Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Fahrwerk (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Xedos 6 Bj. 1997 - Stoßdämpfer-Austausch (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=40675)

hejoe 09.09.2008 08:20

Xedos 6 Bj. 1997 - Stoßdämpfer-Austausch
 
Hallo Community,

wer kann mir eine Anleitung für den Austausch von Stoßdämpfer für die Vorder- und Hinterachse geben. Gibt es ein Handbuch? Wenn ja, wie komme ich da dran?

hejoe

Peter Willer 09.09.2008 10:21

Hallo hejoe,

wenn du am Fahrwerk schraubst solltest du schon etwas Erfahrung haben da das ja ein Sicherheitsrelevantes Bauteil ist.

- Räder runter
- ABS-Sensor Halterung am Dämpfer lösen
- Die 2 unteren Schrauben am Dämpfer lösen
- Die Schrauben oben am Dämpfer lösen und schon kommt er nach unten raus. Kann aber sein das du auch den Achsschenkel und Querlenker lösen musst das du den Dämpfer rausbekommst.
- Dann mit einem Federspanner die Feder spannen und den Dämpfer oben aufschrauben
- dann die Feder auf den neuen Dämpfer
- Einbau in umgekehrter Reinfolge
- zum Schluß Spur vermessen lassen

Gruß Peter

atlantic 09.09.2008 14:56

geh mal zu ATU:

Da gibts das Buch fürn Mazda 626, dort steht auch sehr viel brauchbares drin.
Der X 6 ist zwar dort nicht beschrieben, aber karosseriemässig ist der 626 gleichartig aufgebaut und der 2,5 l Motor ist auch ganz gut beschrieben.
Und das ist ja der aufgebohrte 2,0 l.

Die beschriebenen Schaltpläne helfen auch in vielen lagen, meist sind sogar die kabelfarben gleich.


Dies ist meine Erfahrung mit dem Buch, die 20 Öcken ist es wert

FLO3rp 09.09.2008 21:45

Habe zufälligerweise heute auch meinen rechten vorderen stoßdämpfer ausgetauscht. nachdem umtausch fuhr ich meinen X6 probe und beim ein-und ausschlagen des lenkrades hörte ich ein leichtes knacken. was kann das sein?
Und beim geradeausfahren zieht er nach links.
Gruß FLO3rp

Xedos_6_Fan 14.09.2008 16:21

Was heißt ausgetauscht? Nur den Dämpfer und Federn + Rest beibehalten?

Wenn Du dir die Stellung der Teile vor dem Entspannen der Feder nicht markiert hast, hast Du ggf. den Sturz verstellt. Dies ist umso problematischer, da sich der nur bei ausgebauten Federbein verstellen lässt.

Dann sollte man nicht nur eine Seite austauschen sondern beide, es sei denn die Dämpfer waren nahezu neu.

Und um sicher zu gehen - auch im Hinblick auf den Reifenverschleiß - sollte man nach solchen Arbeiten immer die 30-40 Euronen für eine Spurvermessung ausgeben. Sonst sind ggf. ganz schnell die Reifen ruiniert.

Das Knacken kann verschiedenste Ursachen haben, am besten zu zweit im Stand dem Ganzen auf den Grund gehen. Es könnte z. B. das Domlager sein.

FLO3rp 16.09.2008 16:40

das knacken kam oben vom dom das war falsch zusammen gebaut und drehte nur schlagartig mit. wie soll ich denn den sturz verstellt haben???
Gruß FLO3rp

Xedos_6_Fan 16.09.2008 18:28

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Bild ist zwar vom 626 aber beim Xedos sieht es genauso aus. Für den Sturz ist relevant, wie die Platte Nr. 10 gegenüber der Befestigung Nr. 8 steht. Die Platte ist nicht eben und der Sturz lässt sich durch drehen der Platte (theoretisch um 360°) verstellen. Grob lässt sich dies auf der linken Abbildung erahnen. Deshalb sollte man vor dem Ausbau der Feder die Stellung der Teile 16 / 12 / 10 / 8 zueinander markieren (wenn der Sturz vorher stimmte). Auch wenn man nur die Federn tauschen sollte muss 16 / 10 / 8 hinterher wieder genauso zueinander stehen.

Wenn man dies vergessen hat, hilft einem ggf. der Abdruck der Feder auf den Gummiauflagen. Die Auflagen 15 / 11 haften normalerweise an 16 / 10 und auf Ihnen hinterlässt mit der Zeit die Feder einen deutlichen Abdruck. Damit lässt sich Glück dann also 16 zu 12 und 12 zu 10 zuordnen, 8 ergibt sich automatisch.

GIFT2 23.01.2009 18:09

Wirklich prima erklärt :ja: danke.

Aber was sollte man denn alles im Vorfeld beschaffen, wenn man in Eigenregie die Federn dann wechseln möchte.
Die 4 Staubbälge sollten natürlich mit gewechselt werden, aber wo bekomme ich die ?
Weiterhin, gibt es irgendwelche Gummis (Federwegsbegrenzer meine ich nicht damit) die man noch tauschen sollte.
Zum Beispiel dort, wo der Dämpfer mit der Karosse verschraubt wird.
Was ist z.B. ein Domlager konkret und und und ...
Aber bei einem Baujahr 1992 ist es sicher besser, man fragt vorher :p

Also für Erfahrungen wäre ich sehr dankbar.

Gruß
Gift

GIFT2 23.01.2009 23:37

Also gut, nochmal verständlicher ... bezeichnet man die Teile welche oben an den Federbeinen angeschraubt sind als Domlager ?
Hinten mit jeweils 3 Bolzen an dem Chassis angeschraubt und vorn mit jeweils 6 Stück.
Kann man die Teile irgendwo günstiger bekommen, oder muß man auf Mazda Originalteile zurückgreifen ?

Ich frage deshalb, weil wenn man den ganzen Kram einmal auseinander hat ist es sicher gut das gleich (im Bedarfsfall) mit tauschen zu können.

Gruß
Gift

atlantic 28.01.2009 15:06

bei den hinteren könntest du auf 626 GE zurückgreifen.
Aber bei den vorderen wird dir das nicht gelingen.
Die Domlager von X6 sind mit 5 ( 6 ) Muttern an der Karosse angeschraubt,
und leider:( die von 626 haben da nur 4 Muttern.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.