|
           |
|
|
Elektrik Licht, Alarmanlagen, Fernbedienungen, ... |
 |
|
21.01.2010, 18:44
|
#141
|
Benutzer
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 63
Beiträge: 3.418
|
Zitat:
Zitat von Xedos_motz
woher willst du erkennen das das xenon original ist oder nachgerüsted?
|
Ein "nachgerüstetes" Xenon bleibt stabil, da es nicht andauernd durch die (eventuell nicht mehr richtig funktionierende) automatische Leuchtweitenregulierung den Gegenverkehr blendet.
Also wenn dir ein Fahrzeug entgegen kommt was dich nur sporadisch (im Sekundentakt) blendet - ist es Serie und wenn dir ein Fahrzeug mit gutem Licht entgegenkommt - ist es nachgerüstet.
Nur meine pers. Erfahrung.
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
21.01.2010, 18:50
|
#142
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
@GIFT2: wenn Du mit den alten Scheinwerfern keine homogene, gleichmäßige Ausleuchtung der Straße hattest, sondern heller erleuchtete Stellen, dann lag das nicht an den Scheinwerfern, sondern an deren horizontaler Einstellung.
Das gleiche Problem hatte ich nämlich auch, nachdem mir brandneue Scheinwerfer (Serie 1) eingebaut wurden: zwei deutlich heller erleuchtete Flecken auf der Straße. Nachdem ich zusammen mit meinem Werkstattmeister die etwas knifflige Scheinwerfereinstellung per try-and-error durchprobiert hatte und irgendwann nach einer gefühlten Stunde die Scheinwerfer endlich präzise parallel gerade nach vorne leuchteten, ergab sich auch mit den Serie-1-Scheinwerfern eine wunderbar helle, gleichmäßige Ausleuchtung.
Zitat:
Zitat von Xedos_motz
woher willst du erkennen das das xenon original ist oder nachgerüsted?
|
Beim X6 ist das einfach: ein Blick über den Stoßfänger und schon erkennt man es an der fehlenden Scheinwerferreinigungsanlage, die bei Xenon vorgeschrieben ist. Ein Blick in den Innenraum und schon erkennt man es an dem Rädchen für die Leuchtweitenregulierung, die es mit werksseitigen Xenon-Scheinwerfern nicht gibt, weil dafür eine automatische Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben ist.
@all: mal halb zurück zum Thema und die üblichen Vorwürfe gegen sachliche Argumente getauscht: ich weiß nicht, warum Ihr unbedingt mit Gewalt Xenon haben wollt. Wenn es nur um die bloße Show geht, Ok, Jedem das Seine.
Geht es um mehr Licht, wäre der Aufwand sinnlos. Denn wenn die Xedos-Scheinwerfer trübe sind, bringen auch die tollsten Xenon-Brenner keinen echten Mehrwert. Höchstens noch subjektiv durch den höheren Kontrast der angestrahlten Gegenstände durch die höhere Farbtemperatur. Ein Satz neue Scheinwerfer bringt dagegen wahrlich um Welten mehr. Dass die Dinger nicht kostenlos sind, weiß ich aber auch. Ich habe den Unterschied zwischen alten und brandneuen Scheinwerfern jedoch selbst erleben dürfen und das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Meine ganz ernst gemeinte Empfehlung an jeden, der mehr Licht und Sicherheit will und nicht nur eine blaue Light-Show abliefern will: auf zwei neue Scheinwerfer sparen und Osram Nightbreaker einsetzen.
Und ich bleibe dabei, was ich schon an anderer Stelle erwähnte und bekräftige es aus tiefster Überzeugung erneut: meine neu(wertig)en Xedos-Scheinwerfer mit den Osram Nightbreaker können (außer bei der bläulichen Farbtemperatur) locker mit dem Bi-Xenon-Licht meiner E-Klasse mithalten.
Gruß,
Christian
|
|
|
21.01.2010, 18:59
|
#143
|
Benutzer
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Lienz, im schönen Osttirol
Alter: 36
Beiträge: 745
Mazda 6 plusline
|
Zitat:
Zitat von wirthensohn
Beim X6 ist das einfach: ein Blick über den Stoßfänger und schon erkennt man es an der fehlenden Scheinwerferreinigungsanlage, die bei Xenon vorgeschrieben ist. Ein Blick in den Innenraum und schon erkennt man es an dem Rädchen für die Leuchtweitenregulierung, die es mit werksseitigen Xenon-Scheinwerfern nicht gibt, weil dafür eine automatische Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben ist.
@all: mal halb zurück zum Thema und die üblichen Vorwürfe gegen sachliche Argumente getauscht: ich weiß nicht, warum Ihr unbedingt mit Gewalt Xenon haben wollt. Wenn es nur um die bloße Show geht, Ok, Jedem das Seine.
Gruß,
Christian
|
also christian beim X6 ist es mir glasklar (gleich wie bei jedem anderen auto auch) woran ich am stand erkenne das es nachgerüsted ist.
ich meinte aber wie er das auf der autobahn oder auf der bundesstraße (bei euch freilandstraße  ) im vorbei- oder hintereinander fahren erkennen will
und wegen dem ausschauen und show.
ich spiele auch mit dem gedanken mir xenon nachzurüsten, es geht mir in erster linie um mehr licht aber auch um den effekt. ich werde aber wenn dann nur sowas um die 3500K nehmen da alles andere sehr auffällig wäre und da es von der ausleuchtung auch besser ist.
__________________
mfg
Schraubst du Turbo auf den Diesel geht der Diesel wie ein Wiesel
Geändert von Xedos_motz (21.01.2010 um 19:05 Uhr)
|
|
|
21.01.2010, 19:08
|
#144
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Zitat:
Zitat von Xedos_motz
ich meinte aber wie er das auf der autobahn oder auf der bundesstraße (bei euch freilandstraße  ) im vorbei- oder hintereinander fahren erkennen will 
|
Kleines Beispiel: wenn mir ein japanisches Auto oder ein Klein- oder Kompaktwagen aus den 90er Jahren entgegen kommt, mit stark bläulichem Licht oder dem für Gasentladungslampen typischen, leicht flimmernden Licht, dann weiß ich sofort, dass da etwas nicht original ist. Denn zumindest bis tief in die 90er Jahre war Xenon noch Oberklasselimousinen vorenthalten.
Ich muss allerdings gestehen, dass ich bei auf Licht aus Gasentladungslampen und besonders auf Leuchtstoffröhren sehr empfindlich reagiere. Den unterschied zwischen Lampen mit und ohne Glühwendel kann ich schon sehr gut erkennen.
Und wenn mir ein Auto mit grellem Lichtpunkt mit etwas höherer Farbtemperatur direkt ins Gesicht oder in den Innenspiegel scheint, kann es sich auch nur um Xenon-Brenner in Halogen-Scheinwerfern handeln, denn werksseitige Xenon-Scheinwerfer können das nicht tun, wegen der automatischen Leuchtweitenregulierung. So ein Kandidat ist mir erst heute morgen untergekommen.
Ich bin aber auch jemand, der per Lichthupe darauf aufmerksam macht. An der Stelle macht Xenon-Licht schon Laune, denn Xenon-Fernlicht ist mal richtig heftig - das blendet nicht, es macht blind
Gruß,
Christian
|
|
|
21.01.2010, 19:12
|
#145
|
Benutzer
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Lienz, im schönen Osttirol
Alter: 36
Beiträge: 745
Mazda 6 plusline
|
Zitat:
Zitat von wirthensohn
Kleines Beispiel: wenn mir ein japanisches Auto oder ein Klein- oder Kompaktwagen aus den 90er Jahren entgegen kommt, mit stark bläulichem Licht oder dem für Gasentladungslampen typischen, leicht flimmernden Licht, dann weiß ich sofort, dass da etwas nicht original ist. Denn zumindest bis tief in die 90er Jahre war Xenon noch Oberklasselimousinen vorenthalten.
Und wenn mir ein Auto mit grellem Lichtpunkt mit etwas höherer Farbtemperatur direkt ins Gesicht oder in den Innenspiegel scheint, kann es sich auch nur um Xenon-Brenner in Halogen-Scheinwerfern handeln, denn werksseitige Xenon-Scheinwerfer können das nicht tun, wegen der automatischen Leuchtweitenregulierung. So ein Kandidat ist mir erst heute morgen untergekommen.
Gruß,
Christian
|
das mit den 90er jahre autos ist natürlich wieder extrem auffällig
ich meinte aber wenns so ein auto wie der xedos ist mit linsen scheinwerfern und optimal eingstellten scheinwerfern, hast du garantiert keine chance es zu erkennen
__________________
mfg
Schraubst du Turbo auf den Diesel geht der Diesel wie ein Wiesel
|
|
|
21.01.2010, 19:12
|
#146
|
Benutzer
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 63
Beiträge: 3.418
|
Zitat:
Zitat von wirthensohn
@GIFT2: wenn Du mit den alten Scheinwerfern keine homogene, gleichmäßige Ausleuchtung der Straße hattest, sondern heller erleuchtete Stellen, dann lag das nicht an den Scheinwerfern, sondern an deren horizontaler Einstellung.
|
Danke für den Tip Christian
Meine neuen "gebrauchten" sind schon voll OK, nur den linken (wo der alte den Treffer bekam) muß ich noch ganz leicht nach unten korrigieren, da die Aufnahme am Kotflügel für die äußere Scheinwerferbefestigung im Millimeterbereich was abbekommen hat. Hab ich schon beim anschrauben des neuen SW bemerkt.
Aber gut, dass wir mal drüber gesprochen haben - man lernt nie aus.
Gruß
Gift
|
|
|
21.01.2010, 19:21
|
#147
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Zitat:
Zitat von Xedos_motz
ich werde aber wenn dann nur sowas um die 3500K nehmen da alles andere sehr auffällig wäre und da es von der ausleuchtung auch besser ist.
|
Ich glaube, unter 4300 K gibt es Xenon-Brenner gar nicht. Zumindest habe ich noch nirgends welche gesehen. Selbst die niedrige Farbtemperatur von 4300 K haben die Hersteller überhaupt erst nach vielen Jahren Weiterentwicklung hingekriegt - und dafür tief in die Trickkiste greifen müssen. Es gibt im Netz eine "Xenonlicht-FAQ", dort ist sowas alles beschrieben und das liest sich schon recht interessant.
Dass Xenon-Licht in den 90er Jahren stark bläulich war, hat keinen Show-Grund, sondern war technisch bzw. physikalisch bedingt. Die etwas mehr ins gelbliche tendierende Farbtemperatur mit 4300 K ist erst seit einigen Jahren möglich.
Zitat:
Zitat von Xedos_motz
ich meinte aber wenns so ein auto wie der xedos ist mit linsen scheinwerfern und optimal eingstellten scheinwerfern, hast du garantiert keine chance es zu erkennen 
|
Den Unterschied zwischen Glühwendellampen und Gasentladungslampen kann ich eigentlich recht leicht erkennen, wie schon im obigen Beitrag erwähnt. Auch wenn ich den Unterschied zwischen guten Philips BlueVision und modernen Xenon-Brennern mit 4300 K erst nach einem etwas aufmerksameren Blick in die Scheinwerfer erkennen kann. Aber erkennen kann ich es.
Wäre vielleicht mal was für "Wetten dass???"
Gruß,
Christian
|
|
|
21.01.2010, 21:30
|
#148
|
Benutzer
Registriert seit: 29.06.2009
Beiträge: 920
Mazda Xedos 6 2.5i 24V 149kW, Bj98
|
Naja, ich habe mir für 40€ den geposteten Kit gekauft und werde berichten mit Bildern. Farbe habe ich 4300K genommen. Auffallen will ich damit nicht unbedingt.
Wenn es nichts taugt, verkaufe ich es eben und die Differenz ist zum experimentieren ganz ok.
|
|
|
21.01.2010, 21:42
|
#149
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Wenn ich bedenke, dass alleine ein einzelner, zugelassener Xenon-Brenner des Typs D2S (ohne integriertes Zündteil) vom seriösen Hersteller wie Philips oder Osram selbst bei eBay-Billighändlern nicht unter 30 Euro zu haben ist, mag ich mir echt nicht vorstellen, wie gut und sicher ein 40 Euro komplett Kit sein kann.
Hantiere bitte extrem vorsichtig damit. Falls Du es noch nicht weißt: über das Vorschaltgerät werden die Brenner mit höchst gefährlichen 25.000 V Hochspannung gezündet. Alleine ein einzelnes Vorschaltgerät, sofern es wenigstens ansatzweise sicher sein soll, ist unmöglich für diese 40 Euro zu produzieren. Ich hätte echt extreme Angst, dass mir so ein Teil bei der nächstbesten Gelegenheit abfackelt oder gleich das ganze Auto unter lebensgefährliche Hochspannung setzt...
Diese Spannung kann tödlich sein. Ich weiß das, weil ich als Energieelektroniker mit hohen Spannung zu tun hatte. In einer Schaltanlage am Flughafen Frankfurt gibt es bis heute noch als Warnung für Azubis die verkohlten Überreste eines Unfalls zu bestaunen, bei dem ein Elektriker einer 15.000 V Stromschiene auf 30 cm zu nahe kam. Der hat mit Glück überlebt, wenn auch nicht ohne körperliche Folgen. Und bei Xenon-Vorschaltgeräten reden wir nochmal von 10.000 V mehr *bibber*
Ganz ehrlich: ich habe eine Abneigung gegen Xenon-Licht, seitdem ich unter der Motorhaube des Mazda6 eines Kollegen mal große, auffällige "Vorsicht Hochspannung!" Aufkleber gesehen habe
Gruß,
Christian
|
|
|
21.01.2010, 22:17
|
#150
|
Benutzer
Registriert seit: 29.06.2009
Beiträge: 920
Mazda Xedos 6 2.5i 24V 149kW, Bj98
|
Ist auch nur zu Probezwecken, nicht als Dauerlösung. Wenn es mir gefällt, gehe ich zum Tuner und lasse mir für 300€ ein Kit einbauen inkl Einstellung und Tüvgarantie (legal ist es trotzdem nicht).
Ich bezweifle aber, dass so eine 50Ah/12V Batterie über längere Zeit 25000V liefern kann. Bei voller Stromstärke wäre das nur 2 Sekunden, selbst bei "nur" 1A wären das etwas über eine Minute.
Da fliegt überall die Sicherungen raus und alle Kabel schmoren durch
Wenn ich mich nicht verrechnet habe
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|