Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.08.2004, 21:24   #1
profy
Benutzer
 
Benutzerbild von profy
 
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Cambs
Beiträge: 346
Gasumbau

Hat sich schon mal jemand getraut den 2.0 V6 auf Gas umzustellen?
Was meint ihr zu diesem Thema?
profy ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 19.08.2004, 21:29   #2
patrick
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Gasumbau

nur mal allgemein zu gas .... tolle idee gas zu nutzen-nur gibt es erstmal viel weniger erdgas auf der erde als rohöl und zweitens is das dann auch wieder schneller verbraucht..konsequenz daraus (oder auch folgerung)...es wird mehr oder weniger in die falsche richtung geforscht...die brennstoffzellen sind im kommen und denen sollte auch mehr aufmerksamkeit geschenkt werden...oder etwa nicht?! zudem sauberer als erdgas...

mfg
patrick
  Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2004, 21:38   #3
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.587

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Re: Gasumbau

Getraut? Ja, H@ns hat seit zwei Monaten einen mit Autogas betriebenen Xedos 6 V6. Das geht und spart Kohle.

Ich habe hier vor Ort leider das Problem, keine Autogas-Tankstellen in der Nähe zu haben. Die Tankstellen hier haben allesamt nur Erdgas, was ja den Nachteil enormen (teuren) technischen Aufwand und eines riesigen Tanks im Kofferraum bedeutet. Bei Autogas wird ein kleiner Tank in die Reserveradmulde gepackt. Schau mal in die Bilder vom Gotha-Treffen, da findest Du H@ns' Xedos.

Gruß,
Christian

wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2004, 06:46   #4
Doce
Benutzer
 
Benutzerbild von Doce
 
Registriert seit: 05.03.2004
Ort: Berlin
Alter: 49
Beiträge: 1.174

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1)

Re: Gasumbau

wir haben ja hier auch nicht von Erdgas geredet,sondern Autogas oder Propan den sie ist eigendlich nur ein abfall produkt der Industrie.Und die wird es wohl noch eine ganze weile geben

www.MeinXedos6.de
__________________
Nennt mich ruhig Dr. House - der ist auch ein Arsch, weiß aber dennoch fast alles.........


Doce ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2004, 08:35   #5
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.587

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Re: Gasumbau

Aha, also Erdgas reicht nicht so lange wie Autogas?

Da kommen wir also wieder dahinter, wie dumm unsere Politik hierzulande ist. Während überall auf der Welt Autogas-Fahrzeuge gefördert werden und ganz klar in der Überzahl sind, subventioniert die deutsche Politik massiv die teuren und unpraktischen Erdgas-Fahrzeuge und -Tankstellen. Ja, wo leben wir eigentlich?

Gruß,
Christian

wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2004, 17:02   #6
H@ns
V.I.P.
 
Benutzerbild von H@ns
 
Registriert seit: 10.08.2003
Ort: Wien
Alter: 45
Beiträge: 1.489

Toyota Prius II EZ 2007

Re: Gasumbau

Ich habe mir die Freiheit genommen aus www.autogas-einbau-umbau.de einen aufschlussreichen Forumsbeitrag herauszukopieren.

Beginn:
"In der neuen Autogas-news ( www.autogas-news.de) wird auf eine aktuelle Studio hingewiesen. Hier der interessante Bericht :

Autogas und Erdgas im wissenschaftlichen Vergleich:
Studie untersucht Vor- und Nachteile von Alternativ-Kraftstoffen



Wer in seinem Auto im wahrsten Sinne des Wortes "Gas geben" möchte, hat in Deutschland dazu zwei Möglichkeiten: Sowohl Flüssiggas als auch Erdgas werden angeboten - jeweils mit dem Anspruch, als schadstoffarme Alternative zu den herkömmlichen Kraftstoffen und Antriebstechniken für mehr Sauberkeit im Straßenverkehr zu sorgen. Die auffälligsten Unterschiede zwischen beiden Gas-Varianten bestehen zunächst einmal in der Art der Bereitstellung: Ebenso wie beim Einsatz als Brennstoff für die häusliche Heizung kommt Erdgas durch ein Leitungsnetz zur Tankstelle, während Flüssiggas in Tankwagen angeliefert wird. Erdgas in verdichteter Form, wie es für den Kraftstoff-Einsatz gebraucht wird, ist auch unter dem Kürzel CNG (Compressed Natural Gas) bekannt. Das leitungsunabhängige Flüssiggas ist dagegen immer dann gemeint, wenn von "Autogas" die Rede ist. Im Ausland gebräuchlicher ist die Abkürzung LPG (Liquefied Petroleum Gas).

Ob und inwieweit die beiden Gas-Kraftstoffe über diese begrifflichen Unterschiede hinaus voneinander abweichen, das war jetzt Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung durch ein neutrales Institut: "Evaluierung alternativer PKW-Antriebssysteme. CNG-, LPG- und Benzin betriebene PKW im Vergleich" lautet der Titel einer Studie der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE) in München. Die Aufgabenstellung war klar definiert: Autogas und Erdgas sollten "auf ihre Vor- und Nachteile bezüglich des Einsatzes in Kraftfahrzeugen hin untersucht und mit konventioneller Technik verglichen" werden.

Das FfE nahm dafür unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner (Technische Universität München) beide Antriebskonzepte ausführlich unter die Lupe: Verglichen wurden die physikalischen Eigenschaften, die Herkunft und die Verfügbarkeit der Kraftstoffe, ihre Alltagstauglichkeit hinsichtlich Reichweite und Betriebssicherheit, der jeweilige Energieaufwand für die Betankung sowie die Gesamt-Auswirkungen auf die Umwelt. Dabei wurden Transport, Speicherung und Verteilung der Kraftstoffe ebenso berücksichtigt wie die Höhe der Emissionen und deren Auswirkungen aufs Klima. Eine zentrale Rolle spielte natürlich auch die Wirtschaftlichkeit von Gasantrieben unter Berücksichtigung der Investitionskosten fürs Fahrzeug, der Wartungs- und der Betankungskosten.

Eindeutiges Fazit der im Februar 2004 abgeschlossenen Studie: Im direkten Vergleich ergibt sich zwischen Autogas und Erdgas sowohl unter ökologischen als auch unter wirtschaftlichen Aspekten ein Unentschieden, während beide Gas-Varianten gemeinsam gegenüber herkömmlichem Benzin klare Vorteile haben. So unterstreichen die Untersuchungsergebnisse, dass beide Gaskraftstoffe deutlich zur Minderung der verkehrsbedingten CO2-Emissionen beitragen können. Ebenso fördern sie die Versorgungssicherheit durch einen Ausbau der Energieträgervielfalt. Sowohl für Autogas- als auch Erdgasfahrzeuge spricht nach den FfE-Ergebnissen außerdem, dass die Versorgungsinfrastruktur mittlerweile in vielen Ballungsgebieten vorhanden ist, und dass die ausgereifte Technologie kein höheres Gefahrenpotenzial als bei konventionell angetriebenen Fahrzeugen verursacht. Wirtschaftliche Vorteile sehen die Wissenschaftler auch gegenüber anderen Kraftstoff-Alternativen: "LPG und CNG sind derzeit wesentlich kostengünstiger als Biodiesel, Biomethanol, Biogase, Flüssigerdgas oder Wasserstoff bereitzustellen."

Es sollte also dem Markt bzw. den persönlichen Präferenzen der Verbraucher überlassen bleiben, ob sie sich beim Umstieg aufs schadstoffärmere Fahren für Flüssiggas oder Erdgas entscheiden. Für eine einseitige Weichenstellung durch den Gesetzgeber aus umweltpolitischen Gründen gibt es angesichts der aktuellen FfE-Resultate jedenfalls keinerlei wissenschaftliche Grundlage. Als förderungswürdig im Sinne der CO2-Minderung, zu der Deutschland sich verpflichtet hat, müssen beide Gas-Varianten eingestuft werden.

Die Zusammenfassung des Vergleichs von LPG (Autogas) und CNG (Erdgas) sei im Folgenden vollständig zitiert:

Vergleich CNG zu LPG

– Der Endenergieverbrauch von Erdgas- und Autogasfahrzeugen liegt etwa auf demselben Niveau. Der Primärenergieaufwand einschließlich Bereitstellungsaufwand liegt für CNG aufgrund der erforderlichen Kompression an der Tankstelle höher als bei Autogas.

– Die C02-Emissionen (direkte und energiebedingte indirekte C02-Emissionen) für den Betrieb von CNG-Fahrzeugen liegen rund 7 % unterhalb der von Autogasfahrzeugen. Unter Berücksichtigung des Treibhauspotenzials der während des Transports von Erdgas auftretenden Leckagen ergeben sich dagegen nahezu identische Treibhausgas-Emissionen.

– LPG-Tanks werden mit niedrigeren Drücken betrieben (ca. 8 bar gegenüber ca. 200 - 250 bar CNG-Befülldruck), was in der Regel eine freiere Formgebung der Kraftstofftanks und somit weniger Einschränkungen der Ladevolumina in Fahrzeugen ermöglicht.

– Durch die höhere spezifische Energiedichte bei Flüssiggasspeicherung können höhere Reichweiten mit einer Tankfüllung Autogas im Vergleich zu CNG (bei gleichem Tankvolumen) erzielt werden, ohne die Nutzlast oder den Stauraum des Fahrzeuges erheblich einzuschränken.

– Für LPG existiert eine einheitliche europäische Norm hinsichtlich der Kraftstoffqualität - Erdgas wird in wechselnden Gasbeschaffenheiten angeboten; dies kann gegebenenfalls Rückwirkungen auf das Emissionsverhalten und die Reichweite mit einer Tankfüllung haben.

– LPG wird in Tankwagen wie Benzin und Diesel zur Tankstelle angeliefert und gewährleistet damit eine flexiblere Tankstellen-Standortwahl - Erdgas-Tankstellen benötigen einen Anschluss an ein Gas-Versorgungsnetz.

– Der durchschnittliche Endverbraucherpreis in Deutschland bezogen auf die Kilowattstunde Kraftstoff für CNG frei Tankstelle liegt aktuell rund ein Drittel unter dem mittleren LPG-Preis.

– Während die spezifischen Treibstoffkosten für CNG geringer sind, ist die CNGNachrüstung deutlich teurer als für Autogas, wodurch sich LPG-betriebene Fahrzeuge etwas früher amortisieren, wenngleich CNG-Fahrzeuge bei Ausschöpfung der maximalen Fahrzeuglebensdauer und hoher jährlicher Fahrleistungen (40.000 km) einen kumulierten Kostenvorteil von bis zu rund 840 € über die sechsjährige Lebensdauer des Fahrzeugs erwirtschaften können (Umrüstung des Fahrzeuges auf Gasantrieb nach einem Jahr Betriebsdauer). Für OEMGasfahrzeuge reduziert sich die Preisdifferenz zwischen Erdgas- und Autogasfahrzeugen.

– Auf EU-Ebene sind beide Gas-Kraftstoffe steuerlich gleichgestellt (Mindeststeuersatz), wohingegen in Deutschland eine Gleichstellung unter den momentanen gesetzlichen Rahmenbedingungen nur bis 2009 gewährleistet ist.



Hoffe das dieser Bericht , der übrigens in der umfangreichen, ausführlichen Variante an alle Politiker vom DVFGu verteilt wuirde, endlich dazu beriträgt Autogas den Stellenwert zu geben, auch hinsichtlich der Aussage der Besteuerung, die angemessen ist.

Mit besten Grüßen aus dem Westerwald

UFrank "
Ende

Noch etwas zum Thema Gasumbau:
95 % aller Motoren lassen sich problemlos umruesten. Natuerlich eigent sich der X6 dazu ebenfalls hervorragend. Wird der Einbau qualifiziert durchgefuehrt wird man sorgenfrei und ohne spuerbaren oder hoerbaren Unterschied zu Benzinbetrieb durch die Gegend gasen. Geeignet sind vollsequentielle oder Multipoint Gasanlagen. Multipoint Gasanlagen sind etwas billiger, aber sehr sehr wahrscheinlich fuer den X6 vollkommen ausreichend. Die Funktion des KLR wird dadurch natuerlich nicht beeintraechtigt. In die Reserveradmulde passt ein Tank welcher 46,5 Liter praktisch fasst. Reicht dicke fuer 400 Kilometer Beide Kraftstoffe sind gleichermassen zukunftssicher. Sowohl Erdgas als auch Flüssiggas fallen bei der Rohölförderung an und sind gleichermassen in Zukunft gut verfügbar. Die Erdgaspropaganda ist nichts weiter als ein Zeichen der Macht von Aral, Shell & Co.

mfG

Hans
H@ns ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2004, 17:05   #7
H@ns
V.I.P.
 
Benutzerbild von H@ns
 
Registriert seit: 10.08.2003
Ort: Wien
Alter: 45
Beiträge: 1.489

Toyota Prius II EZ 2007

Re: Gasumbau

Ich habe mir die Freiheit genommen aus www.autogas-einbau-umbau.de einen aufschlussreichen Forumsbeitrag herauszukopieren.

Beginn:
"In der neuen Autogas-news ( www.autogas-news.de) wird auf eine aktuelle Studio hingewiesen. Hier der interessante Bericht :

Autogas und Erdgas im wissenschaftlichen Vergleich:
Studie untersucht Vor- und Nachteile von Alternativ-Kraftstoffen



Wer in seinem Auto im wahrsten Sinne des Wortes "Gas geben" möchte, hat in Deutschland dazu zwei Möglichkeiten: Sowohl Flüssiggas als auch Erdgas werden angeboten - jeweils mit dem Anspruch, als schadstoffarme Alternative zu den herkömmlichen Kraftstoffen und Antriebstechniken für mehr Sauberkeit im Straßenverkehr zu sorgen. Die auffälligsten Unterschiede zwischen beiden Gas-Varianten bestehen zunächst einmal in der Art der Bereitstellung: Ebenso wie beim Einsatz als Brennstoff für die häusliche Heizung kommt Erdgas durch ein Leitungsnetz zur Tankstelle, während Flüssiggas in Tankwagen angeliefert wird. Erdgas in verdichteter Form, wie es für den Kraftstoff-Einsatz gebraucht wird, ist auch unter dem Kürzel CNG (Compressed Natural Gas) bekannt. Das leitungsunabhängige Flüssiggas ist dagegen immer dann gemeint, wenn von "Autogas" die Rede ist. Im Ausland gebräuchlicher ist die Abkürzung LPG (Liquefied Petroleum Gas).

Ob und inwieweit die beiden Gas-Kraftstoffe über diese begrifflichen Unterschiede hinaus voneinander abweichen, das war jetzt Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung durch ein neutrales Institut: "Evaluierung alternativer PKW-Antriebssysteme. CNG-, LPG- und Benzin betriebene PKW im Vergleich" lautet der Titel einer Studie der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE) in München. Die Aufgabenstellung war klar definiert: Autogas und Erdgas sollten "auf ihre Vor- und Nachteile bezüglich des Einsatzes in Kraftfahrzeugen hin untersucht und mit konventioneller Technik verglichen" werden.

Das FfE nahm dafür unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner (Technische Universität München) beide Antriebskonzepte ausführlich unter die Lupe: Verglichen wurden die physikalischen Eigenschaften, die Herkunft und die Verfügbarkeit der Kraftstoffe, ihre Alltagstauglichkeit hinsichtlich Reichweite und Betriebssicherheit, der jeweilige Energieaufwand für die Betankung sowie die Gesamt-Auswirkungen auf die Umwelt. Dabei wurden Transport, Speicherung und Verteilung der Kraftstoffe ebenso berücksichtigt wie die Höhe der Emissionen und deren Auswirkungen aufs Klima. Eine zentrale Rolle spielte natürlich auch die Wirtschaftlichkeit von Gasantrieben unter Berücksichtigung der Investitionskosten fürs Fahrzeug, der Wartungs- und der Betankungskosten.

Eindeutiges Fazit der im Februar 2004 abgeschlossenen Studie: Im direkten Vergleich ergibt sich zwischen Autogas und Erdgas sowohl unter ökologischen als auch unter wirtschaftlichen Aspekten ein Unentschieden, während beide Gas-Varianten gemeinsam gegenüber herkömmlichem Benzin klare Vorteile haben. So unterstreichen die Untersuchungsergebnisse, dass beide Gaskraftstoffe deutlich zur Minderung der verkehrsbedingten CO2-Emissionen beitragen können. Ebenso fördern sie die Versorgungssicherheit durch einen Ausbau der Energieträgervielfalt. Sowohl für Autogas- als auch Erdgasfahrzeuge spricht nach den FfE-Ergebnissen außerdem, dass die Versorgungsinfrastruktur mittlerweile in vielen Ballungsgebieten vorhanden ist, und dass die ausgereifte Technologie kein höheres Gefahrenpotenzial als bei konventionell angetriebenen Fahrzeugen verursacht. Wirtschaftliche Vorteile sehen die Wissenschaftler auch gegenüber anderen Kraftstoff-Alternativen: "LPG und CNG sind derzeit wesentlich kostengünstiger als Biodiesel, Biomethanol, Biogase, Flüssigerdgas oder Wasserstoff bereitzustellen."

Es sollte also dem Markt bzw. den persönlichen Präferenzen der Verbraucher überlassen bleiben, ob sie sich beim Umstieg aufs schadstoffärmere Fahren für Flüssiggas oder Erdgas entscheiden. Für eine einseitige Weichenstellung durch den Gesetzgeber aus umweltpolitischen Gründen gibt es angesichts der aktuellen FfE-Resultate jedenfalls keinerlei wissenschaftliche Grundlage. Als förderungswürdig im Sinne der CO2-Minderung, zu der Deutschland sich verpflichtet hat, müssen beide Gas-Varianten eingestuft werden.

Die Zusammenfassung des Vergleichs von LPG (Autogas) und CNG (Erdgas) sei im Folgenden vollständig zitiert:

Vergleich CNG zu LPG

– Der Endenergieverbrauch von Erdgas- und Autogasfahrzeugen liegt etwa auf demselben Niveau. Der Primärenergieaufwand einschließlich Bereitstellungsaufwand liegt für CNG aufgrund der erforderlichen Kompression an der Tankstelle höher als bei Autogas.

– Die C02-Emissionen (direkte und energiebedingte indirekte C02-Emissionen) für den Betrieb von CNG-Fahrzeugen liegen rund 7 % unterhalb der von Autogasfahrzeugen. Unter Berücksichtigung des Treibhauspotenzials der während des Transports von Erdgas auftretenden Leckagen ergeben sich dagegen nahezu identische Treibhausgas-Emissionen.

– LPG-Tanks werden mit niedrigeren Drücken betrieben (ca. 8 bar gegenüber ca. 200 - 250 bar CNG-Befülldruck), was in der Regel eine freiere Formgebung der Kraftstofftanks und somit weniger Einschränkungen der Ladevolumina in Fahrzeugen ermöglicht.

– Durch die höhere spezifische Energiedichte bei Flüssiggasspeicherung können höhere Reichweiten mit einer Tankfüllung Autogas im Vergleich zu CNG (bei gleichem Tankvolumen) erzielt werden, ohne die Nutzlast oder den Stauraum des Fahrzeuges erheblich einzuschränken.

– Für LPG existiert eine einheitliche europäische Norm hinsichtlich der Kraftstoffqualität - Erdgas wird in wechselnden Gasbeschaffenheiten angeboten; dies kann gegebenenfalls Rückwirkungen auf das Emissionsverhalten und die Reichweite mit einer Tankfüllung haben.

– LPG wird in Tankwagen wie Benzin und Diesel zur Tankstelle angeliefert und gewährleistet damit eine flexiblere Tankstellen-Standortwahl - Erdgas-Tankstellen benötigen einen Anschluss an ein Gas-Versorgungsnetz.

– Der durchschnittliche Endverbraucherpreis in Deutschland bezogen auf die Kilowattstunde Kraftstoff für CNG frei Tankstelle liegt aktuell rund ein Drittel unter dem mittleren LPG-Preis.

– Während die spezifischen Treibstoffkosten für CNG geringer sind, ist die CNGNachrüstung deutlich teurer als für Autogas, wodurch sich LPG-betriebene Fahrzeuge etwas früher amortisieren, wenngleich CNG-Fahrzeuge bei Ausschöpfung der maximalen Fahrzeuglebensdauer und hoher jährlicher Fahrleistungen (40.000 km) einen kumulierten Kostenvorteil von bis zu rund 840 € über die sechsjährige Lebensdauer des Fahrzeugs erwirtschaften können (Umrüstung des Fahrzeuges auf Gasantrieb nach einem Jahr Betriebsdauer). Für OEMGasfahrzeuge reduziert sich die Preisdifferenz zwischen Erdgas- und Autogasfahrzeugen.

– Auf EU-Ebene sind beide Gas-Kraftstoffe steuerlich gleichgestellt (Mindeststeuersatz), wohingegen in Deutschland eine Gleichstellung unter den momentanen gesetzlichen Rahmenbedingungen nur bis 2009 gewährleistet ist.



Hoffe das dieser Bericht , der übrigens in der umfangreichen, ausführlichen Variante an alle Politiker vom DVFGu verteilt wuirde, endlich dazu beriträgt Autogas den Stellenwert zu geben, auch hinsichtlich der Aussage der Besteuerung, die angemessen ist.

Mit besten Grüßen aus dem Westerwald

UFrank "
Ende

Noch etwas zum Thema Gasumbau:
95 % aller Motoren lassen sich problemlos umruesten. Natuerlich eigent sich der X6 dazu ebenfalls hervorragend. Wird der Einbau qualifiziert durchgefuehrt wird man sorgenfrei und ohne spuerbaren oder hoerbaren Unterschied zu Benzinbetrieb durch die Gegend gasen. Geeignet sind vollsequentielle oder Multipoint Gasanlagen. Multipoint Gasanlagen sind etwas billiger, aber sehr sehr wahrscheinlich fuer den X6 vollkommen ausreichend. Die Funktion des KLR wird dadurch natuerlich nicht beeintraechtigt. In die Reserveradmulde passt ein Tank welcher 46,5 Liter praktisch fasst. Reicht dicke fuer 400 Kilometer Beide Kraftstoffe sind gleichermassen zukunftssicher. Sowohl Erdgas als auch Flüssiggas fallen bei der Rohölförderung an und sind gleichermassen in Zukunft gut verfügbar. Die Erdgaspropaganda ist nichts weiter als ein Zeichen der Macht von Aral, Shell & Co.

mfG

Hans
H@ns ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2004, 23:46   #8
Webmasterxp
Benutzer
 
Benutzerbild von Webmasterxp
 
Registriert seit: 06.05.2004
Ort: Auf der der schönsten Insel der Welt
Alter: 46
Beiträge: 1.213

Volvo V70 2.5 TDi 5 Zylinder... Firmwagen...
Re: Gasumbau

Hallo also ich habe am 27. September meinen Termin für den Umbau auf Autogas!! ( LPG )
Habe direkt eine Tanke vor der Tür 58 cent der Liter!
Wenn es eingebaut ist werde ich nochmal stellung nehmen und hier berichten.
Kosten 2300 Euro incl. Leihwagen für 3-4 Tage und Tüv Abnahme! und die erste Füllung ist auch noch drin!
Die Anlage kann ohne Probleme in meinen nächsten Wagen wieder übernommejn werden dann nur noch 700 Euro für aus und Einbau!
Wer Interesse hat einfach mal Mailen habe da eine Super Werkstatt an der Hand
Mfg Webmasterxp
Webmasterxp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2004, 14:41   #9
Xedos
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 50
Beiträge: 1.679

Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
Re: Gasumbau

Mich würde mal interessieren, was an laufenden Kosten noch nicht in die allgemeine Rechnung mit eingegangen ist?
Muss der Tank nicht irgendwann einmal zum Tüv? Wenn ja, wie hoch sind da die Kosten (Drucksicherheit)?


MfG
Andreas
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.

Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990

200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988

Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
Xedos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2004, 15:41   #10
H@ns
V.I.P.
 
Benutzerbild von H@ns
 
Registriert seit: 10.08.2003
Ort: Wien
Alter: 45
Beiträge: 1.489

Toyota Prius II EZ 2007

Re: Gasumbau

@ WebmasterXP
Welcher Anlage wird bei Dir verbaut? Der Preis ist für Deutsche Verhältnisse fair, wenn denn nicht gerade eine Venturi fuer das Geld verbaut wird ... Ne Multipoint kriegt man schon fuer unter 2000 Euronen, die reicht dicke. Eine vollsequentielle Anlage ist natuerlich das Optimum, aber bei einem Xedos nicht zwangsläufig nötig.
@Andreas
Kostentechnisch faellt nichts weiter an. Gelegentlich Mal ein Gasfilter, das wars. In 2 Jahren wird eine sogenannte GAP(Gasanlagenprüfung) eingeführt. Die wird sicherlich Geld kosten. Aber alle 2 Jahre lässt sich das mit Sicherheit kostentechnisch ertragen Nach 10 Jahren oder so muss ein neuer Gastank rein, mehr ist mir nicht an Folgekosten bekannt. Ein Gastank kostet momentan um die 100 Euronen .... Einige Versicherer wie z. B. Gerling bieten einen Gasfahrerrabatt an. Dann wird der Versicherungsbeitrag 15 % geringer

mfG

Hans
H@ns ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen



Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service