besser nicht testen, ob er unter der markierung auch genauso viel nimmt.
Also die Kurbelgehaeuseentlueftungstheorie ist ein guter ansatz, doch ich denke da geht nichts verloren. Nur Oeldampf evtl.
Ich habe mal den B6 Motor vom Grund auf aufgebaut, nachdem ich einen Liter auf 100okm gebraucht hatte und das ganze heck npermanent schwarz war, dabei ist mir aufgefallen, dass die Oelabstreifringe oft verkleben oder verharzen.
Das Problem sieht mein Motorbauer in den ungenuegend kleinen Abflusskanaelen in den Kolben. Dort knapp ueber dem Kolbenbolzen sind links und rechts 2 fraesungen, an denen das abgeschiedene Oel austreten kann, um zurueck in den Kreislauf zu gelangen. Wenn die sich zusetzen (verharztes Oel), dann klebt der abstreifring fest.
Mein Motorbauer, coole Leute nennen das Tuner, hatte beim letzten Motor versucht unter dem Abstreifring ,wie bei VW, weitere abflussloecher anzubringen. Oel hat er nicht gebraucht, aber der Motor ging auf der Bahn fest. Scheinbar ist der Kolben dann dort gerissen. Also rate ich davon ab, hehehehe

Keine ahnung, ob das beim K auch das Problem sein kann. Ein Foto von nem Kolben koennte hilfreich sein.
Die Laufbuchsen sahen gut aus. Inwiefern die schaftdichtungen das Problem sind, weiss ich nicht. Bei meinem vater hatte damals ein wechsel auf garantie nichts gebracht. Erst der Kolbenwechsel war erfolgreich fuer eine gewisse zeit. (Garnatiefall)