|
           |
|
|
User und ihre Autos Stelle Dein Auto hier der Community vor. |
 |
|
26.04.2009, 08:25
|
#81
|
Benutzer
Registriert seit: 24.10.2004
Ort: 6116 Weer
Alter: 43
Beiträge: 1.208
Subaru Impreza Hatchback 2,0D Sport
|
Zitat:
Zitat von wirthensohn
Ja selbstverständlich darf man in Deutschland mit Autotelefon ungestraft telefonieren, sofern eine Freisprecheinrichtung vorhanden ist. Und das ist sie. Ich halte mir doch nicht die ganze Zeit den Hörer ans Ohr 
|
Achso  Dachte das Teil kommt ans Ohr
Zitat:
Zitat von wirthensohn
eine richtige (!), feste Außenantenne mit richtig Empfang und obendrein ein Sende-/Empfangsteil im Telefon mit satten 8 Watt Leistung. Zum Vergleich: ein Handy hat im D-Netz maximal 2 Watt.
|
Nuja ich weiß ja nicht wie das in Deutschland ist, aber ich hab hier in Österreich mit dem A1-Netz so gut wie überall Empfang und hatte noch nie ein Funkloch oder ähnliches im Auto, und ich telefoniere viel. Der Empfang ist mittels Bluetooth im Auto keine Spur schlechter als wenn ich am Straßenrand stehe und mit dem Handy telefoniere. Aber vielleicht ist das in Deutschland anders mit der Netzabdeckung?
Zitat:
Zitat von wirthensohn
...zweitens mag ich nicht unnötig noch mehr Belastung mit Funkstrahlen im Auto haben. Wenn ich fahre, schalte ich das Handy aus und habe keinerlei aktive Strahlenbelastung im Auto-Inneren.
|
Nuja, das stimmt natürlich...
Zitat:
Zitat von wirthensohn
Komfortabel ist dann übrigens auch die sogenannte Multi-SIM-Karte. Gibt es meiner Kenntnis nach auch nur von T-Mobile: die SIM-Karte im Autotelefon hat die gleiche Rufnummer, wie die im Handy. Ruft mich jemand an, klingeln praktisch Handy und Autotelefon gleichzeitig. Ich habe dann das Gespräch dort, wo ich abnehme. Wähle ich jemand mit dem Autotelefon an, sieht dieser auch meine ganz normale Handynummer.
|
Das hatte ich früher vor der Bluetooth-Zeit ebenfalls, hatte 2 Handys wovon eins immer im Auto blieb für die Freisprechung. Nur kostete die Multi-Simkarte 10 Euro extra im Monat, und auf Dauer war mir das dann zuviel.[/QUOTE]
Zitat:
Zitat von wirthensohn
Kurz: ich muss nicht erst irgendwelche Bluetooth-Einstellungen vornehmen, sondern nur den Zündschlüssel drehen, habe keine Funkstrahlung im Auto-Inneren, dafür aber außen satte Sendeleistung und jederzeit perfekten Empfang ohne Unterbrechung.
|
Das hab ich bei Bluetooth auch... sobald ich den Zündschlüssel drehe verbindet sich das Handy automatisch über Bluetooth mit dem Autoradio, egal ob es im Kofferraum liegt oder in der Jacke oder auf dem Beifahrersitz. Das geht alles automatisch.[/QUOTE]
Zitat:
Zitat von wirthensohn
Jeder, der mit Schraubendreher und Lötkolben umgehen kann. Kostet dann 25 Euro und - wenn man es denn kann - 20 Minuten Arbeit. Oder dreistellig, wenn man es eine Werkstatt einbauen lässt...
|
Ok also in meinem Fall dreistellig und somit zu teuer und uninteressant
Gruß,
Daniel
__________________
Xedos 6 V6 BJ 10/99 - von 10/03 bis 10/10 (94.012 km)
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
26.04.2009, 08:47
|
#82
|
Benutzer
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319
Xedos 9 KL (2.5) '96
|
@Daniel: das Wort "flächendeckendes (UMTS-)Netz" gibt's wohl nur in Österreich!! 
Im Ernst: die österreichischen Mobilfunkbetreiber sind für ihre gute Netzabdeckung und die günstigen Tarife bekannt. Ich zahle z.B. 20€ im Monat, habe 1000min. frei ins Festnetz, 1000min. frei in alle Fremd-Mobilnetze, unlimitiert frei zu meinem Heimnetz, 1000 SMS gratis, gratis MSN, gratis Skype, 100MB surfen gratis, gratis *schlagmichtotwasweißichwasnochalles*.... 
Also ich zahl eigentlich NIE mehr als die 20€!
Aber jetzt sind wir wohl schon zu weit ab vom Thema...
Bzgl. Autotelefon: Was Christian sagt (Empfangsqualität) ist absolut richtig. Dass du im Auto halbwegs gleich guten Empfang wie draußen hast liegt, wie Christian schon richtig sagte, daran, dass das Mobile die Sende-/Empfangsleistung bis aufs Maximum erhöht. Dadurch erhöhter Strombedarf und erhöhte Strahlung.
Aus technischer Sicht gefällt mir daher auch Christians Lösung besser.
ABER: wie Daniel schon sagt - bei uns in Ö kostet eine Dual-Sim garnicht so wenig (so man sie überhaupt bekommt...). Und Bluetooth-Verbindungen aufzubauen ist heutzutage meist ein Kinderspiel. Außerdem erspart man sich dann ewiges Kontakteabgleichen etc.
Weiters kann man über BT mit A2DP so Spielchen betreiben wie: die Musik vom Mobile über das Autoradio abspielen. Dann muss man nicht den MP3-Player anschließen oder gar sowas altmodisches wie eine optische Disc verwenden...  Natürlich: Strahlenbelastung ohne Ende, aber die Wissenschaft sagt ja, dass das nix macht... 
Unterm Strich muss ich sagen: ich bin schon länger auf der Suche nach einem guten Autoradio mit oben beschriebenen BT-Funktionen, Navi etc. Leider hab ich noch nix gefunden, das all meine Wünsche zufriedengestellt hätte...
Mfg
|
|
|
26.04.2009, 09:10
|
#83
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.595
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Die Netzabdeckung in Deutschland, gerade T-Mobile (D1) und Vodafone (D2) ist eigentlich ganz hervorragend. Aber auch hier gibt es Flecken in Deutschland, wo man aufgrund ungünstiger geografischer Gegebenheiten mal schlechten Empfang hat. Und da kommt das Autotelefon ins Spiel: selbst dort, wo das Handy gerade noch so Empfang kriegt und die Verbindung schon beginnt, zu stocken, telefoniert man mit dem Autotelefon noch munter ungehindert weiter.
So eine Multi-SIM-Karte von T-Mobile kostet einmalig 30 Euro und das war's dann. Für 10 Euro monatlich gibt's bei uns schon einen kompletten, zusätzlichen Kartenvertrag, dann allerdings natürlich mit eigener Rufnummer.
Und was die Strahlenbelastung betrifft: so ganz sicher ist sich die Wissenschaft aber noch nicht, ob Handy-Strahlen wirklich ungefährlich sind oder vielleicht doch nicht. Ich sehe es so: wenn dauerhaft 2 Watt hochfrequent gepulste Funkstrahlen aus nächster Nähe unmittelbar auf den Körper einhämmern, kann das eigentlich nicht gerade von Vorteil sein
Gruß,
Christian
|
|
|
26.04.2009, 09:57
|
#84
|
Benutzer
Registriert seit: 06.05.2004
Ort: Im Kalten Harz nach 12 Jahren Mallorca
Alter: 46
Beiträge: 1.216
Aktuel Serie 2 indischrot 1.6
|
Will auch mal meinen Senf dazu geben,ich hatte auch immer die Bluetooth Verbindungen via Handy ( E+Netz) aber seitdem ich zu D1 gewechselt bin, habe ich mir auch das Nokia 6090 und eine Multisim ( kostenlos) zugelegt.
Ich will nichts anderes mehr im Auto haben,denn dieses ständige Handyaufladen,weil der Akku platt war,nene da ist mir das Nokia 6090 schon lieber.
Und der Empfang ist natürlich auch nicht zu toppen wegen der 8Watt Sendeleistung.
Und gebraucht kostet das 6090 auch nur noch kanpp um die 100 euro!
Mfg
|
|
|
26.04.2009, 11:22
|
#85
|
Benutzer
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319
Xedos 9 KL (2.5) '96
|
@Christian: bei uns gibts Verträge schon ab 6€. Oder ohne Vertrag um 4 Cent/Min. in alle Netze telefonieren... 
In Anbetracht dessen finde ich es umso schlimmer, wie teuer bei uns eine Dual-SIM kommt - sofern man sie denn überhaupt bekommt...
Mfg
|
|
|
26.04.2009, 11:50
|
#86
|
Benutzer
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: Kärnten
Alter: 35
Beiträge: 5.220
Xedos 6 1.6 16V Serie 1 83kW
BMW E38 735iA V8 176kW / Toyota GT86 147kW
|
Hehe, mir is das alles wurscht. Wenn man in der Uni sitzt, wo 20 andere rund um dich rum dauernd mit 2MB/sec downloaden bist eh schon so verkrebst, das dich das Handy nicht mehr stört... 
Aber um noch mal auf die FFB zu sprechen zu kommen:
Wo sitzt der Empfänger bzw, wie schwer ist es den zu tauschen?
Hab ja meinen Mechatroniker Kumpel.
mfg, Wolfgang
edit: ok, hab grad in der wiki was gefunden. 
nochmal edit: hab mir grad mal das pdf durchgesehen, ist auch super beschrieben, aber wenn ich schon eine nachgerüstete FFB habe (Meta System), was muss ich dann noch ändern oder kann man da einfach den Empfänger austauschen?
Geändert von w00lf (26.04.2009 um 12:18 Uhr)
|
|
|
26.04.2009, 12:46
|
#87
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.595
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
@Wolfgang: altes Empfängermodul raus, neues rein. Fertig. Sehr vorteilhaft, wenn das alte Modul schon unten im Beifahrerfußraum beim Zentralverriegelungsrelais sitzt und die Kabel zu den Blinkern schon dort hin geführt sind. Dann braucht ein erfahrener Schrauber kaum 10 Minuten.
Gruß,
Christian
|
|
|
26.04.2009, 13:05
|
#88
|
Benutzer
Registriert seit: 20.02.2007
Ort: BaWü
Beiträge: 1.188
Xedos 6 2.0 V6

HONDA ACCi Typ R -Matiz Alfa 166 3.7 V6 LAGUNA GT
|
Das soll schwarz sein...??? auf den bildern sieht man aber von Schwarz herzlich wenig...
...ich wollte damit auch sagen das Lenkrad passt eigentlich mit dem ganzen Umfeld (Armaturen..ect.) nicht zusammen.
Gruss xedosoliker39
__________________
Der XEDOS ist die ruhe selbst in seiner Klasse,die heute noch die Konkurrenz zur verzweiflung bringt..!
....eben ein XEDOS..der einfach zu früh kam..
Mein Sprach tel/ Fax Nr 03222 1445 556-Anrufen oder per email Fax senden...!
Geändert von wirthensohn (26.04.2009 um 13:15 Uhr)
Grund: Monströses Komplett-Quoting entfernt
|
|
|
26.04.2009, 13:17
|
#89
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.595
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
@xedosoliker: ich habe mal das monströse Komplett-Quoting in Deinem Beitrag entfernt. Nimm doch lieber den "Antworten"-Knopf statt dem "Zitieren"-Knopf. Danke.
Ja, das Lenkrad ist schwarz. Vergleiche mit dem Schwarz des Navis und dem Schwarz des Telefons. Dass die restlichen Teile wesentlich dunkler sind, ist kaum vermeidbar, denn die sind ja in glänzendem Tiefschwarz lackiert. Das ist beim Airbag und dem Leder kaum möglich.
Ansonsten verstehe ich nicht, was an dem Lenkrad unpassend ist. Ab '94 hatten alle Xedos 6 dieses Lenkrad, wenn auch ohne das Mazda-Logo.
Gruß,
Christian
|
|
|
26.04.2009, 13:28
|
#90
|
Gast
|
Ich glaube das Mazda Logo passt nicht in das Gesamtbild. Bekomme auch das Gefühl dass das Lenkrad nicht zum Rest passt.
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|