![]() |
Fehlerspeicher verwirrung
so, hab mal endlich versucht den fehlerspeicher auszulesen da mir mein verbrauch zu hoch erscheint.
hatte gehofft dass mir der fehlerspeicher ne kaputte lambdasonde ausgibt, damit sich meine vermutungen bestätigen. stattdessen leuchtet die LED knapp 5 sek, wenn nicht weniger, und danach ist dann gar nix mehr! der einzige fehler (laut wiki) wäre ja irgendwas mit dem LMM, selbst wenn dann müsste die LED ja lange, d.h. 10 sek. leuchten, tut sie aber nicht. wie soll ich das jetzt interpretieren? und nochwas, kann es trotzdem sein dass die lambdasonde kaputt ist, aber nicht vom fehlerspeicher erfasst wird? |
Die LED leuchtet zu Beginn des Auslese-Vorgangs einmal. Dann beginnt das Steuergerät, die Fehlercodes durch zu blinken. Wenn stattdessen nach einmaligem Aufleuchten der LED gar nichts mehr kommt, heißt das schlicht, dass nichts im Fehlerspeicher hinterlegt ist.
Wenn Fehler hinterlegt sind, wiederholt das Steuergerät die Fehler-Blinkcodes immer wieder, nach Ausgabe des letzten Fehlercodes beginnt das Steuergerät also wieder von vorn. Gruß, Christian |
jo vielen dank christian, soll also bedeuten, dass bei mir keine fehler im speicher hinterlegt sind.
wundert mich trotzdem, wie gesagt verbrauch ist vieeeeel zu hoch fürn 1.6er, hätte ja auf lambdasonde getippt. als du damals das problem mit den trägen lambdasonden usw hattest, wurde bei dir ne defekte lambdasonde im speicher angezeigt? also ich tipp nach wie vor auf lambda, und hoffe einfach dass es irgendwie nicht im speicher hinterlegt wurde (warum auch immer) |
Ein Problem im Regelkreis, z.B. verursacht durch falsche Werte von einer alten Lambdasonde, müssen nicht zwingend im Fehlerspeicher hinterlegt sein. Wenn die Werte, die das Steuergerät u.a. von der Lambdasonde, dem Luftmassenmesser usw. plausibel erscheinen, wird das Steuergerät keinen Fehler ablegen. Dennoch kann der Regelkreis z.B. durch Falschluft oder Undichtigkeiten an irgendeiner Stelle durcheinander gebracht werden.
Bei mir war das damals volles Programm: Lambdasonde links, Lambdasonde rechts, Regelkreis links, Regelkreis rechts. Vier Fehler. Gruß, Christian |
hmmm find ich komisch, dass es fürs steuergerät "plausibel" erscheint.
ich meine so ein hoher verbrauch + fast nicht bestandene ASU sind schon ein hinweis auf so einen ähnlichen defekt. na gut ich werd das mal weiterhin beobachten und schauen was sich machen lässt. wo wir schon dabei sind, was sagst du hierzu? http://cgi.ebay.de/LAMBDASONDE-LAMDA...item230e0c982e passt? sind doch alle universell oder nicht? außerdem ja auch 4-polig |
Zitat:
Schaun mer mal. Gruß Gift |
Zitat:
|
so da bin ich wieder :D
hab mal nachgeguckt, und siehe da... 3-polige lambdasonde :? |
Die kannst du auch nehmen, da wird das Massekabel halt nicht benötigt. Bin aber gerade nicht sicher ob du das dann auf Masse ziehen mußt oder in der Luft hängen lassen kannst. Bemühe mal die SuFu, ich hatte dazu hier was gelesen glaube ich. Wenn nicht, kannst du dich auch mal an den Verkäufer wenden.
Gruß, Gift |
Zitat:
aber danke dir für deine schnellen antworten. ich glaub die 3-poligen ziehen masse dann übers gehäuse. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.