Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.05.2010, 20:06   #31
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596

Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Bevor man sich einen Kopf darum macht, möglichst viel Luft ungehindert in den Motor zu bekommen, sollte man aber zumindest mal physikalische Grundlagen kennen und verstehen.

Das Stichwort lautet hier Flussgeschwindigkeit. Genau wie beim Auspuff wird auch beim Ansaugrohr ein bestimmter Durchmesser benötigt, damit die Luft überhaupt eine bestimmte Flussgeschwindigkeit hat. Hat der Auspuff einen zu großen Durchmesser, fließen die Abgase nicht mehr selbständig ab, der Motor kann nicht mehr ausatmen, die Abgase stauen sich und der Motor stirbt ab. Ist das Ansaugrohr zu üppig, kriegt der Motor "vielleicht" theoretisch mehr Luft, aber der Luftfluss verlangsamt sich und ggf. muss der Motor sogar selbst noch mehr Energie für's Ansaugen verwenden als beim originalen Ansaugrohr, das der Laie für nicht optimal hält.

Wer sowas nicht studiert hat und die genauen Auswirkungen und physikalischen Wechselwirkungen nicht kennen und einschätzen kann, sollte lieber die Finger davon lassen.

Beim V6 übrigens wurde das VRIS genau für den Zweck hinein entwickelt, um so über Luftfluss und Luftverwirbelungen eine optimale Füllung der Zylinder zu erreichen. Und zwar variabel gesteuert, damit über das gesamte Drehzahlband eine optimale Füllung der Zylinder erfolgt. Wenn man an dem System munter rumexperimentiert, kann man es eigentlich nur schlimmer machen.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten