Da ich diese Woche das letzte Mal für ein Jahr in der Ausbildungsakademie für meinen Lehrberuf war, in der ich freien Zugang zu jeglichem Werkzeug und Material habe, hab ichs auch mal gleich genutzt.
Als erstes hab ich mir endlich die 3. Bremsleuchte eingebaut, die ich schon seit langem zu Hause rumliegen hab (danke nochmal Nina

), war etwas knifflig, denn die Originalhalterung die dabei ist, kann man ja nicht verwenden wenn man original keine Bremsleuchte hat. Also fix selbst was gebaut.
Die Verkabelung war aber echt das schlimmste was ich bisher so am Xedos gemacht habe. Bis man die richtigen Leitungen in dem fetten Kabelbaum findet dauerts ewig, vor allem wenn man in der prallen Sonne arbeiten muss.
Hat aber gut geklappt, passt alles, funktioniert alles, sieht super aus.

Beim zweiten Foto hab ich mit iPhoto auch gleich mal die Delle entfernt. Wenns im echten Leben nur auch so leicht und schnell ginge.
Dann wollt ich endlich diesen hässlichen Kennzeichenhalter vorne weg haben, den ich seit letzten Winter drauf habe, wo mir ja beim ersten Schnee gleich mein teurer verchromter und gebogener Halter kaputt gegangen ist.
Also auch mal fix selbst was gebastelt, aus einer 3mm Aluplatte, die man wunderbar biegen und so perfekt an den Radius der Stoßstange anpassen kann.
Diese orginalen Muttern, die normal in dem Plastik der Schürze stecken und sich bei mir mitgedreht haben, wenn man versucht hat die Schrauben zu lockern hab ich mit Gewalt entfernt und jetzt halten dort zwei 5cm lange M8 Schrauben mit großer Beilagscheibe und Flügelmutter (damit man leicht gegenhalten kann, soviel Platz ist da hinten für die Hände ja nicht

) den neuen Halter. Funktioniert wunderbar und so kann ich die Höhe des Halters auch um ca. 3mm variieren.
Das Kennzeichen selbst hält mit 2 M3 Schrauben außen am Halter und lässt sich so bei Bedarf auch relativ leicht wieder entfernen.

Sieht meiner Meinung nach auch gleich viel besser und sauberer aus und ist eine viel bessere Lösung als das schwindlige Kennzeichen einfach so da unten anzuschrauben, das verbiegt doch ab Tempo 150 bestimmt.

mfg, Wolfgang