![]() |
Hey,
ich hatte kürzlich auch das Porblem mit unserer anfälligen Ziehharmonika. Doch der Aufwand, dass Ding ständig neu abzudichten, es rein und raus zu bauen und trotzdem mit nem latenten Defekt rumzufahren, war mir zu groß. (auch wenn ich diejenigen verstehe, die Blut geleckt haben und jetzt den MacGyver rauslassen):!: Die frei Werkstatt meines Vertrauens hat mir das Ding schlussendlich für etwa 86€ bestellt und für Umme eingebaut. Trotz meines beschränkten Studentenbudgets lohnen sich die 80 - 90 Kröten meiner Meinung nach , um den Xedos langfristig richtig atmen zu lassen. Schont also lieber euer Nerven und spart an ner anderen Ecke... ;) Gruß, andi |
Das Teil gibts im Nachbau (zumindest für den Xedos 9 / Millenia) in den USA:
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/NEW-A...Q5fAccessories oder sonst das Originalteil. Diese Basteleien sind schön und günstig...aber wehe der Motor schafft es mal etwas davon anzusaugen - na dann gute Nacht. gr33tz, mekz. |
Halli Hallo
Es soll sogar Shops geben wo man einengebrauchten aber ganzen für kleines Geld bekommt... ;) Hatschi |
Eigentlich ist der Orginal Ziehharmonika schlauch Leistungswiedrig.
Durch diese Rillen die Innerhalb des Schlauches sind, wird die Angesaugte Luft durchwirbelt, was im endefekt zu einem nicht günstigem Luftstrom führt. Im Audi 20V Forum hatten wir damals ne Lösung es mit Universellem 90° Turboschlauch ersetzt und die nötigen Anschlüsse in die Richtigen stellen befestigt. Das wäre eigentlich die Billigste und gleichzeitig Optimalere Lösung. Son Turboschlauch kostet keine 30€. Ich hab eh in Planung mir ein Schlauch unterhalb des Filtergehäuses anzubauen und es nach unten zu verlegen damit es vom Fahrtwind direkt ins Gehäuse Bläst und nicht von diesem kleinen Schlitz da vorne... Sprichwort RamAir :D greetz Gkiokan |
Hey,
jepp, Rockauto.com hats auch für schlappe 29,75$. Würde wahrscheinlich mit Versand sogar billiger sein wie hier. Ich selber würde diese Variante wie von kenny der genannte link zeigt bevorzugen. Denke, dass das dann auch optisch mehr hermacht. Oder mal Flüssiggummi probiern. Grüße, Thomas. |
Also ich bin jetzt kein KFZ-Ingenieur o.ä., aber ich denke, der Japaner, der für den Schlauch zuständig war, muss sich etwas gedacht haben, als er sich für die Rillen im Schlauch entschieden hat, zumal ein glatter einfacher zu konstruieren wäre...;)
|
Zitat:
|
Zitat:
Die Leute dort haben sich mit der Gestaltung des Ansaugrohrs sicher etwas gedacht. Mazda hat sicher nicht zahlreiche Ingenieure geraume Zeit dafür beschäftigt, ein so komplexes Ansaugsystem wie bei unseren V6 mit seinem variablen Resonanzsaugrohr (VRIS) zu entwickeln, wenn man dann hinterher ein Ansaugrohr dran klatscht, dass die Luft nicht so durch die Drosselklappe fließen lässt, wie es das Resonanzsaugrohr dahinter benötigt. Wer der Meinung ist, unbedingt das Ansaugrohr ändern zu müssen, weil er sich für schlauer hält als hochbezahlte japanische Ingenieure, der könnte evtl. sogar das Gegenteil des Gewünschten erreichen. Und ich wage zu behaupten, dass es hier im Forum niemanden gibt, der den Luftfluss im Ansaugsystem und die Wechselwirkungen mit der variablen Saugrohrlänge bewerten kann. Gruß, Christian |
Es war keineswegs so gemeint dass es Unsinn ist, ich bezog meine Aussage auf das Saugertuning.
Im Saugermotortuning gilt es soviel Luft wie nur möglich ohne Wiederstand in den Motorraum zu bekommen. Nachzulesen20v-sauger-tuning.de bei Saugschlauch. Zitat bezieht sich auf den Audi 5zylinder 7a aber egal: Zitat:
greetz Gkiokan |
Zitat:
Gut, viel Glück noch - ich bin hier raus ... viel Spaß |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.