Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.09.2013, 21:18   #139
-=LuX=-
Benutzer
 
Benutzerbild von -=LuX=-
 
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525

Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
Doch!

Dann wird das Geheimnis eben schon jetzt gelüftet...

Angesichts der Aussichtslosigkeit, das mit Karosseriearbeiten hinzubekommen und dem Eindruck leicht positiven Sturzes im Originalzustand (also ordentlich "Luft"), kam mir die Idee, zu gucken, ob man das mit Sturzverstellung hinbekommen könnte. Ich hatte diese Idee hier schon mehrfach angedeutet, aber niemand hat sie bisher wahrgenommen. Ich denke, das wird sich jetzt ändern...

Wenn man mal den genauen Drehpunkt des Rades bei der Sturzverstellung am Achsschenkel (zunächst) vernachlässigt, wenn man weiter den Unterschied zwischen Ankathete und Hypotenuse vernachlässigt (was bei solche kleinen Winkeln keinen großen Unterschied macht) und einfach mal als Drehpunkt den geometrischen Mittelpunkt des Rades annimmt, dann kann man einfach die Ankathete mittels Tangens als Näherung ansehen, wie weit das Rad sich an der Kante zum Radkasten bewegen wird.

Rechnerisch sind das ziemlich genau 1/2 cm pro Grad. Bei 2° also etwa 1cm.

Der Effekt ist in Wahrheit aber noch größer, wozu 2 Dinge beitragen:

Der Drehpunkt auf dem Achsschenkel befindet sich unterhalb der Radmitte, daher bewegt sich das Rad (bei Verstellung in Richtung negativ) oben weiter rein, als unten raus. Ich weiß nicht genau, wie groß der Abstand ist, aber nehmen wir mal 10 cm an, dann müssten das nochmal etwa 3 mm pro Grad sein, die das Rad oben weiter reingeht. Bei -2° sind wir dann schon bei 1,6 cm.

Es kommt aber noch ein weiterer Effekt positiv hinzu: Wie beurteilt man denn die Radabdeckung, um die es ja hierbei geht? Man peilt über die Außenfläche des Rades.

Einen Sturz von -2° ist optisch noch unauffällig. Bei der Beurteilung der Radabdeckung peilt man also ebenfalls über die Außenfläche des Rades. Damit verändert sich der Peilpunkt aber in Richtung des Fahrzeugmittelpunktes, was sich zusätzlich positiv auswirkt. Die Radabdeckung wird aus einem günstigeren Winkel betrachtet.

Der erstaunliche Effekt ist, dass sich das Rad bei 2° Sturzverstellung oben locker mal 1,5 cm bewegt. Und das reicht bei diesen Rädern. Der optische Eindruck entspricht also genau dieser überschlägigen Berechnung.

Vorne haben wie etwas weniger negativen Sturz, daher ist es dort verdammt knapp. Der Abstand zum Federbein ist mit 225er Reifen aber auch schon ausgereizt. Hinten ist die Abdeckung damit kein Problem.

Viel Spaß beim nachmachen..

Gruß
Jürgen

Geändert von -=LuX=- (24.09.2013 um 21:39 Uhr)
-=LuX=- ist offline   Mit Zitat antworten