Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Interieur (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Kürzerer Automatik-Wählhebel (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=36559)

Streethawk 20.10.2006 14:20

Kürzerer Automatik-Wählhebel
 
Ich finde den Automatikwählhebel des Xedos 6 viel zu lang.

Was denkt Ihr, kann man den kürzen und ist es viel Aufwand?

Vielleicht hat sich jemand schon mal mit dem Gedanken beschäftigt

Gruss

wirthensohn 20.10.2006 14:24

Re: Kürzerer Automatik-Wählhebel
 
Sowas ähnliches frage ich mich auch schon ewig. Allerdings eher so: kann man den Automatikwahlhebel so umbauen, dass es genauso aussieht, wie bei einem handgeschalteten Modell? Bei Mercedes z.B. muss man auch zweimal hinschauen, um zu erkennen, ob es eine Schaltung oder Automatik ist.

Ich finde das wesentlich eleganter so mit handlichen Schaltknüppel und Leder-Schaltsack.

Andererseit habe ich ja keine Automatik und damit auch das Problem nicht....

Gruß,
Christian

___

`92 Xedos 6 V6 Serie 1 @ LPG/Autogas => http://www.spritmonitor.de/image_112807_1.png

Streethawk 20.10.2006 18:49

Re: Kürzerer Automatik-Wählhebel
 
Wenn mir jemand Tips geben könnte wie man den Hebel auseinanderbaut würde ich mir das mal in Ruhe anschauen und versuchen einen Ansatz zu machen.

Xedos 21.10.2006 18:05

Re: Kürzerer Automatik-Wählhebel
 
Wenn ich mich nicht irre, ist der Knauf oben angeschraubt. Ich könnte mir vorstellen, diesen zu lösen und die darunterliegende Stange und die Mechanik zur entriegelung zu kürzen. Danach den Knauf wieder aufsetzen. Den Knauf auszutauchen stelle ich mir schwierig vor, da die Schaltsperre und die Sicherung drinn enthalten sind.

Andreas

Für Fehler und Schrift haftet der Stift!

93er Xedos 2.0l V6, Automatik
90er Le Baron 3.0l V6
77er MB 280 SE
...und gerne mal den kleinen Cuore meiner Frau!

Pierre 21.10.2006 18:44

Re: Kürzerer Automatik-Wählhebel
 
Hallo Streethawk, der Knauf selbst ist mit 2 Schrauben (tief im Leder versenkt) fest. Nach dem Lösen der beiden Schrauben, geht auch die Schaltsperre heraus. Aber, dort sitzt auch der Knopf für die "HOLD-Funktion", dessen Anschlusskabel sich innerhalb der Schaltstange (hohl) befindet. Das eigentliche Problem ist, es muss auch die Mittelkonsole entfernt werden, um das Kabel abzustecken, sonst reißt man unter Umständen versehentlich das Kabel zum Holdknopf ab.

Hallo Christian, ich arbeite gerade an einem Lederschaft für den Automatikschalthebel.

Viele Grüße Pierre

Pierre 21.10.2006 18:53

Re: Kürzerer Automatik-Wählhebel
 
... ach so, ja dann brauchst Du ihn nur noch unten nach belieben absägen und wieder einbauen. Ist schon ne ganz schöne Arbeit
gruß Pierre

Streethawk 22.10.2006 16:54

Re: Kürzerer Automatik-Wählhebel
 
Ok jetzt hab ich ja einige Infos, dank Euch dafür!

Werde mir das mal in Ruhe anschauen und dann sehen was da in der Praxis zu machen ist. Ich möchte dass es danach wie original aussieht, nur eben etwas kürzer. Man darf nicht erkennen dass da gebastelt wurde.

Gruss

Streethawk 26.10.2006 18:38

Re: Kürzerer Automatik-Wählhebel
 
Habe heute meinen Automatik Wählhebel gekürzt.

Das Positive: Es sieht deutlich besser aus und bedient sich auch besser.

Das negative: Es ist relativ viel Arbeit.


Ich habe um ca 5 cm gekürzt, mehr wäre auch möglich aber für meinen Geschmack ist das optimal.


Zunächst habe ich die Mittelkonsole herausgenommen und den Schaltgriff über die zwei innenliegenden Schrauben gelöst (danke Pierre,Xedos)

Darunter muss man nun das Kabel vom Hold-Hebel lösen um den Schaltgriff komplett zu entfernen. Der Stecker dafür befindet sich unter der Mittelkonsole. Auch die Stecker für die Sitzheizung sowie für die Aschenbecherbeleuchtung habe ich gelöst.

Nun das Automatik-Wählschild gelöst (geklipst).

Darunter habe ich die gesamte Schaltmechanik samt Schaltstange demontiert( 4 Muttern für die Plastikhalterung der Schaltstange, zwei für die Automatik Hubstange, also die kleine Stange die zur Schaltelektronik führt), diese ist noch mit einer Mutter an der Schaltstange befestigt, welche auch gelöst wird.

Die Schaltstange
Es war mir nicht möglich die innere Stange der Arretierung herauszubekommen, so dass ich die Schaltstange per Metallsäge schrittweise abgesägt habe ohne die innere Stange zu beschädigen(das war kein Problem). Zuvor wurde der Überstand der Innenstange über der Schaltstange bei einem bestimmten Schaltpunkt(ich hab sie einfach ganz nach vorne geschoben) ausgemessen.
Den Überstand des Kunstoffteils auf der Innenstange über der Schaltstange auch ausmessen und notieren.

Nach der Kürzung habe ich die Scharfen Kanten abgefeilt.

Auf dem Innenstangengewinde sitzt ein Kunststoffteil, welches gedreht werden kann um die Arretierung einzustellen (die Höhe wird beim drehen verändert)

Es handelt sich um ein M4 Gewinde. Dieses muss nun bis kurz über dem Rand der abgesägten Schaltstange per Gewindeschneider aufgedreht werden, wobei die Innenstange deutlich dicker ist als oben das M4 Gewinde. Deshalb habe ich zuerst ein M6, dann ein M5 und schlieslich das M4 Gewinde gedreht um den Materialabtrieb schrittweise durchzuführen. Dabei bin ich zuletzt beim M4 Gewinde besonders vorsichtig vorgegangen-Zwei drei mal drehen dann einmal zurück usw.

Dann muss noch der Überstand der Innenstange (sie ist ja jetzt zu lang) abgesägt werden und zwar bis zum Punkt wie sie vorher bei der ungekürzten Version der Schaltstange vorlag. (ca- Wert reicht, ein paar mm mehr oder weniger machen nichts aus, da die Einstellung über das Kunststoffteil auf dem Gewinde erfolgt.)

Danach müssen noch zwei neue Löcher in die Schaltstange gebohrt und Gewinde reingeschnitten werden für die Befestigung des Schaltknaufes.

Bitte hier unbedingt gerade Bohren (die Löcher zeigen nach vorne in Fahrtrichtung) damit der Schaltknauf nachher gerade sitzt.

Den Abstand der Löcher vom Ansatz der Stange und voneinander habt Ihr auf dem abgeschnittenen Stück der Schaltstange.

Nun muss noch das schwarze Plastikrohr welches über die Schaltstange gestülpt wird gekürzt werden, und zwar um die selbe Länge wie die Schaltstange. Dabei praktischer Weise darauf achten dass das für den Einbau verwendete Stück die U-förmige Aussparung für das Kabel der Hold-Taste behält.

Einstellung der Arretierung:
Über das Kunststoffteil auf dem gewinde der Innenstange (über zuvor notierten Abstand s.o.)
Bei mir war die Einstellung nicht optimal so dass ich es optimiert habe. Indem man sich die Bewegung und Rastung der unten liegenden Querstange der Innestange beim Durchschalten ansieht kann man die Arretierung über drehen des Kunstoffteils oben einstellen.


Zusammenbau:

Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.

Zuerst die Plastikplatte der Schaltung festmachen (4 Muttern) , die Schubstange aufsetzen einige male durchschalten und dann die Platte der Schubstange mit den zwei Schrauben festmachen.

Darauf achten dass das kabel der Holdttaste in Fahrtrichtung
vom Schaltknauf unten links weggeht (da ist die Aussparung im Knauf)
und das Plastikteil in die richtige Richtung zeigt, die Aussparung fürs kabel liegt mittig.

Ich gebe zu es ist ein wenig fummelig aber es geht.



Ich habe das Ganze etwas ausführlicher beschrieben was noch lange nicht heisst dass es zu kompliziert ist!


werd mal sehn dass ich n paar Bilder mach

Gruss

Xedos 26.10.2006 20:12

Re: Kürzerer Automatik-Wählhebel
 
Auf die Bilder bin ich aber mal gespannt!
Alle Achtung das du es tatsächlich getan hast!

Andreas

Für Fehler und Schrift haftet der Stift!

93er Xedos 2.0l V6, Automatik
90er Le Baron 3.0l V6
77er MB 280 SE
...und gerne mal den kleinen Cuore meiner Frau!

Pierre 27.10.2006 06:32

Re: Kürzerer Automatik-Wählhebel
 
ja, das muss ich auch sagen, alle Achtung. Was man nich alles so macht für sein Baby - gelle?!
Viele liebe Grüße, Pierre


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.