Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Ziehharmonika Luftschlauch reperatur (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=43343)

Gkiokan 18.05.2010 17:37

Ziehharmonika Luftschlauch reperatur
 
Sehr geehrte Damen und Herren, sowie Community Mitglieder, Freunde Verwandte und Bekannte,

viele von uns haben das leidige Leiden von Falschluft durch Risse im Ansaugtakt.
Da das ein solch heufig Auftretendes Problem ist, und ein OVP Neuteil beim Freundlichen um die 90,- € zu Buche schlägt, probiere ich hier eine Reperatur.

Ein flicken mit Isolierband hat gestern zum entgegengesetzen Erfolg gebracht, Riss wurde undicht, Isolierband rutschte teilweise in die Risse, kein halt.

Heute habe ich dieses Teil nochmal ausgebaut um es mit Kunstoffschweißen zu probieren. Aus was für einen Stoff das Teil auch immer ist, ich habs nicht hinbekommen mit was auch :)
Stattdesssen hab ich die Klebereste von mir und den Versuch von meinem Vorbesitzer entfernt um klare Sicht zu haben. Wie man sieht, ist da ein mächtiges Loch. Meine Theorie war es die Risse mit irgendwas Dicht zu machen, damit man länger etwas davon hat.

Ich hab die Teile aneinander gedrückt und leicht mit dem Lötkolben angeschmolzen. Dann folgte eine schöne flüssige heißgemachte Schicht von diesen Kunstoffstiften, die man normalerweise in die Speziellen HeißPistolen reinsteckt. Mit dem Lötkolben schön heiß gemacht, eingefüllt und aushärten lassen. Die Schicht ist jetzt top und das Rohr Stabil.
Ich werd die restlichen Rillen auch mit ein wenig davon füllen, leichte ansätze von Rissen sind schon erkennbar wenn man das Rohr leicht dehnt.

Mein Problem wird es sein dieses Kunstoffzeug gehärtet zu lassen. Ich weiß grad die Siedetemperatur nicht bei wie viel °C es schmilzt, aber dagegen hab ich mir überlegt eine Hitzebeständige Schicht Farbe draufzugeben - Bremmsattellack, Hitzebeständiges Isolierband, o.ä.

Kosten bis jetzt:
Lötkolben 60W 7,49€
Kunstoffstäbe 3 Stück - 10er Packung kostet knapp 5€ beim Conrad

fortsetzung folgt.

greetz
Gkiokan

tomek81 18.05.2010 17:49

Ich hätte an deiner Stelle einfach schwarzes Panzerband von Tesa genommen, ist bei mir derzeit auch im einsatz.
Es ist mit seinen 50mm Breite breit genug um nicht in die Falten zu rutschen und durch das Gewebe hoffentlich auch für längere Zeit stabil genug.
Kannst natürlich auch das silberne nehmen, aber schwarz ist irgendwie unauffälliger.
Die Stifte Für die Heisslklebepristolen halte ich nicht unbedingt für geeignet, erstens wenn sie hart sind könnte es durch bewegung wieder einreißen, und 2tens durch erwärmung könnten sie auch wieder weich genug werden und sich lösen. Mal davon abgesehen ob sie überhaupt vernünftig kleben an dem Gummi vom Zieharmonikaschlauch.
Aber bin mal trotzdem gespannt wie lange es bei dir hält.

GIFT2 18.05.2010 17:54

Die ganzen Reparaturversuche werden vermutlich nichts bringen, kauf den neuen und gut. Für den Lötkolben hast du bestimmt zuviel bezahlt. ;)

Ich muß dir aber mal (vom Ergebnis völlig abgesehen) ein Kompliment für deinen Optimismuß bzw. Selbstbewußtsein bei Reparaturen aller Art machen. :ja:
Und das ist jetzt nicht ironisch gemeint.
Ist zwar manchmal etwas grenzwertig, aber mach einfach weiter so.

Viele Grüße
Gift

Gkiokan 18.05.2010 18:32

@tomek, solch ein Band hatte ich schon drauf, aber da kommt trozdem noch Luft rein und beim Ausbauen gestern gings halt hinüber dacht ich mir probier ich es mal mit was anderem.
Und wegen dem Hitzeproblem hab ich ja geschrieben, eventuell Hitzebeständigen Lack, oder eben ne Runde von Hitzebeständigem Isolierband, dann dürfte es immernoch dicht bleiben und zugleich beständig.
Brechen tut da nichts, da dieses Kusntoffdinger schon recht flexibel sind auch im gehärteten Zustand.

@Gift Ich danke dir für die Blumen :saufen:
Der Lötkloben war vor meinen Augen beim Conrad, ich weiß nicht wie viel Sie normalerweise gekostet hätten, da war noch einer mit 30W für 4,59, dacht mir 60W würde wenigstens den Schlauch schmelzen, aber is nicht.
Und zuhause hatte ich nur den Feinlötkolben mit Pistole :D

greetz
Gkiokan

Regenschirm 18.05.2010 19:02

versuch`s mal hiermit http://rescuetapeshop.de/

w00lf 18.05.2010 19:16

Habs gerade mal wieder aus Neugier ausgebaut, geputzt und begutachtet.
Der Schlauch bei meinem 1.6er sieht nach über 18 Jahren immer noch aus wie neu. Kein einziger auch noch so kleiner Riss, innen komplett sauber und auch nicht spröde oder dergleichen.

Ich weiß echt nicht was da beim V6 das große Problem ist, da das ja wirklich jeder haben soll... :think:
Würde mich brennend interessieren.

mfg, Wolfgang

Hatschi 18.05.2010 19:19

Halli Hallo

Nur zu blöd daß dir im hießen Motorraum das Heißklebezeug wegrinnen wird. ;)

Hatschi

Jugien 18.05.2010 19:24

Es gibt einen Kleber, (Name Vergessen) sobald ich wieder in dem Geschäft bin wo es ihn zu kaufen gibt, sag ich euch den Namen.
Schlauch, da wo die Risse sind sauber machen, entfetten, kleber rein, der kleber Tropft nicht und härtet ca. 24 Stunden, wenn der Trocken ist könnt ihr machen was ihr wollt, die Klebestelle hält Bomben fest und bleibt elastisch.
Hält alles aus, hitze, kälte, säuren, benzin usw.
Man kann ihn auch z.b 5 cm dick auftragen ganz egal.
Ist halt so in der art wie Scheibenkleber nur viel besser.

Zum kleber für die Heisklebepistolen, naja damit kann man etwas kleben und es hinstellen und nie wieder anfassen. Nix gegen deine versuche. Aber dafür hast du den schlächtesten kleber genommen, der wird dir überall ab gehen.

Gruss
Eugen

Gkiokan 18.05.2010 20:22

Eigentlich ist es so, ich hab doch gestern versucht nach dem einbau es erneut mit Isolierband zu flicken. Hat aber heute nach 2Km versagt und ist durchgerutscht und ich hatte diesen riesen Riss.
Mitten in der Stadt hatte ich dann eine vollautomatische Start/Stopp Automatik bei den Ampeln :D Nach dem Einkauf in der Stadt hab ich mir halt den Motor kurz angeschaut und sihe da, loch ist offen.

Hab dann im Kofferaumgeschaut irgendwas zu finden um es zu stopfen und nicht mehr das LL Problem zu haben. Hab dann auch nen Microfasertuch gefunden und es reingestopft mit den Kanten.

Und mir kam dann die Idee mit dem Kleber es "dicht" zu machen, und mit irgendwas dadrüber es Hitzebeständig zu halten. Ich weiß sonst würde er wegschmelzen. Da hab ich schon dran gedacht nur hatte ich nichts anderes da. Eigentlich wollte ich es mit Kunstoffschweißen flicken aber naja ging nich.

@Eugen der Kleber den du meinst ist ein Kunstoffspezial Kleber, den kenn ich auch aber nur mit den Kunstoffpuder zusatz, sprich Kleber drauf, dann die Kunstoffpuder oder Kunstoffteile drauf (ähnlich dick wie sandkörner) dann härtet das Teil und hält bombenfest. Mir fällt der Name grad auch nciht ein - sonebenbei ist nicht gerade billig das Zeug.

Apropo, beim Einkauf im Conrad gabs diese 2 Komponentenkleber, da hab ich auch schon überlegt aber naja... kosten wären gewesen 1 Stück knapp 5€ für 200ml.

Kurzes Statement: 2 Schichten Bremssattellack ist grad drauf die 2. am abhärten.

greetz
Gkiokan

Hatschi 18.05.2010 20:26

Halli Hallo

Ab welcher Temperatur härtet Bremssattellack erst ordentlich aus? ;)

Hatschi

Gkiokan 18.05.2010 20:30

Zitat:

Zitat von Hatschi (Beitrag 97403)
Halli Hallo

Ab welcher Temperatur härtet Bremssattellack erst ordentlich aus? ;)

Hatschi

Ich geh mit dem Fön auf 3. Stufe drüber, schön gleichmäßig :)
Ich weiß klingt vielleicht albern, aber hat wer ne bessere Idee? 8)

Ich lass euch wissen wenn ich was neues hab.

greetz
Gkiokan

Zachi 18.05.2010 20:33

So wahnsinnig heiß wird es in der Ecke vom Motorraum eigentlich nicht, der Schlauch hatte bei mir nach ner Vollgasfahrt auf der AB 50° (gemessen mit IR-Thermometer).

Ich habe bei mir zuerst ganz normales (schwarzes) Isoband (1cm breit) genommen, das bekommt man auch in die Rillen ohne dass etwas reißt, und drüber dann Gewebe-Reparaturband (gab es letztens im Aldi für irgendwas < 3 Euro für 50 Meter).

Das Problem ist ja eigentlich auch nicht, es dicht zu kriegen, sondern dafür zu sorgen, dass es nach ein paar Tagen/Wochen nicht schon wieder reißt (der Ausbau ist ja nichts was man regelmäßig machen möchte ;) ). Hinten an der Drosselklappe kann man ja selbst mal ein wenig Gas geben ohne innen aufs Gaspedal treten zu müssen, da kann man dann schön sehen wie der Motor immer an derselben Stelle des Ansaugschlauchs Zug ausübt, und mit der Zeit ermüdet das Material halt dann.

Egal womit man den Schlauch abdichtet, man sollte auf jeden Fall überprüfen wie es ausschaut wenn man mal ein wenig am Gaszug ruckt. Wenn man da mit bloßem Auge schon eine gewisse Belastung genau an der reparierten Stelle erkennen kann, wird es vermutlich nicht lange halten...

Gkiokan 18.05.2010 21:02

Genau das Problem hatte ich bei meienr Provisorischen flickerei gestern.
Hab da schon ein ganz leises zischen gehört und die Saugkraft, die beim Gasgeben gegeben ist, wird beim 2l vllt. unterschätzt.

Aufjedenfall, bei mir ist alles ausgehärtet, das Material Sitzt fest und selbst erste biege Versuche hat es heile überstanden, und bei dem Einbauplatz, sind dei Rillen eh gepresst und solang das MAtterial nicht flüssig wird, wird es auch fest halten.

Ich bin grad sicherheitshalber noch auf der Suche nach Schweißklebeband 8)
Doppelt hällt besser ;)

greetz
Gkiokan

Kenny 19.05.2010 04:23

Also die beste Variante der Reparatur scheint diese hier zu sein:
http://www.xedos-community.de/showthread.php?t=39888

So habe ich es auch gemacht und fahre nun seit etwa zwei Jahren ohne Probleme.

Gkiokan 19.05.2010 14:33

Reperatur erfolgt - Resultat soweit top :)
 
Sou, hab die 3 Schichten bis heute Morgen aushärten lassen und als ob das nicht reichen würde, Sicherheitshalber noch ne Runde Isolierband drübergezogen.

Eingebaut und gleich probegefahren. Man merkt deutlich den Unterschied zwischen einer Dichten und leicht undichtem Schlauch. Leerlauf spielt beim Anfahren nicht hin und her, beim Bremsen vor ner Ampel schwankt es auch nicht, und das Ruckeln beim Langsamfahren im 1. Gang bei der Schubaschaltung ist auch futsch. Im großen und ganzen halt so wie es es eigentlich sein soll.

Gefahren bin ich gut 1 1/2 Stunden Autobahn und Stadtverkehr im Mischmasch von Sparsamfahren bis Sportliche 200+. Das Zeug war stabil drauf, man konnte im besten Fall höchstens mit dem Fingernagel nen milimeter reindrücken, also wie beim Hartgummi, aber Flüssig oder sonst sich aufgelöst, keine Spur davon ;)

Fazit: Reperatur erfolgt und Resultat kann sich aufjedenfall sehen lassen.

greetz
Gkiokan

Eddyk 19.05.2010 15:02

Der wird relativ schnell an einer anderen Stelle aufreißen, da du ihm ein Spiel von ca 1-2cm genommen hast :)

Gkiokan 19.05.2010 15:59

^Jungs jungs ohne Kritik könnt ihr ja garnicht hehe :D

Mal sehn, heut ist ja erst der erste Tag. Mal sehn was sich bis zum Treffen verändert, dann könnt ihr ja alles selber in Augenschein nehmen 8)

greetz
Gkiokan

Videogirl1986 19.05.2010 17:14

Hab mich auch schon am Schlauch versucht, mit Erfolg:D.
Hab die Lücken, wos gerissen war mit der Heißklebepistole aufgefüllt (schmiltz nicht, hält aber auch nicht richtig am Schlauch fest) und dann mit Paketband umwickelt (wurde aus optischen gründen dann später durch schwarzes Panzertape ersetzt), das drückt dann das Gummi von der Heißklebepistole hin und dichtet selber nochmal zusätzlich ab, wenn man von vorne bis hinten umwickelt.
Zum Schluss hab ich dann noch n Kabelbinder vorne, hinten und in der mitte rumgemacht.
Hält jetzt schon 1 1/2 Jahre :D.

dominik_at 19.05.2010 17:56

Hey Leute!

Also ich hab das gleiche Problem auch bis letzte Woche gehabt! Ich habe es erstmals auch mit Isolierband probiert. Keine Chance... Wie Gkiokan so schön beschrieben hat, machts Isolierband nur schlimmer!! Also Finger davon.


Um hier günstig davon zu kommen ohne 90€ beim Mazda Vertragshändler hilft ein Handelsübliches Gewebeband 50mm!!!

Hab den Schlauch ausgebaut, gereinigt und mit dem Gewebeband reichlich umwickelt!!! Ich bin mir sehr Sicher das dies keine Dauerlösung ist, jedoch für ne längerer Weile wird dies schon halten!!!!

Gruß

Dodo

GIFT2 19.05.2010 18:32

Wir sprechen hier ja auch von einem Leck was sich zwischen Luftfilter und Drosselklappe befindet. Durch diverse Reparaturversuche könnte die Maschine wohl auch im dümmsten Fall mal etwas ansaugen was dann zu höheren Kosten führt.
Leute, spart ein paar Wochen auf den Schlauch und gut.
Der V6 reagiert auch sehr empfindlich auf die Werte des LMM.
Fahrt lieber mal einen Sommer mit Winterreifen durch, statt teure Alus - wenn die Kohle nicht da ist. :p

LG, Gift

shane 19.05.2010 18:33

Hey,

ich hatte kürzlich auch das Porblem mit unserer anfälligen Ziehharmonika.

Doch der Aufwand, dass Ding ständig neu abzudichten, es rein und raus zu bauen und trotzdem mit nem latenten Defekt rumzufahren, war mir zu groß.

(auch wenn ich diejenigen verstehe, die Blut geleckt haben und jetzt den MacGyver rauslassen):!:

Die frei Werkstatt meines Vertrauens hat mir das Ding schlussendlich für etwa 86€ bestellt und für Umme eingebaut.

Trotz meines beschränkten Studentenbudgets lohnen sich die 80 - 90 Kröten meiner Meinung nach , um den Xedos langfristig richtig atmen zu lassen.

Schont also lieber euer Nerven und spart an ner anderen Ecke... ;)

Gruß,
andi

xedos9@graz 19.05.2010 18:44

Das Teil gibts im Nachbau (zumindest für den Xedos 9 / Millenia) in den USA:

http://cgi.ebay.com/ebaymotors/NEW-A...Q5fAccessories

oder sonst das Originalteil.

Diese Basteleien sind schön und günstig...aber wehe der Motor schafft es mal etwas davon anzusaugen - na dann gute Nacht.


gr33tz, mekz.

Hatschi 19.05.2010 18:49

Halli Hallo

Es soll sogar Shops geben wo man einengebrauchten aber ganzen für kleines Geld bekommt... ;)

Hatschi

Gkiokan 19.05.2010 18:52

Eigentlich ist der Orginal Ziehharmonika schlauch Leistungswiedrig.

Durch diese Rillen die Innerhalb des Schlauches sind, wird die Angesaugte Luft durchwirbelt, was im endefekt zu einem nicht günstigem Luftstrom führt.

Im Audi 20V Forum hatten wir damals ne Lösung es mit Universellem 90° Turboschlauch ersetzt und die nötigen Anschlüsse in die Richtigen stellen befestigt. Das wäre eigentlich die Billigste und gleichzeitig Optimalere Lösung.
Son Turboschlauch kostet keine 30€.

Ich hab eh in Planung mir ein Schlauch unterhalb des Filtergehäuses anzubauen und es nach unten zu verlegen damit es vom Fahrtwind direkt ins Gehäuse Bläst und nicht von diesem kleinen Schlitz da vorne...
Sprichwort RamAir :D

greetz
Gkiokan

Nipponcruiser 19.05.2010 18:55

Hey,

jepp, Rockauto.com hats auch für schlappe 29,75$. Würde wahrscheinlich mit Versand sogar billiger sein wie hier.

Ich selber würde diese Variante wie von kenny der genannte link zeigt bevorzugen. Denke, dass das dann auch optisch mehr hermacht.
Oder mal Flüssiggummi probiern.

Grüße, Thomas.

shane 19.05.2010 18:58

Also ich bin jetzt kein KFZ-Ingenieur o.ä., aber ich denke, der Japaner, der für den Schlauch zuständig war, muss sich etwas gedacht haben, als er sich für die Rillen im Schlauch entschieden hat, zumal ein glatter einfacher zu konstruieren wäre...;)

GIFT2 19.05.2010 19:01

Zitat:

Zitat von Gkiokan (Beitrag 97487)
Eigentlich ist der Orginal Ziehharmonika schlauch Leistungswiedrig.

Durch diese Rillen die Innerhalb des Schlauches sind, wird die Angesaugte Luft durchwirbelt, was im endefekt zu einem nicht günstigem Luftstrom führt.

Du stellst also hiermit in Frage ob sich die Konstrukteure da keine Gedanken gemacht haben :?: Oder wie soll man das verstehen ?

wirthensohn 19.05.2010 19:46

Zitat:

Zitat von Gkiokan (Beitrag 97487)
Eigentlich ist der Orginal Ziehharmonika schlauch Leistungswiedrig.

Durch diese Rillen die Innerhalb des Schlauches sind, wird die Angesaugte Luft durchwirbelt, was im endefekt zu einem nicht günstigem Luftstrom führt.

Man sollte die Ingenieure in Hiroshima nicht für völlig dämlich halten.

Die Leute dort haben sich mit der Gestaltung des Ansaugrohrs sicher etwas gedacht. Mazda hat sicher nicht zahlreiche Ingenieure geraume Zeit dafür beschäftigt, ein so komplexes Ansaugsystem wie bei unseren V6 mit seinem variablen Resonanzsaugrohr (VRIS) zu entwickeln, wenn man dann hinterher ein Ansaugrohr dran klatscht, dass die Luft nicht so durch die Drosselklappe fließen lässt, wie es das Resonanzsaugrohr dahinter benötigt.

Wer der Meinung ist, unbedingt das Ansaugrohr ändern zu müssen, weil er sich für schlauer hält als hochbezahlte japanische Ingenieure, der könnte evtl. sogar das Gegenteil des Gewünschten erreichen. Und ich wage zu behaupten, dass es hier im Forum niemanden gibt, der den Luftfluss im Ansaugsystem und die Wechselwirkungen mit der variablen Saugrohrlänge bewerten kann.

Gruß,
Christian

Gkiokan 19.05.2010 19:47

Es war keineswegs so gemeint dass es Unsinn ist, ich bezog meine Aussage auf das Saugertuning.

Im Saugermotortuning gilt es soviel Luft wie nur möglich ohne Wiederstand in den Motorraum zu bekommen. Nachzulesen20v-sauger-tuning.de bei Saugschlauch.

Zitat bezieht sich auf den Audi 5zylinder 7a aber egal:
Zitat:

2. Verwendung eines Universal Silicon Rohrbogens

Um den vollen Durchlass des großen LMM optimal Auszunutzen gibt es die Möglichkeit einen Silicon Rohrbogen mit einem Innendurchmesser von 83mm zu Verwenden.

Diese Bögen gibt es in Verschiedenen Größen (auch in den benötigten 83mm) z.B. bei Mft-Berlin.
Die Artikelnummer lautet dort: 20425 und kostet 33,31€ (Stand: 07/2006).

Durch die Schlauchschellen paßt sich das Material exakt an die ovale Form der Drosselklappe an und verläuft bis zum Luftmassenmesser wieder in runder Form. Ohne jedliche störenden Kanten, Verengungen und Übergängen.
Diese Siliconrohre sind ja ein vielfaltiges Elastischer als das Serien Kunstoffrohr. Spätestens wenn bei mir der KL drin ist würde ich es mir überlegen solch eins reinzubauen.

greetz
Gkiokan

GIFT2 19.05.2010 19:57

Zitat:

Zitat von Gkiokan (Beitrag 97496)
Zitat bezieht sich auf den Audi 5zylinder 7a aber egal:

Diese Siliconrohre sind ja ein vielfaltiges Elastischer als das Serien Kunstoffrohr. Spätestens wenn bei mir der KL drin ist würde ich es mir überlegen solch eins reinzubauen.

Also wer sich einen KL einbauen will aber nicht mal die 85 € für einen (lebensnotwendigen) Luftschlauch übrig hat :?:

Gut, viel Glück noch - ich bin hier raus ... viel Spaß

wirthensohn 19.05.2010 20:06

Bevor man sich einen Kopf darum macht, möglichst viel Luft ungehindert in den Motor zu bekommen, sollte man aber zumindest mal physikalische Grundlagen kennen und verstehen.

Das Stichwort lautet hier Flussgeschwindigkeit. Genau wie beim Auspuff wird auch beim Ansaugrohr ein bestimmter Durchmesser benötigt, damit die Luft überhaupt eine bestimmte Flussgeschwindigkeit hat. Hat der Auspuff einen zu großen Durchmesser, fließen die Abgase nicht mehr selbständig ab, der Motor kann nicht mehr ausatmen, die Abgase stauen sich und der Motor stirbt ab. Ist das Ansaugrohr zu üppig, kriegt der Motor "vielleicht" theoretisch mehr Luft, aber der Luftfluss verlangsamt sich und ggf. muss der Motor sogar selbst noch mehr Energie für's Ansaugen verwenden als beim originalen Ansaugrohr, das der Laie für nicht optimal hält.

Wer sowas nicht studiert hat und die genauen Auswirkungen und physikalischen Wechselwirkungen nicht kennen und einschätzen kann, sollte lieber die Finger davon lassen.

Beim V6 übrigens wurde das VRIS genau für den Zweck hinein entwickelt, um so über Luftfluss und Luftverwirbelungen eine optimale Füllung der Zylinder zu erreichen. Und zwar variabel gesteuert, damit über das gesamte Drehzahlband eine optimale Füllung der Zylinder erfolgt. Wenn man an dem System munter rumexperimentiert, kann man es eigentlich nur schlimmer machen.

Gruß,
Christian

Gkiokan 19.05.2010 20:36

Danke für die Aufklärung in bezug auf die VRIS Steuerung Wirthensohn.

Ich glaub es ist euch allen aufgefallen dass ich eher Versuche an etwas rumzubasteln bevor ich zur Notlösung greife und es Neu kaufe.
Es wäre für mich überhaupt kein problem diese 90€ dahinzuschmeißen und mir ein neues zu holen, dass hier sollte lediglich ein Alternativlösugnsweg sein.

Zu meienr zeit bevor ich mein Auto hatte wollte ich immer im Vorraus wissen was ich mir hol, und was ich drauß machen kann. Da war ich dann froh wenn ich mal im Netz Tutorials gefunden hab die auch noch sehr gut Bebildert waren.
Ich bin auch vielleicht einer der wenigen gewesen die ein Theard der 200 Seiten hat von Anfang bis Ende durchgelesen hat der um 17 Uhr nach hause von der Arbeit, nur am lesen war wie sich diverse Unterschiedliche Meinungen rumgestritten haben welches nun wirklich die bessere Lösung ist.

Ich bin vielleicht kein Experte und hab das auch nicht Studiert, aber wenigstens, probier ich das beste zu machen von allem was ich weiß.
Und ich hab den X nicht gekauft um Ihn unbedingt so zu fahren wie er ist, wenn ich das gewollt hätte, würde jetzt ein A6 2004er 3.2 TFSI Modell vor meiner Tür stehen. Den X hab ich geholt um Ihn besser zu machen als seine Konkurenz.

Und die Sache mit dem KL steht schon seit Kauf fest. Es wäre ein wenig zu Schade um den KF, warum jetzt Tauschen wenn er noch top in Schuss ist?!.

Danke für die Aufmerksamkeit
Gkiokan

samael 31.05.2010 20:36

Mal ne ganz andere Idee.Da ich selber 2 Ford Probes 2 Generation fuhr meine ich diesen Schlauch auch damals an den Motoren gesehen zu haben:)

Was mir nur nie klar war wie dieser Motor überhaubt luft bekommt weil der Anfangsstuzen direkt auf der Innenseite der Motorhaube lag.Egal die Kiste fuhr ja8)

Also vllt bei Ihhbä Ford Probe 2 eingeben und dort suchen

wirthensohn 31.05.2010 20:45

Zitat:

Zitat von samael (Beitrag 98045)
Mal ne ganz andere Idee.Da ich selber 2 Ford Probes 2 Generation fuhr meine ich diesen Schlauch auch damals an den Motoren gesehen zu haben:)

Kaum verwunderlich. Da es sich beim Ford Probe letztlich nur um einen Mazda 626 handelt, hattest Du entweder den 2.0 Liter 16V aus dem 626 oder den 2.5 Liter V6 aus dem Xedos 9 verbaut. Letzterer wird wohl gezwungenermaßen auch solch ein Ansaugrohr haben... ;)

Gruß,
Christian

GIFT2 31.05.2010 20:52

Zitat:

Zitat von samael (Beitrag 98045)
Was mir nur nie klar war wie dieser Motor überhaubt luft bekommt weil der Anfangsstuzen direkt auf der Innenseite der Motorhaube lag.Egal die Kiste fuhr ja8)

Eine Frage die mich schon ewig beschäftigt :p aber zum Glück hat sich der Abdichtgummi schon in all seine Bestandteile aufgelöst und der Motor bekommt (wo immer auch her ;)) ausreichend Luft.

PS: Der Ford Probe scheint eine besonders unglückliche Konstruktion zu sein.
Dort verabschiedet sich der Zündverteiler, was beim X kein Problem ist.
Wer hat die Schuld ?

wirthensohn 31.05.2010 21:09

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 98048)
PS: Der Ford Probe scheint eine besonders unglückliche Konstruktion zu sein.
Dort verabschiedet sich der Zündverteiler, was beim X kein Problem ist.

Der Zweieinhalbliter-Sechszylinder ist im Ford Probe aber auch dafür bekannt, gerne und oft den Hitzetod zu sterben, wovon man beim gleichen Motor in Xedos 9 und 626 rein gar nichts hört. Man sagt, es läge an der Bauform der Front.

Gruß,
Christian

Gkiokan 31.05.2010 21:22

Also könnte man zur not auch auf ein Ford Probe KL Zurückgreifen, wenn der noch gut in Schuss is?

Genauere Ursachen als wie nur die Bauart vom Probe ist aber nicht bekannt oder? Zumindest spuckt die Suche kaum was raus weder hier noch im Probe forum wo ich versuch einiges rauszufinden.

Hat Ford damals nur den Motor bekommen und sich seine Teile selber von irgendwo herbestellt oder hat Mazda die Motoren mit den ganzen Bauteilen mitgeliefert samt Zubehör? Ersteres würde die Negativen Meinungen zustimmen.

greetz
Gkiokan

wirthensohn 31.05.2010 21:36

Zitat:

Zitat von Gkiokan (Beitrag 98057)
Hat Ford damals nur den Motor bekommen und sich seine Teile selber von irgendwo herbestellt oder hat Mazda die Motoren mit den ganzen Bauteilen mitgeliefert samt Zubehör? Ersteres würde die Negativen Meinungen zustimmen.

Ford hat damals nicht einfach nur den Motor geliefert bekommen. Der Ford Probe war in beiden Generationen jeweils ein kompletter Mazda MX-6, welcher wiederum ein Mazda 626 mit Coupe-Karosserie war. Der erste MX-6 hieß bei uns allerdings noch 626 Coupe.

Demnach ist der Ford Probe von der Bodengruppe/Plattform/Chassis bis hin zur Technik und den Motoren komplett ein Mazda MX-6/626, nur halt mit Ford-eigenem Innenraum und Karosserie.

Das heißt natürlich nicht, dass man einfach beliebig Teile vom Probe an den Xedos schrauben kann. Die Feinheiten liegen im Detail. Genau so, wie beim X6 zwischen Serie 1 und 2 einige Teile anders sind oder der 626 viele nicht an den Xedos 6 passende Teile verwendet, obwohl es unter dem Blech eigentlich ein- und dasselbe Auto ist.

Gruß,
Christian

hörnchenmeister 31.05.2010 22:02

Im Probe steckt die 1. Generation des KL, welcher KL01 genannt wird.

Dieser wurde von Mazda an Ford "verkauft"

Im 626,X9 und MX6 kam in der EU der KL03 zum Einsatz.

Welcher sich auch noch in manchen Details unterschied.

Der Begriff KL DE ist eigtl. nicht korrekt, sowie KL ZE nicht korrekt ist.

Es weiß zwar jeder was gemeint ist aber der heißt normalerweise Mazdaintern KL31.

Gkiokan 01.06.2010 00:11

Verstehe sozuagen hat Probe den Betauser gespielt und wir haben dann den Facelift drin - so in der art.

Und wie ist es bei dem Mondeo? Der hat ja auch den KL 2,5er drin.

hörnchenmeister 01.06.2010 08:38

Aber mit komplett anderer Ansaugbrücke dachte ich???

EDIT* http://www.ukcar.com/road_tests/Ford.../v6/engine.jpg

urteilt selbst.

wirthensohn 01.06.2010 09:07

Der 2,5 Liter V6 im Mondeo ist ein völlig anderer Motor. Im Mondeo werkelt ein Ford-eigener V6, der schon relativ lange bei Ford im Einsatz ist und mit dem Mazda-V6 keine Ähnlichkeiten hat, nicht nur optisch nicht.

Der Ford-2,5-Liter hat eine andere Bohrung, anderer Hub, andere Verdichtung, anderer Hubraum, anderer Drehmoment- und Leistungsverlauf.

Interessant dabei: der Probe hat den 2,5-Liter-V6, entwickelt und gebaut in Hiroshima, der Mondeo einen 2,5-Liter-V6 aus kölner Entwicklung und in Köln produziert. Der Ford Cougar hatte auch einen 2,5-Liter-V6, aber auch wieder mit anderem Hubraum, Bohrung, Hub und Leistungscharakteristik, entwickelt und gebaut in USA.

Xedos 9 / Probe / 626:
Motorbezeichnung: KL
Bohrung x Hub 84,5 x 74,2 mm / 2497 cm³ / 167 PS / 212 Nm bei 4900 U/min
Verdichtung 9,2:1 / Einspritzsystem: L-Jetronic

Mondeo:
Motorbezeichnung: SEA (Duratec-VE)
Bohrung x Hub 81,6 x 79,5 mm / 2495 cm³ / 170 PS / 220 Nm bei 4250 U/min
Verdichtung 10,0:1 / Einspritzsystem: EFi

Cougar:
Bohrung x Hub 82,4 x 79,5 mm / 2544 cm³ / 170 PS / 220 Nm bei 4250 U/min
Verdichtung 9,7:1 / Einspritzsystem: Ford EEC V

Gruß,
Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.