![]() |
Schaltgeschwindigkeiten?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sollte man das ernst nehmen, ich fahr meist ab 30 schon im 5. ?`:think:
|
hehe 30 im 5. ist schon arg. Aber ich selber fahre ab 40-50km/h im 5.
|
Ich bin ja auch meist bei Tempo 30 bis 40 schon im fünften Gang, wenn es die Strecke und die Verkehrssituation erlauben und keine Steigung vorhanden ist, wodurch der Motor in den ineffizienten Volllastbereich kommen würde.
Aber bei Tempo 50 noch im dritten Gang? Und sowas als Empfehlung zum Sprit sparen? Das ist albern. Ok, der kleine Zweiliter-V6 braucht schon etwas höhere Drehzahlen und kann nicht ansatzweise so locker extrem niedertourig bewegt werden wie der 2.5 V6. Aber selbst bei leichten Steigungen kann man den Zweiliter ohne Probleme und ohne Mucken bei Tempo 50 längst im fünften Gang fahren. Das letzte mal, dass ich bei Tempo 50 im dritten Gang geblieben bin, war vor über 20 Jahren in der Fahrschule - im alten Astra 1,7 Liter Saug-Diesel mit seinen atemberaubenden 54 PS. Da war das aber auch noch eher nötig. Selbst bei meinem ersten eigenen Auto, einem 323 BF 1,5 Liter Vergaser, bin ich außer an nennenswerten Steigungen bei Tempo 30, spätestens bei 40, in den fünften Gang gewechselt. Gruß, Christian |
Also ich bin auch bei 50 im 5. unterwegs und mein Rekord, allerdings mit viel Landstraße liegt bei 6,9l/100km.
Mit dem 2.5l V6 Richard |
Hallo,
ich weiß nicht mehr alles über meine Fahrerei mit dem X6, aber 50 bin ich i.d.R. immer mit der 5. gefahren. Der X6 ist doch sehr schaltfaul zu fahren. Ich sehe keinen Grund diesen Empfehlungen nachzukommen. VG Klaus |
Man muss auch bedenken, dass der kleine V6 mehr Drezahl braucht um seinen Effektive Drehmoment kurve auszunutzen, wie Chris schon schrieb.
Gerade die wenigen Drehzahl Unterschiede sollten beim kleinen eigentlich nicht so gravierende Folgen haben. Denkt ihr auch an die Motorlast und die höhere Belastung auf den Zahnriemen wenn ihr so untertourig fährt? Im schlimmsten Fall -> Ihr versucht im 5. bei 40 noch etwas zu beschleunigen und Zack ist der Riemen futsch... aufpassen. |
Warum wird der Zahnriemen denn dadurch stärker belastet?
|
Das frag ich mich jetzt auch...
Was hat der Riemen mit dem Druck im Motor bei Volllast zu tun? Der Druck/Zug am Riemen ist so weit ich das verstehe völlig unabhängig von der Drehzahl und der Belastung im Motor. Wenn die Kurbelwelle schneller wird, wird auch der Riemen schneller und ich denke, da ist es egal ob man bei 40. im 5. aufs Gas latscht oder bei 100 im 5. Klär uns bitte auf. mfg, Wolfgang |
Gerade noch gestern mit meinem Mechaniker darüber geredet , er meinte dass man die Notbremse vermeiden soll, da dies wohl aufn Zahnriemen geht ?!
|
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.