Hmm...son bischen hab ich jetzt nur Bahnhof verstanden.

Aber jede Lichtmaschine ist ja auf ihren Verwendungszweck zugeschnitten.
Sprich sie sollte in der Laage sein den Motor (Zündanlage) + sämtliche andere Stromabnehmer ausreichend mit Strom zu versorgen.
Je nach Höhe des Stromverbrauchs und Drehzahl wird sie entsprechend geregelt.
Sonst müsste ja bei zu langer Vollastfahrt das Bordnetz zusammenbrechen auf Grund von zu geringer Batterieladung.
Die Batterie dient hier nur als Puffer (Motor an) und zurm Betreiben einzelner Komponeten (Motor aus) bzw. Starten.
(Bei meiner KTM wurde das Licht im Standgas dunkler, die Zündung ist primärer Stromverbraucher bei geringer Limaladung, bei maximaler Drehzahl hat es teilweise die Glühbirnen zerstört -> kein Puffer)
Das jedenfalls mein Verständnis von der ganzen Materie.
(Bitte berichtigen falls unzutreffend)
Demnach sollte der Motor auch ohne Batterie laufen können.
Fall´s die Lichtmaschine keinen Strom liefern sollte wiederum ist
es bei ausreichender Batterieladung ebenfall´s möglich den Motor zu starten und bis zur Erschöpfung der Batterie zu betreiben.
Will mich jetzt nicht mit dir streiten, gibt bestimmt noch Variablen die ich nicht kenne oder verstehe.
Also deine Theorie ist vielleicht trotzdem möglich?