|
           |
|
|
Newbies Neue User sagen "Hallo!" und stellen sich vor |
 |
|
07.06.2010, 17:49
|
#61
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.595
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Er meint tatsächlich Freiläufer. Freiläufer heißt, dass auch bei einem Zahnriemenriss Ventile und Kolben sich nicht berühren können. Die allermeisten Mazda-Hubkolben-Benziner vor der Zoom-Zoom-Generation waren solche Freiläufer, einschließlich den Vier- und Sechszylindern im Xedos.
Gruß,
Christian
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
07.06.2010, 17:50
|
#62
|
Benutzer
Registriert seit: 29.06.2009
Beiträge: 920
Mazda Xedos 6 2.5i 24V 149kW, Bj98
|
Zitat:
Zitat von wirthensohn
Er meint tatsächlich Freiläufer. Freiläufer heißt, dass auch bei einem Zahnriemenriss Ventile und Kolben sich nicht berühren können.
Gruß,
Christian
|
Über das Auto wird hier schon länger nicht mehr geredet
|
|
|
07.06.2010, 18:48
|
#63
|
Gast
|
"Freischwinger" mit NUR BEDINGT steuerbaren Hydrostößeln - sehr bedenklich!
Gut, daß ich davon bisher nichts wußte! (lach)
Bin gerade von meiner ersten größeren Fahrt zurückgekommen (insgesamt fast 600 km), lief gut die Kiste, weiß man ja bei einem neu gekauften Gebrauchtwagen nie, man muß da immer erstmal Vertrauen gewinnen. Ein paar Probleme gibt es doch. Die hinteren Bremssättel hatte ich zwar leichtgängig gemacht, aber gestern Abend die Handbremse angezogen und heute Morgen macht es wieder "schürbel, schürbel, schürbel", dann hat es so keinen Sinn, dann brauche ich doch neue Sättel. Problem Nr.2 : Kühlwasser. Vor zwei Tagen festgestellt, daß der Ausgleichsbehälter völlig leer war. Motor abgesucht, keine Lache, keine Tropfen, keine Spuren zu sehen. Aufgefüllt (Kühlflüssigkeit "...für Aluminiummotoren geeignet" mit destilliertem Wasser gemischt), danach 120 km gefahren, immer wieder kontrolliert, und dann gestern und heute wie gesagt 600 km gefahren. Laut Meßstab hat der Motor seitdem überhaupt keine Kühlflüssigkeit verloren! Auch wenn ich oben den Einfüllstutzen öffne, es ist genug Flüssigkeit drin!
Wenigstens bin ich ja jetzt wieder zuhause und habe noch eine Woche Urlaub.
Gerd
|
|
|
07.06.2010, 18:53
|
#64
|
Gast
|
Nachtrag:
In diesem Thread ist nicht alles so ernst gemeint...
|
|
|
07.06.2010, 21:40
|
#65
|
Benutzer
Registriert seit: 29.01.2010
Ort: Österreich
Beiträge: 1.861
Xedos 6 V6 Bj.92 EB; MX-6 V6 Bj.92 de facto EB
|
Hallo Gerd,
Zitat:
Problem Nr.2 : Kühlwasser. Vor zwei Tagen festgestellt, daß der Ausgleichsbehälter völlig leer war. Motor abgesucht, keine Lache, keine Tropfen, keine Spuren zu sehen. Aufgefüllt (Kühlflüssigkeit "...für Aluminiummotoren geeignet" mit destilliertem Wasser gemischt), danach 120 km gefahren, immer wieder kontrolliert, und dann gestern und heute wie gesagt 600 km gefahren. Laut Meßstab hat der Motor seitdem überhaupt keine Kühlflüssigkeit verloren! Auch wenn ich oben den Einfüllstutzen öffne, es ist genug Flüssigkeit drin!
|
Wenn erneut Flüssigkeit fehlt dann tausche doch einfach mal den Metalldeckel (Entlüftung- / Einfüllstutzen) am Motor aus. Die Gummidichtung kann ganz leicht undicht sein, so dass beim Abkühlen (und dabei verringert das Wasser ja sein Volumen) Luft eingezogen und nicht das Wasser aus dem Expansionsgefäß. Der Deckel kostet ca. 10EUR. Daher ist das Risiko einer Fehlinvestition wohl klein. Alle anderen bekannten Verdächtigen sind teurer.
Aber vielleicht verliert Dein X eh nichts mehr.
Und immer auf die Kolbenbeleuchtung achten
VG, Klaus
__________________
Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance
|
|
|
07.06.2010, 22:29
|
#66
|
Gast
|
Hallo Klaus,
Du hattest das irgendwo schonmal geschrieben und ich habs gelesen. Klar, wenn das Kühlsystem undicht ist (zB. am Einfülldeckel), dann wird statt Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter nur Luft angesaugt. Aber den Deckel (das ist ja die oberste Stelle des Motors) hatte ich geöffnet und dahinter war Flüssigkeit zu sehen. Ich wollte dann trotzdem auffüllen, aber schon nach einem kleinen Schluck ist das übergelaufen. Also war der Motor vorgestern randvoll und ist es heute nach 600 am Stück auf der Autobahn gefahrenen Kilometern immernoch. Naja, wie gesagt bin ich nach dieser Tour ohne Hilfe vom ADAC wieder zuhause angekommen, muß die Geschichte weiter im Auge behalten.
Kolbenbeleuchtung gehört leider nicht zu meiner Serienausstattung. Dafür habe ich hinter den Sonnenblenden zwei wunderschöne beleuchtete Rasierspiegel. Hab schon überlegt, ob ich den von der Beifahrerseite abmontiere und in meinem Bad aufhänge...
Gerd
|
|
|
08.06.2010, 05:58
|
#67
|
Benutzer
Registriert seit: 29.01.2010
Ort: Österreich
Beiträge: 1.861
Xedos 6 V6 Bj.92 EB; MX-6 V6 Bj.92 de facto EB
|
Zitat:
Dafür habe ich hinter den Sonnenblenden zwei wunderschöne beleuchtete Rasierspiegel. Hab schon überlegt, ob ich den von der Beifahrerseite abmontiere und in meinem Bad aufhänge...
|
  
Wenn's dort randvoll ist, dann liegt es nicht am Deckel. Ja, beobachte das Kühlwasser. Vielleicht ist der Kühler undicht? Sieht man keine Spuren? Wenn Du so eine rosa-lila farbene Kühlflüssigkeit (für Alumotoren) habe solltest dann sieht man so weiß-graue Spuren.
VG, Klaus
__________________
Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance
|
|
|
08.06.2010, 14:32
|
#68
|
Gast
|
Servus Gerd
Dein Xedos und mein Xedos könnten Zwillinge sein....
Bei mir gibts nämlich auch Probleme mit der Kühlung. Da ich bis jetzt den
Schlauch zum Ölkühler noch nicht machen konnte habe ich nur Wasser
nachgefüllt und gemeint das es gut ist. Pustekuchen
Meine Frau ist in die Stadt und wieder zurückgefahren und als sie zu Hause
ankam kochte der gut wie ein guter Dampfkochtopf. Also hab ich ihn erst mal
laufen lassen zwecks Kühlung vom Lüfter und danach erst mal nachgesehen
was los ist.
Ausgleichsgefäß Randvoll und kalt, Kühler knallheiß und wenn ich am dicken
Schlauch drücke der vom Motor zum Kühler geht bewegt sich nix im
Ausgleichsbehälter. Ich hab das Gefühl daß da ziemlich viel Luft im System ist.
Also werde ich jetzt diesen vermaledeiten Schlauch zum Ölkühler auswechseln
und danach das System wieder befüllen, entlüften, befüllen, entlüfeten.......
Hoffentlich ist es nur das und nicht die Wasserpumpe oder das Thermostat,
das bedeutet nämlich Fleißarbeit die ich gar nicht schätze zumal ich die
nächsten 14 Tage Urlaub habe und nach Wien fahren möchte.
übrigens.......
.....Kolbenbeleuchtung fehlt mir noch beim Zubehör.....
|
|
|
08.06.2010, 18:07
|
#69
|
Gast
|
Hallo Klaus,
ich habe heute wieder alles nachgesehen... Da ist nichts, Kühlwasser im Behälter und hinter dem Einfülldeckel randvoll.
Mein Vater hat mir gestern eine ähnliche Geschichte erzählt: Unterwegs, auf der Autobahn, fängt das Kühlwasser an zu kochen. Und das im Baustellenbereich! Er fährt in eine Nothaltebucht, sieht nach, kein Kühlwasser mehr zu sehen. Und das mitten in der Pampa, kein Wasser weit und breit. Letztenendes kam er auf die Idee, den Schlauch von der Scheibenwaschanlage abzuziehen und in den Kühlwasserbehälter zu halten. Die Mutti hat von innen den Hebel gezogen und so haben die die Scheibenwaschflüssigkeit in die Kühlanlage gepumpt. Danach ging es wenigstens weiter, bis nachhause...
|
|
|
08.06.2010, 19:09
|
#70
|
Gast
|
Hallo Erwin,
auf die Idee, daß da was mit der Kühlung nicht stimmt, bin ich auch erst gekommen, weil sich ständig das Kühlergebläse eingeschaltet hat und dann mit dem Blasen überhaupt nicht mehr aufhören wollte, obwohl die Temperaturanzeige im grünen Bereich war.
Wenn Du vor der geöffneten Motorhaube stehst ist links hinter dem vorderen Zylinderkopf ein Verschlußdeckel, da ist auch ein gelber Aufkleber drauf mit der Aufschrift "Filler cab" oder so ähnlich..., das ist der höchste Punkt des Motors. Wenn Du den (bei abgekühltem Motor) öffnest, müßte dahinter Kühlflüssigkeit zu sehen sein. Wenn nicht, ist der Pegel abgesunken, auch wenn der Ausgleichsbehälter voll ist...
Ich will da nicht allzuviel schreiben, weil ich selber darüber bis jetzt auch nicht so viel weiß.
Dann wünsche ich Dir auch einen schönen Urlaub in Wien. Ich selbst war bisher zweimal berufsmäßig in Österreich, aber am anderen Ende, in der Nähe von Bregenz. War schön dort, nur die Leute habe ich überhauptnicht verstanden, die sprechen dort schon fast Schwiezerdütsch...
"Möchten`s ä Säckchen?"
Gerd
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|