) gibt es einfach keinen Ersatz! Rein Interesses halber schaue ich nun mehr seit 3 Jahren nach einem Nachfolger! Nur gibt es leider keinen der mir so gefällt wie der Xedos... Mazda 3 oder 6, Honda Civic oder Accord egal welchen ich mir auch anschaue und Probe fahre.. Ich setzte ich lieber in meinen Xedos zurück und fahr ihn weiter! Es macht einfach Spaß und dieses Auto ist einfach einzigartig. Heute erst durch Zufall habe ich in Butzbach zwei Xedos 6 gesehen! Und was ist passiert, ich wurde gegrüßt! Das passiert euch mit keinem andern Auto.. Ich sehe mich jetzt schon weinen wenn ich Ihn bald abgeben muss. Einen Ersatz zu finden wird sehr schwer, da ich es auch gar nicht möchte.. Leider ist der Markt bis 125tkm fast ausgestorben... Und bitte keine Vergleiche mit Sportwagen oder Coupes, die haben lange nicht den Komfort wie es der Xedos hat.. Auch nach 190tkm und mit den ersten Dämpfern.. Der Xedos ist keine Rennmaschine oder Sprinter, auch wenn ich heute 230km/h (l.T) gefahren bin ;( Greetz Alex |
Moin
also ich könnte mir rein optisch den neuen Mazda 6 vorstellen.Mal sehen ob der aber genauso "toll" mit teuren Macken ist wie der Vorgänger. Also ich habe jetzt 183 tkm runter und nächstes Jahr wird erstmal die "günstige" Durchsicht gemacht.Danach wird er bestimmt noch bis mindestens 300 tkm gefahren, wenn nix Großes zu reparieren ist. Auf balde |
Hallo,
Wie wärs eigentlich mit dem: Lexus iS350 oder so, sieht doch richtig geil aus und hat einen V6 (bzw. V8 ). mfg, Wolfgang |
Als alternative möchte ich noch gerne den X-Type von Jaguar noch hinzufügen, da ein nachbar so ein wägelchen fährt und er noch diese schönen Rundungen hat, die unsere lieben japaner auch haben und es eine schöne limosine, auch V6, zum da hingleiten ist.
was haltet ihr davon? |
HeLLo,
kauf dir einfach einen Mazda Mx3 v6 des Auto gefällt mir weil ich es als erstes Auto hatte :D mfg alex8) |
Schick schick so ein X-Type. Lecker. Insgesamt kann man inzwischen fast von einem soliden Auto sprechen aber nur fast. Wer glaubt ein Xedos sei manchmal in der Werkstatt "anstregend" wird trotz moderner Ford-Technik hier und da doch öfters einen potentiellen Magenkrampf bekommen. Natürlich sind die neuen um Längen robuster als die "alten" Jaguars. Allerdings ist ein Alfa Romeo noch um einiges "schlimmer". Ja - X-Type is scheen. Meiner Meinung nach ein durchaus würdiger Nachfolger. Wie sagte Auto Bild einstmals zum Xedos: "Schön wie ein Jaguar - aber nicht so gierig auf den Geldbeutel sines Besitzers" oder so ähnlich. Beim X-Type könnte man ja fast noch mit einem halbblauen Augde davonkommen. Und Werkstattleiden "schweißen" manchmal auch zusammen ;)
|
Tja, ohne den ganzen Thread gelesen zu haben würde ich als mögliche Alternative vorschlagen:
Rover 75 / MG ZT Den gibt's als günstigen Dieseln (116 und 131PS), mit schönen V6-Motoren (2.0 und 2.5l mit 150-177PS), als MG ZT etwas sportlicher und sogar mit V8 (260PS, supercharged possible) und Heckantrieb für die Wilden. Auch 4-Zylinder ohne (116PS) und mit Softturbo (150PS) sind zu haben. Edles Design, super schöne Innenausstattung, wirklich gute Verarbeitung, sehr guter Komfort und ansprechende Fahrleistungen sind selbstverständlich. Angenehme Laufkultur - zumindest bei den V6 und V8-Varianten sind Standard. Die 4-Zylinder sind speziell mit der Automatik lange übersetzt und ausgezeichnet gedämmt, so dass die nicht so schöne Laufkultur nicht weiter auffällt. Der Hacken: Rover ist Pleite, die Produktionsanlage in China und damit "game over, Rover" Dennoch, dass Auto wurde (und wird) in der Masse unterschätzt und ist viel besser als sein Ruf. Ein echtes Nischenmodell, so wie die Xedosen. Es grüßt Euer Xedos 9 |
|
Meinst Du jetzt BMW X6 oder Xedos 6 Alternative:D
|
Fakt ist jedoch auch, dass man einen X6 fährt, weil man ihn günstig gekauft hat und somit die Kosten aus Wartung + Reparatur bestehen und der Wertverlust quasi 0 ist.. Und da fällt so eine Geldvernichtungsmaschine wie ein Neuwagen von BMW komplett aus. Wenn schon ein Vergleich - dann richtig.
Gerade da ist doch ein Lexus in Erwägung zu ziehen - der hat so einen astronomischen Wertverlust das 6 Jahre alte Exemplare zum Schleuderpreis verhökert werden. Einen Xedos fährt man doch auch - weil die Wagen weit unter Wert erstanden werden. Also quasi ein Schnäppchenjägerauto. Meistens zumindest. Sicher sind die Ersatzteilpreise bei einem Lexus nicht ganz ohne - jedoch geht bei weitem nicht so viel kaputt wie bei einem X6 oder X9. Das bezieht sich insbesondere auf klassische "Verschleissteile" - die ja irgedwann kaputt gehen müssen / sollen.. Da kann man schon schwach werden - irgendwann mal vielleicht. Ein Jaguar ist ästhetisch ganz klar eine Alternative. Wunderschön so ein X-Type. Auch wenn es im Kern ein Ford Mondeo ist, was ja an und für sich gut ist ... - ich befürchte dass so ein Auto trotzdem schnell zum Geldgrab werden kann, wenn irgendeine Spezialität versagt .. |
Dann will ich mal hoffen das mein X9 noch eine Weile hält.
Als Nachfolger habe ich persönlich den Lexus RX450H im Visier. Ein SUV mit Vollhybrid der 3. Generation Ok, ist ein völlig anderer Fahrzeugtyp und so beabsichtigt, denn die einzige alternative zum Xedos ist ein Xedos. CU:winke: merlin.r |
@Hans, @ all:
Auch den Rover 75 / MG ZT gibt es nur noch als Gebrauchtfahrzeug. Der Werbespruch vom Rover war übrigens: "Rover, a class of its own" Wenn man das Auto innen und außen anschaut, dann ist da schon was dran. Viele Grüße Xedos9 |
Fakt ist auch, dass der Rover 75 eine Zicke ist, die seinesgleichen sucht. Da ist einem fast ein Alfa geheurer. Woher kommen für eine tote Automarke eigentlich die Ersatzteile? Bei einem Alfa weiss man wenigstens, was man für eine Gurke hat. Ich habe einen Kollegen einem Alfa, dem ist die Bodenplatte schon zweimal im Zeitraffer weggerostet. Das bei einem 98er Baujahr.
Wenn Alternative .. dann sollte der Wagen auch qualitativ eine sein - das ist meine Meinung dazu. Man kauft sich doch keine Arbeit und Frust. |
Halli Hallo
Wie sagte mir ein Mechaniker in einer auf Einspritzungen spezialisierten Werkstääte der selbst einen fuhr (frei nach der damaligen Werbung): Ich sag nur eins: Rover und over. :-D Hatschi |
Hallo,
hier sieht man wieder Vorurteil und Wirklichkeit. Zu den Fakten über Rover 75 und dem Schwesterntyp MG ZT:
Warum ich die Meinung vertreten kann? Weil meine Frau seit 2004 einen MG TF mit mittlerweile 116.000km völlig problemlos, auch im Winter, fährt und wir noch einen Rover 75 (der übrigens unserem Gurkenauto, dem Mazda 6, folgte) mit 280.000km haben. Der Xedos ist und war für seine Zeit ein perfektes Auto, aber andere sind auch nicht so schlecht wie der Ruf der ihnen möglicherweise vorauseilt. Viele Grüße und weiterhin gute Fahrt Xedos9 |
Zitat:
|
Also ich stör mal eure Unterhaltung und werd meine Meinung los.
Ich persönlich würde mir wieder nen Audi 80 S2 2,2 Turbo 5zylinder holen, 10-15l verbrauch, 220ps, und 350NM drehmoment 400 im overboost bei nem leehrgewicht von 1200 (vollausstattung) :) oder den alten S4 (audi 100 s4) mit dem v8 400NM. BMW ist zwar schön und gut, aber sehr anfällig meiner Meinung nach. so ^^ jetzt könnt ihr euch die Köpfe weiterschlagen :lachen: greetz Gkiokan |
@Gkiokan
jepp, also die alten 5zyl Audi waren schon geilo. Der Motorsound war auch bisschen einen blubberndem V8 ähnlich. Ich fuhr mal kurz einen alten 100 2.3 @ all. Wer weiss was wir bald alle fahren. 6zyl werden bald rarr, bzw nur noch in der Oberklasse vertreten. Downsizing heist das Zauberwort. VW zeigt es uns ja, wie man das umsetzen kann, mit wenig hubraum - und wenig Zylindern. Mögen die Motoren leistung bringen, so fehlt mir da doch irgendwas. Gruß, Thomas |
Hallo,
da ihr ja mit meinem Rover / MG Vorschlag nicht so glücklich wart, wie schaut es mit dem aus: Citroen C6, 2.7V6 HDI Hatte ich mal auf Dienstreise als Mietwagen. Hat mir gut gefallen. Wahnsinnig komfortabel, trotz rahmenloser Seitenfenster sehr sehr sehr leise, völlig anders, sehr gut ausgestattet, ein Diesel der eigentlich nicht als Diesel zu identifizieren ist. Vermittelt natürlich nicht das direkte Feeling wie bspw. BMW, es wird alles - vielleicht auch die Fahrfreude - weggefiltert. Aber auf seine Art ist dieses Auto wohl auch einzigartig und gebraucht nicht mehr zu teuer. Viele Grüße Xedos9 |
Hüte dich vor Sturm und Wind und Autos die aus Frankreich sind...
MFG vom Renault und Peugeot geplagten Hörnchenmeister |
Heute ist mir wieder mal einer entgegengekommen: der Jaguar XKR.
http://www.seriouswheels.com/pics-20...k-1280x960.jpghttp://www.autoplenum.de/Bilder/P/p0...2000-2002-.jpghttp://www.ssip.net/upload/jaguar-xkr-back-2_16.jpghttp://www.rtl2.de/images/trailer/1_...nderen_Tag.pnghttp://www.schroeder-weise.de/galeri...20%2810%29.jpg Einfach ein wunderschönes Auto und dem Xedos auch in manchen Aspekten gar nicht so unähnlich. 8) Motorisch sowieso top. :ja: mfg, Wolfgang |
Sieht aus wie eine Mischung aus RX7 FD und X6 und etwas läng gezogen :D
|
Der sieht ja genauso aus wie der X6-Coupe den ma hier einer mit Photoshop erstellt...hoffe ihr wisst welchen ich meine ich glaub es war der Schwarze X6-Coupe mit bisschen SL-Style^^
|
also für mich käme als etwaiger X6-Nachfolger nur was amerikanisches in die Garage... eventuell in 5-10 Jahren ein Ford Mustang Cabrio in weiß... hab mich da mal bei Ford etwas umgehört und der Mustang ist einer der wenigen Sportwagen die man (in Österreich) für <50.000 Euro bekommen kann... wobei ich dann eher auf einen gebrauchten liebäugeln würde :)
|
Das ist ja noch der ältere, der neue ist einfach nur ein Traum :D
Ich hab letzens beim Fahren nen S4 in schwarz gesehn. Ich sofort angehalten und geschaut, leichter frontschaden, nix schlimmes hab ich den Händler gleich gefragt wie viel er will. Er meinte "er müsse es noch ausschildern und so verkauft er Ihn nicht" ... Dann war der Wagen ne Woche drauf schon verkauft, alter der typ hat sie doch nicht mehr alle, war sogar Vollaustawttung mit Serien Alarmanlage und und und woah der penner... :x Also ich lehm ich mal langsam aber sicher wieder in Richtung S4... klar einer von den beiden Xedos, im bestenfalle beide, bleiben noch im Hause :D |
Hello,
alternative hier, alternative da..... mein Nachfolger wird die Toyota Celica t23 eventuell den TS mit 192 PS . (punkt aus fertig). :):):) mfg ALex 8) |
na dann mal Glückwunsch^^ Mit nem Japaner kann man eh nix falsch machen und bei Toyota erst recht net...dann mal ne gute fahrt mit deinem Schlitten :-D
|
undddd es schreckt mich nicht ab wenn toyota ein gas problem hat :D :D :D
mfg ALex |
Zitat:
Sowas kann jeder Automarke heute passiern. Böhse Sachen haben sich andere auch schon geleistet. Gruß, Thomas |
Jetzt wo der Celica ja da ist würde mich ma Interessieren was die anderen sich zugelegt hätten...ich meine was würde für euch als Alternative zu einem X6 oder X9 in Frage kommen...
Also für mich wären diese Kanditaten definitiv dabei: -Mitsubishi Galant (ab BJ. 98er) -Rover 75 -Jaguar X-Type -Opel Omega Facelift (ab 2000er) -Chrysler 300M ja ich glaube die Autos würden für mich eine Alternative darstellen....ich weiss viele wären da anderer Meinung (nein es gibt keine Alternative - aber sehen wir es mal ehrlich...der Omega oder der 75er Rover können da schon mithalten^^) |
@kingwolf: ups hab mich falsch ausgedrückt, ich verbessere mich,
mein Nachfolger wird die Toyota Celica t23 sein! besser jetzt???? :D :D :D mfg ALex |
Hi,
- Rover 75 bzw. MG ZT - Jaguar X-Type Beide gibt es gebraucht zu vernünftigen Kondition. Bei weniger vernünftigen Konditionen kämen für mich in Frage: - BMW 5er neu - Jaguar XF - Citroen C6 V6 HDI, Jungs der Diesel läuft wirklich sehr, sehr kultiviert - oder ein Youngtimer (Oldtimer) als Alltagsklassiker Ganz unvernünftig: - BMW 7er - Jaguar XJ (der Neue) - Porsche Panamera (korrekt geschrieben?) Mehr fällt mir ad hoc nicht ein. Mit der aktuellen Mazda Palette habe ich so meine Designschwierigkeiten. Viele Grüße Xedos9 |
@Xedos9:
Den C6 bin ich schon gefahren und da kann ich nur zustimmen^^ der Wagen ist klasse...nicht nur von der Motorik her sondern auch die Innenausstattung ist super gemacht bis hin zu vielen kleinen Extras :-D |
@kingwolf,
ja, ich weiss. Hatte den mal als Leihwagen auf Dienstreise für 3 Tage. War sehr angetan. Super komfortabel, sehr leise, innovativ (immerhin gab es bei Citroen schon vor 50? Jahren Kurvenlicht und Hydropneumatik (Citroen DS)) und toller Motor. Nicht sportlich halt, eben ein echter Citroen. Das habe ich in dem Thread schon mal weiter vorne gepostet. Mir gefällt der C6 und ich hatte schon mal überlegt ihn zu kaufen. 1-2 Jahre, 20-30tkm und er ist schon in einem vernünftigeren Bereich. Das Einzigste was mich störte war die fehlende Bluetoothanbindung des Handy. Beim C6 müsste man noch mit einer 2. Karte arbeiten. Allerdings glaube ich, dass die ganz neuen Modelle bereits die Bluetoothanbindung haben. Sind aber nur Kleinigkeitem... Naja, momentan steht es nicht zur Diskussion. VG, Xedos9 |
Alternative.... hmmm.... nach sehr zufriedenstellenden 18 Jahren Mazda vom 323 BF bis hin zum Xedos 9 wäre ich gerne der Marke konsequent treu geblieben. Die Zoom-Zoom-Generation ist für mich aber optisch und qualitativ ein absolutes No-Go. Und leider lässt mich meine bevorzugte Marke in Sachen Wunsch-Motorisierung absolut im Stich. Was da in den letzten Jahren an Motoren-Vielfalt auf die Kunden losgelassen wird, ist Welten von dem entfernt, wonach mir derzeit ist...
Einzige Alternative, die nicht aus dem Hause Volkswagen kommt und dennoch meine Wünsche nach ausreichender Motorisierung und dezent im Hintergrund arbeitendem Gangwahl-Sklave befriedigt: siehe mein Profil links vom Beitrag. Ist aber wohl auch nicht für sehr lange Zeit. Nächstes Jahr habe ich nur noch 6 bis 7 km bis ins Büro. Dafür ist ein schubgewaltiger Dampfhammer unter der Haube nicht geeignet. Dann kommt die wirklich einzige, echte Alternative zum Xedos 6 zum Einsatz, welche bereits in meiner Garage auf ihren Einsatz wartet: mein Xedos 6... :cool: Wenn es die Finanzen zulassen, wäre mein echter Wunschtraum eine schicke Limousine aus dem Hause Porsche, die einen Stern trägt: Mercedes-Benz 500E, von Porsche auf Basis der Mercedes-Baureihe 124 entwickelt und bei Porsche in Zuffenhausen produziert. Auf den bin ich scharf ;) Gruß, Christian |
Ich werf mal den Subaru Legacy 3l Boxer Modell 04 ins Rennen.
|
Puuh, eigentlich eine gute Frage...
Für mich kommen beim nächsten Alltagswagen folgende Faktoren ins Spiel; Benzin/Gaspreis, KFZ Steuern für ältere Autos und natürlich wieviel Geld habe ich da zur Verfügung. Aber angenommen, es bliebe bei der Größenordung wie jetzt, und wieder ein neures Auto, dann wäre ein Toyota Camry interessant ( US Import ), oder auch der Lexus IS 220. Ansonsten teile ich die Meinung von wirthensohn. Die jetzigen Japaner sind nicht mehr die soliden grauen Dauerläufer wie früher - leider. Aber vieleicht wirds auch einfach nur ein kleiner Hüpfer. Die ganz neuen Autos sind mir zu vollgestopft mit sinnloser Elektronik. Dann lieber noch nen 2ten Oldtimer Gruß, Thomas |
Zitat:
|
Sollte ich in 5-10 Jahren mal n Nachfolger brauchen,dann wird es wohl ein Subaru Impreza GT oder so. Das Teil fand ich schon immer Hammergeil und irgendwann werde ich mir auch mal einen zulegen.:)
http://www.myvideo.de/watch/302779/S..._GT_0_200_km_h |
Hi,
nach meinem X9 werde ich ein anderes Auto fahren, nur weiß ich beim besten Willen nicht was für eins. Es sollte allerdings auch
Von den hier genannten kämen für mich in Frage (wenn die Nutzungsbedingungen gleich bleiben): Citroën C6: erfüllt nur Punkt 1 ggf. nicht (habe keine Erfahrung, aber man hört da nicht viel Gutes von den Franzosen), Mercedes C/E-Klasse und BWM 5/7 erfüllen Punkt 2 und 3 nicht. Also bleibt nur noch Lexus übrig ... Viele der hier genannten Modelle sind keine Alternative im eigentlichen Sinn sondern spielen in ganz anderen Ligen. Und wenn schon eine andere Liga, denn würde ich den Porsche Panamera kaufen oder leasen. |
Hi Phoenix,
wg. Zuverlässigkeit C6: Ich glaube, dass das Auto viel besser als der Ruf von Citroien ist. Ich hatte bei meiner 3 Tagestour mit dem C6 einen sehr guten Eindruck. Kein Knistern, kein Knarren, nichts. Gut, der Wagen hatte erst 25tkm, aber da kenne ich - aus deutscher Produktion - auch ganz Anderes. Ich denke, dass oftmals alte Klischees sehr gerne und sehr lange bemüht werden. Dies insbesondere in Deutschland, wo ja namhafte Autohersteller im Land produzieren. Der C6 war bspw. das leiseste und komfortabelste (aber auch emotionsfreiste) Auto was ich fuhr (und da war auch ein 5er (E60) und eine E-(W211) bzw. S-Klasse (W220), jeweils als Leihwagen oder Mitfahrer dabei) Auch der Rover ist im Prinzip kein schlechtes Auto und mit Sicherheit viel, viel besser als sein Ruf. Aber leider eine nunmehr tote Marke (ich schreib's - auch wenn ich damit eine Diskussion auslösen könnte:)) Schönen Abend Klaus |
Hi Xedos9,
ich kenne den C6 auch als Leihwagen (mein Mazda-Händler vertritt auch Citroën). Aber 1.000 km mit einem nagelneuen Auto sagt halt nicht viel aus. Aber er ist schon ein Auto, dass für meine Cruisingtouren geeignet wäre. Aber was die Qualität angeht, kann man sich ja schlau machen. Und zu Rover: ein Freund fährt einen 2000er Rover 75. Bis auf den normalen Verschleiß war da noch nichts dran. Allerdings fährt er auch nur die "normalen" 15.000 km im Jahr und nicht wie ich 50.000. Aber mein lieber X9 wird wohl noch ein paar Jahre halten. Heute hatte er mal wieder richtig Auslauf und schaffte 222 km/h nach Navi (ist ja nur der lahme zwo-nuller ;-)). Und wenn ich jetzt so aus dem Hotelfenster auf den Parkplatz schaue und er da auf seinen schönen 18" steht, möchte ich ihn auch nicht hergeben (müssen). |
Hallo Phönix,
Zitat:
Der X9 ist eh ein schönes Auto, keine Frage. Aber man kann ja über mögliche Alternativen sprechen... VG, Xedos9 |
Zitat:
... http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=brecebbjvzfv# Wenn man für 12t€ so einen Wagen kriegt, braucht man es sich eigentlich nicht 2mal überlegen, wenn man die Kohle hat ;) Pro: relativ selten V8 Motor "günstig" Contra: VW Automatik |
Nochmal hi Xedos9
Zitat:
Zitat:
|
Hi Eddyk,
Zitat:
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also ich hätte da eine alternative, ich hatte sogar mal die möglichkeit gehabt einen für 3000,- dollar zu bekommen, der stand genau vor mir, nur leider bekommt man die bei uns nichts zugelassen, da es keine umrüstscheinwerfer gibt.
Und zwar wäre das ein Toyota Soarer / Lexus SC400 Anhang 4176 |
Hi Phoenix,
Zitat:
Schönen Tag Klaus |
Hi Xeods9,
ja klar, der 2.0er hat auch einen BC. Steht bei mir auch immer auf aktuellen Verbrauch. Beim Beschleunigen auf jenseits der 200 waren es bis zu 25 l/100 km. Bei Halten der Geschwindigkeit über 200 km/h auf der Ebene ca. 18 l/100km. Da ich aber sehr vorausschauend fahre und rechtzeitig vom Gas gehe waren es auch oft 0 l/100 km. Das schont auch die Bremsen und vor allem die Nerven. |
Zitat:
@Jugien Sieht echt gut aus der Wagen! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Eddyk,
Zitat:
Und zum Verbrauch meines X9: Laut Belegen 8,3 l auf 100 km in den ersten 12 Monaten nach Kauf (bis April 2010). Und damit du glaubst, dass die Kiste über 200 km/h schafft mal ein Bild der Navistatistik. Da waren es aber "nur " 214 km/h. |
Hey @all
also, was bei mir noch als VW durchgehen würde wäre der Passat CC. Finde den recht schick, auch wenn er ziemlich dem MB CLS nachempfunden ist. Ansonsten, müsste mein X noch ne Weile fahren bei der jetzigen Laufleistung von 113tkm Gruß, Thomas |
Moin an alle,
also ich wüsste ehrlich gesagt nicht , was ich mir holen soll nach dem X.Entweder sind mir die Auto zu teuer(Verbrauch-Anschaffung usw.), zu anfällig , oder jeder fährt halt sowas. Mein Kleiner muß noch ein paar Jährchen halten.Habe eben erst den Zahnriemen + Rollen machen lassen.Jetzt habe ich ca. 205 tkm runter.Mal sehen was so kommt. Schönes langes Wochenende an euch alle |
Habe heute aufm Rückweg nach hause was nettes gesehen:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=b2fydqbhhf4b In Serie so lala, aber aufpoliert und mit netten Felgen und Kleinkram lässt sich sicher was schickes draus machen. Spielt wie der X9 in der oberen Mittelklasse und hat eine schöne V6 Maschine. Einzig das Gewicht von 1.7t drückt bisschen die Euphorie eine Alternative gefunden zu haben... Lässt sich sicher auch mit weniger km und billiger finden, ist eben vom Gewerbe. |
Achja, stimmt. Den Legend habe ich ja total vergessen. Ist ein tooles Auto.
Wäre für mich auch ein Kandidat, wenn der X mal nicht mehr ist. Gruß, Thomas |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Zitat:
Gruß, Christian |
Zitat:
meiner hat Dank LPG-Anlage 1710kg Leergewicht im Schein stehen;-). (Alles voll getankt und fahrbereit, ohne Insassen;), mit Winterreifen auf Stahlscheiben hat meiner im März 1,76t +/-0,5% auf die Waage gebracht :fluester:) CU:winke: merlin.r |
Der Lexus SC 400 währe vieleicht eine alternative, ich weiss aber nicht ob es ihn auch in Europa gab.
|
Ich bin gerade auf die Webseite von Infinit1 gestossen, die Luxusmarke von Nissan und ich muss sagen das G-Modell sieht sehr geil aus:
http://www.infiniti.de/g37.html das währe in ein paar Jahren neben Lexus sicherlich eine Alternative.;) |
|
Zitat:
|
uhhhhhh mir fällt noch einer ein...ich weiss net ob einer von euch ihn kennt...
Mitsubishi SIGMA 3.0 - V6 - 24V. Der wurde glaub ich nur bis 1996 gebaut hatte aber zu seiner Zeit ne Mordsausstattung an sich. P.S.: in schwarz sieht er wie ein Mafiawagen aus :-D |
...
Ich habe meine alternative seit nun fast einen jahr, im Saab 9-3 II gefunden.
Mit sehr starken anfangsproblem (rep. usw.) bin ich mittlerweile sehr zufrieden. Die vielleicht einzige ähnlichkeit zum X liegt wahrscheinlich nur an der Seltenheit und elegance. Leider bin ich aber auf der untypischen Saab Diesel seite. Eine verunstaltete sache von GM. Krass was dieser Ami dieser traditionsmarke angetan hat... Leider musste ich auch aus wirtschaftlichen gründen zum diesel greifen, und meine leidenschaft zum x aufgeben. aber sobald es finanziell besser aussieht, wird der x natürlich der 2 wagen :) entschuldigt bitte jetzt meinen ausdruck, aber vielleicht wird der x6 ja noch diesen winter mein ''winterauto'' :) falls sich ein günstiger finden lässt. oder der käufer meines x6 wieder verkauft... |
Zitat:
Kenn ich noch! Das Riesending stand lange in dem Autohaus(BMW:?) das ich damals (Anno 1996)als pubertierender Fratz jeden Tag am Heimweg bewundern konnte.....stand inmitten lauter Bayern und Sternen. Aber keiner wollt in haben....Hab da gerade meinen Führerschein gemacht. Aber keinen Groschen in der Tasche......Wie auch als Lehrling! Ein Traum in Schwarz mit brauner Lederausstattung.............. Deshalb wär der genau meiner!!!!! zwar kein Xedos sondern ein Hondaschlitten, aber ich bin da flexibel... |
Den Accord Coupe find ich auch klasse. 3 Liter Automatik, leider nur vier Gänge. Ausstattung ist auch nicht schlecht.
Ich werde, falls der Tag irgendwann mal kommen sollte, vielleicht zu einem Subaru Legacy greifen. Wohl zum Diesel. 2,0 mit 150 PS und 350 NM in einem Boxermotor und das ganze gepaart mit Allrad und Verbräuchen von um die 6,5 Litern lt. Spritmonitor. |
Zitat:
Im saab forum akzeptieren viele Dieselsaabs nicht als saab! bei subaru ist das irgendwie genau so, irgendwie als diesel undenkbar. so ein diesel hat soooo viele vorteile.aber auch soooooo viele nachteile. ich dachte immer, das ich mit einen diesel wirtschaftlicher unterwegs bin. sprich weniger verbrauch...dachte aber nicht an die nachteile, das so ein diesel teurer in der erhaltung ist, bzw das schadensrisiko an turbo,boschpumpe, agr ventil usw... womit ich leider gute bekanntschaft schloss. und glaube mir, bei einem turboschaden kannste dir 2 xedos kaufen :) also für mich wars der letzte diesel, definitiv! auch wenn er noch do viel spass macht mit den Nm !! |
Abend
Abend Leute, da ich nun seit gut 10 stunden aus meinem U S und A trip wieder zurück bin kann ich nur sagen das es sehr viele schöne Autos gibt die bei uns leider nie angeboten werden bzw wurden, wenn ich nur mal Acura oder Infiniti von Honda und Nissan erwähnen darf !
Dieser Chrysler Concorde bspw mit 3.5 l V6 und 260 PS sieht auch sehr schnieke aus wie ich finde, auch wenn er schon so alt ist wie meiner ;-) http://media.motortopia.com/files/13...0/P9060760.jpg Auch hatten wir ein Chrysler Sebring Touring der zwar Leistungstechnich trotz seines 2.4 l nicht annährend an den Miller herankommt was auch kultiviertheit des Motors betrifft, weil er einfach nur geschriehen hat beim Kickdown bspw, aber als ich vorhin wieder auf dem Rückweg mit meinem gefahren bin, muss ich sagen, das der Sebring sich leichter fahren lies, allein was Lenkung betrifft ging dieser viel leichter und sanfter zu fahren als meiner ! Kann natürlich an den breiteren Reifen liegen aber auch was den Wendekreis betrifft ist der Xedos echt ehr wie bei einem 40 Tonner ! Da muss ich mich erst mal wieder dran gewöhnen :-) Hab auf dem Rückweg von Frankfurt wenn ich das noch erwähnen darf gemerkt, das im gegensatz zu der Amerikanischen art auf Autobahnen zu fahren auf unseren Autobahnen absoluter Krieg herrscht was den Fahrstil betrifft. Total ungewohnt und hektisch bei uns, fand ich in den USA viel gemütlicher und entspannter zu fahren als auf unseren Autobahnen :-) best regards, Rolf ! |
Zitat:
|
Ich hab zwar mit Schweden nicht viel am Hut aber der neue S60 gefällt mir
http://www.speedheads.de/auto/news/v...den-59561.html oder als X9 Alternative der S80 V8 http://www.alle-autos-in.de/volvo/vo...8_a17013.shtml Mit quer eingebautem V8 :) eignet sich evtl zum Umbau in den Xedos :headbang: |
Zitat:
|
|
Zitat:
|
Meint Ihr wirklich, ihr nehm euch das Auto was ihr als Ersatz zum Xedos euch Vorstellt wenn es mal soweit ist?
Da darf ich euch Enttäuschen, ich wollte auch zu Audi ausweichen, auf die alten 100er c4 2,2 5zylinder Turbo maschine.... Von wegen jetzt bin ich bei Mercedes gelandet mit Purer R6 power :p USA Canada und GB kann man doch noch locker wegstecken! Ihr müsst mal in der Türkei fahren, da gibts keine StvZo, sondern umsogrößer dein Auto umsomehr Vorfahrt hast du :) Aber nichts desto trotz ist mein nächstes Auto bestimmt nen Audi :D greetZ |
Zitat:
Der Xedos ist ja doch immer noch ein Schiff im Vergleich zu den meisten anderen, zumindest im Profil. Breit ist er ja nicht gerade. mfg, Wolfgang |
Zitat:
Na dann wird er eben breit gemacht :mrgreen: |
Zitat:
|
Der Nachfolger?
Hallo zusammen,
mein Sohn wird im November seinen Führerschein (so hoffe ich) machen und soll dann meinen X9 übernehmen. Ja und ich? Ich war noch nie so Zufrieden mit einem Auto wie mit meinem X9! Aber der x9 der letzten Baujahre gefällt mir nicht so dolle und ist dann ja auch schon fast 10 Jahre alt. Ich hab mich mal umgesehen und bin auf den Hyundai Grandeur hängen geblieben. 3,3 Ltr. 235 PS. Und es gibt ihn nicht so oft. Negatives hab ich noch nicht gefunden! Preislich OK und wenig Km werden die Dinger angeboten. (ab ca. 12000 Euro) Als alternative? hatte ich noch den Peugot 607 im Visier? Aber der soll sehr Anfällig für kleine und größere Fehler sein! (Elektrik) Hat jemand von "uns"/Euch Erfahrung mit dem Hyundai? Schönen Tag! der Karle_Moik |
Moin Moin!
Ich gehöre nun leider zu denen, die sich schon eine Alternative zum Xedos suchen mussten. Mitte 2009 war leider kein brauchbarer Xedos zu bekommen und Christian W. hat leider seinen X9 für mich zu spät abgegeben :(, da hatte ich schon wieder ein Auto. Geworden ist es ein Chevrolet Evanda, also real ein Daewoo Evanda (BJ 2005). Das Auto ist mit Ausstattung und Komfort schon eine Alternative zum Xedos. Allerdings fehlt mir vom Motor her doch der V6 vom Xedos, am besten vom X9. Ich habe da leider nur 131 PS bei 2000 ccm, 4zyl. Als Reiseauto sehr gut, aber bei der Größe und dem Gewicht fehlt doch einiges an PS. Leider war der Epica im letzten Jahr einfach zu teuer und hätte als Reihensechzylinder auch nur 140 bzw 156 PS PS gehabt. Durstig ist er auch noch, was Dank Gasanlage kein Problem ist. Aber so die richtige Alternative zum Xedos habe ich auch nicht gefunden. Vielleicht doch ein Rover 75, V6. Hätte dann wenigstens noch Stil dabei. Die Idee Hyundai finde auch auch nicht schlecht. Was haltet Ihr von den Mitsubishi's mit V6 ? Moin Moin Christian |
Hallo,
ja ein Rover 75 ist definitiv eine Alternative. Aus meiner Sicht sind die Autos viel besser als der Ruf. Wichtig ist, wie bei anderen Fahrzeugen auch, ein gepflegtes Exemplar zu kaufen. Dies am besten bei einem guten Händler und von denen gibt's nur wenige. Infos darüber gibt's unter . VG, Klaus |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Rover 75 sieht ja echt schick aus, ist wirklich eine Alternative, ähnelt sich auch im Preis.
|
---
Wie Wäre es mit einen Saab 9-3 :=)
Dies ist seit knapp einem jahr meine alternative! leider habe ich den diesel gewählt, was ich ein wenig bereue. Aber ausstattung, komfort und preis sind echt OK! Auch die Zufriedenheit bei den saab benziner fahrern im saab forum ist sehr sehr gut. Viele Motorisierungen erhältlcih. Angefangen vom 120ps 150ps diesel über einen 150 bzw 180ps ecopower benziner bis zum V6 Benziner :=) |
Moin
@karl Moik, never change a running system, vielleicht fällt er ja auch durch :mrgreen: @Xedos9, bin gerade ein bischen blind :) kann den Link zum Rover 75 nicht finden Gruß Roland |
So, sollte mein X das zeitliche Segnen bzw die Reparaturkosten völlig den Wert übersteigen, habe ich meinen Nachfolger gefunden.
Camaro Z28, ob Cabrio oder nicht, mal sehen. 3.8l V6 1.6t 200ps http://www.2011-camaro.org/images/camaro_z28.jpg Für ~10000€ je nach km zu haben |
Ja, sind eigentlich tolle Kisten. Aber eher zum cruisen nicht zum sportlich fahren.
Wobei der größere V8 nicht viel mehr verbraucht - und mehr Spass macht |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Das ist zwar keine Alternative, aber eine herrliche Ergänzung zum Xedos.
Wenn ich in absehbarer Zeit mal etwas Geld über haben sollte, dann ist das mein Favorit. Mit den Abmessungen und dem Gewicht eines MX-5 NB kommt der Tamora von TVR daher. Keine 4 m lang, 1,70 m breit und etwa 1100 kg Leergewicht. Das ist aber auch so ziemlich alles was die beiden gemeinsam haben. Anstelle von 1,8 l und 140 PS werkelt hier ein 3,6 l Reihensechszylinder mit 350 PS. Viel mehr braucht man eigenlich nicht zu sagen. :ja: Mach ich aber trotzdem, weils so schön ist. Mit dieser relativ harmlos aussehenden Spaßbombe kann man auf der Landstraße mit ein wenig Übung an jedem 911er, Ferrari oder Lambo dran bleiben. Laut Werkangabe geht der Tamora in 4,5 s auf 100 kmh und in 9 s auf 160 km/h. Und das schönste, in Deutschland gibt es nur eine Handvoll davon. Selbst Wiesmann und Morgan sind Massenware dagegen. Das liegt daran das dieses Wägelchen in Deutschland nicht angeboten wurde. In GB bekommt man Modelle (etwa Bj 2002-2004) bereits ab 12.500 GBP, d. h. nach Überführung, notwendigen Umrüstungen und TÜV-Abnahme ist man mit etwa 15.000 bis max. 16.000 EUR dabei. GEEEEEIIIIILLLLL :cheesy::cheesy::cheesy::cheesy::cheesy: Gruß Martin |
mazda 6
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
wie ich das sehe ist mazda 6 das auto ist der nachfolger von x6 und der x6 diente als vorlage für mazda 6 noch besser mps
|
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Zitat:
|
Zitat:
Aber man kanns natürlich auch so auslegen, dass der X6 ein Subtyp vom 626 ist. mfg, Wolfgang |
Hallo,
X6 und X9 blieben ohne Nachfolger. Die Xedos-Schiene (like Lexus / Toyota oder Infinity / Nissan) ist tot:| Abgesehen davon, halte ich den Mazda 6 nie und niemer als würder Nachfolger - auch wenn das Design gegenüber dem 626 deutlich besser war. Ich selbst fuhr den Mazda 6 2 Jahre und knapp 100.000km. Davon ca. 80.000km im ersten Jahr und im zweiten bin ich wieder Xedos 6 gefahren und meine Frau hat Gott sei Dank den Mazda 6 benützt. Ist aber nur meine Meinung VG, Klaus |
Vielleicht ist das auch ganz gut so. Ein "moderner" Xedos hätte mit Sicherheit auch das "moderne", eckige Stealth-Bomber-Design verpaßt bekommen, das heute fast alle Autos haben.
Vor ein paar Jahren wäre ich als VW-Käfer-Liebhaber auch nie auf die Idee gekommen, mir einen "New Beetle" anzuschaffen. Ein VW Golf mit einer annähernd Käfer-ähnlichen Fassade. Eine Mogelpackung! Ist doch heutzutage schön, wenn man ein Original fährt. |
Zitat:
Auch für mich gibt es keine Alternative zum Xedos, wohl aber noch einige wenige Autos, die mir vom Design noch gefallen könnten. Dazu zählen sicher Rover 75, Jaguar S Type (den es ja leider auch nicht mehr gibt) und auch die alten XJ und XK Modelle. Vielleicht noch ein Mercedes SL. Wenn ich sehe, was alles an neuen Autos so auf den Straßen unterwegs ist, dann bin ich froh, dass ich es garnicht nötig habe, ein neues Auto zu fahren, haha... Gruß Jürgen |
Hallo Jürgen,
ich kann verstehen, daß Jungs heute auf so ein Design stehen: eckig, grotesk, auffällig, die ganze Front ein einziger Lufteinlaß wie ein Haifischmaul. Ich verstehe nur nicht, wieso fast alle Autohersteller sich im Einklang diesem "Zeitgeist- Design" anpassen müssen. Zeitgeist? Man wechselt seinen Geschmack doch nicht wie morgens sein T-Shirt! Ich kann mir vorstellen, daß Mazda eines Tages einen "New Xedos" herausbringt. Andere Hersteller haben das auch schon gemacht. Aber egal ob VW New Beetle, Fiat 500 oder Mini - die "Neuauflagen" hatten außer ein paar optischen Anlehnungen mit den alten Originalen nichts mehr gemein. Größer, breiter, dicker, auf Wunsch auch mit Turbodiesel... Nein - danke! Gruß Gerd |
Was oft vergessen wird, das heutige Design und die Formen, werden oft zugunsten des Passantenschutzes so gewählt.
Heutzutage ist es ganz wichtig das ein Fahrzeug 5 Sterne im NCAP Chrashtest hat, was halt meißt nur mit Einheitsdesign oder überteuertem Materialien möglich ist. Ist halt nicht so einfach das Rad neu zu erfinden. |
Zitat:
http://www.youtube.com/watch?v=sJrP8Pg2xTQ Gruß Martin |
... und von seinem Bruder dem T350 auch noch.
http://www.youtube.com/watch?v=icck_dUViIc http://www.youtube.com/watch?v=ykTQR...eature=related Dieses Schlürfen nach dem Gaswechsel ... Suchtfaktor pur! Gruß Martin |
Moin,
es geht ja hier um Alternativen zu Xedos. Nach 10 Jahren Xedos 6 gibt es für mich das schlicht nicht. Es gibt nur etwas anderes. Es gibt selbst im Forum einige die ihren X6 hergegeben haben und es bereuen. Selbst unser Christian will lieber 6er fahren als PowerBenz. Das spricht für sich selbst! LittelSix |
Also für mich ist auch klar, dass ich zwei Autos haben werde, bevor ich den Xedos weggebe. Dann lieber beide mit Saisonkennzeichen fahren.
|
So sehe ich es auch......
In diesem Winter werde ich wohl den Xedos benutzen, aber nächstes Jahr gibt es dann ein Winterauto, vielleicht einen kleinen SUV wie Suzuki Jimny, Kia Sportage, Lada Niva, Honda HR-V. Eine wirkliche Alternative gibt es wirklich nicht....... Interressant finde ich auf jeden Fall Hybridfahrzeuge, Honda ist da neben Lexus ja sehr gut dabei. |
Suzuki Kisashi ist wirklich was schönes , ich denke mal ein annähernder Xedos ersatz?
Klar kein V6 usw, aber von der Optik her sicher nicht ohne. |
Hier mal ein Leckerbissen, der Mitsuoka Himiko.
http://i.auto-bild.de/ir_img/61410859_a49c3cc9da.jpg http://i.auto-bild.de/ir_img/61410854_664971ca80.jpg Und das beste ist, viele von uns sind bereits vertraut mit diesem Auto, denn unter dem auf 4.60m verlängertem Blechkleid steckt ein Mazda MX-5 mit 2.0l 160 PS Motor. Noch was schönes, das Auto ist im Prinzip sogar bezahlbar. Das Problem ist: Leider gibt es den nur in diesen Ländern zu kaufen: China, SINGAPORE, Thailand, Nepal, Bangladesh, Iraq, Jordan, Saudi Arabia Für engere Verhältnisse tut's vielleicht auch dieser hier: http://i.auto-bild.de/ir_img/61410830_9215b6e0ff.jpg Man staune, bei dem Mitsuoka New Viewt verbirgt sich unter dem Blech ein Nissan Micra, wer hätte das gedacht. Der Orochi ist auch viel günstiger als man meinen könnte, 70.000 Euro: http://www.caradvice.com.au/wp-conte...a_orochi_b.jpg Mir würde es bei dem tristen Einheitsdesign heutzutage außerordentlich gut gefallen, wenn es auch hier solche Mazdas, Nissans usw. gäbe. Japanische Grosserientechnik mit englischem Retro Design. Die perfekte Ergänzung. :-) Gruß Jürgen |
|
Zitat:
Echt schick! Vorallem die Scheinwerfer! |
Sorry, aber was ist da besonders? Ist ein serienmäßiger M6 GG in schwarz, nur halt tiefergelegt, mit Scheinwerferblenden, unzulässig lasierten Rückleuchten und handelsüblichen Alufelgen. Wo das ein "echtes Einzelstück" sein soll ist mir unklar, denn so leicht modifiziert fahren tausende vom GG rum... :think:
Gruß, Christian |
Zitat:
Zitat:
|
Also.... :neeee:
Diese Schürze vorne, der Kühlergrill, dann noch jedes erdenkliche Detail weggecleant... Das ist alles zu minimalistisch, keine Akzente, keine verchromten Teile.... Mir gefällt das nicht wirklich. mfg, Wolfgang |
im moment wäre der Mazda 929 der einzige nachfolger für meinen Xedos 9
aber nicht eckige, sondern der den man in den USA zB findet. 3L V6 Heckschleuder, geile Scheinwerfer und Rücklichter und diese rahmenlosen Türen - richtig schön aber bitte nicht in serie - sonder so: http://www.cardomain.com/ride/383626...zda-929/page-3 |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
jepp
hab hier und da gelesen dass Xedos 9 der "Forgotten King of Mazda" ist - ok, dem stimme ich gerne zu ;) aber was ist dann der Sentia???? "Forgotten GOD of Mazda" ? :D aber Nissan Cresta / JZX ist auch fein http://forums.jdmvip.com/The_OFFICIA...I_JZX90-1807-t überhaupt, meiner meinung nach wurden die schönsten autos zwischen 1980 und 2000/2004 (produktionsbedingt) gebaut |
Zitat:
Sch*** auf die Kompaktklasse. :cheesy: mfg, Wolfgang |
Zitat:
nur echt schade dass die ganzen japaner nicht wirklich hier angeboten wurden - echt schade |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Brauche ein grosseres Auto, also mein nächstes Auto wird das beste Minivan Toyota Sienna bj. ab 2006. http://de.wikipedia.org/wiki/Toyota_Sienna
Habe lange recherschiert, das ist das beste auf dem Markt zur Zeit. Perfekte Kombination von Luxus, Komfort, Platz und Leistung.:) |
Willst Du den aus USA importieren?
Gruß Jürgen |
Zitat:
|
Und was kostet so ein Import? Und es würde sicher Sinn machen, sich das Teil vorher mal live anzusehen..
|
Transportpreis wird ca 1k euro sein. Und Zoll + Steuern ~30% von Kaufbeitrag. Mein Kumpel wohnt in NY und das Auto anschauen. Möcht aber umbedingt das Auto mit leichtem Unfallschaden nehmen aus Auktion. Und dan selbst reparieren. :-)
|
Also für mich wäre der hier ne Alternatie:
http://www.mcsmk8.com/91-850/HR/91-850-02.JPG durfte ich letztes Wochenende mal mitfahren ... toller Sound! |
Zitat:
Gruß, Christian |
Hatte mein Onkel mal, bei zügiger Fahrweise nimmt der 5l V12 im Durchschnitt 25l/100km.
Aber das sei bei vielen sportlichen Wägelchen so die er bis jetzt hatte, derzeit eine Corvette C6... |
Klar säuft die Karre, wenn man es fliegen lässt. 12 Zylinder wollen schließlich versorgt werden und zwar reichlich. Wenn man es aber vernünftig angehen lässt, kann er dank Zylinderabschaltung sogar relativ genügsam sein.
Zumindest, solange die Elektronik nicht durchdreht. Denn für Elektronikprobleme ist der 850i berühmt berüchtigt. Gruß, Christian |
http://image.europeancarweb.com/f/93..._Side_View.jpg
ein Xedos coupe:) .... wenn mal das kleingeld passt:) wird er es vielleicht werden :) |
Hab ich nicht grade erst gelesen, Du müsstest Dich von einem Deiner Autos trennen? Dann wird's mit dem Coupé wohl noch etwas dauern.
Oder brauchst Du genau dafür das Geld? ;-) Gruß Jürgen |
der tennungsgrund ist nicht dass Finanzielle, sondern deswegen weil ich Hier in Österreich ein Fahrzeug zugelassen brauche, denn es wird richtig heiss mit der Polizei für Fremdfahrzeuge...
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Naja was heißt alternative, das vlt. nicht aber der nächste wird wohl ein a3 3.2l werden.
Ebenfalls V6..muss ja auch sein..jetzt wo man sich dran gewöhnt hat und optisch finde ich den auch super. War eben die ganze zeit am überlegen was es werden sollte und habe da auch ziemlich zwischen den klassen hin und her geschwankt z.B. a3 a4 und a6 ;) aber gut auf grund des preis- leistungsverhältnis wirds wohl der a3. Jedoch..hoffe ich das ich mir den xedos noch erhalten kann, werde versuchen den i-wie unter zu bringen (garage) und naja hoffe das ich ihn erhalten kann. Gibts sicherlich auch noch einiges dran zu tun, da ich i-wie das gefühl habe das nicht alles im reinen ist. Nun gut lieben gruß :) |
Diese Alternative hat wahrscheinlich so gut wie nichts von dem zu bieten was der Xedos bietet, .... trotzdem, müsste ich mich vom Xedos trennen wäre ich froh so etwas danach fahren zu können ;)
http://static.pagenstecher.de/upload...harger_SRT.jpg |
Hallo,
also als wirkliche Alternative zum Xedos, vorallem eher Xedos9 würde ich diesen Vertreter italienischer Autobaukunst herranziehen. Er zumindest ähnliche eigenschaften. 6 Zylinder-Motoren, große Limosine, individuell, in Deutschland doch recht selten und viel Auto für nicht alzu horrende Preise. http://pictures.topspeed.com/IMG/cro...166_800x0w.jpg Für den Xedos6 könnte ich mir jenen von Alfa hier vorstellen: http://www.frohnleiten.at/andreas-lu...s/159livo3.jpg gibt es sogar noch als Neuwagen, V6 wurden leider ab 2010 eingestellt..schade.. die würden mir so einfallen weil sie dem Xedos doch immerhin noch am nächsten kommen in ihren Eigenschaften. Gruß, Bernhard. |
Ja, aber wenn schon Alfa, dann auf jeden Fall nur einen Älteren mit Alfa-eigenem V6, zu erkennen an der kernig-geschmeidigen Klangkulisse und an der traumhaft schönen Optik mit den verchromten Ansaugrohren.
Die zuletzt (ich glaube, ab 2005?!) verbauten V6 sehen nicht mehr so schick aus, haben nicht mehr den allerbesten Ruf und basieren außerdem auf einem V6-Motor von GM - ein eher mittelprächtiger, amerikanischer V6 ist in einem rassigen Italiener verständlicherweise eher verpönt... ;) Gruß, Christian |
Das wusste ich jetzt. Kenne mich mit Alfa eigentlich garnicht so aus. Habe nur am Samstag mal einen 166 gesehen und mal geguckt, das es den auch mit nem V6 gab und hab mir gedacht..wenn kein Xedos..dann evtl. so einen.
Wenn ich so einen mal in betracht ziehen würde, würd ich mir da auch mehr Infos drüber holen. So ein wandelndes Autokompendium wie du bn ich leider noch nicht aber ich arbeite dran..:D |
Wenn man ganz oben ist, wo soll man da noch hin?
Diese Frage stelle ich mir verstärkt wenn ich mit dem 9er mal wieder keinen Parkplatz finde. Störend am 9er ist neben der Außenlänge eigentlich nur die Automatik und der damit verbundene Verbrauch sowie die geringere Elastizität des KL. Ansonsten, vor allem für den Preis, ein absolut konkurrenzloses Auto. V6, volle Hütte, wo hat man das sonst schon. Und die Dinge, die auf keiner Ausstattungsliste stehen, sind ja auch nicht zu vernachlässigen, z.B. die Ruhe im Innenraum und der Federungskomfort. Tja, was nun. Wieder ein X6? Das wäre wieder ein Rückschritt um eine Klasse. So einzigartig schön der 6er auch ist, so deutlich bemerkt man seine Schwächen wenn man einmal einen 9er hätte. Christian wird zwar protestieren, aber für mich gibt es kein Zurück mehr zum 6er. Eine Mischung aus Sport und Luxus brauche ich nicht mehr, denn ich habe ja noch den MX-5. Im Moment kommt mir der tolle Begriff des Premium-Kleinwagens in den Sinn, was für mich erstmal der A3 und vielleicht noch der aktuelle Polo wäre. Der A1 kommt optisch nicht in Frage. Ebenso wie alles, was es bei Mazda noch so gibt, optisch wie qualitativ. Ein RX8 mit V6 vielleicht, oder ein Mazda6 mit V6, was aber wieder fast auf X9-Maße rausläuft. Und so bin ich nicht schlauer als vorher, sitze im MX5 und frage mich, wer zum Teufel auf dieser Welt von innen verstellbare Außenspiegel oder eine Heckscheibenheizung braucht :-) |
Zitat:
Ich bin nur schlicht etwas anderer Ansicht und habe ja gerade erst den "Rückschritt" von der dicken, modernen und enorm luxuriösen E-Klasse zum Xedos 6 vollzogen. Das hat fast was von Kulturschock. Und auch, wenn es vielleicht manch ein Xedos-9-Besitzer nicht wahr haben will: faktisch ist die E-Klasse des Typs W211 trotz identischer Fahrzeuglänge deutlich mehr als nur eine Fahrzeugklasse über dem Xedos 9. Dennoch bin ich sehr glücklich, wieder ein handlicheres, kompakteres und technisch deutlich einfacher gestricktes Auto zu fahren. Aber ganz besonders glücklich bin ich, endlich wieder mehr Platz in der Garage zu haben, um auch mal wieder *in* der Garage am Auto arbeiten zu können. Ich bin mir seiner Schwächen absolut bewusst, schließlich finde ich ihn nur toll, trage aber keineswegs die rosarote Xedos-6-Brille. Ich bin mir aber auch seiner Vorzüge bewusst. Zitat:
Ein Polo ist nur beim Preis "Premium". Wenn man mal objektiv hinter die Fassade der hochwertigen Materialien und der perfekten Spaltmaße und Verarbeitung schaut, findet man den gleichen unausgereiften, unzuverlässigen und billigen Technik-Murks, wie bei allen anderen VW auch. Nicht ohne Grund schneidet VW in allen Dauertests von AutoBild oder AMS generell grottenschlecht ab. Polo, Golf und Co. sind nur etwas für Leute, die sich vom VW-Image und den Spaltmaßen blenden lassen und dafür freiwillig völlig überzogene Preise bezahlen möchten. Das Audi-Pendant ist gewiss nicht wirklich besser, aber für Leute gedacht, die ihr hart erarbeitetes Geld sinnfrei und gedankenlos stumpf verprassen wollen, nur um ein Auto mit vier Ringen vor der Tür stehen zu haben. Wenn es ein ordentlicher Kleinwagen sein soll, empfehle ich den aktuellen Ford Fiesta S: Ledersitze, Lederlenkrad, Lederschaltknauf, größter Motor, Klimaautomatik, auch sonst alles drin, was das Herz begehrt. Man kriegt ein grundehrliches Auto mit wirklich annehmbarer Qualität (auch hinter der schicken Fassade) und das zum günstigen Kurs. Ansonsten: ein RX-8 mit V6 ist ein No-Go, denn das "R" im Namen weist ja schon auf die Sonderstellung des Modells mit dem Wankelmotor hin. Wenn Du mit einem unverzeihlichen Stilbruch leben kannst, schaust Du in mobile.de nach, dort wird aktuell ein RX-7 FD mit Corvette-V8-Motor angeboten (guckst Du hier)... ;) Gruß, Christian |
Zitat:
Wenn dir der Rückschritt X9 auf X6 schon weh tun würde, würdest du dich mit so einer Schleuder umbringen. :cheesy: Selbst der A4 ist innen viel zu klein, da will ich gar nicht wissen welche Platzängste ich im A3 bekäme. Zitat:
Und die Spiegel sind bei so großen unübersichtlichen Autos auch nicht schlecht, ich persönlich fahre den Spiegel z.B. zum einparken immer runter, wenn ich ihn nicht ohnehin schon unten hab. 8) mfg, Wolfgang |
Das mit der Heckscheibenheizung war ironisch gemeint ;-) Ich wollte damit sagen, dass es eigentlich schwachsinnig ist über Ausstattung und Komfort nachzudenken wenn man einen MX5 hat.
Christian, dann nennen wir ihn MX8 und nehmen das Design vom Rex und einen V6 :-) Kleinwagen sind generell teuer, bei den deutschen Herstellern erst recht. Aber selbst für Mazda trifft das zu, zum Preis eines gebrauchten vollausgestatteten 626 der letzten Generation bekommt man mit Glück einen basisausgestatteten 323 desselben Jahrgangs :-/ Wenn man nicht gerade mehr als 2 Leute mitnimmt finde ich den A3 platzmäßig schon ok, muss vielleicht mal einen fahren. Beim A4 hat das Fahrwerk ja in der Tat nicht den besten Ruf was die Haltbarkeit angeht... |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
mhh ein xedos mit wankel :D *träum* Xedos RX :D
|
Zitat:
Quasi ein RX-6 (Rotary Xedos 6). =) mfg, Wolfgang |
Also ich glaube wenn ich mich für einen Wankel interessieren würde, hätte ich nie angefangen über einen X9-Nachfolger nachzudenken ;-)
Schon alleine die Tatsache dass die ersten 20 Treffer bei Mobile.de immer einen Motorschaden haben (verschwiegen oder angegeben) finde ich etwas bedenklich... |
Bei Mazda meinten sie neulich zu mir das der RX-8 ein Fiasko war für den Hersteller. Zuhauf defekte im anfälligen Wankel, sie hätten fast keinen verkauft der nicht andauernd zurück kam wegen technischer Probleme.
Die meisten Kunden waren wohl sehr unzufrieden mit der Karre. Ich Spreche jetzt nur von "meinem" Mazda Händler, so viele RX-8 werden die nicht verkauft haben, aber trotzdem.. Die deutschen Autohersteller langweilen mich mehr und mehr zu tode. Quer durch die Hersteller und Modellpaletten. Audi, BMW, Mercedes, VW... Alles schick, alles nobel und mit Premiumanspruch, aber gähnend langweilig.. Der aktuelle Subaru WRX STi wäre das Auto meiner Wahl wenn ich mal eben über 40.000€ für ein KFZ auf den Tisch legen könnte.. Gnadenlos prollig, aber ein echter Dampfhammer und Rennwagen für die Straße. Ich mag die Brutalo-Optik. Ausserdem hat den keiner, ein wichtiger Kaufgrund.. http://www.roadandtrack.com/var/ezfl...nd-wrx-sti.jpg |
Zitat:
Mein Favorit wäre ein X-Type, in der Sportausstattung mit dem 2,1 Liter V6. Aktuell hier zu sehen: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vj2s3f4bew2l |
Zitat:
Autos mit Zahnriemen sind sowieso keine Alternative. 8) (Und ja, ich weiß, dass auch der Xedos nen Riemen hat.) mfg, Wolfgang |
Ich verstehe nicht so ganz, was immer Alle gegen Zahnriemen haben. Mir ist ein Motor mit Zahnriemen, den man dann halt alle 100.000 km (oder seltener) wechseln muss, lieber, als ein Motor mit Steuerkette, bei dem diese sich längen und dann überspringen oder gleich ganz reißen kann. Insbesondere, wenn so mancher Zahnriemenmotor als Freiläufer ausgelegt ist und daher einen Zahnriemenriss überstehen kann, während Steuerketten-Motoren üblicherweise keine Freiläufer sind.
Genau aus dem Grund hatte ich damals auf die E-Klasse als E400 CDI verzichtet, obwohl ich genau diese Motorisierung gerne hätte haben wollen und obwohl günstig zu bekommen gewesen. Aber der Motor ist für seine Probleme mit Steuerkettenlängung bekannt - und mal eben einen neuen Vierliter-Achtzylinder-Biturbo-Diesel einzubauen, übersteigt selbst den Wert einer gepflegten E-Klasse deutlich. VWs VR6-Motoren hatten ja auch bekanntlich so ihre liebe Not mit der Steuerkette. Und da gibt es meiner Kenntnis nach noch weitere Kandidaten. Also ist die Steuerkette beileibe kein Allheilmittel... ;) Gruß, Christian |
@Christian: Dann sollte man sich eben keine Autos kaufen, die solche Probleme haben. Es gibt auch Hersteller, die das immer schon verbauen und da ist eben schon ein gewisser Grad an Ausgereiftheit dahinter.
Manche Hersteller könnens, manche (VW) nicht. Und alle zwei oder drei Jahre mal eben 1000-2000€ in einen Zahnriemenwechsel (kommt auf den Motor an) zu investieren, und das ganze auch nicht selbst machen zu können, weil man beispielsweise den Motor ausbauen muss, wär mir auf Dauer zu blöd. Außerdem ist ein Zahnriemen meiner Meinung nach nichts für große Motoren, denn es macht schon einen deutlichen Unterschied ob der Riemen eine oder zwei Nockenwellen für einen Vierzylinder oder gar vier Nockenwellen für einen Achtzylinder oder Zwölfzylinder aus dem Stand andrehen muss. Denn bekanntlich genau da kommt doch die meiste Kraft auf den Riemen. mfg, Wolfgang |
Nah dann bin ich mal froh, das der meinige LS400 ebenfalls ein Freiläufer ist. Der Zahnriemenwechsel ist übrigens nicht viel teurer (Material) noch aufwändiger als beim Xedos V6. Wenn der Benzinverbrauch nicht wäre - dann wäre das Auto sogar "preiswert" in den variablen Kosten - da größere Reparaturen vorerst nicht zu erwarten sind. Damals hat man die Qualitätssicherung noch beim Wort genommen. Die neueren Modelle sind bei weitem anfälliger.
|
Alternative zum Xedos ist der Hyundai Genesis 3,8 V6 ;-). Ich sage nur Probefahrt..Wooooooow
|
Die Suche nach einer Alternative hat auch mich bei anderen Herstellern umgetrieben. Von der Exklusivität und der Form gibts einfach keinen Ersatz, damit muss man sich wohl abfinden. Ich denke jeder wird bei seiner Suche in eine andere Richtung gehen, der eine in Richtung Komfort, der andere eher sportlich orientiert. Ich konnte der Hyundai Genesis auf der AMi in Leipzig anschauen. Wer sich für interessiert sollte mal auf die Hyundai Seite gehen, ist nett gemacht und man sieht die fabelhafte Verarbeitung.
Zum RX8: wenn ich mir die Verkaufszahlen global anschaue is der eigentlich gut weggegangen. Mazda hat sich mit einem sehr eigenständigen Auto und dem wohl seltensten Motorkonzept schon sehr viel getraut. Mit solchen Fahrzeugen verdient der Hersteller kein Geld, es dient der Imagepflege. Am Anfang wurde viele Fehler gemacht, man hat sehr viel lernen müssen. Einer der Knackpunkte war der zu kleine Anlasser und damit verbunden falsche Kompressionswerte welche zu unnötigen Motorwechseln führten. Die KATs sind für die Abgastemperaturen nicht ausgelegt, usw usw. Vielleicht geht ja der neue Mazda 6 wieder in die Richtung Xedos. Genügend Absatz hatten sie ja, bloss der Sechszylinder wird wohl nie mehr Einzug in einem neuen Mazda finden. Achja Schüttelhuber in nem RX, kommt gleich nach kleine Kinder in Pfützen schubsen :-D bis dann sentinel |
ein REX-Fahrer
cool 8) würde auch einen später kaufen....wenn da nicht dies und das wäre.... der Neuauflage des Xedos - 6er und 9er - wäre doch eigentlich angebracht ;) Der Mazda 6 war in meinen Augen nie ein Nachfolger des X6. Eher der des 626. Und ich hab hier von einem Xedos 12 gelesen...hmmmm ^^ Einfach mal einen neuen Xedos rausbringen der in der Liga des 5er BMW und co. mitmischt, aber bitte weniger Elektrozeug als in der heutigen Oberklasse. Diese zusätzlich bestellen ist in Ordnung, aber nicht Standard. Loading... |
Zitat:
Der Xedos 9 hätte auch mit Wankel kommen sollen, wusstest du das? 8) Vom "Elektrozeug" wirst du nie mehr loskommen, schon gar nicht in der Mittel- oder Oberklasse. Ich persönlich habe auch nichts gegen die Elektronik (klar, arbeite ich doch bei einer Firma, die das Zeug für sämtliche deutsche Hersteller produziert) allerdings ist die im Auto einfach extremen Bedingungen ausgesetzt, daher auch so anfällig. Du kannst dir aber sicher sein, dass heutige Elektronik bei intelligentem Einbau beileibe nicht mehr so anfällig ist, wie früher. Leider bauen die meisten Hersteller das nicht intelligent ein. Bei meinem BMW z.B. ist das ABS/DSC Steuergerät direkt am Hydroblock im Motorraum, 10cm neben dem Motor eingebaut. Dass das mit den Jahren durch die Temperatur stirbt ist nur vorauszusehen und leider auch Zeuge dafür, dass geringe Langlebigkeit konsequent durchgesetzt wird. mfg, Wolfgang |
Zitat:
X mit WANKEL !? das wäre ja geil ^^ dazu noch schön hecktrieb + turbo und tadaaaaaa würde ich mir einen X9 nach dem anderen kaufen :D ich habe schon mit dem Gedanken rumgespielt, wie es wäre einen nissan 200sx, mazda rx7 oder sonstige turbocoupes aus japan mit dem outfit eines X9 zu versehen das bild hier geht mir einfach nicht aus dem kopf ^^ http://en.mazda-club.eu/graphics/own...edos-9.bmp.jpg |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
gibt's doch -> MX6 ;)
|
Zitat:
|
Es gibt keine Alternative!!!
|
Mein Vorschlag wäre der Lexus GS450h. Gefahren bin ich ihn noch nicht, aber was nicht ist kann noch, und für mich wäre er neben den Lexus LS430 eine gute Alternative.
MfG René |
|
Die Seitenlinie ist ja gefällig, aber von vorn sieht der (auf diesem schlechten Bild) aus, wie ein gegen die Wand geworfener Kürbis.
Gruß Jürgen |
Jaguar ist ja optisch ganz nett, aber mir gefällt das Vorgängermodell (X-Type)besser.
Es gibt da so einen Spruch, ich weiss nicht ob er stimmt: "Wenn man einen Jaguar kaufen will sollte man zwei Fahrzeuge kaufen, da ein Wagen davon immer in der Werkstatt steht." Eine sehr interessante Alternative: "Von nun an, ist alles was Sie über das Autofahren wissen vergangenheit, von nun an gibt es Infinity" Wirklich geile Autos, nur etwas teuer:( |
Leute ihr sucht im Ausland. ;)
Meine Antwort ist schlicht. Honda Legend KB2. KB1 V6 3.5/3.7 VTEC Genau das was einen Xedos wiederspiegelt... Also für mich. Und genau die gleiche Geschichte mit Legend. 2010 aus für Hondas Flackschiff. Motor ist ein Meisterwerk der seinesgleichen sucht. Ich kann Romane tippen. Einfach mal Probefahren :) Wer Xedos mochte wird Legend Lieben. Ach und zu Infinity. Ja geile Kisten. Aber das ist schon eher Lexus Liga. Wegen Preiß und Ersatzteile.... Dann doch lieber einen Pitbull fahren. Bmw...530d z.b Kann nur dazu sagen. Ein Kumpel fährt so Z350 der einiges von Infinity ja hat. G35... Bremsen kosten 600 Euro. Und innen die totale Plastikwüste. Was ich gar nicht verstehe... |
|
Zitat:
gefällt mir . der steht auch nicht an jeder ecke und so manch einer würde grübeln was das ist . meiner meinung ein schöner wagen . |
Einen kleinen aber feinen Störfaktor gibts aber und der nennt sich CVT. Ich will nicht wissen, was das kostet wenns kaputt wird. 8)
Und wie ich noch gelesen habe, erreicht der Motor seine Leistung erst bei 6500 Umdrehungen, beim CVT kann er aber nur bis 6000 drehen... Ergo ist er beschnitten und man zahlt für Leistung, die man niemals abrufen kann. mfg, Wolfgang |
ohne 4x4 auch als Schalter erhältlich...
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Wem der Frontler reicht, der ist sicher gut bedient.
So ein CVT ist schon was geiles, und schon mal ein guter Schritt in Richtung optimales Getriebe, jedoch einfach noch nicht ausgereift. mfg, Wolfgang |
Ich denke Suzuki verspielt sich wie Mazda mit den Xedos- Modellen.
Wieder ein Versuch mit den Premium-Marken mitzuspielen, viel Austattung ,schönes Zeitloses Design, Automatik . Der Kisashi gefällt mit von erster Stunde an, jedoch drücke ich die Daumen damit es ein größerer Erfolg wird und wenn nicht dann segnet ihn ein Ende wie das unserer Exoten. |
Zitat:
|
danke^^
|
Zitat:
Ich finde den Suzuki jedenfalls alles andere als schön. 8) mfg, Wolfgang |
boah so ein schöne Redewendung, lange nicht mehr gehört.
|
Zitat:
Gruß Jürgen |
Homo homini lupus
Langsam bin ich mit meinem Latein sprichwörtlich am Ende^^ |
Sic!
|
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Immer noch auf der Suche
Hallo!
Nun suche ich immer noch nach einem würdigen Ersatz für meinen Xedos 6. Der Chevy ist zwar vom Komfort und Ausstattung absolut ok und teilweise besser, aber irgendwie fehlt mir der V6-Motor und auch der zeitlose Stil des Xedos. Nun habe ich mich mal wieder ein bisschen umgesehen und habe mich in einen Jaguar X-Type 2 Liter V6 verguckt. Da Auto hat 156 PS und gerade mal erst 80.000 km (BJ 2002) runter, ist also nach Maßstäben für einen Xedos 6 noch nicht mal eingefahren Allerdings muss so ein Auto auf Gas umzurüsten sein. Und meine Frage: Kann mir jemand von Euch was über die Gasfestigkeit des X-Type sagen. Hatte da nicht mal Ford die Finger im Spiel? Ich denke mal, er wäre dann ein Stilvoller Ersatz für meinen Xedos, dem ich immer noch nachweine. Moin Moin Christian |
Der Motor ist nicht gasfest. Sicher kann man ihn auch auf Autogas umrüsten, aber Flashlube ist Pflicht und die Unsicherheit bleibt.
Dir ist aber bekannt und bewusst, dass es sich beim X-Type um einen Ford Mondeo handelt, um den eine schicke Karosserie mit edlem Innenraum (abgesehen von den diversen, billigen Mondeo-Schaltern) gebastelt wurde? ;) Wenn X-Type und Autogas, dann bitte unbedingt den größten Motor nehmen, also den 3.0 V6. Alleine schon, weil dieser ausreichend Kraft hat, um möglichst selten in den Volllastbereich zu kommen, der mit Autogas bei nicht gasfesten Motoren kritisch ist. Nachteil: es gibt ihn nur mit Allradantrieb, was mehr wiegt und viel mehr Sprit schluckt. Gruß, Christian |
Wieviel km fährst Du pro Jahr, damit sich eine Umrüstung lohnt? Sonst gibt es den X auch als Diesel.
|
Zitat:
Das war das Werk des Teufels aus Köln: Jaguar X-Type 2.2D Estate (Kombi)... ...ein Jaguar mit Kombikarosse, Mondeo-Technik und Diesel-Motor - da war die Queen not amused http://projekte.wirthensohn.de/image...ilies/Pope.gif Gruß, Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.