![]() |
Wer hat die älteste Kiste ?
Ich wollte mal so in die Runde fragen, wer so die Besitzer der ältesten Modelle (speziell X6 V6) sind.
Meiner BJ 92 hat mich jetzt gerade wieder 600 Euronen gekostet um für weitere 2 Jahre TÜV zu bekommen. Da es einige Schwierigkeiten gab, hab ich eine MAZDA6 2.0 als Austauschfahrzeug bekommen und ich würde meine X6 (jetzt mal von finanziellen Gesichtspunkten abgesehen) niemals gegen dieses Modell tauschen. Man bin ich froh, wenn ich ihn endlich morgen wieder habe. Achso, ein Bremssattel hinten, die Achsgeometrie vorn (von mir in Auftrag gegeben) und eine Spurstange vorn rechts haben die Kosten verursacht. Habe jetzt nochmal auf einer älteren Rechneung (zu DM) nachgeschaut - und ja, die Preise wurden 1:1 umgestellt :p Also berichtet mal von Euren "Altteilen" bin gespannt ... Grüße Andre |
Ich habe hier wohl einen der ältesten Xedos. Präzise: das 708. Exemplar für Europa bzw. das 422. Exemplar für Deutschland. Produziert am 11.03.1992, zugelassen als Vorführwagen direkt zum Verkaufsstart im Juni '92.
Mit aktuell 270.700 km auf dem Tacho gehört er zugleich auch zu den Exemplaren mit der höchsten Laufleistung, mit knapp über 3.000 Euro ermitteltem Händlereinkaufswert (Marktwert von privat rund 4.000 Euro) laut Gutachter wohl auch zu den teuersten '92er Exemplaren und dank nahezu völliger Kratzer- und Beulenfreiheit wohl zu den besterhaltensten... ;) Klar, dass da ein bisschen was an finanziellem Aufwand drin steckt. Was sich in dem Auto so an Verschleißteilen tummelt, ist alles schon mal getauscht worden. Das bleibt nicht aus. Im Grunde nichts nennenswert teures. Gruß, Christian |
Guten Morgen
Das hört sich sehr gut an Christian und macht mir wieder etwas Mut für den Zahnriemenwechsel bei 200tkm (aktuell 193tkm). Wie lange kann man da im Notfall eigentlich überzocken ? denn im Augenblick weiß ich noch nicht wie ich das finanzieren kann. |
Der V6 ist ein Freiläufer. Da kannst Du es theoretisch beliebig hinaus zögern. Das kann aber schnell nach hinten gehen, denn auch bei einem Freiläufer kann es nach einem Zahnriemenriss teuer werden. Ich würde das zeitnah angehen, trotz der Kosten.
Gruß, Christian |
Halli Hallo
Ich habe auf meinem Zahnriemen 160kkm raufgespult. Ich empfehle aber schon wegen der Motorschonung bei 100kkm zu wechseln. Hatschi |
Zitat:
Zumal sich die Kosten für das Abschleppen zur nächsten Werkstatt sicher mit den Arbeitskosten für den Zahnriemenwechsel decken werden. Übrigens fand ich das Xenon-Licht an meinem Werkstattersatzwagen doch ziemlich OK, obwohl ich auch nachts sehr gut sehe ;-) |
wenn ich mal, quasi als Küken, ganz frech bin, und mich auch zu Wort melden darf: ich glaub ich hab den jüngsten 10/99 :)
|
wär ich mir nich so sicher;)
gehst du vom der erstzulassung aus?? wenn ja dann hab ich schonmal einen gesehn der im jahre 2000 zum ersten mal zugelassen wurde, das war in der schweiz glaube ich! und es war der 6. oder so! :p mfg klose edit: aber ich beneide dich trotzdem!!! |
erstzulassung war 10/99
gebaut lt. dieser dings-nummern-abfrage 12/98 oder so *denk* es hieß jedenfalls damals von Mazda dass es die letzte Produktionsreihe war :) |
Mein roter 92er X6 ist Baujahr 02/1992 und ist das 46te Modell das für Deutschland gebaut wurde.
Mein schwarzer 99er X6 ist Baujahr 12/98 und der 19.713. von 20.057 hergestellten Xedos für Deutschland. Gruß Peter |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.