![]() |
Zitat:
Ich weiß klingt vielleicht albern, aber hat wer ne bessere Idee? 8) Ich lass euch wissen wenn ich was neues hab. greetz Gkiokan |
So wahnsinnig heiß wird es in der Ecke vom Motorraum eigentlich nicht, der Schlauch hatte bei mir nach ner Vollgasfahrt auf der AB 50° (gemessen mit IR-Thermometer).
Ich habe bei mir zuerst ganz normales (schwarzes) Isoband (1cm breit) genommen, das bekommt man auch in die Rillen ohne dass etwas reißt, und drüber dann Gewebe-Reparaturband (gab es letztens im Aldi für irgendwas < 3 Euro für 50 Meter). Das Problem ist ja eigentlich auch nicht, es dicht zu kriegen, sondern dafür zu sorgen, dass es nach ein paar Tagen/Wochen nicht schon wieder reißt (der Ausbau ist ja nichts was man regelmäßig machen möchte ;) ). Hinten an der Drosselklappe kann man ja selbst mal ein wenig Gas geben ohne innen aufs Gaspedal treten zu müssen, da kann man dann schön sehen wie der Motor immer an derselben Stelle des Ansaugschlauchs Zug ausübt, und mit der Zeit ermüdet das Material halt dann. Egal womit man den Schlauch abdichtet, man sollte auf jeden Fall überprüfen wie es ausschaut wenn man mal ein wenig am Gaszug ruckt. Wenn man da mit bloßem Auge schon eine gewisse Belastung genau an der reparierten Stelle erkennen kann, wird es vermutlich nicht lange halten... |
Genau das Problem hatte ich bei meienr Provisorischen flickerei gestern.
Hab da schon ein ganz leises zischen gehört und die Saugkraft, die beim Gasgeben gegeben ist, wird beim 2l vllt. unterschätzt. Aufjedenfall, bei mir ist alles ausgehärtet, das Material Sitzt fest und selbst erste biege Versuche hat es heile überstanden, und bei dem Einbauplatz, sind dei Rillen eh gepresst und solang das MAtterial nicht flüssig wird, wird es auch fest halten. Ich bin grad sicherheitshalber noch auf der Suche nach Schweißklebeband 8) Doppelt hällt besser ;) greetz Gkiokan |
Also die beste Variante der Reparatur scheint diese hier zu sein:
http://www.xedos-community.de/showthread.php?t=39888 So habe ich es auch gemacht und fahre nun seit etwa zwei Jahren ohne Probleme. |
Reperatur erfolgt - Resultat soweit top :)
Sou, hab die 3 Schichten bis heute Morgen aushärten lassen und als ob das nicht reichen würde, Sicherheitshalber noch ne Runde Isolierband drübergezogen.
Eingebaut und gleich probegefahren. Man merkt deutlich den Unterschied zwischen einer Dichten und leicht undichtem Schlauch. Leerlauf spielt beim Anfahren nicht hin und her, beim Bremsen vor ner Ampel schwankt es auch nicht, und das Ruckeln beim Langsamfahren im 1. Gang bei der Schubaschaltung ist auch futsch. Im großen und ganzen halt so wie es es eigentlich sein soll. Gefahren bin ich gut 1 1/2 Stunden Autobahn und Stadtverkehr im Mischmasch von Sparsamfahren bis Sportliche 200+. Das Zeug war stabil drauf, man konnte im besten Fall höchstens mit dem Fingernagel nen milimeter reindrücken, also wie beim Hartgummi, aber Flüssig oder sonst sich aufgelöst, keine Spur davon ;) Fazit: Reperatur erfolgt und Resultat kann sich aufjedenfall sehen lassen. greetz Gkiokan |
Der wird relativ schnell an einer anderen Stelle aufreißen, da du ihm ein Spiel von ca 1-2cm genommen hast :)
|
^Jungs jungs ohne Kritik könnt ihr ja garnicht hehe :D
Mal sehn, heut ist ja erst der erste Tag. Mal sehn was sich bis zum Treffen verändert, dann könnt ihr ja alles selber in Augenschein nehmen 8) greetz Gkiokan |
Hab mich auch schon am Schlauch versucht, mit Erfolg:D.
Hab die Lücken, wos gerissen war mit der Heißklebepistole aufgefüllt (schmiltz nicht, hält aber auch nicht richtig am Schlauch fest) und dann mit Paketband umwickelt (wurde aus optischen gründen dann später durch schwarzes Panzertape ersetzt), das drückt dann das Gummi von der Heißklebepistole hin und dichtet selber nochmal zusätzlich ab, wenn man von vorne bis hinten umwickelt. Zum Schluss hab ich dann noch n Kabelbinder vorne, hinten und in der mitte rumgemacht. Hält jetzt schon 1 1/2 Jahre :D. |
Hey Leute!
Also ich hab das gleiche Problem auch bis letzte Woche gehabt! Ich habe es erstmals auch mit Isolierband probiert. Keine Chance... Wie Gkiokan so schön beschrieben hat, machts Isolierband nur schlimmer!! Also Finger davon. Um hier günstig davon zu kommen ohne 90€ beim Mazda Vertragshändler hilft ein Handelsübliches Gewebeband 50mm!!! Hab den Schlauch ausgebaut, gereinigt und mit dem Gewebeband reichlich umwickelt!!! Ich bin mir sehr Sicher das dies keine Dauerlösung ist, jedoch für ne längerer Weile wird dies schon halten!!!! Gruß Dodo |
Wir sprechen hier ja auch von einem Leck was sich zwischen Luftfilter und Drosselklappe befindet. Durch diverse Reparaturversuche könnte die Maschine wohl auch im dümmsten Fall mal etwas ansaugen was dann zu höheren Kosten führt.
Leute, spart ein paar Wochen auf den Schlauch und gut. Der V6 reagiert auch sehr empfindlich auf die Werte des LMM. Fahrt lieber mal einen Sommer mit Winterreifen durch, statt teure Alus - wenn die Kohle nicht da ist. :p LG, Gift |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.