Auto mal umgedreht und wieder bischen was gemacht.
Bischen Altmetall rausgeworfen.
Als ich die Federn gewechselt hatte sah ich damals das da noch bischen Arbeit wartet.
Ging also jetzt los damit.
Dämpfer wieder raus, Bremse hinter runter und weil ich grad bei war, LS hinten raus.
Domlager sahen mal richtig beschissen aus.
Die Dome selbst gingen, hab ich mir schlimmer vorgestellt.
Liegt aber wohl auch an der Folie die ab Werk auf den Domlagern drauf ist als galvanische Trennung.
Bischen sauber gemacht und den ganzen losen Mist entfernt.
Links wars am schlimmsten.
Rechts gings.
Zum Schluss dann schön Pelox Rostumwandler draufgeschmiert.
Dämpfer Zerlegt und wieder paar Entdeckungen gemacht.
Obwohl ich oem Domlager gekauft hatte waren 2 der 3 Bolzen etwas zu kurz.
Die hintere oem Domstrebe hätte als nicht mehr befestigt werden können.
Bolzen also umgebaut.
Danach hab ich die neuen Domlager noch mit som flexiblen Steinschlagschutz lackiert weil die Farbschicht doch schon bischen dünn war.
Die hinteren Bremssattelhalter hab ich auch noch entrostet und mit Pelox behandelt.
Die alten Öldruckdämpfer waren noch dicht und machten einen guten Eindruck (Kolbenstange paar mal rein raus gemacht auf Druck).
Hab den Rost etwas abgeklopft und wollte sie neu lackieren.
Dann aber sah ich bei dem einen Dämpfer wie dünn das Blech der Federaufnahme ist (Loch) und hab sie in die Schrottbox geworfen.
Resultat also 2 neue Dämpfer und da der eine Bremssattel am Kolben undicht ist...nicht groß rumgeeiert und 2 neue Sättel noch.
Da kommts ja mittlerweile auch nicht mehr drauf an.
Ach ja, ganz nebenbei, der M3 Schaltknauf ist hier jetzt auch eingezogen.